DE1123012B - Kombinationsfaehiger Nockenschalter - Google Patents

Kombinationsfaehiger Nockenschalter

Info

Publication number
DE1123012B
DE1123012B DEV13912A DEV0013912A DE1123012B DE 1123012 B DE1123012 B DE 1123012B DE V13912 A DEV13912 A DE V13912A DE V0013912 A DEV0013912 A DE V0013912A DE 1123012 B DE1123012 B DE 1123012B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
contact
switching
chambers
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV13912A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schmidt
Gerhard Schott
Fritz Sommerlatte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROSCHALTGERAETE GRIMMA VE
Original Assignee
ELEKTROSCHALTGERAETE GRIMMA VE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROSCHALTGERAETE GRIMMA VE filed Critical ELEKTROSCHALTGERAETE GRIMMA VE
Priority to DEV13912A priority Critical patent/DE1123012B/de
Priority claimed from GB1711259A external-priority patent/GB880453A/en
Publication of DE1123012B publication Critical patent/DE1123012B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen kombinationsfähigen Nockenschalter zur Bewältigung verschiedener Schaltaufgaben, insbesondere für höhere Stromstärken, bei dem seitwärts einer mit Steuernocken besetzten Antriebswelle Kontaktbrückenträger angeordnet sind, deren Kontaktbrücken und zugehörige ortsfeste Gegenkontakte in durch Isolierwände voneinander getrennten Kammern liegen.
Nockengesteuerte elektrische Schalter sind schon in einer Anzahl von Ausführungsformen bekannt. So kennt man z. B. solche mit kreisförmig um die Nockenwalze angeordneten Kontaktsystemen, wobei jeweils zwei parallel geschaltete Kontakteinrichtungen zur Bewältigung von Schaltfunktionen dienen. Es sind auch Nockenschalter mit einem zur Schalterachse konzentrischen Kranz auswechselbarer Rollen bekanntgeworden, bei denen die einzelnen aus Isolierstoff bestehenden Elemente der aus mehreren Elementreihen zusammengesetzten Schalter auf Spannbolzen aufgereiht sind. Schließlich sind auch Schalter bekannt, bei welchen die Antriebswelle als Kurbelwelle ausgebildet ist und dadurch die beweglichen Kontakte betätigt werden. Dabei steht allerdings die Schaltbrücke nur in einer Schaltrichtung in wirksamer Verbindung mit der Antriebswelle, so daß von der auf die Schaltbrücke wirkenden Kraft nur die in der Schaltrichtung wirksame Komponente übertragen wird, wobei eine Kombinationsfähigkeit nicht gegeben ist. Weiterhin sind Nockenschalter bekannt, bei denen die Steuernocken und die ihnen zugeordneten zum Steuern der Kontaktbrücken vorgesehenen Stößel sowie die Kontakbrücken und die festen Kontakte selbst in gemeinsamen Isolierkammern untergebracht sind, wodurch zur Beherrschung der Schaltfunktionen ein relativ hoher technischer Aufwand notwendig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gegenüber den bekannten Ausführungen verbesserten kombinationsfähigen Nockenschalter zur Bewältigung verschiedener Schaltaufgaben zu schaffen, der eine Anzahl von Vorteilen in sich vereinigt und sich durch vielseitige Verwendbarkeit, leichte Auswechselbarkeit der Kontaktstücke, geringen Platzbedarf, durch Baukastensystem, leichte Montage und Demontage sowie durch ein hohes Schaltvermögen auszeichnet und der auch eine erhöhte Lebensdauer besitzt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei dem kombinationsfähigen Nockenschalter der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Steuernocken sowie die ihnen zugeordneten, zum Steuern der Kontaktbrückenträger vorgesehenen Stößel zwischen den die Schaltkontakte aufnehmen-Kombinationsfähiger Nockenschalter
Anmelder:
VEB Elektroschaltgeräte Grimma,
Grimma, Karl-Marx-Str. 6-8
Manfred Schmidt, Naunhof bei Leipzig,
Gerhard Schott, Manfred Bartl, Grimma,
und Fritz Sommerlatte, Halle/Saale,
sind als Erfinder genannt worden
den Isolierkammern untergebracht sind. Dies soll derart geschehen, daß die Übertragung der Kraftkomponenten nach zwei Richtungen möglich ist.
Nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung sind die festen Gegenkontakte in Führungsnuten der Isolierkammern gelagert, so daß sie durch Ein- oder Ausschieben leicht auswechselbar sind.
Die festen Gegenkontakte sind vorzugsweise in den Führungsnuten der Isolierplatten quer zur Antriebswelle verschieb- und feststellbar, und zwar derart, daß sie nach der offenen Seite der durch die Isolierplatten begrenzten Kammern herausgezogen werden können.
Die Kontaktbrücken sind zweckmäßig auf ihre Träger abnehmbar aufgesteckt und sitzen auf Schraubenfedern, die durch in die Grundplatte eingesetzte Schrauben gehalten sind.
Ferner sind zur Erreichung der Rastwirkung in der Nockenscheibe, welche normal nur die Kontaktbewegung zu übermitteln hat, gleichzeitig Vertiefungen vorhanden, die die Schaltbewegung begrenzen und den Ausschaltvorgang beschleunigen.
Mit dem erfindungsgemäßen kombinationsfähigen Nockenschalter lassen sich bei entsprechender Nockengestaltung verschiedene Schaltungsvarianten, Umschalter, Sterndreieckschalter mit angebauten, d. h. auf den montierten Sicherungen erzielen, verschiedene Betätigungsarten, Schaltstange, Handradantrieb,
wie Ausschalter,
usw., ohne und
gleichen Rahmen
Außerdem sind
abnehmbare
209 507/250
Steigbügelantrieb, seitlicher oder frontaler Antrieb usw., möglich.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht des Schalters,
Fig. 3 einen Schnitt mit in Fig. 2 gekennzeichnetem Schnittverlauf A-B,
Fig. 4 einen Schnitt mit dem Schnittverlauf C-D in Fig. 2 (in den Fig. 1 bis 4 ist der besseren Übersicht wegen jeweils nur die untere Hälfte des erfindungsgemäßen kombinationsfähigen Nockenschalters dargestellt),
Fig. 5 eine vergrößerte Einzelheit der Fig. 3,
Fig. 6 einen Schnitt mit dem Schnittverlauf E-F in Fig. 2 und
Fig. 7 eine Vorderansicht eines Schalters mit mehr als zwei Anschlußstellen je Pol.
Im geschilderten Beispiel bilden einzelne Isolierplatten 1 die Kammern für die Halterung bzw. Trennung der Kontakte je Pol. Sie sind so eingerichtet, daß sich zwei-, drei- und mehrpolige Schalter aufbauen lassen.
In den Isolierplatten 1 sind nutförmige Vertiefungen 2 vorgesehen, in welche die festen Kontakte 3 mit ihren Halteplatten 4 eingeschoben werden. Zur Befestigung der festen Kontakte 3 dienen umgebogene Lappen 5, die mit einer Schraube 6 an ein Querstück 7 angeschraubt werden.
Die einzelnen Kammern werden durch Distanzrollen 8 und Distanzplatten 9 auf den je Pol erforderlichen Abstand gebracht. An den beiden äußeren Isolierwänden der beiden äußeren Kammern sitzen je ein Winkel 10 und 11, in denen Langlöcher 12 zur Schalterbefestigung angebracht sind. Durchgehende Bolzen 13 mit Muttern 14 dienen zur Montage des gesamten Schalterpaketes.
In den beiden Lagerstellen 15 und 16 der Winkel 10 und 11 sitzt die Welle 17, die zum Antrieb des Schalters dient. Auf der Welle 17 sind die Steuernocken 18 befestigt, die indirekt durch die Stößel 19 auf einen Kontaktbrückenträger 20 wirken, auf dem, durch die Federn 21 gestützt, die beweglichen Kontaktbrücken 22 sitzen. Die drehende Bewegung der Steuernocken 18 ergibt die senkrechte Bewegung des aus Isolierstoff hergestellten Kontaktbrückenträgers 20 mit den beweglichen Kontaktbrücken 22.
Die Steuernocken 18 sowie die ihnen zugeordneten Stößel 19 befinden sich zwischen den durch die Wände 1 isolierten Kammern, in denen die ortsfesten Kontakte 3 sowie die Kontaktbrücken 22 untergebracht sind. Diese Kammern sind quer zur Antriebswelle offen, um das Kontaktfeuer austreten lassen zu können.
Die Auswechselbarkeit der beweglichen Kontaktbrücken 22 wird ermöglicht durch das Lösen der Stiftschrauben 23 (s. Fig. 3), die mit ihren Zapfen 24 die Federn 21 führen und in die Platte 25 bzw. die Stirnwand der Kammer eingeschraubt sind.
Zur Erreichung der Rastwirkung in den wahlweisen Schaltstellungen besitzen die Steuernocken 18 Vertiefungen 26, in welche die Rollen 19 der Isolierbrückenträger 20 einrasten und somit die Schaltstellung begrenzen.
Der in die Welle 17 eingesetzte Stift 27 ergibt im Zusammenhang mit der Aussparung 28 der Steuernocken 18 das zur Erzielung einer Momentschaltung zwischen Betätigungs- und Schaltelement erforderliche Spiel.
Das Zusammenwirken der Schaltereinsätze 29 und für Umschalter oder Sterndreieckschalter wird erreicht, indem die Schaltereinsätze gegeneinander durch eine zweckentsprechende Verbindung 31 montiert werden und die Schalterwelle 17 mit den entsprechenden Steuernocken 18 bestückt wird.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Kombinationsfähiger Nockenschalter zur Bewältigung verschiedener Schaltaufgaben, insbesondere für höhere Stromstärken, bei dem seitwärts einer mit Steuernocken besetzten Antriebswelle Kontaktbrückenträger angeordnet sind, deren Kontaktbrücken und zugehörige ortsfeste Gegenkontakte in durch Isolierwände voneinander getrennten Kammern liegen, dadurch ge kennzeichnet, daß die Steuernocken (18) sowie die ihnen zugeordneten, zum Steuern der Kontaktbrückenträger vorgesehenen Stößel (19) zwischen den die Schaltkontakte aufnehmenden Isolierkammern (1) untergebracht sind.
2. Nockenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Gegenkontakte (3) in Führungsnuten (2) der Isolierkammern (1) lagern, so daß sie durch Ein- oder Ausschieben leichter auswechselbar sind.
3. Nockenschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücken (22), auf ihre Träger (20) abnehmbar aufgesteckt, auf Schraubenfedern (21) sitzen, die durch in die Grundplatte (25) eingesetzte Schrauben (23) gehalten sind.
4. Nockenschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erreichung der Rastwirkung in der Nockenscheibe (18), welche normal nur die Kontaktbewegung zu übermitteln hat, gleichzeitig Vertiefungen (26) vorhanden sind, die die Schaltbewegung begrenzen und den Ausschaltvorgang beschleunigen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 954 267;
deutsche Auslegeschriften Nr. 1 006 486, 1 021 919; deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 722 771,
723 184.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 507/250 1.62
DEV13912A 1958-02-25 1958-02-25 Kombinationsfaehiger Nockenschalter Pending DE1123012B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV13912A DE1123012B (de) 1958-02-25 1958-02-25 Kombinationsfaehiger Nockenschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV13912A DE1123012B (de) 1958-02-25 1958-02-25 Kombinationsfaehiger Nockenschalter
GB1711259A GB880453A (en) 1959-05-20 1959-05-20 Improvements in or relating to electric cam switches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123012B true DE1123012B (de) 1962-02-01

Family

ID=26001284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV13912A Pending DE1123012B (de) 1958-02-25 1958-02-25 Kombinationsfaehiger Nockenschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1123012B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238550B (de) * 1965-04-30 1967-04-13 Starkstrom Schaltgeraetefabrik Handbetaetigter Nockenschalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1722771U (de) *
DE1723184U (de) * 1954-02-02 1956-05-30 Elektra Ammann & Cie Walzennockenschalter.
DE954267C (de) * 1953-10-20 1956-12-13 Walter Holzer Mehrphasen-Nockenschalter fuer umsteuerbare Elektromotoren
DE1006486B (de) * 1951-01-02 1957-04-18 Naimer Hubert Schalterelement zum Aufbau von elektrischen Kombinationsschaltern
DE1021919B (de) * 1952-04-26 1958-01-02 Gessmann Ges Mit Beschraenkter Nockenschalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1722771U (de) *
DE1006486B (de) * 1951-01-02 1957-04-18 Naimer Hubert Schalterelement zum Aufbau von elektrischen Kombinationsschaltern
DE1021919B (de) * 1952-04-26 1958-01-02 Gessmann Ges Mit Beschraenkter Nockenschalter
DE954267C (de) * 1953-10-20 1956-12-13 Walter Holzer Mehrphasen-Nockenschalter fuer umsteuerbare Elektromotoren
DE1723184U (de) * 1954-02-02 1956-05-30 Elektra Ammann & Cie Walzennockenschalter.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238550B (de) * 1965-04-30 1967-04-13 Starkstrom Schaltgeraetefabrik Handbetaetigter Nockenschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2481065B1 (de) Stufenschalter mit vakuumschaltröhren
EP0415044B1 (de) Kontaktanordnung für Stufenwähler von Stufentransformatoren
DE2259052A1 (de) Elektrischer tastschalter
DE1123012B (de) Kombinationsfaehiger Nockenschalter
DE2732963A1 (de) Schuetz
EP0013358B1 (de) Last- oder Leistungsschalter, insbesondere für Mittelspannungsnetze
DE1614837B2 (de) Elektromagnetisches schuetz
DE2648964A1 (de) Metallgekapselter sf tief 6 -isolierter schalter, insbesondere hochspannungs- leistungsschalter
EP1374263A1 (de) Schaltanordnung für niederspannungs-leistungsschalter
DE755541C (de) Kurzschlussfortschaltvorrichtung
DE1084821B (de) Trennschutzschalter
DE2250362B2 (de) Mehrpoliges Hochspannungsschaltgerät
DE3729741C2 (de) Mehrpoliger Leistungsschalter
AT217541B (de) Kombinationsfähiger Nockenschalter
DE2528444C2 (de) Stufenwahler fur Stufenschalter von Stufentransformatoren
DE974745C (de) Nockenschaltgeraet
DE672127C (de) Mehrpoliger elektrischer Drehschalter
DE19956885B4 (de) Befehlsgerät
DE2737021C3 (de) Trennschalter fur Niederspannung
DE1097514B (de) Fluessigkeits-Hochspannungsschalter
DE3407332A1 (de) Lastwaehler fuer stufentransformatoren mit abrollbaren schaltkontakten
DE1021919B (de) Nockenschalter
DE1101573B (de) Trennschalter, vorzugsweise fuer Stroeme grosser Staerke und hoher Frequenz
DE478801C (de) Elektrischer Schalter mit um parallele Achsen drehbaren Waelzkontaktscheiben
DE449401C (de) Schalter mit einer Anzahl hintereinander geschalteter Kontaktglieder im Nebenkontaktweg