AT217541B - Kombinationsfähiger Nockenschalter - Google Patents

Kombinationsfähiger Nockenschalter

Info

Publication number
AT217541B
AT217541B AT227759A AT227759A AT217541B AT 217541 B AT217541 B AT 217541B AT 227759 A AT227759 A AT 227759A AT 227759 A AT227759 A AT 227759A AT 217541 B AT217541 B AT 217541B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cam switch
switch according
cam
insulating plates
chambers
Prior art date
Application number
AT227759A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schmidt
Gerhard Schott
Manfred Bartl
Fritz Sommerlatte
Original Assignee
Elektroschaltgeraete Grimma Ve
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektroschaltgeraete Grimma Ve filed Critical Elektroschaltgeraete Grimma Ve
Priority to AT227759A priority Critical patent/AT217541B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT217541B publication Critical patent/AT217541B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kombinationsfähiger   Nockenschalter 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Draufsicht des Schalters. Fig. 3 stellt einen Schnitt mit in Fig. 2 gekennzeichnetem Schnittverlauf A-B dar, Fig. 4 einen Schnitt mit dem Schnittverlauf C-D in   Fig. 2. (in   den Fig. 1 bis 4 ist der besseren Übersicht wegen jeweils nur die untere Hälfte des erfindungs-   gemässen Nockenschalters dargestellt). Die Fig.   5 und Fig. 6 zeigen je eine vergrösserte Einzelheit   der Fig. 3,   Fig. 7 zeigt einen Schnitt mit dem Schnittverlauf E-F in   Fig. 2, Fig. 8   zeigt   eine Vorderansicht eines Schal-   ters mit mehr als zwei Anschlussstellen je Pol und die Fig. 9 und 10 zeigen Seitenansichten eines Aus-und Umschalters mit wahlweise horizontal oder vertikal angebauten Sicherungen. 



   Im geschilderten Beispiel begrenzen einzelne Isolierplatten 1 die Kammern für die Halterung bzw. 



  Trennung der Kontakte je Pol. Sie sind so eingerichtet, dass sich 2-, 3- und mehrpolige Schalter aufbauen lassen. In den Isolierplatten 1 sind nutförmige Vertiefungen 2 vorgesehen, in welche die festen Kontakte 3 mit ihren Halteplatten 4 eingeschoben werden. Zur Befestigung der festen Kontakte 3 dienen umgebogene Lappen 5, die mit einer Schraube 6 an einem Querschnitt 7 angeschraubt werden. 



   Die einzelnen Kammern werden durch Distanzrollen 8 und Distanzplatten 9 auf den proPol erforderlichen Abstand gebracht. An den beiden äusseren Isolierwände der Kammern sitzen je ein Winkel 10 und 11, in denen Bohrungen 12 zur Schalterbefestigung angebracht sind. Durchgehende Bolzen 13 mit Muttern 14 dienen zur Montage des gesamten Schalterpaketes. 



   In den beiden Lagerstellen 15   und   16 der Winkel 10 und 11 sitzt die Welle 17, die zum Antrieb des Schalters dient. Auf der Welle 17 sind die Nockenscheiben 18 befestigt, die indirekt durch die Stössel 19 auf einen   Kontaktbrückenträger   20 wirken, auf dem, durch die Federn 21   gestUtzt,   die beweglichen Kontaktbrücken 22 sitzen. Die drehende Bewegung der Nockenscheibe 18 ergibt die senkrechte Bewegung des aus   Isolierstoffhergestellten Kontaktbruckenträgers   20 mit den beweglichen Kontaktbrücken 22. 



   Die Nockenscheiben 18 sowie die ihnen zugeordneten Stössel 19 befinden sich zwischen den durch Wände 1 isolierten Kammern, in denen die ortsfesten Kontakte 3 sowie die Kontaktbrücken 22 untergebracht sind. Diese Kammern sind quer zur Antriebswelle offen, um   das Kontaktfeuer   austreten lassen zu können. 



   DieAuswechselbarkeit der beweglichen Kontaktbrücken22 wird ermöglicht durch das Lösen der Stiftschrauben 23   (s. Fig.   3), die mit ihrem Zapfen 24 die Federn 21 führen und in die Platte 25 bzw. die Stirnwand der Kammer eingeschraubt sind. 



   Zur Erreichung der Rastwirkung in den wahlweisen Schaltstellungen besitzen die Nockenscheiben 18 Vertiefungen 26, in welche die Rollen 19 der Isolierbrückenträger 20 einrasten   u ! 1d   somit die Schaltstellungen begrenzen. 



   Der in die Welle 17 eingesetzte Stift 27 ergibt im Zusammenhang mit der Aussparung 28 der Nockenscheibe 18 das zur Erzielung einer Momentschaltung zwischen Betätigung-un Schaltelement erforderliche Spiel. 



   Das Zusammenwirken der Schalteinsätze 29 und 30 für z. B. Umschalter oder Sterndreieckschalter wird erreicht, indem die Schaltereinsätze gegeneinander durch eine zweckentsprechende Verbindung 31 montiert werden, und die Schalterwelle 17 mit den entsprechenden Nockenscheiben 18 bestückt wird. 



   Die Klemmfassungen 32 dienen zur Aufnahme der Sicherungspatronen. Sie sind so eingerichtet, dass sie je nach den   Betriebsbedingungenwahlweise   an die oberen oder unteren Anschlüsse horizontal oder vertikal gelegt werden können. 



   PATENT ANSPRUCHE : 
 EMI2.1 
 wie die ihnen zugeordneten,   züm Steuern der Kontaktbrilckenträger vorgesehenen Stössel   (19) zwischen den die Schaltkontakte aufnehmenden, durch Isolierplatten (1) begrenzten   Kammern   untergebracht sind.

Claims (1)

  1. 2. Nockenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Gegenkontakte (3) in Führungsnuten (2) der die Kammern begrenzenden Isolierplatten (1) lagern, so dass sie durch Ein-und Ausschieben leicht auswechselbar sind.
    3. Nockenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Gegenkontakte (3) in den Führungsnuten (2) der Isolierplatten (1) quer zur Antriebswelle (17) verschieb-und feststellbar sind, derart, dass sie nach der offenen Seite der durch die Isolierplatten (1) begrenzten Kammern herausgezogen werden können. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Nockenschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücken (22) auf ihre Träger (20) abnehmbar aufgesteckt auf Schraubenfedern (21) sitzen, die durch in die Grundplatte (25) eingesetzte Schrauben (23) gehalten sind.
    5. Nockenschalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erreichung einer Rastwirkung in der Nockenscheibe (18), die üblicherweise nur die Kontaktbewegung zu übermitteln hat, Vertiefungen (26) vorhanden sind, die die Schaltbewegung begrenzen und den Ausschaltvorgang beschleunigen.
AT227759A 1959-03-23 1959-03-23 Kombinationsfähiger Nockenschalter AT217541B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT227759A AT217541B (de) 1959-03-23 1959-03-23 Kombinationsfähiger Nockenschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT227759A AT217541B (de) 1959-03-23 1959-03-23 Kombinationsfähiger Nockenschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217541B true AT217541B (de) 1961-10-10

Family

ID=3531361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT227759A AT217541B (de) 1959-03-23 1959-03-23 Kombinationsfähiger Nockenschalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217541B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT217541B (de) Kombinationsfähiger Nockenschalter
EP0415044B1 (de) Kontaktanordnung für Stufenwähler von Stufentransformatoren
EP0024000B1 (de) Niederspannungsschütz mit dreiphasigem Kontaktsatz
DE2548723B2 (de) Mehrpoliger elektrischer Schalter schmaler Bauweise
DE1123012B (de) Kombinationsfaehiger Nockenschalter
DE646875C (de) Paketschalter mit federnden ortsfesten Kontaktteilen sowie starren beweglichen Kontaktmessern
AT215524B (de) Trennschalter
DE970017C (de) Elektrisch betaetigtes Schaltgeraet, insbesondere Schuetz, mit einer Funkenkammer
DE1490528B2 (de) Einrichtung an elektrischen selbstschaltern
DE755541C (de) Kurzschlussfortschaltvorrichtung
DE718139C (de) Elektrisches Schaltgeraet
DE672127C (de) Mehrpoliger elektrischer Drehschalter
AT151234B (de) Drehschalter mit Schaltkammern, die von mehreren übereinander liegenden Isolierscheiben gebildet sind.
DE1101573B (de) Trennschalter, vorzugsweise fuer Stroeme grosser Staerke und hoher Frequenz
AT152104B (de) Umschalter mit Nockenschalterwelle zum Umschalten von Hochfrequenzspulen.
DE666655C (de) Schieberumschalter
DE612195C (de) Gekapselte Verteileranlage mit mehreren Sammelschienensystemen und mit aus festen Anschlussschaltstuecken herausziehbarem Schaltgeraet
DE974745C (de) Nockenschaltgeraet
DE3810978A1 (de) Schaltgeraetekombination aus niederspannungs-leistungsschalter und strombegrenzender schalteinrichtung
DE975678C (de) Ein- oder mehrphasiger sprunghaft betaetigter Kniehebellastumschalter fuer Stufenschaltwerke von Regeltransformatoren
DE1184837B (de) Trenn- oder Erdungsschalter
DE6804173U (de) Mittelspannungs-schalzinheit fuer innenraume
DE684293C (de) Vorrichtung zum Loeschen des Unterbrechungslichtbogens bei elektrischen Installationsselbstschaltern
DE740997C (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Schalter mit Kippmechanismus
DE655841C (de) Schaltelement fuer Schaltgeraete