DE655841C - Schaltelement fuer Schaltgeraete - Google Patents

Schaltelement fuer Schaltgeraete

Info

Publication number
DE655841C
DE655841C DEA67005D DEA0067005D DE655841C DE 655841 C DE655841 C DE 655841C DE A67005 D DEA67005 D DE A67005D DE A0067005 D DEA0067005 D DE A0067005D DE 655841 C DE655841 C DE 655841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
contact
switching
switch
switchgear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA67005D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEA66758D external-priority patent/DE627130C/de
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA67005D priority Critical patent/DE655841C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE655841C publication Critical patent/DE655841C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/002Very heavy-current switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2025Bridging contacts comprising two-parallel bridges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/635Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/025Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2025Bridging contacts comprising two-parallel bridges
    • H01H2001/2033Bridging contacts comprising two-parallel bridges with a contact bridge on both opposite sides of a fixed contact pair, each contact bridge being moved to close or open the circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts

Description

  • Schaltelement für Schaltgeräte In elektrischen Anlagen, bei denen der für die Schaltgeräte zur Verfügung stehende Raum aufs äußerste beschränkt ist, etwa bei Fahrzeugen aller Art, macht die Verwendung der üblichen Schalter Schwierigkeiten mit Rücksicht auf deren Platzbedarf, die Anschlußm:öglichkeit und die Bedienbarkeit. Diese Schwierigkeiten nehmen noch erheblich zu, wenn in einem .derartigen engen Schaltraum an :einer Schalttafel Schalter in größerer Stückzahl angebracht werden sollen und trotzdem vielseitige Anschlußmöglichkeit sowie gute Zugänglichkeit -und Bedienbarkeit der Schalter von der Vorderseite aus verlangt wird.
  • Die Erfindung betrifft daher ein Schaltelement für Schaltgeräte, das bei ungewöhnlich geringem Raumbedarf alle vorstehend aufgeführten Forderungen erfüllt. Infolge seiner Ausbildungsform ist es besonders leicht möglich, durch Zusammenh'ünd@elung mehrerer Schaltelemente Schalter beliebiger Polzahl und verschiedenster Art, z. B. Ausschalter, Umschalter, zu terhalten, so @daßi, auf demselben Schaltelement aufbauend, etwa ein-, zwei- und dreipolige Aus- und Umschalter beliebiger Kombination herstellbar sind. Dies ist sehr wichtig für die Lagerhaltung, weil nur ganz wenige Ersatzteiltypen benötigt werden, was wiederum mit Rücksicht .auf die beschränkten Raumverhältnisse der in Frage kommenden Anlagen sehr wertvoll ist. Nach der Erfindung wird dies. dadurch erreicht, daß die beiden Stromzuführungen des Schaltelements in Form von is:oliersto:ffumhüllten Stromschienen derart gegeneinander verspannt sind, daß .die hochkant beanspruchten, ruhenden I-Z"ontaktklöt7ae zwischen den Stro:ms,chienen befestigt und elektrisch leitend dadurch mit ihnen verbunden sind, daß die Isolierschicht zwischen Kontaktklotz und zugehöriger Stromschiene an deren gemeinsamer Berührungsstelle entfernt ist.
  • Nun ist zwar schon bei elektrischen Geräten die Zusammenbü ndehmg von Stromschienen bekanntgeworden. Indessen handelte es sich bei der bekannten Ausführung um eine in einem Schaltschrank @eingebaute Verteilungsanlage mit Trennschaltürn, bei der nur die verschiedenen Phasen der Zuführungsschienen zusammengebündelt waren. Der Zweck dieser Zusammenbündelung war neben Raumersparnis vor allem :der, daß bei Störungen das ganze Sammels,chlenenbündel zusammen mit den je Abzweig vorhandenen Tnemischaltern ,als geschlossener einheitlicher Block ausgewechselt werden konnte: Diese Forderung war dort notwendig, weil @es sich um Schränke handelte, die auf öffentlichen Straßen untergebracht waren, wo die Auswechslung mit Rücksicht auf das in unmittelbarer Nähe verkehrende Laienpublikum so, schnell wie möglich durchgeführt werden mußte. Es- lagen also ganz .andere Gesichtspunkte und Verhältrisse vor als bei dem Erfindungsgegenstand. Dementsprechend muß auch bei letzterem der Aufbau ein ganz anderer sein als bei der vorbekannten Anordnung, indem nämlich bei ihre die Zu- und Ableitung des Schaltelemet_its_'' zusammengebündelt ist.
  • Die Zeichnung zeigt ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes in der Ausführungsform eines einpoligen Schalters, der an einer vertikalen Schaltwand befestigt zu denken ist. Die Abb. i und 2 zeigen den Ausschalter- von vorn gesehen, und zwar Abb. i nur die grundsätzliche Anordnung der Zuleitungsschienen und der festen Kontaktklötze nebst den dazwischen angebrachten Isolierschichten, während Abb. 2 Einzelheiten des Aufbaues wiedergibt. Abb. 3 und 4. zeigen den Schalter nasch Abb. 2 in zwei verschiedenen Seitenansichten; die Abb. .4 zeigt ihn im Schnitt A-B der Abb. 2. In den Abb. 3 und q. ist auch die Kontaktbrücke mit dargestellt sowie deren Betätigungsmöglichkeit angedeutet.
  • Die nebeneinander angeordneten Zuleitungeschienen e und f sind auf dem größten Teil ihrer Länge mit Iso-lierhüll;xl h umgeben. Sie sind durch Spannvorrichtungen, etwa Spannbolzen. g nebst den zugehörigen Druckstükken, zusammengebündelt, wobei die festen Kontaktklötze a, b an der Einspannstelle so zwischen die Zuführungsschienen geklemmt sind, daß ihre Längsrichtung senkrecht auf der der Zuführungsschienen steht und ihre freien. Enden nach derselben Seite herausragen. Durch Entfernung der Isolierschicht h an der gemeinsamen Berührungsstelle, i, h, zwischen einer Zuleitungsschiene und dem zugehörigen. Kontaktklotz, wie dies Abb. i erkennen läßt, ist eine leitende Verbindung ,etwa zwischen der linken Zuführungsschiene, und dem Kontaktklotz b einerseits, der rechten Zuführungsschiene f und dem Kontaktklotz a andererseits hergestellt. Auf den schmalen Hochkanten.der freien Enden der Kontaktklötze a und b sind die eigentlichen Kontaktflächen vorgesehen, auf die sich die hochkant gestellte Kontaktbrücke c mit ihren Kontaktflächen aufsetzen kann. Die Bewegung der Kontaktbrücke kann in geeigneter Weise erfolgen, etwa, wie dies in Abb. 3 angedeutet ist, durch Lenker y, die einerseits über Traversen x mit der Kontaktbrücke, an--dererseits mit der irgendwie gelagerten Be-,."'iätigungsvxzenter"velle d verbunden sind. Die ;=L4itungszu- und -abführüng kann von oben und unten oder vorn und hinten leicht hergestellt werden, je nach Wunsch und je nachdem, an welchem Ende die Anschlußenden L der Zuführungsschienen angeordnet sind.
  • Mehrere der vorbeschrieNenen Schaltelemente können in an sich bekannter Weise an Tragleistenm in beliebiger Polzahl nebeneinander befestigt sein. Sie werden dann zwecks Bildung mehrpoliger Schalter in bekannter Weise durch eine, gemeinsame Antriebswelle d betätigt. Je nach der Ausgestaltung der Antriebsexzenterwelle können sämtliche Brükkeu c gleichzeitig die gleiche Schaltbewegung ausführen (mehrpolige Ausschalter) oder entgegengesetzte Sehaltbewegungen (Umschalter).
  • Die dargestellte Ausführung ist nur ein Beispiel und kann sinngemäß abgewandelt werden, insbesondere ist die dargestellte Art der Schalterbetätigung bekanntenveise beliebig variierbar.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltelement für Schaltgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stromzuführungen des Schaltelements in Form von. isiolierstoffumhüllten Stromschienen (e, f) derart gegeneinander verspannt sind, d.aß die hochkant beanspruchten, ruhenden Kontaktklötze (a, b) durch Einklemmen zwischen den Stromschienen befestigt und elektrisch. leitend mit ihnen dadurch verbunden sind, da.ß die I"-tionsschicht zwischen Kontaktklotz und zugehöriger Stromschiene an deren gemeinsamer Berührungsstelle entfernt ist.
  2. 2. Schaltelement für Schaltgeräte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .mehrere Schaltelemente auf einem Traggestell (m) nebeneinander aufgereiht sind und eine gemeinsame Betätigungsvorrichtung haben.
DEA67005D 1932-08-03 1932-08-31 Schaltelement fuer Schaltgeraete Expired DE655841C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA67005D DE655841C (de) 1932-08-03 1932-08-31 Schaltelement fuer Schaltgeraete

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA66758D DE627130C (de) 1932-08-03 1932-08-03 Aus- und Umschalter fuer grosse Stromstaerken
DEA67005D DE655841C (de) 1932-08-03 1932-08-31 Schaltelement fuer Schaltgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE655841C true DE655841C (de) 1938-01-24

Family

ID=25964571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA67005D Expired DE655841C (de) 1932-08-03 1932-08-31 Schaltelement fuer Schaltgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE655841C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237242A1 (de) Stufenschalter für einen vorzugsweise gießharzisolierten Stufentransformator
DE2438951C2 (de) Blechgekapselte, vorgefertigte Mittelspannungs-Schaltanlage mit mehreren luftisolierten Zellen kleiner Abmessungen
DE655841C (de) Schaltelement fuer Schaltgeraete
DE1665255A1 (de) Metallumschlossene Schaltvorrichtung fuer hohe Spannung
DE2648964A1 (de) Metallgekapselter sf tief 6 -isolierter schalter, insbesondere hochspannungs- leistungsschalter
DE1540176A1 (de) Gekapselte Umschalteinrichtung fuer mittlere oder hohe Spannung
DE599393C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE1465937A1 (de) Trennschalter bzw. Lasttrennschalter fuer Hochspannung
CH353059A (de) Elektrische Schalteinrichtung, vorwiegend für gekapselte Anlagen
DE851974C (de) Ein- oder mehrpoliges Schalt- und/oder Sicherungsgeraet fuer Niederspannungsfreileitungen
DE666655C (de) Schieberumschalter
DE631575C (de) Kreuzschienenverteiler fuer grosse Stroeme
AT128761B (de) Vielfachklemmkontakt, insbesondere für Trennschalter.
DE670816C (de) Schaltanlage fuer Hochspannung
DE3217961C2 (de)
DE555955C (de) Vielfachklemmkontakt fuer Trennstellen
DE587959C (de) Aus mehreren Einzelfeldern mit ausfahrbaren OElschaltern bestehende gussgekapselte Schaltanlage
DE1515604A1 (de) Schaltanlage mit gekapselten elektrischen Schaltvorrichtungen
DE1805498A1 (de) Mittelspannungs-Schaltanlage fuer Innenraum
DE102016214380B4 (de) Kontaktarm für ein Hochspannungs-Schaltgerät und Verfahren zu dessen Verwendung
DE2402790B2 (de) Mittelspannungs-lasttrennschalter in kleinbauweise
DE700684C (de) Elektrischer Freistrahldruckgasschalter
DE6804173U (de) Mittelspannungs-schalzinheit fuer innenraume
CH672861A5 (en) Mobile switching installation with pressure gas switches - has separate switch column per phase with separated drives, all folded down for transport
AT130551B (de) Elektrische Schaltanlage für Hochspannung.