DE631575C - Kreuzschienenverteiler fuer grosse Stroeme - Google Patents

Kreuzschienenverteiler fuer grosse Stroeme

Info

Publication number
DE631575C
DE631575C DEA74304D DEA0074304D DE631575C DE 631575 C DE631575 C DE 631575C DE A74304 D DEA74304 D DE A74304D DE A0074304 D DEA0074304 D DE A0074304D DE 631575 C DE631575 C DE 631575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
contact
crossbar distributor
rail
systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA74304D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hoepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA74304D priority Critical patent/DE631575C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE631575C publication Critical patent/DE631575C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/207Cross-bar layouts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

  • Kreuzschieneriverteiler für große Ströme Die Erfindung betrifft einen Kreuzschienenverteiler für große Ströme. Diese nahmen bisher bei größeren Stromstärken, etwa von einigen tausend Ampere, einen unverhältnismäßig großen Raum bei großem Werkstoffbedarf ein und waren dementsprechend kostspielig, insbesondere auch wegen -der benötigten großen Kupfermengen.
  • Nun sind zwar schon Kreuzschienenverteiler beschrieben worden, bei denen man die Schienensysteme so anordnete, daß sie einander hochkant kreuzten und an den Kreuzungsstellen miteinander verbunden waren. Auf diese Weise ergab sich ein sich selbst tragender Schienenkörper hoher Festigkeit, der etwa die Ersparnis der früher benötigten schweren Isoliertragplatten ermöglichte. Aber auch diese bekannten Ausführungen waren noch für viele Zwecke zu groß, schwer und teuer.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Kreuzschienenverteiler mit einander hochkant kredzenden Schienensystemen, die zu einem sich selbst tragenden Ganzen hoher Festigkeit verbunden sind, der sich durch ungewöhnlich' geringen Raum- und Werkstoffbedarf sowie einfachen Aufbau auszeichnet, und der infolgedessen auch verhältnismäßig billig herzustellen ist. Erfindungsgemäß sind nämlich durch die besondere Anordnung der Teile die Stromwege so verkürzt worden, daß von dem Prinzip der Stromeinschnürung Gebrauch gemacht werden kann, d. h. die Strombrücken können wegen ihrer Kürze verhältnismäßig kleinen Querschnitt erhalten, und die Kontaktstellen selbst können noch weiter eingeschnürt, also sehr klein gehalten werden. Ferner werden Teile der Schmalseiten der Vertikalschienen, als Kontaktflächen benutzt, wobei diese durch einen besonderen Überzug oder Metalleinlage in bekannter Weise gegen Oxydation geschützt sein können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Abb. i und 2 zeigen den Kreuzschienenverteiler in V order- und Seitenansicht. Abb. 3 ist eine Sonderdarstellung des Kontaktschlittens in größerem Maßstabe, von der Seite gesehen.
  • Der. Rippenkörper hoher Festigkeit entsteht nach Abb. i und 2 durch das Zusan imensc.hrauben der Schienen v mit den Schienen h mittels der Laschen a, b und der Schraubenbolzen c mit Muttern d unter Zwischenschaltung dünner Isolierschichten i an den Kreuzungsschienen. Die vordere Lasche b wird erfindungsgemäß als eigentliche Schleifschiene für den noch näher zu beschreibenden Schlitten benutzt, wodurch die Querschnitte der Schienen h entsprechend kleiner ausfallen können. In ähnlicher Weise sind die rück-..:.
    seifigen Spannlaschen a als Anschluß- uüj
    Stromverteilungsschienen für die vordm
    Schleif- bzw. Kontaktschienen b benutzt, -'#.dem statt der Spannbolzen c aus Eisen ä
    einigen Stellen solche aus Kupfer benutzt werden, also Durchführungsbolzen bilden. Abgesehen von den dünnen Isolierschichteni und den Trageisen e mit den Füßen f, die in gleicher Weise wie die Vertikalschienen v eingeklemmt sind, enthält der Umschalter nur aktives Leitungsmaterial.
  • Um eine gleichmäßigere Stromverteilung über mehrere der parallel geschalteten Durchführungsbolzen zu erzwingen, erhalten zweckmäßig die den AnschlüBpunkten p für die Zuleitungen z zunächst gelegenen Durchführungsbolzen einen kleineren Querschnitt als die weiter entfernt liegenden Bolzen.
  • Abgesehen von- den verhältnismäßig kleinen Abstand, den die Isolierung der Schienen voneinander benötigt, ist der Abstand der Schienen untereinander, die sogenannte Teilung t (s. Abb. i), abhängig von der Größe und dem Abstand der erforderlichen Kontaktflächen der Strombrücken; diese waren bei den bisher üblichen lamellierten Kontaktbürsten sehr groß.
  • Beider erfindungsgemäßen Ausführung der Strombrücken kann nun die Teilung t auf ein Minimum reduziert werden. Es werden nämlich die Schmalseiten der Schienen v direkt öder mit einem gegen Oxydation schützenden Überzug oder geeigneten Einlagen für die Kontaktgabe benutzt, indem ein oder mehrere kurze hebel- öder keilartige Metallklötze k (Abb.3) zwischen die horizontalen Schleifschienen b und die vertikalen Schienen v mittels einer geeigneten Einrichtung eingeklemmt werden. Bei mehreren parallel geschalteten Schienen v können mehrere Metallklötze k gleichzeitig mittels einer Schraube, Exzenter oder Kniehebels betätigt werden. In Abb. 3 ist eine zentrale Schraube 1, welche sich gegen die Schleifschiene b stützt, mit einer Mutter m versehen, die gegen Drehung in den Fenstern n der beiden seitlichen Lagerplatten o lose gehalten wird. Die Mutter wirkt auf die kurzen Hebel q, die als zweiten Hebelarm etwas federnde Platten r tragen, die ihrerseits an den Enden lose gekuppelt durch die Schrauben s urid Druck- oder Distanzscheiben u auf die Kontakthebel k drükken,, wenn die rechtsgängige Schraube l im Uhrzeigersinne gedreht wird. Dabei wird ein hoher Druck an den kleinen Berührungsflächen w erzielt und ein entsprechend geringer Kontaktwiderstand. Die Hebel q, r sind in den Bolzen i und diese in den Lagerplatten o gelagert. Beim Lösen der Schraube l wird diese gegen Axialverschiebung durch ;"@.Iervorragungen der Lagerplatten o festgehal-
    die in die Ringnut y der Schraube Z ein-
    , so daß die Keilhebel k wieder
    a.ngsläufig zurückgezogen werden. Dann
    sonnen die ganzen Schlitten seitlich der Hori-
    zontalschiene h, b entlang verschoben werden auf den gewünschten Kreuzungspunkt zwischen h und v. Für die Schlitten ist gewöhnlich noch eine Neutralstellung an einem Ende vorgesehen. Nach der Erfindung werden hierzu die links und rechts mit eingeklemmten Tragschienen e mitbenutzt. Damit jedoch kein Erdschluß eintritt, werden diese Eisen vorne mit Isolierstreifen i, (Abb. i) abgedeckt, die mit den Tragleisten zusammen eingeklemmt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kreuzschienenverteiler für große Ströme, bei dem die einander hochkant kreuzenden Schienensysteme zu einem sich selbst tragenden Ganzen hoher Festigkeit verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (h., v) der beiden Systeme an ihren Kreuzungspunkten durch Verschraubung mittels Drucklaschen (a, b) gegeneinandergezogen werden unter Zwischenlage von flachen Isolierstreifen (i) an den Berührungsstellen zwischen den Schienen (1i, v) untereinander und zwischen den Schienen (v) des einen Systems und den an ihnen anliegenden Drucklaschen (a), und daß die an den Schienen (h) des anderen Systems anliegenden Drucklaschen (b) mit diesen Schienen (h) über deren ganze Länge leitend verbunden sind und als Kontaktschleifschienen für schlittenartig auf ihnen verschiebbare Strombrücken (l, k) zwischen den Schienen (h, v) beider Systeme dienen. z. Kreuzschienenverteiler für große Ströme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für das vordere Schienensystem (h) und dessen Kontaktschleifschiene (b) die hinteren Drucklaschen (a) der Verschraubung als Zuleitungsschienen und die Spannbolzen (c) der Verschraubung als Durchführungsbolzen dienen (Abb.
  2. 2).
  3. 3. Kreuzschienenverteiler für große Ströme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Kontaktschleifschienen (b) schlittenartig verschiebbaren Strombrücken keil- oder hebelartige Kontaktstücke (k) haben, die mittels Kniehebel, Exzenter oder Schrauben zwischen die Kontaktschleifschienen (b) und die Schienen (v) des nicht mit diesen verbundenen Schienensystems gepreßt werden können (Abb. 3). q.. Kreuzschienenverteiler für große Ströme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die massiven Kontaktstücke (k) mittels zweier Hebel (q, r), von denen ein Schenkel (r) federnd sein kann, und mittels einer zentralen Schraube (l) und Mutter (m) gemeinsam in die Schließ-und Offenstellung bewegt werden können (Abb. 3).
DEA74304D 1934-10-12 1934-10-12 Kreuzschienenverteiler fuer grosse Stroeme Expired DE631575C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA74304D DE631575C (de) 1934-10-12 1934-10-12 Kreuzschienenverteiler fuer grosse Stroeme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA74304D DE631575C (de) 1934-10-12 1934-10-12 Kreuzschienenverteiler fuer grosse Stroeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631575C true DE631575C (de) 1936-06-23

Family

ID=6946118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA74304D Expired DE631575C (de) 1934-10-12 1934-10-12 Kreuzschienenverteiler fuer grosse Stroeme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631575C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940415C (de) * 1942-01-20 1956-03-15 Aeg Kreuzschienenverteiler
DE974975C (de) * 1939-09-07 1961-06-22 Siemens Ag Sammelschienenanordnung mit grosser Kurzschlussfestigkeit
DE1244909B (de) * 1962-03-13 1967-07-20 Lucas Industries Ltd Elektrische Verbindungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974975C (de) * 1939-09-07 1961-06-22 Siemens Ag Sammelschienenanordnung mit grosser Kurzschlussfestigkeit
DE940415C (de) * 1942-01-20 1956-03-15 Aeg Kreuzschienenverteiler
DE1244909B (de) * 1962-03-13 1967-07-20 Lucas Industries Ltd Elektrische Verbindungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE631575C (de) Kreuzschienenverteiler fuer grosse Stroeme
DE631645C (de) Mehrpoliger elektrischer Umschalter
DE1240154B (de) Programmierschalttafel, insbesondere fuer elektronische Rechenmaschinen
DE1191459B (de) Scherentrenner-Kontakt
DE1950319B2 (de) Elektrisches Schaltgerät mit parallelgeschalteten Strombahnen
DE877338C (de) Drehschaltkoerper mit durch Schleifringe mit den Zuleitungen verbundenen Schaltkontakten, insbesondere Waehler fuer Mehrphasenstufentransformatoren
AT128761B (de) Vielfachklemmkontakt, insbesondere für Trennschalter.
DE974975C (de) Sammelschienenanordnung mit grosser Kurzschlussfestigkeit
DE8605205U1 (de) Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät
DE655841C (de) Schaltelement fuer Schaltgeraete
DE1107855B (de) Elektrodeneinrichtung an Drahtnetz-Schweissmaschinen
DE1490414C (de) Schienenträger für Hochstromanalgen
AT231507B (de) Streckentrenner
AT232562B (de) Zweibacken-Endbundklemme
Baumann Mehr Sprachigkeit–Mehr Identität? Multilingualität und nationale Identität am Beispiel Luxemburg
DE587840C (de) Freileitungstrennschalter
DE370467C (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen und elektrischen Schweissen von Kraftwagenkarosserien
DE1790048A1 (de) Schienendrehtrennschalter fuer Hochstromanlagen
DE2928388A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln von scheibenthyristoren einer thyristorsaeule
DE1892287U (de) Kurzschliesschiene.
DE1871672U (de) Doppelsammelschienenanlage.
DE1010604B (de) Sammelschienenlaengstrenner fuer gekapselte Schaltanlagen, insbesondere Niederspannungsschaltanlagen
DE1051313B (de) Befestigungsmittel fuer Stromschienen
DE1093859B (de) Ringkabel-Abzweigfeld
DE1015891B (de) Schubtrennschalter fuer hohe Stromstaerken