DE8605205U1 - Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät - Google Patents

Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät

Info

Publication number
DE8605205U1
DE8605205U1 DE8605205U DE8605205U DE8605205U1 DE 8605205 U1 DE8605205 U1 DE 8605205U1 DE 8605205 U DE8605205 U DE 8605205U DE 8605205 U DE8605205 U DE 8605205U DE 8605205 U1 DE8605205 U1 DE 8605205U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
contact
male piece
contact system
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8605205U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co
Original Assignee
Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co filed Critical Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co
Priority to DE8605205U priority Critical patent/DE8605205U1/de
Priority to DE19863606244 priority patent/DE3606244A1/de
Publication of DE8605205U1 publication Critical patent/DE8605205U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/041Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/28Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

■ «Gesthuysen· & von.Rohr a . :: :
Die Erfindung betrifft ein Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere einen Drehtrennschalter, mit einem mit einem Trägerstab od. dgl. verbundenen Mutterstück und einem in das Mutterstück einführbareri, mit einem Trägerstab od. dgl. verbundenen Vaterstück, wobei das Mutterstück mindestens zwei, vorzugsweise vier oder mehr, im wesent-
jj liehen parallel zueinander angeordnete, das Vaterstück kontaktierende
[ und zwischen sich führende Kontaktfinger aufweist und wobei zwischen dem Vaterstück und dem das Vaterstück tragenden Trägerstab od. dgl. über Anlagoflachen eine Verbindung mit einem für die Leitung der maximalen, betriebsmäßig auftretenden Ströme ausreichenden Stromführungsquerschnitt verwirklicht ist.
Kontaktsysteme der in Rede stehenden Art sind in verschiedenen Ausführungen für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Mittel- und Hochspannungsschaltgeräte bekannt, und zwar als Trennschalter, Last-Trennschalter, Leistungs-Trennschalter, Leistungsschalter, Erdungsschalter od. dgl. (vgl. LUFGER "LEXIKON DER TECHNIK", Band 7 "Lexikon der Energietechnik und Kraftmaschinen", DVA, Stuttgart 1965, Seiten 420, 421, Stich-
\ wort "Trennschalter"). Eine besondere Form von elektrischen Schaltgeräten sind Drehtrennschalter, bei denen die Schaltbewegung einp Drehbewegung ist. Die Lehre der vorliegenden Erfindung ist nicht auf Drehtrennschalter beschränkt, vielmehr bei allen Arten von elektrischen Schaltge-
\ raten der eingangs genannten Art anwendbar, und wird nur der Einfachheit halber hier und im folgenden für einen Drehtrennschalter beschrieben.
Bei aus der Praxis bekannten Kontaktsystemen der eingangs beschriebenen Art besteht das Mutterstück aus einer Mehrzahl von KontcKtfingern, während das Vaterstück als massive Kugel, als Block oder als ebenfalls massiver T-Winkel ausgeführt ist. Das Material des Vaterstücks ist zumeist ein gut leitfähiges Material, beispielsweise Kupfer, Aluminium, Silber oder entsprechend zweckmäßige Legierungen. Die massive Ausführung des Vaterstucks ist bislang für erforderlich gehalten worden, um die Erwärmung möglichst gering zu halten, im Bereich der Kontaktpunkte eine hohe
Kurzschlußstrombelastbarkeit zu gewährleisten und an den Anlageflächen von Vaterjtück und Trägerstab einen ausreichenden Stromführungsquerschnitt zu verwirklichen. Als Trägerstab od. dgl. ist nicht nur ein Stab im eigentlichen Sinne, sondern auch ein Rohr, ein Winkelprofil, ein T-Profil, ein Doppel-T-Profil od. dgl. verwendbar. Üblicherweise sind beim Stand der Technik die diesbezüglichen Anlageflächen an den aufeinanderzu gerichteten Stirnseiten des Trägerstabs od. dgl. und des Vaterstücks angeordnet. Hier wird im Stand der Technik versucht, durch die massive Ausführung des Vaterstücks ausreichend große Anlageflächen zu- Erzielung des notwendigen Stromführun^squerschnitts und zur Anbringung entsprechend kräftiger Befestigungsschrauben zu realisieren.
Die beim Stand der Technik verwirklichte massive Ausführung des Väterstücks ist hinsichtlich des Materialeinsatzes und der Konstruktion bzw. der Herstellung aufwendig, so daß der Erfindung die Aufgabe zugrundeliegt, bei dem bekannten Kontaktsystern den Materialeinsatz sowie den konstruktiven Aufwand zu reduzieren.
Das erfindungsgemäße Kontaktsystem, bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Vaterstück V-förmig oder U-förmig mit in einem bestimmten Divergenzwinkel divergierenden Schenkeln ausgeführt ist und mit den freien Enden der Schenkel die Kontaktfinger des Mutterstücks kontaktiert. Erfindungsgemäß ist das Vaterstück nicht mehr nassiv, sondern V-förmig oder U-förmig ausgeführt. Über die freien Enden der Schenkel wird eine hervorragende Kontaktierung der Kontaktfinger des Mutter<:tücks erreicht, die Lage der Schenkel des Vaterstücks fällt zv/anglos mit den Stromwegen von den Kon"aktpunkten an den Kontaktfingern des Mutterstücks zusammen und an dem Steg bzw. an den Schenkeln des Vaterstücks lassen sich unproblematisch die notwendigen Anlageflächen zur Realisierung der erforderlichen Stromführungsquerschnitte ausbilden.
Das erfindungsgemäß V-förmig ausgeführte Vaterstück weist selbstverständlich divergierende Schenkel auf. Aber auch bei einem U-förmig ausgeführten
Öggthujisep'&'Yon «fjöhf*'
Vaterstück sind die in einem bestimmten Divergenzwinkel divergierenden |
Schenkel von Bedeutung. Würden nämlich die Schenkel nicht divergieren, so |
ergäbe sich bei den im wesentlichen parallp' angeordneten Kontaktfingern |
kein Punktkontakt mehr, sondern ein Linienkontakt, mit allen nachteiligen i
elektrotechnischen Folgen. Eine divergente Anordnung der Kontaktfinger des Mjtterstücks bei parallel verlaufenden Schenkeln des Vaterstücks, die der erfindungsgemäßen Lehre ansonsten äquivalent ist, ergibt sich insoweit eine Verschlechterung als die Führungslänge des Vaterstücks im Mutterstück mit zunehmendem Divergenzwinkel verringert wird. '
Schließlich besteht bei parallel angeordneten Schenkeln des Vaterstücks
die Gefahr des Auflaufens der Kontaktfinger des Mutterstücks auf die hin- \
ter den Kontaktpunkten liegenden Bereiche der Schenkel des Vaterstücks. >
Von besonderem Vorteil ist eine weitere Lehre der Erfindung, nach der das Vaterstück als V-förmiges oder U-förmiges Wannenprofil ausgeführt ist» Das ist herstellongstechnisch und vom konstruktiven Aufwand her besonders zweckmäßig, da ohne Schwierigkeiten für das Wannenprofil praktisch jede beliebige Länge bestimmt werden kann.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre der Erfindung ergeben sich aus den nachgeordneten Ansprüchen, die nachfolgend im Zusammenhang mit der Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeiipiele anhand der Zeichnung noch im einzelnen behandelt werden.
Von besonderer Bedeutung ist schließlich noch eine insoweit selbständige Lehre der Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verbindung ·
des Vaterstücks mit dem Trägerstab od. dgl., ggf. unter Einsatz von Verbindungslaschen, mittels Reibverschweißung der Anlageflächen gegeben ist. Auf diese Weise wird der konstruktive Aufwand des erfindungsgemäßen Kontaktsystems erheblich reduziert, da auf Befestigungsschrauben, Gewinde od. dgl. vollständig verzichtet werden kann. Die Reibverschweißung als solche ist als eine besondere Art des Kalt-Preßschweißens bekannt, aller-
' ß$$thuy#ä6n -A'von .Röhr;
dings bislang nur für Wellen oder Rohre (vgl. LUEGER "LEXIKON DER TECHNIK"» Band 8 "Lexikon der Fertigungstechnik und Arbeitsmaschinen", DVA, Stuttgart* 1967, Seite 486, Stichwort "Kalt=Preßschweißen"). Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß die Reibverschweißung für ein Kontaktsystem der in Rede stehenden Art den konstruktiven Aufwand erheblich reduziert und gleichzeitig Verbindungen mit hervorragender elektrischer Leitfähigkeit schafft. Nach insoweit weiter bevorzugter Lehre kann die Reibverschweißung bei einem erfindungsgemäßen Kontaktsystem auch auf der Seite des Mutterstücks zur Verbindung mit dem dortigen Trägerstab od. dgl. vorgesehen sein.
Im folgenden wird die Lehre der Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in stark schematisierter, prinzipieller Darstellung ein Kontaktsystem des Standes der Technik,
Fig. 2 in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung ein erstes, bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemä'ßen Kontaktsystems,
Fig. 3 in Fig. 1 entsprechender Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kontaktsystems,
Fig. 4 ein Vaterstück eines Kontaktsystems gemäß Fig. 3 in schematischer, vergrößerter Darstellung,
Fig. 5 ein weiteres Vaterstück eines Kontaktsystems gemäß Fig. 3 in schematischer, vergrößerter Darstellung und
Fig. 6 in schematischer, perspektivischer Darstellung ein Vaterstück in Form eines Wannenprofils für ein Köntaktsystem gemäß Fig.
&igr; &igr; r I ·· at · . . a. ,,
Fig. 1 zeigt ein bekanntes Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät, hier und im folgenden, lediglich zur einfacheren Erläuterung, für einen Drehtrennschalter oder auch für einen Schiebetrennschalter, mit einem mit einem Trägerstab 1 od. dgl., beispielsweise auch einem Trägerrohr, einem Trägerwinkelprofil, einem Träger-T-Profil, einem Trägerdoppel-T-Profil od. dgl., verbundenen Mutterstück 2 und einem in das Mutterstück 2 einführbaren mit einem entsprechenden Trägerstab 3 od. dgl. verbundenen Väterstück 4. Das MütteFSiück 2 weist mindestens und im hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwei, vorzugsweise jedoch vier oder mehr, im wesentlichen parallel zueinander angeordnete, das Vaterstück /") kontaktierende und zwischen sich führende Kontaktfinger 5 auf. Zwischen dem Vaterstück 4 und dem das Vaterstück 4 tragenden Trägerstab 3 od. dgl. ist über Anlageflächen 6, die in Fig. 1 nur schematisch angedeutet sind, eine Verbindung mit einem für die Leitung der maximalen, betriebsmäßig auftretenden Ströme ausreichenden Stromführungsquerschnitt verwirklicht. In Fig. 1 ist das Vaterstück 4 massiv blockartig mit ballig abgerundeten Kontaktbereichen ausgeführt. Das ist einerseits materialaufwendig, andererseits mit konstruktivem Aufwand verbunden.
Die Fig. 2 und 3 zeigen nun in Fig. 1 entsprechender Darstellung schenatisch erfindungsgemäße Kontaktsysteme, die dadurch gekennzeichnet sind, daß das Vaterstück 4 V-förmig oder U-förmig mit in einem bestimmten Divergenzwinkel divergierenden jchenkeln 7 ausgeführt ist und mit den ( ' freien Enden der Schenkel 7 die Kontaktfinger 5 des Mutterstücks 2 kontaktiert. In beiden Fällen, also bei dem V-förmig ausgeführten Vater-Stück 4 gemäß Fig. 2 und bei dem U-förmig ausgeführten Vaterstück 4 ge-Bäß Fig. 3 kann das Vaterstück 4 in besonders zweckmäßiger Weise als Wannenprofil ausgeführt sein, was später noch in Zusammenhang mit Fig. genauer erläutert werden wird. Mit dieser Konstruktion wird eine erhebliche Reduzierung des Materialeinsatzes erreicht, außerdem wird der konstruktive Aufwand drastisch verringert,, ohne daß die elektrotechnischen Eigenschaften des Vaterstücks 4 des Kontaktsystems nachteilig beeinflußt werden.
Die Fig. 2 und 3 zeigen insoweit bevorzugte Ausgestaltungen des effindungsgemußeri Kontaktsystems als hier das Vaterstück 4 mit von dem Ende des Trägerstabs 3 wegweisenden Schenkeln 7 angeordnet ist. Grundsätzlich wäre auch die Anordnung mit entgegengesetzt weisenden Schenkeln 7 möglich, jedoch ist die hier vorgesehene Anordnung wohl die übliche und besonders zweckmäßig.
Für die optimale Funktionsweise des erfindungsgemäßen Kontaktsystems kßjlmt dem Divergenzwinkel (ÖL) der Schenkel 7 des Vaterstücks 4 Bedeutung zu. Dieser Divergenzwinkel sollte 20° bis 140°, vorzugsweise etwa 60° bis 100° Detragen und vorzugsweise sollte die Winkelhalbierende des Divergenzwinkels parallel &zgr; den Kontaktfingern 5 des Mjtterstücks 2 liegen. Die Fig. 4 und 5 zeigen insoweit einen Divergenzwinkel von 60°. Der in Fig. 4 eingezeichnete halbe Divergenzwinkel beträgt also 30°.
j Aus den Fig. 4 und 5 ergeben sich genauere Einzelheiten hinsichtlich der
j_ bevorzugten Ausgestaltungsmöglichkeiten eines Vaterstücks 4 eines erfindungsgemäßen Kontaktsystems. Ein solches Vaterstück ist nach bevorzugter Lehre der Erfindung insoweit dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Schenkel 7 mit Punktkontakt an den Kontaktfingern 5 zur Anlage \ kommt und, vorzugsweise, ballig, insbesondere im Querschnitt kreisförmig
\ oder teilkreisförmig, ausgebildet sind. Weiter ist es zweckmäßig, &aacgr;<&Lgr;
|i die an den Kontaktfingern 5 des Mutterstücks 2 kontaktierend zur Anlage
O kommenden freien Enden der Schenkel 7 mit Auflagen und/oder Einlagen 9
aus hochleitfähigem Material, insbesondere aus Silber, Silberlegierung od. dgl., versehen sind. Fig. 4 zeigt tine solche Ausgestaltung mit die X Köntaktbereiche bildenden Einlagen 9 aus einer Silberlegierung.
Im vorliegenden Zusammenhang besteht Veranlassung darauf hinzuweisen, daß das Vaterstück in dafür geeigneten Bereichen mit Auflagen und/oder Einlagen aus abbrandfestem Material versehen sein kann.
Die Fig. 4 und 5 zeigen weiter, daß nach insoweit bevorzugter Lehre der j Erfindung die Anlageflächen 6 an den Schenkeln 7 des V-förmigen Vater-
■'' -Gesthuysen-^ von.Rohr"
stacks 4 bzw. am Steg 8 und/oder an den Schenkeln 7 des U-förmigen Vaterstuck3 4 angeordnet sind. Die Bedeutung der Anlageflächen 6 für den Stromfüii'-ungsquerschnitt ist eingangs im einzelnen erläutert worden, so daß auf diesfc Erläuterungen verwiesen werden darf. Fig. 4 zeigt die Anlägefläche 6 am Vaterstuck 4 am Steg 8 ausgebildet, dazu korrespondiert eine an der Stirnseite des Trägerstabs 3 ausgebildete Anlagefläche 6. Genüge &eegr; über zeigt Fig. 5 eine Anlagefläche 6 an einem Schenkel 7 des Vaterstücks 4 ausgebildet, was zweckmäßig ist, wenn zur Verbindung der Schenkel 7 des Vaterstücks 4 mit dem Trägerstab 3 od. dgl. Verbindungslaschen, vorzugsweise in Form von abgewinkelten, im Bereich des Trägerstabs 3 od. dgl. zueinander parallel geführten Flachprofilen, vorgesehen sind. Die Verbindungslaschen sind hier nicht dargestellt. Die Anlagefld_.Ken am zugehörigen Trägerstab können dann bei nach innen abgeknickten Flachprofilen an dessen Stirnseite, bei nach außen abgeknickten Flachprofilen an dessen Längsseite ausgebildet sein.
Die Fig. 4 und 5 zeigen insoweit noch weiter bevorzugte Ausführungsbeispiele als das Vaterstück 4 im Bereich bzw. in den Bereichen der Anlagefldchen 6 für die Einbringung von Gewinden, vorzugsweise Gewinden M10 bis M16, oder Verwirklichung anderer Verbindungsmittel ausreichende Abmessungen aufweist bzw. mit ausreichenden Verstärkungen 10 versehen ist. Im in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das ansonsten dünne Nbtenal des Stegs 8 im Bereich der Anlagefläche 6 so mit einer Verstärkung 10 versehen, daß hier Gewinde M16 eingebracht werden können. Im Austuhrungsbeispiel nach Fig. 5 ist das ansonsten dünne Material des Schenkpls 7 so mit einer Verstärkung 10 versehen, daß hier in diesem Bereich Gewinde M1C eingebracht werden können. Diese Verstärkungen 10 bzw. die insoweit ausreichenden Abmessungen des Vaterstücks 4 dienen also der Erzielung ausreichender mechanischer Festigkeiten in den Verbindungsberpichen. Je Anlagefläche sollten dabei mindestens zwei Befestigungsschrauben anbringbar sein, wenn als Verbindungsmittel Befestigungsschrauben verwendet werden. Dementsprechend nr·· , ■■ die Anlageflächen 6 abmessungsmäßig gestaltet sein. Jm übrigen kommen anstelle von Befestigungs-
schrauben auch andere Verbindungsmittel, beispielsweise Nieten, Bolzen od. dgl., beispielsweise aber auch hochleitfähige Klebemittel od. dgl. sowie andere auf die beteiligten Materialien abgestimmte Verbindungsmittel bzw. Verbindungsverfahren in Frage.
Fig. 4 zeigt noch insoweit ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel als das Vaterstück 4 mit Kühlrippen 11 versehen ist.
Fig. 5 zeigt ein weiter bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Vaterstück 4 mit einer oder mehreren Verklinkungsnasen 12 od. dgl. versehen ist, daß, vorzugsweise, die Verklinkungsnasen an dem freien Ende eines der Schenkel 7 angeordnet und/oder, bei einem als Wannenprofil ausgebildeten Vaterstück 4. als | Profilleiste ausgeführt sind, und daß die Verklinkungsnasen 12 od. dgl. mit einem am Mutterstück 2 angeordneten Verklinkungsmechanismus 13 verklinkbar sind.
Fig. 6 zeigt ein nach bevorzugter Lehre der Erfindung als Wannenprofil ausgeführtes Vaterstück 4, das im Grundsatz mit dem in Fig. 4 dargestell- « ten Vaterstück 4 übereinstimmt. Lediglich die Kühlrippen 11 und die Ein- § lagen 9 fehlen. Die Anlagefläche 6 ist aber auch hier am Steg 8, und zwar an einer Verstärkung 10 ausgebildet. Diese wannenförmige Profi lierung des Vaterstücks 4 ist konstruktiv besonders einfach. Fig. 6 macht im übrigen deutlich, daß hier nach bevorzugter Lehre der Erfindung mehrere Trägerstäbe 3 für das Vaterstück 4 vorgesehen sind. Grundsätzlich ] gilt, daß die Länge des als Wannenprofil ausgeführten Vaterstücks 4 auf &igr; die Abmessungen und ggf. die Anzahl der Trägerstäbe 3 abgestimmt ist. j Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Länge des als Wannen- r ] profil ausgeführten Vaterstücks 4 also auf die Abmessungen und die Anzahl der drei Trägerstäbe 3 abgestimmt. Im übrigen sind die Stirnseiten der Schenkel 7 an den Enden abgerundet, so daß auch hier ein Einlauf und Koronaschutz gegeben ist, wie das generell durch die ballige bzw. abgerundete Ausführung der Enden der Schenkel 7 erreicht wird.
&bull;'' Oesthuvsen-a' voruRbhr*'
Anstelle der Ausgestaltung gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 6 könnte auch an jedem Trägerstab od. dgl. ein eigenes, vorzugsweise als Wannenprofil ausgeführtes Teil-Vaterstück angeordnet sein. Dann müssen aber zwischen den Trägerstäben od. dgl. und/oder zwischen den Teil-Vaterstükken Abstands- und/oder Verbindungselemente angeordnet sein.
Die Figuren zeigen nur andeutungsweise, und zwar insbesondere die Fig. 4 bis 6, eine weitere, in sich selbständige Lehre der Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Verbindung des Vaterstücks 4 mit dem Trägerstab 3 od. dgl., ggf. unter Einsatz von Verbindungslaschen, mittels > Reibverschweißung der Anlageflächen 6 gegeben ist. Die Zweckmäßigkeit
s * dieser Lehre der Erfindung ist weiter oben im einzelnen erläutert worden.
Auf diese Erläuterungen darf verwiesen werden. Auch insoweit gilt, daß es zweckmäßig ist, die Verbindung mittels Reibverschweißung auch auf der Seite des Mutterstücks 2 vorzusehen.

Claims (19)

&bull;'' jGesthuysen· S yon. Rohr" \ Schutzanspriiche:
1. Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere einen Drehtrennschalter, mit einem mit einem Trägerstab od. dgl- verbundenen Mutterstück und einem in das Mutterstück einführbaren, mit einem Trägerstab od. dgl. verbundenen Vaterstück, wobei das Mutterstück mindestens zwei, vorzugsweise vier oder mehr, im wesentlichen parallel zueinander angeordnete, das Vaterstück kontaktierende und zwischen sich führende Kontaktfinger aufweist und wobei zwischen dem Vaterstück uno dem das Vaterstück tragenden Trägerstab od. dgl. über Anlageflächen eine Verbindung mit einem für oie Leitung der maximalen, betriebsmäßig auftretenden Ströme ausreichenden Stromführungsqu^rschnitt verwirklicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Vaterstück (4) V-förmig oder U-förmig mit in einem bestimmten Divergenzwinkel divergierenden Schenkeln (7) ausgeführt ist und mit den freien Enden der Schenkel (7) die Kontaktfinger (5) des Mutterstücks (2) kontaktiert.
2. Kontaktsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vaterstück (4) als V-förmiges oder U-förmiges Wannenprofil ausgeführt ist.
3. Kontaktsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vaterstück (4) mit. von dem Ende des Trägerstabs (3) od. dgl. wegwaisenden Schenkeln (7) angeordnet ist.
4. Kontdktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß de*" Divergenzwinkel der Schenkel (7) 20° bis 140°, vorzugsweise etwa 6n° bis 100°, beträgt.
5. Kontaktsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß di^ Winkelhalbierende des Divergenzwinkels der Schenkel (7) parallel zu den Kontaktfingern (5) liegt.
6. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Schenkel (7) mit Punktkontakt an den Kontaktfingern (5) zur Anlage kommen und, vorzugsweise, ballig, insbeson^ dere im Querschnitt kreisförmig oder teilkreisförmig, ausgebildet sind.
7. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Kontaktfingern (5) des Mutterstücks (2) kontaktierend zur Anlage kommenden freien Enden der Schenkel (7) mit Auflagen und/oder Einlagen (9) aus hochleitfähigem Material, insbesondere aus Silber, Silberlegierung od. dgl., versehen sind.
8. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vaterstück in dafür geeigneten Bereichen mit Auflagen und/ oder Einlagen aus abbrandfestem Material versehen ist.
9. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen (6) an den Schenkeln (7) des V-förmigen Vaterstücks (4) bzw. am Steg (8) und/oder an den Schenkeln (7) des U-förmigen Vaterstücks (4) angeordnet sind.
10. Kontaktsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Schenkel (7) des Vaterstücks (4) mit dem Trägerstab (3) od. dgl. Verbindungslaschen, vorzugsweise in Form von abgewinkelten, im Bereich des Trägerstabs (3) od. dgl. zueinander parallel geführten Flachprofilen, vorgesehen sind.
11. KontaHsystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Vaterstück (4) im Bereich bzw. in den Bereichen der Anlageflächen (6) für die Einbringung von Gewinden, vorzugsweise Gewinden M10 bis M16, oder Verwirklichung anderer Verbindungsmittel ausreichende Abmessungen aufweist bzw. mit ausreichenden Verstärkungen (10) versehen ist.
12. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß je Anlagefläche (6) mindestens zwei Befestigungsschrauben anbringbar sind.
K yor> Roh/ *
&bull; · I · 1 >
13. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Vaterstück (4) mit Kühlrippen (11) versehen ist.
14. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Vaterstück (4) mit einer oder mehreren Verklinkungsnasen (12) od. dgl. versehen ist, daß, vorzugsweise, die Verklinkungsnasen an dem freien Ende eines der Schenkel (7) angeordnet und/oder, bei einem als Wannenprofil ausgebildeten Vaterstück (4), als Profilleiste ausgeführt sind, und daß die Verklinkungsnasen (12) od. dgl. mit einem am Mutterstück (2) angeordneten Verklinkungsmechanismus (13) verklinkbar sind.
15. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Trägerstäbe (3) od. dgl. für das Vaterstück (4) vorgesehen sind.
16. Kontaktsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des als Wannenprofil ausgeführten Vaterstücks (4) auf die Abmessungen und ggf. die Anzahl der Trägerstäbe (3) abgestimmt ist.
17. Kontaktsystem nach Anspruch 15 und ggf. Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Trägerstab od. dgl. ein eigenes, vorzugsweise als Wannenprofil ausgeführtes Teil-Vaterstück angeordnet ist.
18. Kontaktsystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Trägerstäben od. dgl. und/oder zwischen den Teil-Vaterstücken Abstandsund /oder Verbindungselemente angeordnet sind.
19. Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere einen Drehtrennschalter, mit einem mit einem Trägerstab od. dgl. verbundenen Mjtterstück und einem in das Mutterstück einführbaren, mit einem Trägerstab od. dgl. verbundenen Vaterstück, wobei das Mutterstück mindestens zwei, vorzugsweise vier oder mehr, im wesentlichen parallel zueinander angeordnete, das Vaterstück kontaktierende und zwischen sich führende
' :(pfisthuys*&n· 2? yooFfohr''
Kontaktfinger aufweist und wobei zwischen dem Vaterstück und dem das VaterstüJk tragenden Trägerstab od. dgl. über Änlageflachen eine Verbindung mit einem für die Leitung der maximalen, betriebsmäßig auftretenden Ströme ausreichenden Stromführungsquerschnitt verwirklicht ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn zeichnet, daß die Verbindung des Vaterstücks (4) mit dem Trägerstab (3) od. dgl., ggf, unter Einsatz von Verbindungslaschen, mittels Reibverschweißung der Anlageflächen (6) gegeben ist.
20* Kontaktsystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver- :i . bindung des Mutterstücks (2) mit dem Trägerstab (1) od. dgl. mittels * Reibverschweißung von Anlageflächen (6) gegeben ist.
DE8605205U 1986-02-26 1986-02-26 Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät Expired DE8605205U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8605205U DE8605205U1 (de) 1986-02-26 1986-02-26 Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät
DE19863606244 DE3606244A1 (de) 1986-02-26 1986-02-26 Kontaktsystem fuer ein elektrisches schaltgeraet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8605205U DE8605205U1 (de) 1986-02-26 1986-02-26 Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät
DE19863606244 DE3606244A1 (de) 1986-02-26 1986-02-26 Kontaktsystem fuer ein elektrisches schaltgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8605205U1 true DE8605205U1 (de) 1990-09-20

Family

ID=25841342

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8605205U Expired DE8605205U1 (de) 1986-02-26 1986-02-26 Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät
DE19863606244 Granted DE3606244A1 (de) 1986-02-26 1986-02-26 Kontaktsystem fuer ein elektrisches schaltgeraet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606244 Granted DE3606244A1 (de) 1986-02-26 1986-02-26 Kontaktsystem fuer ein elektrisches schaltgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8605205U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748288A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Kloeckner Moeller Gmbh Schaltkontaktstück für Niederspannungs-Schaltgeräte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62136831A (ja) * 1985-12-10 1987-06-19 Mitsubishi Electric Corp ワイヤボンデイング用ボ−ルの形成方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857251C (de) * 1942-02-12 1952-11-27 Rau Fa G Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten mit Edelmetallein- oder -auflage
DE1958160U (de) * 1966-11-15 1967-04-06 Licentia Gmbh Gegenkontakt fuer druckgasschalter.
DE2149132B2 (de) * 1971-10-01 1980-01-24 Ruhrtal Elektrizitaetsgesellschaft Hartig Gmbh & Co, 4300 Essen Trennschalter
DE2619205A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-10 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische kontaktvorrichtung fuer hochspannungsschaltgeraete
DE2934372C2 (de) * 1979-08-24 1983-04-07 Werner Messmer Gmbh & Co Kg, 7760 Radolfzell Mehrfach-Kontaktvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748288A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 Kloeckner Moeller Gmbh Schaltkontaktstück für Niederspannungs-Schaltgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3606244A1 (de) 1987-08-27
DE3606244C2 (de) 1988-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004685B4 (de) Leiter einer elektrischen Hochspannungsvorrichtung
DE10022639C1 (de) Verbinder für Stromschienen
EP1728311A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des mantels einer elektrischen wicklung mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
DE1615572A1 (de) Steuerbare Hochstromdruckschalter
EP3469612B1 (de) Kontaktarm für einsäulentrennschalter und dessen verwendung
WO2017129498A1 (de) Klemmkörper für eine elektrische anschlussvorrichtung
DE102005047687A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische Schaltanlage
EP1927173B1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische schaltanlage in doppelfrontbauweise
DE8605205U1 (de) Kontaktsystem für ein elektrisches Schaltgerät
AT510747A1 (de) Verbindungsanordnung
DE1261217B (de) Stromschiene
EP2107660B1 (de) Stromschienenverbinder
DE2360260C2 (de) Berührungsschutz für Sammelschienen in elektrischen Verteileranlagen und dgl
EP1927170B1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische schaltanlage
DE102012013828B4 (de) Massive Stromsammelschiene mit im Wesentlichen rechtwinkligem Querschnitt, Untereinheit und System mit einer solchen Stromsammelschiene
EP3469613B1 (de) Kontaktarmanordnung für ein hochspannungs-schaltgerät und deren verwendung
DE102016214368B4 (de) Kontaktanordnung für ein Hochspannungs-Schaltgerät sowie dessen Verwendung und Herstellung
DE2409692A1 (de) Schaltanlage mit zellenartigem aufbau
EP1570505B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter
DE202010008274U1 (de) Elektrische Verbindung zwischen zwei Busbars aus ebenen Leitern und einer zwischen den Leitern angeordneten Isolationsschicht
EP0451723B1 (de) Schnellbefestigingsvorrichtung zum Aufschnappen eines Installationsgerätes auf eine Normprofiltragschiene
DE8210854U1 (de) Isolierelement zum Halten von elektrischen Leitungen in Stromschienen
DE650881C (de) Stromschienenverstaerkung
WO2016198352A1 (de) Adapter zur elektrischen kontaktierung
DE3735191A1 (de) Stromschiene