EP2107660B1 - Stromschienenverbinder - Google Patents

Stromschienenverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP2107660B1
EP2107660B1 EP09002863.0A EP09002863A EP2107660B1 EP 2107660 B1 EP2107660 B1 EP 2107660B1 EP 09002863 A EP09002863 A EP 09002863A EP 2107660 B1 EP2107660 B1 EP 2107660B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
busbar
recess
busbars
busbar connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09002863.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2107660A2 (de
EP2107660A3 (de
Inventor
Rüdiger Kassühlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Hensel GmbH and Co KG
Original Assignee
Gustav Hensel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Hensel GmbH and Co KG filed Critical Gustav Hensel GmbH and Co KG
Publication of EP2107660A2 publication Critical patent/EP2107660A2/de
Publication of EP2107660A3 publication Critical patent/EP2107660A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2107660B1 publication Critical patent/EP2107660B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/145Details, e.g. end pieces or joints

Definitions

  • the present invention relates to a busbar connector with an electrically conductive body member having at least two fork-shaped, a recess for receiving a busbar-forming legs, wherein the legs are biased by a spring element.
  • Busbar connectors are devices that are required to electrically connect busbars, which are used in particular in the field of electrical power supply, so that the electrical energy can be conveyed to the intended consumer points or collected by generating points. Bus bars are therefore widely used in power supply, especially when large currents in the range of about 50 amps are used upwards. Busbars have in addition to the electrical conductivity to a suitable mechanical strength, so that the influence of mechanical forces, such as may occur, for example in a short circuit, can be easily absorbed without the busbar loses its intended function. In addition, busbars are thermally highly resilient, so that they can continue to perform their intended function essentially even in thermally exposed areas or under overload with appropriate heating. Busbars are often formed of metals such as aluminum, copper, alloys thereof, optionally with other metals and the like.
  • Busbars find a wide range of application in switchgear, especially in medium-voltage and low-voltage switchgear.
  • a generic busbar connector is a so-called busbar connector from the DE 201 14 580 U1 known.
  • the busbar connector described here is used for electrically connecting busbars of juxtaposed electrical distributors, for which purpose a connecting bridge is provided, the contacting of which is effected at the end pieces of the busbars by means of pairs trained as plug contacts contact points.
  • connection and connection terminal for busbars is described here.
  • the terminal is used for mounting on busbars, whereby the busbar is clasped on both sides.
  • the clamp housing consists of two pivotally interconnected clamping parts whose clamping legs engage around the busbar laterally.
  • the spreadable clamping legs are under the action of a tension spring, which is mounted with its two ends in the clamping parts and which bears against a pressure plate with threaded pin. This threaded pin passes through a threaded plate which is arranged within the clamping housing and which locks the two clamping parts laterally.
  • a shield terminal for clamping a cable with an exposed shield on a busbar is from the DE 197 16 762 A1 known.
  • the shield connection terminal has four clamping legs, all of which are to be fastened to one and the same busbar.
  • the four clamping legs are held by a guide pressure piece, which is displaceable relative to the clamping legs. Depending on the displacement position of the guide pressure piece, the clamping legs are spread more or less wide.
  • the DE 197 55 513 A1 relates to a Dehnverbinder for successive busbars of a conductor rail.
  • the DE 195 13 063 A1 relates to a terminal, in particular for mounting on busbars of a distributor of the electrical installation.
  • a further conductor can be clamped, so that an electrically conductive connection between the busbar and the conductor can be formed.
  • a connection of two busbars with each other is not discussed.
  • busbars An important point in the use of busbars lies in the connection or electrical contact selbiger to form corresponding nodes can.
  • the busbars are usually not provided with an electrical insulation, so that an electrical contact between the rails can be made by the clamping connection, so that energy distribution is made possible.
  • the electrical insulation of busbars is usually done by air gaps and electrically insulating brackets.
  • Another possibility of the connection is to arrange terminals of the busbars opposite and electrically connected by means of a coupling piece which is screwed to the end points of the busbars.
  • connection techniques partially have a large footprint and at the same time require a high assembly cost.
  • This disadvantage is also liable to the above-described busbar connector according to the DE 201 14 580 U1 and the above-described connection and connection terminal after the DE 42 35 444 C1 on. So it turns out with the busbar connector after the DE 201 14 580 U1 as particularly disadvantageous in that contact points designed as plug contacts are provided here. These are relatively expensive to assemble and are also prone to external influences such. B. Contact corrosion causing influences. In addition, a malfunction is possible in a disadvantageous manner. The from the DE 42 35 444 C1 known construction also proves to be expensive to assemble or disassemble.
  • the invention has set itself the task of reducing the space required for the connection point and an assembly effort.
  • the busbar connector can simply be plugged onto the busbar.
  • the legs of the busbar connector are inventively formed integrally with the body member of the busbar connector, resulting in an overall compact design.
  • a simple production and handling is possible, since the entire body element and leg formed body of the busbar connector represents a single, one-piece unit.
  • the consisting of body member and leg body of the busbar connector can be made in a very simple way.
  • a sheet of a suitable metal such as copper, aluminum and / or the like can serve.
  • This flat material can then be formed by a simple punching process with subsequent bending forming process to final body.
  • the geometry of the legs is included Preferably designed such that in the case of intended use already a certain clamping effect by bias from the legs emanates, so that even in the case of the unlikely failure of a spring element, a still secure hold of the power connector recorded busbars is reached. In this way, a particularly high level of operational reliability is achieved.
  • Another advantage of the embodiment according to the invention is that, in contrast to previously known from the prior art constructions is little susceptible to interference.
  • the construction of the invention consists of comparatively few parts, which already provides the reason for reliability and a low susceptibility to interference.
  • the overall structure of the power connector according to the invention is not very complicated, so that also by design, a low susceptibility is guaranteed.
  • the busbar connector may have cable terminals, for example to form a voltage tap. But it can also be used for the electrical connection of multiple busbars.
  • the busbar connector may also have a mounting position and a contacting position. In the contacting position, the bus bar connector is in electrical contact with the bus bar. In the mounting position, the busbar can be easily introduced into the recess of the busbar connector without much mechanical force.
  • the busbar connector is preferably formed of the same material as the busbar and at least in the region of the recess electrically conductive, so that a good electrical contact with the busbar can be made. In the simplest case, the busbar connector is formed entirely of a metal such as copper, aluminum, alloys thereof, or the like, and is electrically conductive in its entirety on its surface.
  • the busbar connector is at least partially provided with an electrical insulation, so that the safety during assembly and operation can be improved.
  • the recess is preferably formed slightly larger in size than the busbar to be contacted.
  • the recess is reduced in such a way that good electrical contact with the busbar can be produced.
  • the spring element can be interchangeably arranged on the busbar connector in order to be able to set an individually favorable contact force for the respective connection.
  • the spring element is preferably formed from a spring steel. Particularly preferred is a material for the spring element, which reduces or avoids a contact corrosion with the body member and / or the legs. Of course, barrier layers, coatings and / or the like may be provided to suppress the contact corrosion.
  • a texture, projections, recesses, mixtures thereof or the like may be provided in a contacting region of the recess, with which a reliable contact, which can be electrically high in electrical current, can be achieved.
  • the recess may be formed, for example, elastically changeable between the mounting position and the contacting position. This can be achieved, for example, in that the legs themselves are elastically changeable and can be moved, for example, by means of an external force from one position to the other position.
  • a rest position of the busbar connector either the mounting position and / or the contacting position, wherein it is particularly preferred that a rest position is formed by the contacting position.
  • the latter has the advantage that by automatically assuming the rest position of the busbar connector is reliably and permanently connected to the busbar, so that safe operation can be achieved even under unfavorable conditions. Especially in the technical field of electrical switchgear, this proves to be advantageous in order to achieve a high level of safety during normal operation.
  • the busbar connector can be used as a single-pole component be designed for contacting a single busbar, multiple busbars of the same electrical voltage and phase or the like.
  • a plurality of busbar connectors can be combined to form an in particular multi-pole unit, for example by a common housing or the like.
  • multipolar connections can be made or dismantled in one go.
  • the leg may be elastically formed with the body member, but the leg is formed integrally with the body member. In this way, the leg can be made without much additional effort together with the body member.
  • legs which in turn form one or more recesses, so that at least one bus bar can be connected to the busbar connector.
  • the legs may for example be arranged next to each other, so that they form adjacent recesses into which also juxtaposed busbars can be introduced. In this way, a multi-rail connector can be created in a very compact form.
  • the recess is adjustable. This makes it possible to adapt the recess to different dimensions of busbars and in this way to achieve a highly flexible busbar connector.
  • the adjustability of the recess can be achieved, for example, in that the legs can be variably arranged in their position on the body member.
  • the variability can also be generated by an elastic element such as a spring element or the like, which moves the legs in different mounting positions and / or contacting positions.
  • the leg can be fixed at one of a plurality of discrete positions on the body element. This can be achieved for example by hook connections, screw or the like.
  • the busbar can be clamped in the contacting position in the recess.
  • a good electrical contact in addition to a mechanical attachment can be achieved by an increased level of Reliability can be achieved.
  • mechanical forces and moments can also be transferred from the busbar to the busbar connector and vice versa by means of the clamping connector. This simplifies, among other things, the assembly.
  • more than two legs can form the recess in order to be able to achieve, for example, increased requirements with regard to the strength of the connection, of the electrical contact or the like.
  • the legs can be biased by elastic elements, spring elements or the like against each other.
  • the spring element is arranged in the region of the recess. This acts on the leg, for example, to bias him into a rest position.
  • the spring element can also be provided for particular simultaneous biasing of several legs. With the spring element, a defined bias of the leg can be achieved with which the busbar connector can be attached to a power rail. At the same time, the maintenance of the contact force during load changes can be achieved, in particular in the case of a short-circuit current load.
  • the legs may have a chamfer.
  • the chamfer can be arranged for example on a rail-side edge of the recess. It may be formed by a phase or the like.
  • an insertion aid may be provided by the bevel in the region of the insertion of the recess, for example at the ends of the legs or the like.
  • the body element as a whole has an elasticity. This proves to be advantageous if the busbars to be connected are not aligned due to mounting tolerances and a balance is to be created with the busbar connector. Of course, this function can also be achieved by appropriately adjustable or movable legs, which can be aligned according to the offset. Combination solutions can also be provided.
  • the body element has a mounting unit or an attachment for a mounting unit.
  • the assembly unit can be formed, for example, by a separate tool which engages in the region of the recess and moves it from the contacting position into the assembly position.
  • the tool can also be integrated into the body element, so that no separate tool is required.
  • an approach may be provided on the body member, for example in the form of a bore, recess or the like.
  • the mounting unit may comprise, for example, a threaded pin rotatably guided in a threaded bore.
  • the threaded bore is preferably arranged in the region of the recess in the body element.
  • the grub screw is guided in such a way in the threaded bore that it can reach different positions in the longitudinal direction. Preferably, it acts at a position opposite to the recess, so that the recess between the mounting position and the contacting position can be easily moved by only the threaded pin is driven to rotate in the desired manner.
  • the threaded pin has a drive lug, which may be formed, for example, by a square, a slot, a cross slot or the like.
  • the mounting unit is provided for moving from the mounting position to the contacting position. With the mounting unit, the recess can be moved from the rest position to the other position.
  • Body member 16 on which pairwise opposite two legs 18, 20 are arranged.
  • a pair of legs 18, 20 forms a recess 36, 38, in which, as will be explained later, each a bus bar is inserted.
  • the body element 16 and the limbs 18, 20 integrally formed thereon are produced in one piece from a copper sheet, which is selected in terms of thickness such that it will conduct both the electrical current flowing during normal operation with sufficiently low electrical resistance and a sufficiently low contact resistance can make the busbar.
  • the legs 18, 20 are angled perpendicularly projecting from the body member 16 respectively in the same direction.
  • Each leg 18, 20 has opposite to its connection to the body member 16 has an end portion 24 and 26, in each of which a pin 28, 30 is formed outwardly projecting.
  • the pins 28, 30 are circular cylindrical.
  • the legs 18, 20 are arranged in each case a spring 22, which in the present case is essentially bow-shaped and in each case has an annular region 32, 34 in its end regions.
  • the annular portion 32, 34 forms a bore which is formed in accordance with the diameter corresponding to the pins 28, 30.
  • a spring can also be arranged on the opposite side of the legs 18, 20 below the body element 16.
  • the spring 22 is presently formed from a spring steel having a barrier layer on the surface side to reduce corrosion.
  • a shoulder 40, 42 is formed on the legs 18, 20 on the recess side, in the form of a projection. As will be seen later, the shoulders 40, 42 together form a stop for the busbar 12, 14 to be received in the recess 36, 38.
  • not designated openings in the body member 16 are used in addition to the Material redesign as an approach for a tool with which the busbar connector 10 on the busbar 12, 14 placed or can be deducted.
  • Fig. 2 now shows a proper use of the busbar connector 10 according to the invention Fig. 1 in the connection of two opposite ends of busbars 12, 14.
  • the busbars 12, 14 have a rectangular cross section and are formed from copper, the same material from which the busbar connector 10 is formed.
  • the busbars 12, 14 have substantially the same cross-sectional areas in this embodiment.
  • the busbar connector according to the invention can also be used for connecting busbars of different cross-sectional dimensions. If necessary, the legs are adjusted accordingly.
  • the legs 18, 20 loaded for mounting or dismounting against the bias applied by the spring 22, so that the recess 36, 40 slightly widened to lead out the busbar 12 and 14 from their respective recess or this to introduce into the respective recess.
  • This position corresponds to the mounting position.
  • the legs 18, 20 at their ends opposite the body member 16 on the recess side bevels 44. This facilitates the insertion of the respective busbar 12, 14 in the corresponding recess 36, 38.
  • the busbar connector 10 is simply plugged onto the busbars 12, 14 to make the electrical connection. A removal of the busbar connector 10 can be achieved by means of a non-designated rectangular opening of the body member 16 engaging tool.
  • the tool After completion of the respective assembly work, the tool is relaxed or removed, so that the spring 22 can again exert its force in the form of a bias on the legs 18, 20, whereby the corresponding terminal of the busbar connector 10 is transferred from the mounting position to the contacting position.
  • paragraphs 40, 42 are provided on the respective legs 18, 20 here. In the present case, these are arranged at the same height, so that the rectangular busbars 12, 14 strike against the respective shoulders 40, 42 during assembly. In this position, the busbars 12, 14 have reached their final position for mounting on the busbar connector 10.
  • the recess-side regions of the legs 18, 20, which adjoin the respective shoulders 40, 42 are aligned in the contacting position substantially parallel to unspecified side surfaces of the busbars 12, 14, so that a the largest possible contact surface between the busbars 12, 14 and the respective legs 18, 20 can be formed.
  • a low contact resistance can be achieved, so that a high current carrying capacity can be achieved with low thermal degradation.
  • a significantly more compact design compared to conventional screw connectors can be achieved because the design causes a significant loss of power reduction compared to screw connectors.
  • the present busbar connector 10 comes with a minimum amount of moving parts. Therefore, high reliability can already be achieved due to the small number of moving parts. Due to the terminal properties of the busbar connector 10 is also particularly safe when the arrangement is for example subjected to a short-circuit current. This is precisely where the advantage of the invention proves, since in a compact design a high conductivity can be achieved in the connection of the busbars 12, 14. Consequently, not only the thermal but also the mechanical stress required due to the high current surges is given.
  • busbar connector 10 can be used quasi in plug-in technology for connecting the busbars 12, 14. This allows a reliable connection of the busbars 12, 14 to achieve reliable even in the tightest mounting conditions.
  • textures are provided on the legs on the recess side. In the present case, the textures consist of net-shaped narrow formations. In the contacting position, these engage in the side surfaces of the rectangular busbars 12, 14.
  • the body member 16 and the spring 22 have an electrically insulating coating outside the electrical contact region.
  • the coating is formed by a coating, but it can also be formed by an anodization or the like.

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stromschienenverbinder mit einem elektrisch leitfähigen Körperelement mit wenigstens zwei gabelförmig angeordneten, eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Stromschiene bildenden Schenkeln, wobei die Schenkel mittels eines Federelements vorgespannt sind.
  • Stromschienenverbinder sind Vorrichtungen, die benötigt werden, um Stromschienen, die insbesondere im Bereich der elektrischen Energieversorgung zum Einsatz kommen, miteinander elektrisch leitend zu verbinden, so dass die elektrische Energie zu den bestimmungsgemäßen Verbraucherstellen gefördert beziehungsweise von Erzeugungsstellen gesammelt werden kann. Stromschienen sind deshalb in der Energieversorgung weit verbreitet, insbesondere wenn große Ströme im Bereich von etwa 50 Ampere aufwärts zum Einsatz kommen. Stromschienen weisen neben der elektrischen Leitfähigkeit eine geeignete mechanische Festigkeit auf, so dass der Einfluss von mechanischen Kräften, wie sie beispielsweise im Kurzschluss auftreten können, gut abgefangen werden können, ohne dass die Sammelschiene ihre bestimmungsgemäße Funktion verliert. Darüber hinaus sind Sammelschienen thermisch hoch belastbar, so dass sie auch in thermisch exponierten Bereichen oder auch unter Überlast mit entsprechender Erwärmung ihre bestimmungsgemäße Funktion im Wesentlichen weiterhin ausführen können. Stromschienen sind häufig aus Metallen wie Aluminium, Kupfer, Legierungen hiervon gegebenenfalls mit weiteren anderen Metallen und dergleichen gebildet.
  • Stromschienen finden ein weites Anwendungsfeld in Schaltanlagen, und zwar insbesondere bei Mittelspannungs- und Niederspannungsschaltanlagen.
  • Ein gattungsgemäßer Stromschienenverbinder ist als sogenannter Sammelschienenverbinder aus der DE 201 14 580 U1 bekannt geworden. Der hier beschriebene Sammelschienenverbinder dient dem elektrischen Verbinden von Sammelschienen von nebeneinander angeordneten elektrischen Verteilern, zu welchem Zweck eine Verbindungsbrücke vorgesehen ist, deren Kontaktierung an den Endstücken der Sammelschienen mittels paarweise als Steckkontakte ausgebildeter Kontaktstellen bewirkt wird.
  • Ein weiterer Stand der Technik ist aus der DE 42 35 444 C1 bekannt geworden. Es wird hier eine Anschluss- und Verbindungsklemme für Sammelschienen beschrieben. Die Klemme dient dem Aufsetzen auf Sammelschienen, wobei die Sammelschiene beidseitig umklammert wird. Das Klammergehäuse besteht aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Klemmteilen, deren Klemmschenkel die Sammelschiene seitlich umgreifen. Die aufspreizbaren Klemmschenkel stehen unter der Wirkung einer Spannfeder, die mit ihren beiden Enden in den Klemmteilen eingehängt ist und die an einer Druckplatte mit Gewindestift anliegt. Dieser Gewindestift durchsetzt eine Gewindeplatte, die innerhalb des Klemmgehäuses angeordnet ist und die die beiden Klemmteile seitlich arretiert.
  • Kein Stromschienenverbinder, sondern eine Schirmanschlussklemme zum Klemmen eines Kabels mit freigelegtem Schirm auf eine Sammelschiene ist aus der DE 197 16 762 A1 bekannt. Die Schirmanschlussklemme verfügt über vier Klemmschenkel, welche allesamt an ein und derselben Sammelschiene befestigt werden sollen. Die vier Klemmschenkel werden von einem Führungsdruckstück gehalten, welches relativ zu den Klemmschenkeln verschiebbar ist. Je nach Verschiebeposition des Führungsdruckstücks sind die Klemmschenkel mehr oder weniger weit aufgespreizt.
  • Die DE 197 55 513 A1 betrifft einen Dehnverbinder für aufeinanderfolgend Stromschienen einer Schleifleitung.
  • Die DE 195 13 063 A1 betrifft eine Anschlussklemme, insbesondere zur Montage auf Sammelschienen eines Verteilers der Elektroinstallation. In die Anschlussklemme ist ein weiterführender Leiter einklemmbar, so dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Sammelschiene und dem Leiter ausgebildet werden kann. Eine Verbindung zweier Stromschienen miteinander wird hingegen nicht thematisiert.
  • Ein wichtiger Punkt bei der Verwendung von Stromschienen liegt in der Verbindung beziehungsweise elektrischen Kontaktierung selbiger, um entsprechende Knotenpunkte bilden zu können. Bekannt ist hierbei einerseits, die Schienen derart anzuordnen, dass ein Überlappungsbereich gebildet wird, der mittels einer Klemmverbindung geklemmt werden kann. Die Stromschienen sind in der Regel nicht mit einer elektrischen Isolation versehen, so dass durch die Klemmverbindung ein elektrischer Kontakt zwischen den Schienen hergestellt werden kann, so dass Energieverteilung ermöglicht wird. Die elektrische Isolation von Stromschienen erfolgt in der Regel durch Luftstrecken und über elektrisch isolierende Halterungen. Eine weitere Möglichkeit der Verbindung besteht darin, Endstellen der Stromschienen gegenüberliegend anzuordnen und mittels eine Kopplungsstücks, welches an den Endstellen der Stromschienen angeschraubt wird, elektrisch zu verbinden. Es erweist sich als nachteilig, dass die bekannten Verbindungstechniken teilweise einen großen Platzbedarf aufweisen und zugleich einen hohen Montageaufwand erfordern. Dieser Nachteil haftet auch dem vorbeschriebenen Sammelschienenverbinder nach der DE 201 14 580 U1 sowie der vorbeschriebenen Anschluss- und Verbindungsklemme nach der DE 42 35 444 C1 an. So erweist es sich bei dem Sammelschienenverbinder nach der DE 201 14 580 U1 als besonders nachteilig, dass hier als Steckkontakte ausgebildete Kontaktstellen vorgesehen sind. Diese sind vergleichsweise aufwändig zu montieren und sind darüber hinaus anfällig gegenüber äußeren Einwirkungen wie z. B. Kontaktkorrosion hervorrufende Einflüsse. Darüber hinaus ist in nachteiliger Weise eine Fehlbedienung möglich. Die aus der DE 42 35 444 C1 bekannte Konstruktion erweist sich gleichfalls als Montage- bzw. Demontage aufwändig. Insbesondere die Gelenkverbindung der Klemmteile ist störanfällig und kann im Praxiseinsatz zu Problemen führen. Darüber hinaus ist die Herstellung aufwändig und damit kostenintensiv, nicht zuletzt auch deshalb, weil es der Montage einer gelenkigen Verbindung einerseits sowie der Vorspannung dieser gelenkigen Verbindung mittels einer entsprechend anzuordnenden Spannfeder andererseits bedarf. Es ergibt sich so ein insgesamt vergleichsweise komplizierter Aufbau, der in der Konsequenz störanfällig ist.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Raumbedarf für die Verbindungsstelle sowie einen Montageaufwand zu reduzieren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Stromverbinder gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Erstmals wird mit der Erfindung vorgeschlagen, eine Verbindung von Stromschienen ohne die bisher gebräuchlichen Schraubverbindungen zu erreichen. Im einfachsten Fall kann der Stromschienenverbinder einfach auf die Stromschiene aufgesteckt werden. Die Schenkel des Stromschienenverbinders sind dabei erfindungsgemäß einstückig mit dem Körperelement des Stromschienenverbinders ausgebildet, was eine insgesamt kompakte Bauform ergibt. Zudem ist eine einfache Herstellung und Handhabung möglich, da der gesamte aus Körperelement und Schenkel gebildete Grundkörper des Stromschienenverbinders eine einzelne, einstückige Baueinheit darstellt.
  • Der aus Körperelement und Schenkel bestehende Grundkörper des Stromschienenverbinders kann in denkbar einfacher Weise hergestellt werden. Als Ausgangsmaterial kann beispielsweise ein Flachmaterial aus einem geeigneten Metall, wie beispielsweise Kupfer, Aluminium und/oder dergleichen dienen. Dieses Flachmaterial kann dann durch einen einfachen Stanzprozess mit nachfolgendem Biegeumformprozess zum endfertigen Grundkörper ausgebildet werden. Die Geometrie der Schenkel ist dabei bevorzugterweise derart ausgebildet, dass im Falle einer bestimmungsgemäßen Verwendung bereits eine gewisse Klemmwirkung durch Vorspannung von den Schenkeln ausgeht, so dass selbst im Falle des unwahrscheinlichen Defekts eines Federelements ein noch sicherer Halt der vom Stromverbinder aufgenommenen Stromschienen erreicht ist. Auf diese Weise wird eine besonders hohe Betriebssicherheit erreicht.
  • Von Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist ferner, dass diese im Unterschied zu aus dem Stand der Technik vorbekannten Konstruktionen wenig störanfällig ist. Die erfindungsgemäße Konstruktion besteht aus vergleichsweise wenigen Teilen, was schon dem Grunde nach für Betriebssicherheit und eine geringe Störanfälligkeit sorgt. Darüber hinaus ist der Gesamtaufbau des erfindungsgemäßen Stromverbinders wenig kompliziert, so dass auch von daher konstruktionsbedingt eine geringe Störanfälligkeit gewährleistet ist.
  • Der Stromschienenverbinder kann Kabelanschlüsse aufweisen, beispielsweise um einen Spannungsabgriff zu bilden. Er kann aber auch für die elektrische Verbindung mehrerer Stromschienen eingesetzt werden. Der Stromschienenverbinder kann auch eine Montagestellung und eine Kontaktierungsstellung aufweisen. In der Kontaktierungsstellung ist der Stromschienenverbinder in elektrisch leidenden Kontakt mit der Stromschiene. In der Montagestellung kann die Stromschiene einfach, ohne große mechanische Krafteinwirkung in die Ausnehmung des Stromschienenverbinders eingeführt werden. Der Stromschienenverbinder ist vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Stromschiene gebildet und zumindest im Bereich der Ausnehmung elektrisch leitfähig, so dass ein guter elektrischer Kontakt zur Stromschiene hergestellt werden kann. Im einfachsten Fall ist der Stromschienenverbinder vollständig aus einem Metall wie Kupfer, Aluminium, Legierungen hiervon oder dergleichen gebildet und in seiner Gesamtheit an seiner Oberfläche elektrisch leitfähig. Besondere Ausgestaltungen können vorsehen, dass der Stromschienenverbinder zumindest teilweise mit einer elektrischen Isolation versehen ist, so dass die Sicherheit bei der Montage und im Betrieb verbessert werden kann. In der Montagestellung ist die Ausnehmung vorzugsweise geringfügig größer in ihren Abmessungen ausgebildet, als die zu kontaktierende Stromschiene. Im Gegensatz hierzu ist in der Kontaktierungsstellung die Ausnehmung derart reduziert, dass ein guter elektrischer Kontakt zur Stromschiene hergestellt werden kann. Durch das Federelement können die Schenkel gegeneinander vorgespannt sein, so dass in einer hierdurch gebildeten Ruhestellung eine definierte Kraft auf einen Kontakt zwischen Stromschienenverbinder und Stromschiene wirkt, so dass ein zuverlässiger, geringer Kontaktwiderstand erreicht werden kann. Das Federelement kann am Stromschienenverbinder auswechselbar angeordnet sein, um für die jeweilige Verbindung eine individuell günstige Kontaktkraft einstellen zu können. Daneben kann zum Beispiel zu Wartungszwecken auch ein Austausch des Federelements vorgesehen sein. Das Federelement ist vorzugsweise aus einem Federstahl gebildet. Besonders bevorzugt ist ein Material für das Federelement, welches eine Kontaktkorrosion mit dem Körperelement und/oder den Schenkeln reduziert oder vermeidet. Natürlich können auch Sperrschichten, Beschichtungen und/oder dergleichen vorgesehen sein, um die Kontaktkorrosion zu unterdrücken.
  • Um die Kontaktierung zu verbessern, kann vorgesehen sein, dass in einem Kontaktierungsbereich der Ausnehmung stromschienenseitig eine Textur, Vorsprünge, Vertiefungen, Mischungen hiervon oder dergleichen vorgesehen sind, mit denen eine zuverlässige, elektrisch strommäßig hoch belastbare Kontaktierung erreicht werden kann.
  • Die Ausnehmung kann beispielsweise zwischen der Montagestellung und der Kontaktierungsstellung elastisch veränderbar ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Schenkel selbst elastisch veränderbar sind und beispielsweise mittels äußerer Krafteinwirkung von der einen Stellung in die andere Stellung verfahren werden kann.
  • Vorzugsweise ist eine Ruhestellung des Stromschienenverbinders entweder die Montagestellung und/oder die Kontaktierungsstellung, wobei es besonders bevorzugt ist, dass eine Ruhestellung durch die Kontaktierungsstellung gebildet ist. Letzteres hat den Vorteil, dass durch automatisches Einnehmen der Ruhestellung der Stromschienenverbinder zuverlässig und dauerhaft mit der Stromschiene verbunden wird, so dass ein sicherer Betrieb auch unter ungünstigen Bedingungen erreicht werden kann. Gerade auf dem technischen Gebiet der elektrischen Schaltanlagen erweist sich dies als vorteilhaft, um eine hohe Sicherheit beim bestimmungsgemäßen Betrieb erreichen zu können.
  • Mit der Erfindung kann eine platzsparende Bauform erreicht werden, wobei zugleich eine elektrische Verbindung unabhängig von einem Drehmoment wie bei einer Schraubklemme sichergestellt werden kann. Der Stromschienenverbinder kann als einpoliges Bauelement zur Kontaktierung einer einzigen Stromschiene, von mehreren Stromschienen gleicher elektrischer Spannung und Phasenlage oder dergleichen ausgeführt sein. Es können jedoch auch mehrere Stromschienenverbinder zu einer insbesondere mehrpoligen Baueinheit zusammengefasst sein, beispielsweise durch ein gemeinsames Gehäuse oder dergleichen. So können zum Beispiel mehrpolige Verbindungen in einem Arbeitsgang hergestellt oder demontiert werden.
  • Der Schenkel kann elastisch mit dem Körperelement ausgebildet sein, wobei der Schenkel jedoch einstückig mit dem Körperelement ausgebildet ist. Auf diese Weise kann der Schenkel ohne großen zusätzlichen Aufwand zusammen mit dem Körperelement hergestellt werden.
  • Es können mehrere Schenkel vorgesehen sein, die ihrerseits eine oder mehrere Ausnehmungen bilden, so dass zumindest eine Stromschiene mit dem Stromschienenverbinder verbunden werden kann. Die Schenkel können beispielsweise nebeneinander angeordnet sein, so dass sie nebeneinanderliegende Ausnehmungen bilden, in die ebenfalls nebeneinander angeordnete Stromschienen eingeführt werden können. Auf diese Weise kann in sehr kompakter Form ein Multischienenverbinder geschaffen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Ausnehmung einstellbar. Dies erlaubt es, die Ausnehmung an unterschiedliche Abmessungen von Sammelschienen anzupassen und auf diese Weise einen hochflexiblen Stromschienenverbinder zu erreichen. Die Einstellbarkeit der Ausnehmung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Schenkel in ihrer Position am Körperelement veränderbar angeordnet werden können. Natürlich kann die Veränderbarkeit auch durch ein elastisches Element wie ein Federelement oder dergleichen erzeugt werden, welches die Schenkel in unterschiedlichen Montagestellungen und/oder Kontaktierungsstellungen verfährt. Weiterhin kann auch vorgesehen sein, dass der Schenkel an einer von mehreren diskreten Position am Körperelement festlegbar ist. Dies kann beispielsweise durch Hakenverbindungen, Schraubverbindungen oder dergleichen erreicht werden.
  • Besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Stromschiene in Kontaktierungsstellung in der Ausnehmung festklemmbar ist. Neben einem guten elektrischen Kontakt kann zusätzlich eine mechanische Befestigung erreicht werden, durch die ein erhöhtes Maß an Zuverlässigkeit erreicht werden kann. So können beispielsweise durch den Klemmverbinder zusätzlich mechanische Kräfte und Momente von der Sammelschiene auf den Stromschienenverbinder und umgekehrt übertragen werden. Dies vereinfacht unter anderem die Montage.
  • Daneben oder zusätzlich können auch mehr als zwei Schenkel die Ausnehmung bilden, um beispielsweise erhöhte Anforderungen hinsichtlich der Festigkeit der Verbindung, des elektrischen Kontakts oder dergleichen erreichen zu können. Die Schenkel können durch elastische Elemente, Federelemente oder dergleichen gegeneinander vorgespannt sein.
  • Vorzugsweise ist das Federelement im Bereich der Ausnehmung angeordnet. Dieses wirkt auf den Schenkel ein, um ihn beispielsweise in eine Ruhestellung vorzuspannen. Das Federelement kann auch zum insbesondere gleichzeitigen Vorspannen mehrerer Schenkel vorgesehen sein. Mit dem Federelement kann eine definierte Vorspannung des Schenkels erreicht werden, mit der der Stromschienenverbinder an einer Stromschiene befestigt werden kann. Zugleich kann die Aufrechterhaltung der Kontaktkraft bei Lastwechseln erreicht werden, insbesondere bei einer Kurzschlussstrombeanspruchung.
  • Um ein Einführen der Stromschiene in die Ausnehmung zu erleichtern, können die Schenkel eine Abschrägung aufweisen. Die Abschrägung kann beispielsweise an einem schienenseitigen Rand der Ausnehmung angeordnet sein. Sie kann durch eine Phase oder dergleichen gebildet sein. Darüber hinaus kann eine Einführhilfe durch die Abschrägung im Bereich des Einführbereichs der Ausnehmung vorgesehen sein, beispielsweise an den Enden der Schenkel oder dergleichen. Hierdurch kann eine einfache Montage des Stromschienenverbinders an der Stromschiene erreicht werden.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass auch das Körperelement als Ganzes eine Elastizität aufweist. Dies erweist sich dann als vorteilhaft, wenn die zu verbindenden Stromschienen aufgrund von Montagetoleranzen nicht fluchten und mit dem Stromschienenverbinder ein Ausgleich geschaffen werden soll. Natürlich kann diese Funktion auch durch entsprechend einstellbare beziehungsweise bewegbare Schenkel erreicht werden, die entsprechend des Versatzes ausgerichtet werden können. Auch Kombinationslösungen können vorgesehen sein.
  • Um die Montage des Stromschienenverbinders zu erleichtern, kann vorgesehen sein, dass das Körperelement eine Montageeinheit oder einen Ansatz für eine Montageeinheit aufweist. Die Montageeinheit kann beispielsweise durch ein separates Werkzeug gebildet sein, welches im Bereich der Ausnehmung angreift und diese von der Kontaktierungsstellung in die Montagestellung verfährt. Das Werkzeug kann aber auch in das Körperelement integriert sein, so dass kein separates Werkzeug erforderlich ist. Auch kann ein Ansatz am Körperelement vorgesehen sein, beispielsweise in Form einer Bohrung, Aussparung oder dergleichen.
  • Die Montageeinheit kann beispielsweise einen in einer Gewindebohrung drehbar geführten Gewindestift umfassen. Die Gewindebohrung ist vorzugsweise im Bereich der Ausnehmung im Körperelement angeordnet. Der Gewindestift ist dabei derart in der Gewindebohrung geführt, dass er in Längsrichtung unterschiedliche Positionen erreichen kann. Vorzugsweise wirkt er an einer bezüglich der Ausnehmung gegenüberliegenden Stelle, so dass die Ausnehmung zwischen der Montagestellung und der Kontaktierungsstellung leicht verfahren werden kann, indem lediglich der Gewindestift drehend in gewünschter Weise angetrieben wird. Der Gewindestift weist hierzu einen Antriebsansatz auf, der beispielsweise durch einen Vierkant, einen Schlitz, einen Kreuzschlitz oder dergleichen gebildet sein kann. Natürlich kann auch vorgesehen sein, dass die Montageeinheit zum Verfahren von der Montagestellung in die Kontaktierungsstellung vorgesehen ist. Mit der Montageeinheit kann die Ausnehmung aus der Ruhestellung in die jeweils andere Stellung verfahren werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale sind der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen. Das in den Figuren dargestellt Ausführungsbeispiel dient lediglich der Erläuterung der Erfindung und ist für diese nicht beschränkend.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Ansicht einen Stromschienenverbinder gemäß der Erfindung und
    Fig. 2
    in einer schematisch perspektivischen Ansicht den Stromschienenverbinder gemäß Fig. 1 in Kontaktierungsstellung mit zwei Stromschienen.
    Fig. 1
    zeigt einen Stromschienenverbinder 10 gemäß der Erfindung mit einem
  • Körperelement 16, an welchem paarweise gegenüberliegend jeweils zwei Schenkel 18, 20 angeordnet sind. Jeweils ein Paar von Schenkeln 18, 20 bildet eine Ausnehmung 36, 38, in die, wie noch später ausgeführt werden wird, jeweils eine Stromschiene eingeführt wird.
  • Vorliegend sind das Körperelement 16 sowie die daran angeformten Schenkel 18, 20 einstückig aus einem Kupferblech hergestellt, welches hinsichtlich der Dicke derart gewählt ist, dass es sowohl den während des bestimmungsgemäßen Betriebs fließenden elektrischen Strom mit hinreichend geringem elektrischen Widerstand führen als auch einen hinreichend geringen Kontaktwiderstand zur Stromschiene herstellen kann. Die Schenkel 18, 20 sind rechtwinklig vom Körperelement 16 jeweils in die gleiche Richtung ragend abgewinkelt.
  • Jeder Schenkel 18, 20 weist gegenüberliegend zu seiner Verbindung zum Körperelement 16 einen Endbereich 24 beziehungsweise 26 auf, in dem jeweils ein Zapfen 28, 30 nach außen ragend ausgeformt ist. Die Zapfen 28, 30 sind kreiszylindrisch ausgebildet.
  • Zapfenseitig ist die Schenkel 18, 20 übergreifend jeweils eine Feder 22 angeordnet, die vorliegend im Wesentlichen bügelförmig ausgebildet ist und in ihren Endbereichen jeweils einen ringförmigen Bereich 32, 34 aufweist. Der ringförmige Bereich 32, 34 bildet eine Bohrung, die hinsichtlich des Durchmessers entsprechend der Zapfen 28, 30 ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Feder 22 mit ihren ringförmigen Bereichen 32, 34 auf die Zapfen 28, 30 aufgeschoben werden und die Schenkel 18, 20 gegeneinander vorspannen. Alternativ oder zusätzlich kann auch an der gegenüberliegenden Seite der Schenkel 18, 20 unterhalb des Körperelements 16 eine Feder angeordnet sein. Die Feder 22 ist vorliegend aus einem Federstahl gebildet, der oberflächenseitig eine Sperrschicht zur Reduzierung der Korrosion aufweist.
  • An den Schenkeln 18, 20 ist ferner ausnehmungsseitig jeweils ein Absatz 40, 42 ausgebildet, und zwar in Form eines Vorsprungs. Wie später noch ersichtlich werden wird, bilden die Absätze 40, 42 gemeinsam einen Anschlag für die in der Ausnehmung 36, 38 aufzunehmende Stromschiene 12, 14.
  • Weitere, nicht bezeichnete Öffnungen im Körperelement 16 dienen neben der Materialbeziehungsweise Gewichtsreduktion als Ansatz für ein Werkzeug, mit dem der Stromschienenverbinder 10 auf die Stromschiene 12, 14 aufgesetzt beziehungsweise abgezogen werden kann.
  • Fig. 2 zeigt nun eine bestimmungsgemäße Anwendung des erfindungsgemäßen Stromschienenverbinders 10 gemäß Fig. 1 bei der Verbindung zweier gegenüberliegender Enden von Stromschienen 12, 14. Vorliegend weisen die Stromschienen 12, 14 einen rechteckförmigen Querschnitt auf und sind aus Kupfer gebildet, demselben Werkstoff, aus dem auch der Stromschienenverbinder 10 gebildet ist. Die Stromschienen 12, 14 weisen in dieser Ausgestaltung im Wesentlichen die gleichen Querschnittsflächen auf. Für den Fachmann ist jedoch klar, dass der erfindungsgemäße Stromschienenverbinder auch zur Verbindung von Stromschienen unterschiedlicher Querschnittsabmessungen verwendet werden kann. Gegebenenfalls sind die Schenkel entsprechend anzupassen.
  • Mit der Feder 22 werden die Schenkel 18, 20 derart gegeneinander vorgespannt, dass in den Ausnehmungen 36, 38 angeordnete Stromschienen 12, 14 in der jeweiligen Ausnehmung festgeklemmt sind. Diese Stellung entspricht der Kontaktierungsstellung, in der die Schenkel 18, 20 einen elektrischen Kontakt mit den jeweiligen Stromschienen 12, 14 bilden. Über den Stromschienenverbinder 10 erfolgt die elektrische Verbindung zwischen den Stromschienen 12, 14.
  • Mittels eines nicht näher dargestellten Werkzeugs werden die Schenkel 18, 20 zur Montage beziehungsweise Demontage entgegen der durch die Feder 22 aufgebrachten Vorspannung belastet, so dass die Ausnehmung 36, 40 sich geringfügig erweitert, um die Stromschiene 12 beziehungsweise 14 aus ihrer jeweiligen Ausnehmung herauszuführen beziehungsweise diese in die jeweilige Ausnehmung einzuführen. Diese Stellung entspricht der Montagestellung. Um das Einführen einer Stromschiene 12, 14 in die jeweilige Ausnehmung 36, 38 zu erleichtern, weisen die Schenkel 18, 20 an ihren dem Körperelement 16 gegenüberliegenden Enden ausnehmungsseitig Abschrägungen 44 auf. Hierdurch erleichtert sich das Einführen der jeweiligen Stromschiene 12, 14 in die entsprechende Ausnehmung 36, 38. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Stromschienenverbinder 10 einfach auf die Stromschienen 12, 14 aufgesteckt wird, um die elektrische Verbindung herzustellen. Ein Abziehen des Stromschienenverbinders 10 kann mittels eines in die nicht bezeichnete rechteckige Öffnung des Körperelements 16 eingreifenden Werkzeugs erreicht werden.
  • Nach Abschluss der jeweiligen Montagearbeiten wird das Werkzeug entspannt beziehungsweise entfernt, so dass die Feder 22 wieder ihre Kraft in Form einer Vorspannung auf die Schenkel 18, 20 ausüben kann, wodurch der entsprechende Anschluss des Stromschienenverbinders 10 von der Montagestellung in die Kontaktierungsstellung überführt wird.
  • Um eine gute Montage zwischen der Stromschiene 12, 14 und den jeweiligen Schenkeln 18, 20 erreichen zu können, sind vorliegend Absätze 40, 42 an den jeweiligen Schenkeln 18, 20 vorgesehen. Vorliegend sind diese auf gleicher Höhe angeordnet, so dass die rechteckförmigen Stromschienen 12, 14 bei der Montage an die jeweiligen Absätze 40, 42 anschlagen. In dieser Position haben die Stromschienen 12, 14 ihre Endposition für die Montage am Stromschienenverbinder 10 erreicht.
  • In der vorliegenden Ausgestaltung ist ferner vorgesehen, dass die ausnehmungsseitigen Bereiche der Schenkel 18, 20, die an die jeweiligen Absätze 40, 42 anschließen, in der Kontaktierungsstellung im wesentlichen parallel zu nicht näher bezeichneten Seitenflächen der Stromschienen 12, 14 ausgerichtet sind, so dass eine möglichst große Kontaktfläche zwischen den Stromschienen 12, 14 und den jeweiligen Schenkeln 18, 20 gebildet werden kann. Auf diese Weise kann ein geringer Kontaktwiderstand erreicht werden, so dass eine hohe Strombelastbarkeit bei geringer thermischer Beeinträchtigung erreicht werden kann. Hierdurch kann eine deutlich kompaktere Bauform gegenüber herkömmlichen Schraubverbindern erreicht werden, da konstruktionsbedingt im Vergleich zu Schraubverbindern eine wesentliche Verlustleistungsreduzierung bewirkt wird.
  • Der vorliegende Stromschienenverbinder 10 kommt mit einem minimalen Aufwand an beweglichen Teilen aus. Daher kann bereits aufgrund der geringen Anzahl der beweglichen Teile eine hohe Zuverlässigkeit erreicht werden. Durch die Klemmeigenschaften ist der Stromschienenverbinder 10 auch dann besonders sicher, wenn die Anordnung beispielsweise mit einem Kurzschlussstrom beaufschlagt wird. Gerade hier erweist sich der Vorteil der Erfindung, indem bei kompakter Bauform eine hohe Leitfähigkeit bei der Verbindung der Stromschienen 12, 14 erreicht werden kann. Demzufolge ist nicht nur die thermische sondern auch die aufgrund der hohen Stromstöße erforderliche mechanische Beanspruchung gegeben.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass der Stromschienenverbinder 10 quasi in Stecktechnik zur Verbindung der Stromschienen 12, 14 eingesetzt werden kann. Dies erlaubt es, eine zuverlässige Verbindung der Stromschienen 12, 14 auch bei engsten Montageverhältnissen zuverlässig zu erreichen. Um die elektrischen beziehungsweise mechanischen Eigenschaften des Übergangs zwischen den Schenkeln 18, 20 und den entsprechenden Stromschienen 12, 14 weiter zu verbessern, sind in der vorliegenden Ausgestaltung an den Schenkeln ausnehmungsseitig Texturen vorgesehen. Vorliegend bestehen die Texturen aus netzförmig ausgebildeten schmalen Ausformungen. In der Kontaktierungsstellung greifen diese in die Seitenflächen der rechteckförmigen Stromschienen 12, 14.
  • Um die Kriech- und Luftstrecken innerhalb der nicht näher bezeichneten Schaltanlage, in der die Stromschienenverbindung gemäß Fig. 2 angeordnet ist, klein halten zu können, ist vorliegend vorgesehen, dass das Körperelement 16 sowie die Feder 22 einen elektrisch isolierenden Überzug außerhalb des elektrischen Kontaktbereiches aufweisen. Vorliegend ist der Überzug durch eine Lackierung gebildet, er kann jedoch auch durch eine Eloxierung oder dergleichen gebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stromschienenverbinder
    12
    Stromschiene
    14
    Stromschiene
    16
    Körperelement
    18
    Schenkel
    20
    Schenkel
    22
    Feder
    24
    Endbereich
    26
    Endbereich
    28
    Zapfen
    30
    Zapfen
    32
    ringförmiger Bereich
    34
    ringförmiger Bereich
    36
    Ausnehmung
    38
    Ausnehmung
    40
    Absatz
    42
    Absatz
    44
    Abschrägung

Claims (7)

  1. Stromschienenverbinder (10) mit einem elektrisch leitfähigen Körperelement (16) mit wenigstens zwei gabelförmig angeordneten, eine Ausnehmung (36) zur Aufnahme einer Stromschiene (12) bildenden Schenkeln (18, 20), wobei die Schenkel (18, 20) mittels eines Federelements (22) vorgespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (18, 20) einstückig mit dem Körperelement (16) ausgebildet sind, wobei an den Schenkeln (18, 20) jeweils ein Absatz (40, 42) ausgebildet ist, wobei die Absätze (40, 42) gemeinsam einen Anschlag für die in die Ausnehmung (36) aufzunehmende Stromschiene (12) bilden.
  2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (18, 20) elastisch ausgebildet sind.
  3. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (12) in Kontaktierungsstellung in der Ausnehmung (36) festklemmbar ist.
  4. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (18, 20) in Kontaktierungsstellung vorgespannt sind.
  5. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (18) eine Abschrägung (44) aufweisen.
  6. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Körperelement (16) und das Federelement (12) außerhalb des elektrischen Kontaktbereichs einen elektrisch isolierenden Überzug aufweisen.
  7. Verbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug durch eine Lackierung gebildet ist.
EP09002863.0A 2008-03-31 2009-02-27 Stromschienenverbinder Active EP2107660B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004431U DE202008004431U1 (de) 2008-03-31 2008-03-31 Stromschienenverbinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2107660A2 EP2107660A2 (de) 2009-10-07
EP2107660A3 EP2107660A3 (de) 2015-02-25
EP2107660B1 true EP2107660B1 (de) 2019-05-08

Family

ID=39466295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09002863.0A Active EP2107660B1 (de) 2008-03-31 2009-02-27 Stromschienenverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2107660B1 (de)
DE (1) DE202008004431U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056710A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Telegärtner Karl Gärtner GmbH Koaxiales elektrisches Übertragungselement
WO2014125073A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-21 Multi-Holding Ag Vorrichtung zur kontaktierung einer stromschiene
CN106077374B (zh) * 2016-06-21 2018-09-25 苏州凯艾帝电气有限公司 母线加工装置以及母线加工方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4235444C1 (de) 1992-10-21 1994-01-13 Woehner Alfred Gmbh Anschluß- und Verbindungsklemme für Sammelschienen
DE19513063C2 (de) * 1995-04-07 2002-06-27 Hager Electro Gmbh Anschlußklemme
DE19716762C2 (de) * 1997-04-12 2002-02-28 Wago Verwaltungs Gmbh Schirmanschlußklemme
DE19755513C2 (de) * 1997-12-13 1999-10-14 Fahrleitungsbau Gmbh Dehnverbinder für aufeinanderfolgende Stromschienen einer Schleifleitung
DE20114580U1 (de) * 2001-09-04 2001-11-15 Geyer Ag Sammelschienenverbinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2107660A2 (de) 2009-10-07
DE202008004431U1 (de) 2008-05-29
EP2107660A3 (de) 2015-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007022806B3 (de) Klemmenbauteil
EP2756554B1 (de) Elektrische reihenklemme und reihenklemmenblock
EP2589112B1 (de) Miniatur-federklemme
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP2965389B1 (de) Befestigungsklemme
WO2016062476A2 (de) Anordnung zur verbindung zweier elektrischer leiter
EP1913619B1 (de) Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen
WO2001084684A1 (de) Verbinder für stromschienen
EP2107660B1 (de) Stromschienenverbinder
WO2017129498A1 (de) Klemmkörper für eine elektrische anschlussvorrichtung
WO2005096479A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des mantels einer elektrischen wicklung mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
DE102011001152B4 (de) Kontaktelement und Kontaktelementbaueinheit
EP2489100B1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
DE102010033112B4 (de) Elektroinstallationsgerät
DE102008024142A1 (de) Elektrische Schalteinheit für eine elektrische Schaltanlage insbesondere für den Bereich der Mittelspannung
DE1790182C3 (de) Begrenzt bewegliche elektrische Starkstromsteckverbindung
DE809827C (de) Elektrische Steckkontaktvorrichtung
DE102016214368B4 (de) Kontaktanordnung für ein Hochspannungs-Schaltgerät sowie dessen Verwendung und Herstellung
EP1777789A1 (de) Vormontierte elektrische Installationseinheit
WO2001059796A1 (de) Kontaktanordnung für einen erdungsschalter in schaltanlagen der energieversorgung und -verteilung
EP3011575A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von kräften
DE202009015602U1 (de) Selbstfedernder Stromgleitkontakt
DE202010008274U1 (de) Elektrische Verbindung zwischen zwei Busbars aus ebenen Leitern und einer zwischen den Leitern angeordneten Isolationsschicht
DE102010015304A1 (de) Klemme zum Verbinden eines Leiters mit einem Schalter
EP3118933B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit steckklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H02G 5/00 20060101AFI20150121BHEP

Ipc: H01R 25/14 20060101ALI20150121BHEP

AKY No designation fees paid
AXX Extension fees paid

Extension state: RS

Extension state: AL

Extension state: BA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

17P Request for examination filed

Effective date: 20150408

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180426

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1131709

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015762

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190809

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015762

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

26N No opposition filed

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200227

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 16