DE102011001152B4 - Kontaktelement und Kontaktelementbaueinheit - Google Patents

Kontaktelement und Kontaktelementbaueinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102011001152B4
DE102011001152B4 DE102011001152A DE102011001152A DE102011001152B4 DE 102011001152 B4 DE102011001152 B4 DE 102011001152B4 DE 102011001152 A DE102011001152 A DE 102011001152A DE 102011001152 A DE102011001152 A DE 102011001152A DE 102011001152 B4 DE102011001152 B4 DE 102011001152B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring
contact element
end portion
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011001152A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011001152A1 (de
Inventor
Andreas Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE102011001152A priority Critical patent/DE102011001152B4/de
Publication of DE102011001152A1 publication Critical patent/DE102011001152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011001152B4 publication Critical patent/DE102011001152B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4823Multiblade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/489Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member spring force increased by screw, cam, wedge, or other fastening means

Landscapes

  • Connecting Device With Holders (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kontaktelement für eine Anschlussklemme, insbesondere eine Trennklemme, mit einem Kontaktkörper (10), wobei der Kontaktkörper (10) als eine im Wesentlichen s-förmige Feder mit einem ersten Endabschnitt (12), einem zweiten Endabschnitt (14) und einem den ersten Endabschnitt (12) mit den zweiten Endabschnitt (14) verbindenden Mittelabschnitt (16) ausgebildet ist, wobei zwischen dem ersten Endabschnitt (12) und dem Mittelabschnitt (16) ein erster Kontaktbereich (18) und zwischen dem zweiten Endabschnitt (14) und dem Mittelabschnitt (16) ein zweiter Kontaktbereich (20) ausgebildet sind, wobei der erste Endabschnitt (12) und/oder der zweite Endabschnitt (14) lamellenartig mit zwei oder mehr Kontaktlamellen (24) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktelementbaueinheit für eine Anschlussklemme. Ferner betrifft die Erfindung eine Anschlussklemme mit einer entsprechenden Kontaktelementbaueinheit.
  • Aus dem Stand der Technik sind Anschlussklemmen bekannt, die zur Unterverteilung von Strömen mittels sogenannten Sammelschienen dienen. Dabei werden Systeme verwendet, bei denen mittels einer Schraube ein Kontaktelement in Form von zwei Klemmprofilen oder ein Kontaktelement in Form von zwei u-förmigen Schalen auf die Sammelschiene geklemmt wird. Derartige Schraubsysteme decken zwar alle Stromstärken zur Unterverteilung von Sammelschienen auf entsprechende Trennklemmen ab, jedoch sind diese in der Handhabung sehr zeitaufwendig, da das Verbindungselement zunächst auf die Sammelschiene geschoben werden muss. Die notwendige Kontaktkraft wird anschließend über ein Festdrehen der Schraube aufgebracht.
  • Um die Handhabung zu vereinfachen, ist es beispielsweise aus der DE 10 2005 058 305 A1 bekannt Systeme einzusetzen, welche über eine Federkraft den entsprechenden Kontakt von der Sammelschiene zum stromweiterleitenden Strombalken erzeugen. Solche Anschlussklemmen weisen zum Beispiel einen Trennschieber auf, welcher an einem Ende mit zwei federnden Klemmbacken ausgestattet ist, die mit der Stromsammelschiene kontaktieren. An dem anderen Ende des Trennschiebers befinden sich dabei zwei Kontaktbacken, welche mit einem sogenannten Strombalken kontaktieren, der sich senkrecht zur Sammelschiene erstreckt. Dieses einstückig gebogene, federnde Metallteil des Trennschiebers wird hierbei mittels eines isolierenden Gehäuseteils auf die Sammelschiene geschoben.
  • Weiter sind Anschlussklemmen beispielsweise aus der DE 197 14 633 C1 bekannt, bei welchen das Kontaktelement des Trennschiebers aus einem Kontaktkörper bestehend aus einer s-förmig gebogenen Feder ausgebildet ist. Die S-Bögen der Feder bzw. des Kontaktkörpers umgreifen dabei den Strombalken bzw. die Sammelschiene und erzeugen die Kontaktkraft. Eine Anschlussklemme mit einem ähnlich ausgebildeten Kontaktelement ist aus der DE 10 2008 014 180 A1 bekannt.
  • Aus der DE 19 19 169 U ist ein Kontaktelement bekannt, dessen Endabschnitte lamellenartig ausgebildet sind.
  • In der DE 10 2004 018 904 A1 ist ein Kontaktelement beschrieben, welches aus zwei u-förmig gebogenen Blattfedern und einer die beiden Blattfedern miteinander verbindenden Brückenplatte 25 besteht.
  • Die DE 10 2005 008 899 B4 beschreibt ebenfalls ein Kontaktelement für eine Anschlussklemme.
  • Aus der DE 203 05 313 U1 ist ein Kontaktelement für eine Anschlussklemme bekannt, bei der der als Kontaktfeder ausgebildete Kontaktkörper eine Überfeder aufweist, die den Kontaktkörper zumindest teilweise umschließt.
  • Mit einer Federkraft arbeitende Systeme haben zwar in der Handhabung gegenüber den Schraubsystemen einen Vorteil, da diese nur auf die Sammelschiene aufgeschoben werden müssen, jedoch sind sie nur bis zu einer bestimmten abzuzweigenden Stromstärke einsetzbar. Zum einen erlauben die bisher verwendeten Materialien keine höhere Belastung, zum anderen benötigen hohe Ströme entsprechend hohe Kontaktkräfte, die eine Verschiebung des Trennschiebers auf die Sammelschiene oder auf den Strombalken erschweren.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Kontaktelementbaueinheit für eine Anschlussklemme sowie eine damit ausgestaltete Anschlussklemme zu schaffen, mittels welchen es möglich ist, auch bei reduzierter Kontaktkraft eines Kontaktelementes der Kontaktelementbaueinheit gleich hohe oder höhere Stromstärken zwischen einer Sammelschiene und einem Strombalken zu übertragen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei einer Kontaktelementbaueinheit der eingangs näher bezeichneten Art wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst, dass die Kontaktelementbaueinheit für eine Anschlussklemme, insbesondere eine Trennklemme, ein Kontaktelement, welches einen Kontaktkörper aufweist, wobei der Kontaktkörper als eine im Wesentlichen s-förmige Feder mit einem ersten Endabschnitt, einem zweiten Endabschnitt und einem den ersten Endabschnitt mit den zweiten Endabschnitt verbindenden Mittelabschnitt ausgebildet ist, wobei zwischen dem ersten Endabschnitt und dem Mittelabschnitt ein erster Kontaktbereich und zwischen dem zweiten Endabschnitt und dem Mittelabschnitt ein zweiter Kontaktbereich ausgebildet sind, wobei der erste Endabschnitt und/oder der zweite Endabschnitt lamellenartig mit zwei oder mehr Kontaktlamellen ausgebildet sind, und eine Überfeder aufweist, wobei die Überfeder den Kontaktkörper des Kontaktelementes zumindest teilweise umschließt.
  • Jede einzelne Kontaktlamelle bildet einen eigenen Kontaktpunkt mit einem in einen der Kontaktbereiche eingeschobenen Gegenkontaktelement aus, so dass die Anzahl der Kontaktpunkte pro Endabschnitt des Kontaktkörpers durch die lamellenartige Ausbildung gegenüber den bekannten Kontaktelementen erhöht werden kann. Jede Kontaktlamelle wirkt dabei wie ein separater Kontaktschenkel, wodurch die zur Stromübertragung notwendige Kontaktkraft erheblich reduziert werden kann. Somit ist es mit einem Kontaktelement gemäß der Erfindung möglich, bei welchem der erste Endabschnitt und/oder der zweite Endabschnitt des s-förmig gebogen ausgebildeten Kontaktkörpers lamellenartig mit zwei oder mehr Kontaktlamellen ausgebildet ist, welche an dem jeweiligen Endabschnitt parallel zueinander angeordnet sind, die Kontaktkraft zu reduzieren bei einer zumindest gleich hohen übertragbaren Stromstärke. Dadurch kann bei dem Einsatz des Kontaktelementes in einem Trennschieber die Verschiebung des Trennschiebers auf eine Sammelschiene oder auf einen Strombalken erleichtert werden bei gleich hoher oder sogar höherer Stromstärkenübertragbarkeit.
  • Die Überfeder ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Überfeder über das Kontaktelement gezogen bzw. gesteckt ist, so dass die Überfeder eine Art Aufnahmetasche für das Kontaktelement bildet. Mittels der Überfeder ist es möglich, die Kontaktkraft des Kontaktelementes auf das in einen Kontaktbereich des Kontaktelementes eingeführten Gegenkontaktelementes zu erhöhen, indem die Überfeder auf die Endabschnitte des Kontaktelementes eine Kraft in Richtung der Kontaktbereiche aufbringt, so dass die Endabschnitte des Kontaktkörpers des Kontaktelementes stärker an das eingeführte Gegenkontaktelement gepresst werden können. Die Überfeder ist hierfür vorzugsweise aus einem Federstahlmaterial ausgebildet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Mittelabschnitt im Wesentlichen waagerecht zu der Einführrichtung eines Gegenkontaktelementes in den ersten Kontaktbereich und/oder den zweiten Kontaktbereich ausgebildet ist. Der Mittelabschnitt kann dadurch als eine Art Führung beim Einführen des Gegenkontaktelementes in einen Kontaktbereich und gleichzeitig als eine Anlagefläche für eine sichere und genaue Positionierung des Gegenkontaktelementes in dem Kontaktbereich dienen, wodurch die erforderliche Kontaktkraft weiter reduziert werden kann.
  • Um die Leitfähigkeit des Kontaktelementes zu erhöhen, ist der Kontaktkörper nach einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung aus einem Kupfermaterial ausgebildet. Zudem können durch die Ausbildung des Kontaktkörpers aus einem Kupfermaterial die Federeigenschaften, insbesondere die Biegbarkeit, des Kontaktkörpers verbessert werden.
  • Nach einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Überfeder im Wesentlichen kastenförmig ausgebildet ist, wobei die Überfeder einen ersten Federschenkel, welcher an dem ersten Endabschnitt des Kontaktkörpers anliegt, und einen zweiten Federschenkel, welcher an dem zweiten Endabschnitt des Kontaktkörpers anliegt, aufweist, wobei der erste Federschenkel und der zweite Federschenkel über zwei seitlich entlang der in Längsrichtung des Kontaktkörpers ausgebildeten Seitenbereiche des Kontaktkörpers geführten Seitenflächen miteinander verbunden sind. Die Überfeder ist somit vorzugsweise in Form eines im Wesentlichen geschlossen ausgebildeten Käfigs ausgeformt, welcher den Kontaktkörper des Kontaktelements zumindest teilweise umschließt. Über den ersten Federschenkel und den zweiten Federschenkel kann die Überfeder eine zusätzliche Kraft, insbesondere eine Kontaktkraft, auf die Endabschnitte des Kontaktkörpers aufbringen, so dass die Kontaktkraft nicht ausschließlich durch das Kontaktelement selber aufgebracht werden muss und gleichzeitig die erreichbare Kontaktkraft gesteigert werden kann. Durch die Federschenkel und die Seitenflächen der Überfeder kann das Kontaktelement verkippsicher in der Überfeder angeordnet sein. Durch die Ausbildung der Überfeder mit den Federschenkeln und den dazwischen angeordneten Seitenflächen bildet die Überfeder ein geschlossenes Kraftsystem aus.
  • Weiter ist es bevorzugt vorgesehen, dass zwischen dem ersten Federschenkel und der zwei Seitenflächen ein erster Anbindungsbereich und zwischen dem zweiten Federschenkel und der Seitenflächen ein zweiter Anbindungsbereich ausgebildet sind, wobei der erste Anbindungsbereich und der zweite Anbindungsbereich an jeweils einem an dem Kontaktkörper des Kontaktelementes ausgebildeten Biegeabschnitt anliegen. Die zwei Anbindungsbereiche der Überfeder stützen sich somit vorzugsweise an dem Kontaktkörper ab, indem diese auf den Biegeabschnitten des Kontaktkörpers in einem Bereich angrenzend zu den Endabschnitten aufliegen. Hierdurch kann eine besonders sichere Positionierung, insbesondere gegen ein unerwünschtes Verkippen, des Kontaktelementes in der Überfeder erreicht werden. Zudem kann die über die Federschenkel auf die Endabschnitte ausgeübte Kraft erhöht werden, da insbesondere die Richtung der auf die Endabschnitte über die Federschenkel aufgebrachten Kraft genau positioniert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der erste Federschenkel und/oder der zweite Federschenkel lamellenartig mit zwei oder mehr Federlamellen ausgebildet. Durch die lamellenartige Ausbildung der Federschenkel in Farm von Federlamellen können die Kontaktpunkte der Federschenkel auf die Endabschnitte des Kontaktkörpers erhöht werden, wodurch die aufbringbare Kontaktkraft ebenfalls gesteigert werden kann. Sind auch die Endabschnitte des Kontaktkörpers des Kontaktelementes lamellenartig mit mehreren Kontaktlamellen ausgebildet, entspricht vorzugsweise die Anzahl der Federlamellen der Anzahl der Kontaktlamellen, so dass eine gleichmäßige Kontaktkraft über die Breite der Endabschnitte des Kontaktkörpers auf die Endabschnitte von den Federlamellen übertragen werden kann.
  • Ferner wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch eine Anschlussklemme, insbesondere eine Trennklemme, gelöst, welche einen in einem Klemmengehäuse verschiebbar geführten Trennschieber aufweist, wobei der Trennschieber ein Trennschiebergehäuse mit einer darin wie vorstehend aus- und weitergebildeten angeordneten Kontaktelementbaueinheit aufweist.
  • Trennklemmen sind Reihenklemmen mit einem Sammelschienenanschluss. An derartigen Trennklemmen werden in der Regel Neutral- oder Nullleiter angeschlossen, wobei mehrere nebeneinander auf einer Tragschiene aufgerastete Trennklemmen mittels des im Klemmengehäuse verschiebbar geführten Trennschiebers wahlweise mit einer in Längsrichtung der Tragschiene und damit im Wesentlichen quer zur Längsrichtung der Stromschiene verlaufende Sammelschiene elektrisch verbunden werden können. Mit Hilfe der Sammelschiene können somit mehrere Klemmen desselben elektrischen Potentials leitungsmäßig miteinander gekoppelt werden.
  • Das Trennschiebergehäuse ist vorzugsweise aus einem isolierenden Kunststoffmaterial ausgebildet und ist derart ausgebildet, dass es das Kontaktelement oder die Kontaktelementbaueinheit aufnimmt und entsprechend führt. An dem Trennschiebergehäuse ist vorzugsweise eine Ausnehmung, insbesondere eine trichterförmige Ausnehmung, vorgesehen, in welche ein Betätigungswerkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, eingreifen kann, um den Trennschieber zusammen mit dem Kontaktelement oder der Kontaktelementbaueinheit in eine erste Position und in eine zweite Position verschieben zu können, wodurch ein Kontaktanschluss beispielsweise mit einem Strombalken und/oder einer Stromsammelschiene als Gegenkontaktelemente realisiert wird. Anstatt der Stromsammelschiene kann auch ein weiterer Strombalken als weiterführendes Gegenkontaktelement verwendet werden, so dass ein sogenanntes Bussystem mit entsprechenden Abzweigen am Strombalken, wie zum Beispiel Lötstifte zum Auflöten auf eine Leiterplatte, erzeugt wird.
  • Durch die Anordnung eines erfindungsgemäßen Kontaktelementes oder einer erfindungsgemäßen Kontaktelementbaueinheit in einem Trennschieber einer Anschlussklemme kann die Funktionsfähigkeit und die Handhabung des Trennschiebers verbessert werden, da das erfindungsgemäße Kontaktelement bzw. die erfindungsgemäße Kontaktelementbaueinheit bei Erreichen einer gleich großen oder höheren Stromstärke gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Kontaktelementen eine geringere Kontaktkraft auf den Strombalken und/oder die Sammelschiene aufbringen müssen, wodurch die Verschiebbarkeit des Trennschiebers verbessert werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kontaktelements gemäß der Erfindung,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Überfeder gemäß der Erfindung,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Kontaktelementbaueinheit gemäß der Erfindung,
  • 4 eine schematische Darstellung eines Trennschiebers gemäß der Erfindung in einer Teilschnittdarstellung und
  • 5 eine weitere schematische Darstellung eines Trennschiebers in einer Teilschnittdarstellung gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch ein Kontaktelement gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Kontaktkörper 10, welcher aus einem einstückig, gebogenen Metallband, vorzugsweise aus Kupfer, als eine Feder ausgebildet ist. Der Kontaktkörper 10 ist s-förmig gebogen ausgebildet und weist einen ersten Endabschnitt 12, einen zweiten Endabschnitt 14 und einen zwischen dem ersten Endabschnitt 12 und dem zweiten Endabschnitt 14 vorgesehenen Mittelabschnitt 16 auf. Zwischen dem ersten Endabschnitt 12 und dem Mittelabschnitt 16 ist ein erster Kontaktbereich 18 zur Aufnahme eines hier nicht gezeigten ersten Gegenkontaktelementes vorgesehen und zwischen dem zweiten Endabschnitt 14 und dem Mittelabschnitt 16 ist ein zweiter Kontaktbereich 20 zur Aufnahme eines hier nicht gezeigten zweiten Gegenkontaktelementes vorgesehen. Der Übergangsbereich zwischen einem Endabschnitt 12, 14 und dem Mittelabschnitt ist jeweils in Form eines gebogenen Biegeabschnittes 22 ausgebildet.
  • Der erste Endabschnitt 12 und der zweite Endabschnitt 14, welche die Kontaktpunkte zu den in die Kontaktbereiche 18, 20 eingeführten Gegenkontaktelemente ausbilden, sind lamellenartig mit jeweils drei Kontaktlamellen 24 ausgebildet, wobei die jeweils an einem Endabschnitt 12, 14 angeordneten Kontaktlamellen 24 parallel nebeneinanderliegend angeordnet sind. An den freien Enden der Kontaktlamellen 24 sind die Kontaktlamellen 24 gebogen, insbesondere von dem jeweiligen Kontaktbereich 18, 20 weggebogen, ausgebildet. Dadurch wir ein Einführen der Gegenkontaktelemente erleichtert. Der Mittelabschnitt 16 des Kontaktkörpers 10 ist im Wesentlichen waagerecht zu der Einführrichtung der Gegenkontaktelemente in die Kontaktbereiche 18, 20 ausgebildet.
  • In 1 ist das Kontaktelement in einem Nicht-Gebrauchszustand gezeigt, bei dem kein Gegenkontaktelement in die Kontaktbereiche 18, 20 eingeschoben ist. In diesem Nicht-Gebrauchszustand sind die Endabschnitte 12, 14 bzw. die Kontaktlamellen 24 der Endabschnitte 12, 14 in Richtung des Mittelabschnittes 16 gerichtet bzw. gebogen, so dass diese auf den Mittelabschnitt 16 zulaufen. Wird ein Gegenkontaktelement in einen Kontaktbereich 18, 20 eingeführt, wird der jeweilige Endabschnitt 12, 14 bzw. werden die Kontaktlamellen 24 eines Endabschnittes 12, 14 von dem Mittelabschnitt 16 weg nach oben gedrückt, so dass ein ausreichender Spalt zwischen dem Endabschnitt 12, 14 und dem Mittelabschnitt 16 zum Einschieben des Gegenkontaktelementes freigegeben wird. In einem Gebrauchszustand, in welchem das Gegenkontaktelement in den Kontaktbereich 18, 20 eingeschoben ist, kontaktiert der Endabschnitt 12, 14 das Gegenkontaktelement über die Kontaktlamellen 24 durch eine Klemmung des Gegenkontaktelementes zwischen den Kontaktlamellen 24 eines Endabschnittes 12, 14 und dem Mittelabschnitt 16.
  • 2 zeigt eine Überfeder 26, welche zur Aufnahme eines wie in 1 gezeigten Kontaktelementes dient, um eine Kontaktelementbaueinheit auszubilden, wie dies in 3 gezeigt ist.
  • Die Überfeder 26 ist im Wesentlichen kastenförmig ausgebildet und aus einem Federstahlmaterial hergestellt. In einem mit einem Kontaktelement zusammengesetzten Zustand umschließt die Überfeder 26 das Kontaktelement bzw. den Kontaktkörper 10 des Kontaktelementes zumindest teilweise.
  • Die Überfeder 26 weist einen ersten Federschenkel 28 und einen zweiten Federschenkel 30 auf, wobei der erste Federschenkel 28 und der zweite Federschenkel 30 über zwei Seitenflächen 32 miteinander verbunden sind. Die zwei Seitenflächen 32 sind vollflächig ausgebildet und die zwei Federschenkel 28, 30 sind lamellenartig mit drei Federlamellen 34 ausgebildet, wobei die Federlamellen 34 an ihrem freien Ende, ebenso wie die Kontaktlamellen 24 des Kontaktkörpers 10, nach oben gebogen ausgebildet sind. Zwischen dem ersten Federschenkel 28 und den zwei Seitenflächen 32 ist ein erster Anbindungsbereich 36 ausgebildet und zwischen dem zweiten Federschenkel 30 und den zwei Seitenflächen 32 ist ein zweiter Anbindungsbereich 38 ausgebildet. Die zwei Stirnseiten der Überfeder 26 sind jeweils in Form einer Öffnung ausgebildet, über welche das Kontaktelement bzw. der Kontaktkörper 10 des Kontaktelementes in die Überfeder eingeschoben bzw. eingesetzt werden kann.
  • Sind der Kontaktkörper 10 des Kontaktelementes und die Überfeder 26 zu einer Kontaktelementbaueinheit zusammengefügt, wie dies in 3 gezeigt ist, liegt der erste Federschenkel 28 der Überfeder 26 an dem ersten Endabschnitt 12 des Kontaktkörpers 10 an und der zweite Federschenkel 30 der Überfeder 26 liegt an dem zweiten Endabschnitt 14 des Kontaktkörpers 10 an. Die Federschenkel 28, 30 liegen dabei vorzugsweise derart an den Endabschnitten 12, 14 an, dass sie im Bereich der Kontaktpunkte, wo die Endabschnitte 12, 14 eine Kontaktkraft auf ein eingeführtes Gegenkontaktelement aufbringen, auf die Endabschnitte 12, 14 eine Kraft, vorzugsweise eine Kontaktkraft, aufbringen, wodurch die Gesamtkontaktkraft, welche auf die eingeführten Gegenkontaktelemente wirkt, erhöht werden kann. Die Anzahl der Federlamellen 34 der Federschenkel 28 entspricht dabei der Anzahl der Kontaktlamellen 24 der Endabschnitte 12, 14, so dass jeweils eine Federlamelle 34 auf einer Kontaktlamelle 24 aufliegt und eine Kraft gezielt auf die jeweilige Kontaktlamelle 24 aufbringen kann. Die zwei Seitenflächen 32 der Überfeder 26 erstrecken sich entlang der in Längsrichtung des Kontaktkörpers 10 ausgebildeten Seitenbereiche des Kontaktkörpers 10, so dass die Seitenflächen 32 ein Verkippen des Kontaktkörpers 10 in der Überfeder 26 verhindern können. Ein Verkippen kann zusätzlich dadurch verhindert werden, dass der erste Anbindungsbereich 36 und der zweite Anbindungsbereich 38 an jeweils einem Biegeabschnitt 22 des Kontaktkörpers 10 in eine Bereich unmittelbar angrenzend zu den Endabschnitten 12, 14 des Kontaktkörpers 10 anliegen.
  • 4 und 5 zeigen jeweils eine Anordnung einer Kontaktelementbaueinheit, wie sie in 3 gezeigt ist, in einem Trennschieber 40, welcher in einer Anschlussklemme, insbesondere einer Trennklemme, angeordnet werden kann.
  • Der Trennschieber 40 weist ein Trennschiebergehäuse 42 auf, in welchem das einen s-förmig gebogenen Kontaktkörper 10 aufweisende Kontaktelement und die Überfeder 26 in Form einer Kontaktelementbaueinheit angeordnet sind. An dem Trennschiebergehäuse 42 ist eine trichterförmige Ausnehmung 44 vorgesehen, in die ein Betätigungswerkzeug 46 eingeführt werden kann, mit der der Trennschieber 42, welcher in einem hier nicht gezeigten Klemmengehäuse angeordnet ist, zusammen mit der darin angeordneten Kontaktelementbaueinheit auf ein Gegenkontaktelement, wie einen Strombalken 48 und/oder eine Stromsammelschiene 50, verschoben werden kann, wobei beispielsweise der Strombalken 48 in den zweiten Kontaktbereich 20 eingeführt ist und die Stromsammelschiene 50 in den ersten Kontaktbereich 18 eingeführt ist, wie in 4 gezeigt ist, wobei bei dem in 4 gezeigten Zustand bisher lediglich eine Kontaktierung mit dem Strombalken 48 ausgebildet ist.
  • Die in 5 gezeigte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der in 4 gezeigten Ausführungsform, wobei in 5 jedoch keine Stromsammelschiene als Gegenkontaktelement vorgesehen ist, sondern ein zweiter Strombalken 52, welcher mehrere Abzweigungen in Form von Lötstiften 54 aufweist.
  • Die Strombalken 48, 52 bestehen aus einem stromleitenden Metall und können sowohl als Variante zum Anschließen eines Leiters mittels eines Schraub- oder Federkraftanschlusses oder auch als verlötbare Variante, wie in 5 gezeigt, mit Lötstiften zur Stromweiterleitung auf eine Leiterplatte ausgeformt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kontaktkörper
    12
    Erster Endabschnitt
    14
    Zweiter Endabschnitt
    16
    Mittelabschnitt
    18
    Erster Kontaktbereich
    20
    Zweiter Kontaktbereich
    22
    Biegeabschnitt
    24
    Kontaktlamelle
    26
    Überfeder
    28
    Erster Federschenkel
    30
    Zweiter Federschenkel
    32
    Seitenfläche
    34
    Federlamelle
    36
    Erster Anbindungsbereich
    38
    Zweiter Anbindungsbereich
    40
    Trennschieber
    42
    Trennschiebergehäuse
    44
    Ausformung
    46
    Betätigungswerkzeug
    48
    Strombalken
    50
    Stromsammelschiene
    52
    Strombalken
    54
    Lötstift

Claims (7)

  1. Kontaktelementbaueinheit für eine Anschlussklemme, insbesondere eine Trennklemme, mit einem Kontaktelement, welches einen Kontaktkörper (10) aufweist, wobei der Kontaktkörper (10) als eine im Wesentlichen s-förmige Feder mit einem ersten Endabschnitt (12), einem zweiten Endabschnitt (14) und einem den ersten Endabschnitt (12) mit den zweiten Endabschnitt (14) verbindenden Mittelabschnitt (16) ausgebildet ist, wobei zwischen dem ersten Endabschnitt (12) und dem Mittelabschnitt (16) ein erster Kontaktbereich (18) und zwischen dem zweiten Endabschnitt (14) und dem Mittelabschnitt (16) ein zweiter Kontaktbereich (20) ausgebildet sind, wobei der erste Endabschnitt (12) und/oder der zweite Endabschnitt (14) lamellenartig mit zwei oder mehr Kontaktlamellen (24) ausgebildet sind, und einer Überfeder (26), wobei die Überfeder (26) den Kontaktkörper (10) des Kontaktelementes zumindest teilweise umschließt.
  2. Kontaktelementbaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelabschnitt (16) im Wesentlichen waagerecht zu der Einführrichtung eines Gegenkontaktelementes in den ersten Kontaktbereich (18) und/oder den zweiten Kontaktbereich (20) ausgebildet ist.
  3. Kontaktelementbaueinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkörper (10) aus einem Kupfermaterial ausgebildet ist.
  4. Kontaktelementbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überfeder (26) im Wesentlichen kastenförmig ausgebildet ist, wobei die Überfeder (26) einen ersten Federschenkel (28), welcher an dem ersten Endabschnitt (12) des Kontaktkörpers (10) anliegt, und einen zweiten Federschenkel (30), welcher an dem zweiten Endabschnitt (14) des Kontaktkörpers (10) anliegt, aufweist, wobei der erste Federschenkel (28) und der zweite Federschenkel (30) über zwei seitlich entlang der in Längsrichtung des Kontaktkörpers (10) ausgebildeten Seitenbereiche des Kontaktkörpers (10) geführten Seitenflächen (32) miteinander verbunden sind.
  5. Kontaktelementbaueinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Federschenkel (28) und der zwei Seitenflächen (32) ein erster Anbindungsbereich (36) und zwischen dem zweiten Federschenkel (30) und der Seitenflächen (32) ein zweiter Anbindungsbereich (38) ausgebildet sind, wobei der erste Anbindungsbereich (36) und der zweite Anbindungsbereich (38) an jeweils einem an dem Kontaktkörper (10) des Kontaktelementes ausgebildeten Biegeabschnitt (22) anliegen.
  6. Kontaktelementbaueinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Federschenkel (28) und/oder der zweite Federschenkel (30) lamellenartig mit zwei oder mehr Federlamellen (34) ausgebildet sind.
  7. Anschlussklemme, insbesondere Trennklemme, mit einem in einem Klemmengehäuse verschiebbar geführten Trennschieber (40), wobei der Trennschieber (40) ein Trennschiebergehäuse (42) mit einer darin angeordneten Kontaktelementbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
DE102011001152A 2011-03-08 2011-03-08 Kontaktelement und Kontaktelementbaueinheit Active DE102011001152B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001152A DE102011001152B4 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Kontaktelement und Kontaktelementbaueinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001152A DE102011001152B4 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Kontaktelement und Kontaktelementbaueinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011001152A1 DE102011001152A1 (de) 2012-09-13
DE102011001152B4 true DE102011001152B4 (de) 2012-12-20

Family

ID=46705211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011001152A Active DE102011001152B4 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Kontaktelement und Kontaktelementbaueinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011001152B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109863646A (zh) * 2016-09-29 2019-06-07 泰科电子服务有限责任公司 具有导电叶片的电气连接系统
DE102018114811A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Trennklemme zur manuell trennbaren elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Sammelstromschiene sowie Klemmenblock und Verteilerschrank mit mehreren Trennklemmen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6267716B2 (ja) * 2012-10-30 2018-01-24 ヴァイトミュラー インターフェイス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンデイトゲゼルシャフト エネルギバスシステムを備えた電気的モジュール構成

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919169U (de) * 1964-05-13 1965-07-08 Vlm Spa Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
DE19714633C1 (de) * 1997-04-09 1998-07-16 Weidmueller Interface Reihenklemme mit Sammelschienenanschluß
DE20305313U1 (de) * 2003-04-01 2004-08-12 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Anschlußeinrichtung
DE102004018904A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Schraubenloser Sammelschienenanschluss für elektrische Klemmen
DE102005008899B4 (de) * 2005-02-01 2007-04-19 Wieland Electric Gmbh Neutralleiter-Trennklemme
DE102005058305A1 (de) * 2005-12-07 2007-07-19 Conrad Stanztechnik Gmbh Anschlußklemme mit mindestens einem Trennschieber
DE102008014180A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Trennklemme, insbesondere Neutralleiter-Trennklemme

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919169U (de) * 1964-05-13 1965-07-08 Vlm Spa Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
DE19714633C1 (de) * 1997-04-09 1998-07-16 Weidmueller Interface Reihenklemme mit Sammelschienenanschluß
DE20305313U1 (de) * 2003-04-01 2004-08-12 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Anschlußeinrichtung
DE102004018904A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Schraubenloser Sammelschienenanschluss für elektrische Klemmen
DE102005008899B4 (de) * 2005-02-01 2007-04-19 Wieland Electric Gmbh Neutralleiter-Trennklemme
DE102005058305A1 (de) * 2005-12-07 2007-07-19 Conrad Stanztechnik Gmbh Anschlußklemme mit mindestens einem Trennschieber
DE102008014180A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Trennklemme, insbesondere Neutralleiter-Trennklemme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109863646A (zh) * 2016-09-29 2019-06-07 泰科电子服务有限责任公司 具有导电叶片的电气连接系统
DE102018114811A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Trennklemme zur manuell trennbaren elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Sammelstromschiene sowie Klemmenblock und Verteilerschrank mit mehreren Trennklemmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011001152A1 (de) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007022806B3 (de) Klemmenbauteil
EP2255412B1 (de) Elektrische anschlusseinrichtung
DE102005045596B3 (de) Feder-Steckklemme
EP2729992B1 (de) Klemmeinheit einer elektrischen anschlussklemme
WO2013167253A1 (de) Elektrische reihenklemme
EP3342005B1 (de) Elektrische reihenklemme
DE102010010260C9 (de) Steckverbinder
DE10351289B4 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemmen
DE102009019699B4 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
DE20313855U1 (de) Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden
DE102014221347A1 (de) Anordnung zur Verbindung zweier elektrischer Leiter
DE102007033097B4 (de) Elektrische Klemme und Federkraftklemmenanschluss hierzu
DE102010035704B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202011108572U1 (de) Adapter und Set aus Reihenklemme und Adapter
DE29921080U1 (de) Reihenklemme, insbesondere Wandlerklemme, mit einer Querbrückungsvorrichtung
WO2014187697A1 (de) Steckbrücke mit übereinanderliegenden blechelementen
DE102011001152B4 (de) Kontaktelement und Kontaktelementbaueinheit
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
DE102010040322A1 (de) Schiebevorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses
DE20211513U1 (de) Anschlußvorrichtung mit Klemmfeder
DE102014116811A1 (de) Reihenklemme
EP3038213B1 (de) Leiteranschlussklemme zum anklemmen wenigstens eines elektrischen leiters
DE19813753A1 (de) Kontaktklemme
DE19741136C2 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102015112433A1 (de) Leiteranschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130321

R082 Change of representative
R084 Declaration of willingness to licence