DE19714633C1 - Reihenklemme mit Sammelschienenanschluß - Google Patents

Reihenklemme mit Sammelschienenanschluß

Info

Publication number
DE19714633C1
DE19714633C1 DE19714633A DE19714633A DE19714633C1 DE 19714633 C1 DE19714633 C1 DE 19714633C1 DE 19714633 A DE19714633 A DE 19714633A DE 19714633 A DE19714633 A DE 19714633A DE 19714633 C1 DE19714633 C1 DE 19714633C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
terminal block
slide
block according
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19714633A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Murray
Manfred Wilmes
Rainer Schulze
Ulrich Leimkuehler
Joerg Richts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE19714633A priority Critical patent/DE19714633C1/de
Priority to EP98104359A priority patent/EP0871247B1/de
Priority to AT98104359T priority patent/ATE256923T1/de
Priority to DE59810432T priority patent/DE59810432D1/de
Priority to ES98104359T priority patent/ES2210607T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE19714633C1 publication Critical patent/DE19714633C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reihenklemme mit Sammelschienenanschluß gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Reihenklemmen mit Sammelschienenanschluß dienen zum Abgriff eines Potentiales eines Neutral- oder Nulleiters. Bekannte Reihenklemmen der gattungs­ gemäßen Art haben Trennschieber mit komplizierten, mehrteiligen Kontaktteilen, bei denen zwei einander gegenüberliegende klemmbackenartig aneinander montierte Kontaktelemente vorgesehen sind (EP 0 743 708 A1, DE 78 02 224 U1, DE 93 15 474 U1). Derartige Trennschieberausgestaltungen sind bezüglich Herstellung und Montage aufwendig und bringen aufgrund ihrer Mehrteiligkeit auch Führungs- und Kontaktierprobleme mit sich.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Reihen­ klemme der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die sich durch einen denkbar einfa­ chen konstruktiven Aufbau sowie eine zuverlässige Kontaktierung der Stromschiene und der Sammelschiene auszeichnet.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß das Kontaktteil als im wesentlichen S-förmige Feder ausgebildet ist, deren einer S-Bogen die Stromschiene und deren anderer S-Bogen in der entsprechenden Endstellung die Sammelschiene kontaktierend umgreift. Ein derartiges Kontaktteil läßt dich denkbar einfach aus Band­ material durch einfache Biegevorgänge herstellen. Das Kontaktteil ist einstückig, da die S-Konfiguration zwei Kontaktfedern in einer einzigen bietet. Bei entsprechender Ausgestaltung der Federbreite und der Federkraft bietet die S-förmige Feder, da nicht mehr zwei Kontaktelemente zueinander angeordnet und montiert werden müs­ sen, sehr gute Führungs- und Kontaktiereigenschaften.
Weitere besondere Ausgestaltungen einer derartigen Reihenklemme mit Sammel­ schienenanschluß und Trennschieber, die insbesondere die unverlierbare Montage des Trennschiebers, eine weitere Verbesserung seiner Führung, die Anzeigemög­ lichkeit für seine beiden Endstellungen sowie den Schutz der S-förmigen Feder vor Überbeanspruchung betreffen, sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele von Reihenklemmen gemäß der Erfindung werden nachste­ hend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine mehretagige Reihenklemme mit Sammelschienenanschluß, einer Stromschiene mit Nulleiteranschluß und einen Trennschieber;
Fig. 2a + 2b vereinfachte Einzelansichten der das Kontaktteil des Trennschiebers bildenden S-förmigen Feder sowie dir Stromschiene und der Sam­ melschiene in den beiden Endstellungen des Trennschiebers;
Fig. 3 eine Teilschnittdarstellung durch einen Trennschieber, montiert in einer Aufnahmezone im Klemmengehäuse;
Fig. 4 + 5 Draufsichten auf die Anordnung nach Fig. 3 mit Illustration der Erstmontage des Trennschiebers;
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines Trennschiebers;
Fig. 7 eine teilweise aufgebrochene Rückansicht der Anordnung nach Fig. 6.
In Fig. 1 ist eine mehretagige Reihenklemme gezeigt, in deren oberer Etage in dem Isolierstoffgehäuse 1 der Reihenklemme eine Stromschiene 2 festgesetzt ist, die an ihrem einen Ende einen Leiteranschluß 3 zum Anschließen eines Null- oder Neutral­ leiters aufweist und die auf eine Sammelschiene 4 zu läuft, die quer zu der Reihen­ klemme, in Anreihrichtung eines aneinandergereihten Blockes mehrerer derartiger Reihenklemmen vorbeigeführt ist.
Derartige Reihenklemmen mit Sammelschienenanschluß besitzen einen Trennschie­ ber 5 mit einem Kontaktteil 6, der verschieblich im Isolierstoffgehäuse 1 der Reihen­ klemme zwischen zwei Endstellungen geführt ist. In einer ersten Endstellung kontak­ tiert das Kontaktteil 6 des Trennschiebers 5 ausschließlich die Stromschiene 2, wie in Fig. 2a illustriert. In der anderen Endstellung kontaktiert das Kontaktteil 6 des Trennschiebers 5 sowohl die Stromschiene 2 wie auch die Sammelschiene 4, wie in Fig. 2b illustriert.
Das Kontaktteil 6 des Trennschiebers 5 ist erfindungsgemäß im wesentlichen als S-förmige Feder ausgebildet. Der obere S-Bogen 6a umgreift in montiertem Zustand unter Zuhilfenahme eines Verlängerungsabschnittes 13b die Stromschiene 2 je nach einer der beiden Endstellungen mehr oder weniger stark. Der untere S-Bogen 6c des Kontaktteiles liegt in der einen Endstellung (Fig. 2a) abständig von der Sammel­ schiene 4 und umgreift diese kontaktierend in der anderen Endstellung (Fig. 2b). Der untere S-Bogen 6c läuft mit einem weiteren Bogenabschnitt 6d in ein nach unten weisen des Stützbein 6e aus.
Das Kontaktteil 6 in Form der S-förmigen Feder ist ein aus einem Bandmaterial mit entsprechenden elektrischen und mechanischen Eigenschaften einfach herzustellen­ des einstückiges Biegeteil, das mit den beiden S-Bögen 6a, 6c die beiden erforderli­ chen Kontaktzonen in sich vereinigt.
Der Trennschieber 5 weist desweiteren ein Isolierstoffteil 7 auf, in dessen insoweit offene Unterseite der obere Bereich des oberen S-Bogens 6a der S-förmigen Feder eingesetzt ist. Das Kunststoffteil 7 dient der Führung des Trennschiebers 7 sowie der Montage des Trennschiebers 5 in einer Aufnahmezone im Isolierstoffgehäuse 1 der Reihenklemme. Die Aufnahmezone 8 weist eine Durchtrittsöffnung 9 für die Strom­ schiene 2 auf und bietet gegenüberliegend Freiraum für den Durchtritt der Sammel­ schiene 4. Die Aufnahmezone 8 hat ferner eine oben- und rückwandig begrenzte Führung 10 für das Isolierstoffieil 7 des Trennschiebers 5. Es ist an ihm ferner eine Anschlagfläche 11 für das freie untere Ende des Stützbeines 6e der S-förmigen Feder gebildet. Da es im Betrieb unter Umständen zu einer Torsion der Sammel­ schiene 4 kommen kann, können dann entsprechende, in Fig. 3 durch kleine Pfeile angedeutete Kräfte auf die S-förmige Feder einwirken. Diese werden dank der geschilderten Ausgestaltung von der Anschlagfläche 11 sowie dem Isolierstoffteil 7 und der Oberwand der Führung 10 aufgenommen, so daß eine Beschädigung der S-förmigen Feder durch Überdehnung verhindert ist.
In der zur Sammelschiene 4 hin liegenden Oberseite der Aufnahmezone 8 ist ferner eine zusätzliche schlitzförmige Führung 12 vorgesehen, in der ein an der Oberseite des Isolierstoffteiles 7 angeformter Zapfen 13 geführt ist. Neben der zusätzlichen Führungsfunktion kommt dem Zapfen 13 die Funktion der Sichtbarmachung der jeweiligen Trennschieberstellung zu. Sein oberes Ende liegt gut einsehbar entweder je nach Endstellung an dem einen oder dem anderen Ende der schlitzförmigen Füh­ rung 12.
Die Aufnahmezone 8 hat ferner eine an der ansonsten offenen Seite von der oberen Begrenzung der Führung 10 nach unten vorspringende Haltelasche 14, die der unverlierbaren Montage des Trennschiebers 5 dient. Die Erstmontage ist in den schematischen Draufsichten der Fig. 4 und 5 illustriert. Für die Erstmontage wird in einem hier nicht illustrierten ersten Montageschritt der Trennschieber senkrecht zu der Aufnahmezone 8 mit einer Raumlage des Zapfens 13 etwa in der Mitte der schlitzförmigen Führung 12 unter Zusammendrückung der S-förmigen Feder in das Aufnahme- und Führungsteil 8 so eingesetzt, daß der Zapfen 13 dann in der schlitz­ förmigen Führung 12 sitzt. Der Trennschieber 5 wird dann unter Verschwenken auf die Aufnahmezone 8 zu soweit, gesehen auf Fig. 4, nach links verschoben, bis der Zapfen 13 ganz am linken Ende der schlitzförmigen Führung 12 anliegt. In dieser Stellung kann der Trennschieber 5 in seiner Gesamtheit an der angrenzenden Kante der Haltelasche 14 vorbei in die Führung 10 eingeschwenkt werden, wie der Ver­ gleich der Fig. 4 und 5 zeigt. Es ist nun dafür Sorge zu tragen, daß der Trenn­ schieber 5 diese extreme Endlage nicht wieder erreichen kann, er also praktisch im normalen Betrieb durch die Haltelasche 14 unverlierbar gehalten ist. Hierzu ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 an dem vorderen Ende des Verlängerungs­ abschnittes 6b des oberen S-Bogens 6a der S-förmigen Feder unterseitig ein Anschlagstück 15 vorgesehen. In der Stromschiene 2 ist oberseitig eine Aufnahme 16 für das Anschlagstück 15 vorgesehen, die vor dem freien Ende der Stromschiene 2 aufhört, so daß an diesem freien Ende eine Gegenlagerschulter 17 für das Anschlagstück 15 gebildet ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß, wie auch in Fig. 3 im einzelnen illustriert, der Trennschieber 5 in seiner einen, die Sammel­ schiene 4 übergreifenden Endstellung wieder die Extremstellung für die Erstmontage erreichen kann, er also im Normalbetrieb nicht wieder hinter der Haltelasche 14 her­ vorschwenken kann.
Die Aufnahmezone 8 weist ferner oberseitig einen weiteren nach oben offenen Bereich auf, durch den hindurch mit einem Werkzeug, beispielsweise einen Schrau­ bendreher, auf den Trennschieber 5 im Sinne seiner Verschiebung eingewirkt werden kann. Hierzu hat das Isolierstoffteil 7 oberseitig einen Betätigungsschlitz 18.
Bei dem in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der Auf­ nahmezone 8 ein zusätzliches Stabilisierungs- und Führungsstück 19 angeformt, das mit dem unteren S-förmigen Bogen 6c der S-förmigen Feder zusammenwirkt, wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich.
Bei dieser Ausführungsform ist ferner eine weitere Ausgestaltung für die unverlier­ bare Anordnung des Trennschiebers 5 in der Aufnahmezone 8 verwirklicht. Hierzu weist, wie insbesondere aus Fig. 7 ersichtlich, die Stromschiene 2 eine seitliche Ausklinkung auf, die nicht bis zum freien Ende durchgeht, so daß am freien Ende der Stromschiene ein seitlich vorspringender Anschlag 20 gebildet ist. An dem Isolier­ stoffteil 7 des Trennschiebers 5 ist an dem entsprechenden Endbereich ein nach unten neben die Stromschiene 2 vorspringender Anschlag 21 angeformt. Die Anschläge 20, 21 begrenzen somit, wie in Fig. 7 illustriert, die Ver­ schiebemöglichkeit des Trennschiebers 5 in die Endstellung, in der der Trennschie­ ber die Sammelschiene 4 kontaktiert, so daß auch durch diese Ausgestaltung der Trennschieber 5 nicht seine Extremendlage für die Erstmontage erreichen kann und er auch hier nicht von der Haltelasche 14 freikommen kann.

Claims (13)

1. Reihenklemme mit Sammelschienenanschluß, mit einem in dem Isolierstoff­ gehäuse (1) der Reihenklemme verschieblich geführten Trennschieber (5), der ein Kontaktteil aufweist, das in einer ersten Endstellung des Trennschiebers (5) eine einen Leiteranschluß (3) aufweisende Stromschiene (2) der Reihenklemme und in einer zweiten Endstellung die Stromschiene (2) sowie eine quer in Anreihrichtung der Reihenklemmen vorbeigeführte Sammelschiene (4) kontaktiert, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktteil als im wesentlichen S-förmige Feder (6) ausgebildet ist, deren einer S-Bogen (6a) die Stromschiene (2) und deren anderer S-Bogen (6c) in der entsprechenden Endstellung die Sammelschiene (4) kontaktierend umgreift.
2. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Stromschiene (2) umgreifende obere S-Bogen (6a) der S-förmigen Feder (6) an seinem freien Ende einen die Stromschiene (2) kontaktierenden Verlänge­ rungsabschnitt (6b) aufweist.
3. Reihenklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere, die Sammelschiene (4) umgreifende S-Bogen (6c) der S-förmigen Feder (6) nach unten mittels eines Bogenabschnittes (6d) um ein Stützbein (6e) verlängert ist, für dessen freies unteres Ende im umgebenden Bereich des Isolierstoffgehäuses (1) eine Anschlagfläche (11) gebildet ist.
4. Reihenklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennschieber (5) ein Isolierstoffteil (7) aufweist, in dem unterseitig der obere Bereich des oberen S-Bogens (6a) der S-förmigen Feder (6) angeordnet und abgestützt ist.
5. Reihenklemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trenn­ schieber (5) mittels des Isolierstoffteiles (7) in einer Aufnahmezone (8) des Isolierstoffgehäuses (1) der Reihenklemme verschieblich geführt und gehalten ist.
6. Reihenklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auf­ nahmezone (8) oberseitig über dem Isolierstoffteil (7) des Trennschiebers (5) eine nach oben offene schlitzförmige Führung (12) gebildet ist und oberseitig auf dem Isolierstoffteil (7) ein Zapfen (13) vorgesehen ist, der in der Führung (12) geführt ist und der in dieser von oben sichtbar emporsteht.
7. Reihenklemme nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoffteil (7) des Trennschiebers (5) oberseitig einen Betäti­ gungsschlitz (18) aufweist, für den in der Aufnahmezone (8) ein nach oben offe­ ner Zugangsraum vorgesehen ist.
8. Reihenklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auf­ nahmezone (8) eine rückwandig und oberseitig begrenzte Führung (10) für das Isolierstoffteil (7) des Trennschiebers (5) gebildet ist.
9. Reihenklemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber­ liegend der Rückwand der Führung (10) an der freien Kante der oberseitigen Führung nach unten vorspringend eine Haltelasche (14) vorgesehen ist, die in jeder Betriebsstellung des Trennschiebers (5) einen Teilbereich seines Isolier­ stoffteiles (7) überdeckt.
10. Reihenklemme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Trenn­ schieber (5) mit dem Kontaktteil (6) und dem Isolierstoffteil (7) in einer Extrem­ endstellung in die Führung (10) des Aufnahme und Führungsteiles (8), an der Haltelasche (14) vorbei, einschwenkbar ist und das Wiedererreichen dieser Extremendstellung im Normalbetrieb durch zwischen der Stromschiene (2) und dem Trennschieber (5) wirkende Anschläge (15, 17; 20, 21) blockiert ist.
11. Reihenklemme nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der S-förmigen Feder (6) an der Unterseite des Verlängerungsabschnittes (6b) ein Anschlagstück (15) vorgesehen ist, für das am Ende einer Aufnahme (16) in der Stromschiene (2) an deren freien Ende einig Schulter (17) gebildet ist der­ art, daß hierdurch die betriebliche Endstellung des Trennschiebers (5) zur Kontaktierung der Sammelschiene (4) in Richtung auf die weiter außen lie­ gende Extremendstellung für die Montage begrenzt ist.
12. Reihenklemme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stromschiene (2) mittels einer seitlichen Ausklinkung an ihrem freien Ende ein Anschlag (20) gebildet ist und an dem Isolierstoffteil (7) des Trennschiebers (5) ein nach unten neben die Stromschiene (2) vorspringender weiterer Anschlag (21) gebildet ist derart, daß die Anschläge (20, 21) die betriebliche Endstellung des Endschiebers (5) zur Kontaktirrung der Sammelschiene (4) in Richtung auf die weiter außen liegende Extremendstellung für die Montage begrenzen.
13. Reihenklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufnahmezone (8) ein zusätzliches Stabilisie­ rungs- und Führungsstück (19) vorgesehen ist, das mit dem unteren S-Bogen (6c) der S-förmigen Feder (6) zusammenwirkt.
DE19714633A 1997-04-09 1997-04-09 Reihenklemme mit Sammelschienenanschluß Expired - Fee Related DE19714633C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714633A DE19714633C1 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Reihenklemme mit Sammelschienenanschluß
EP98104359A EP0871247B1 (de) 1997-04-09 1998-03-11 Reihenklemme mit Sammelschienenanschluss
AT98104359T ATE256923T1 (de) 1997-04-09 1998-03-11 Reihenklemme mit sammelschienenanschluss
DE59810432T DE59810432D1 (de) 1997-04-09 1998-03-11 Reihenklemme mit Sammelschienenanschluss
ES98104359T ES2210607T3 (es) 1997-04-09 1998-03-11 Regleta de bornes con conexion de barra colectora.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714633A DE19714633C1 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Reihenklemme mit Sammelschienenanschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19714633C1 true DE19714633C1 (de) 1998-07-16

Family

ID=7825897

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19714633A Expired - Fee Related DE19714633C1 (de) 1997-04-09 1997-04-09 Reihenklemme mit Sammelschienenanschluß
DE59810432T Expired - Lifetime DE59810432D1 (de) 1997-04-09 1998-03-11 Reihenklemme mit Sammelschienenanschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59810432T Expired - Lifetime DE59810432D1 (de) 1997-04-09 1998-03-11 Reihenklemme mit Sammelschienenanschluss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0871247B1 (de)
AT (1) ATE256923T1 (de)
DE (2) DE19714633C1 (de)
ES (1) ES2210607T3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1195851A2 (de) * 2000-10-07 2002-04-10 WIELAND ELECTRIC GmbH Sammelschienenhalter
DE20120811U1 (de) * 2001-12-21 2003-04-30 Weidmueller Interface Sammelschienen-Anschlußklemme
DE10158948A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-12 Wago Verwaltungs Gmbh Sammelanschluss für elektr. Verteileranlagen
EP1592100A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 Dehn + Söhne Gmbh + Co Kg Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte
DE102005008899A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Wieland Electric Gmbh Neutralleiter-Trennklemme
DE102008014180A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Trennklemme, insbesondere Neutralleiter-Trennklemme
DE102011001152A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktelement und Kontaktelementbaueinheit
DE102004018904B4 (de) * 2004-04-15 2013-11-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Schraubenloser Sammelschienenanschluss für elektrische Klemmen
WO2014067849A1 (de) * 2012-10-30 2014-05-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Reihenbausteinanordnung mit einem energiebussystem
DE102015110868A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102015110874A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116811A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme
DE102018114811A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Trennklemme zur manuell trennbaren elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Sammelstromschiene sowie Klemmenblock und Verteilerschrank mit mehreren Trennklemmen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7802224U1 (de) * 1978-01-26 1978-06-22 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Dreifachreihenklemme
DE9315474U1 (de) * 1993-10-09 1994-01-13 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme mit einem Sammelschienenanschluß
EP0743708A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-20 F. Wieland Elektrische Industrie GmbH Sammelschienen-Anschlussklemme

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034204C2 (de) * 1990-10-27 2002-04-18 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme mit Sammelschienenanschluß
DE29605365U1 (de) * 1996-03-22 1996-05-30 Conrad Gerd Trennklemme, insbesondere für Nulleiter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7802224U1 (de) * 1978-01-26 1978-06-22 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Dreifachreihenklemme
DE9315474U1 (de) * 1993-10-09 1994-01-13 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Klemme mit einem Sammelschienenanschluß
EP0743708A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-20 F. Wieland Elektrische Industrie GmbH Sammelschienen-Anschlussklemme

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049696A1 (de) * 2000-10-07 2002-04-25 Wieland Electric Gmbh Sammelschienenhalter
EP1195851A3 (de) * 2000-10-07 2002-10-02 WIELAND ELECTRIC GmbH Sammelschienenhalter
EP1195851A2 (de) * 2000-10-07 2002-04-10 WIELAND ELECTRIC GmbH Sammelschienenhalter
DE10158948A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-12 Wago Verwaltungs Gmbh Sammelanschluss für elektr. Verteileranlagen
DE20120811U1 (de) * 2001-12-21 2003-04-30 Weidmueller Interface Sammelschienen-Anschlußklemme
EP1322000A2 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. Sammelschienen-Anschlussklemme
EP1322000A3 (de) * 2001-12-21 2003-12-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. Sammelschienen-Anschlussklemme
DE102004018904B4 (de) * 2004-04-15 2013-11-14 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Schraubenloser Sammelschienenanschluss für elektrische Klemmen
EP1592100A1 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 Dehn + Söhne Gmbh + Co Kg Überspannungsableiter-Anordnung mit einer als Bestandteil eines Gehäuses ausführbaren Trägerplatte
DE102005008899A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Wieland Electric Gmbh Neutralleiter-Trennklemme
DE102005008899B4 (de) * 2005-02-01 2007-04-19 Wieland Electric Gmbh Neutralleiter-Trennklemme
DE102008014180A1 (de) 2008-03-14 2009-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Trennklemme, insbesondere Neutralleiter-Trennklemme
DE102008014180B4 (de) * 2008-03-14 2011-07-14 Phoenix Contact GmbH & Co. KG, 32825 Trennklemme, insbesondere Neutralleiter-Trennklemme
DE102011001152A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktelement und Kontaktelementbaueinheit
DE102011001152B4 (de) * 2011-03-08 2012-12-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktelement und Kontaktelementbaueinheit
WO2014067849A1 (de) * 2012-10-30 2014-05-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Reihenbausteinanordnung mit einem energiebussystem
CN104823327A (zh) * 2012-10-30 2015-08-05 威德米勒界面有限公司及两合公司 具有能量总线系统的串联模块装置
JP2016500906A (ja) * 2012-10-30 2016-01-14 ヴァイトミュラー インターフェイス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンデイトゲゼルシャフト エネルギバスシステムを備えた電気的モジュール構成
CN104823327B (zh) * 2012-10-30 2018-04-13 威德米勒界面有限公司及两合公司 具有能量总线系统的串联模块装置
DE102015110868A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102015110874A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE59810432D1 (de) 2004-01-29
EP0871247A3 (de) 1999-08-25
ATE256923T1 (de) 2004-01-15
EP0871247A2 (de) 1998-10-14
ES2210607T3 (es) 2004-07-01
EP0871247B1 (de) 2003-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3787121B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3125372B2 (de) Anschlussklemme
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE19714633C1 (de) Reihenklemme mit Sammelschienenanschluß
DE1917503C3 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE19727991C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102012110759A1 (de) Federkraftklemmanschluss und elektrisches Gerät hiermit
DE102013101830A1 (de) Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage
DE19610958C2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder mit Zugfederanschlüssen
DE19736739A1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
EP1109269A2 (de) Elektrischer Anschlusskontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
WO2014032979A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen leiter
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE102009030645B4 (de) Brückerelement und Set aus zumindest einem Klemmelement und Brückerelement
DE2724354C2 (de) Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
DE3118057C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
CH629917A5 (de) Schraubenlose klemme fuer elektrische leiter.
DE202006015898U1 (de) Elektrische Klemmvorrichtung
DE2706988A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
DE19906246C1 (de) Brücker
DE2730680C2 (de) Schraubenlose Klemme für elektrische Leiter
DE19512221A1 (de) Elektr. Klemmenleiste für Leiterplatten
DE102020115991B4 (de) Leiteranschlussklemme mit Betätigung durch ein Leiteranschlussmodul
EP0833407A2 (de) Reihenklemme mit Stromschiene
DE19652624C2 (de) Elektrischer Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee