DE1107855B - Elektrodeneinrichtung an Drahtnetz-Schweissmaschinen - Google Patents

Elektrodeneinrichtung an Drahtnetz-Schweissmaschinen

Info

Publication number
DE1107855B
DE1107855B DEI15446A DEI0015446A DE1107855B DE 1107855 B DE1107855 B DE 1107855B DE I15446 A DEI15446 A DE I15446A DE I0015446 A DEI0015446 A DE I0015446A DE 1107855 B DE1107855 B DE 1107855B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
busbars
electrode device
transformers
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI15446A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Wendland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL JAEGER K G
Original Assignee
EMIL JAEGER K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL JAEGER K G filed Critical EMIL JAEGER K G
Priority to DEI15446A priority Critical patent/DE1107855B/de
Publication of DE1107855B publication Critical patent/DE1107855B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/008Manufacturing of metallic grids or mats by spot welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

  • Elektrodeneinrichtung an Drahtnetz-Schweißmaschinen Bei bekannten Maschinen zur Herstellung von Drahtnetzen oder -gittern erfolgt das Schweißen der kreuzweise übereinanderliegenden Drähte nach dem Prinzip der Widerstandsschweißung derart, daß jeweils zwei Elektroden durch eine Schweißbrücke überbrückt werden. Bisher wurden die beiden unterhalb des Netzes liegenden Elektroden jeweils mit entgegengesetzten Polen des Schweißtransformators verbunden, und zwar wurde diese Verbindung durch fest angeschraubte Kupferleitungen von rechteckigem Querschnitt hergestellt. Bei einem Wechsel der Längsdrahtteilung ist dabei ein umständliches und zeitraubendes Abklemmen und Anklemmen der Kupferverbindungen sowie ein Verstellen der unteren Elektroden notwendig, was einen erheblichen Nachteil darstellt. Es ist weiter eine Widerstandsschweißmaschine bekannt für kreuzweise übereinanderliegende Drähte, bei der zwei über die ganze Maschinenbreite sich erstreckende, gegeneinander isolierte und mit den Polen eines Transformators verbundene Stromschienen vorhanden sind, welche je einen fest mit der Schiene verbundenen Elektrodenkörper für jede Schweißstelle tragen. Eine Umstellung auf eine andere Längs- oder auch Querdrahtteilung ist bei dieser Maschine nicht ohne Konstruktionsänderung möglich. Außerdem hat die hierbei verwendete Art der Stromzuführung zur Folge, daß die Stromwege zu den verschiedenen Schweißpunkten verschieden groß sind, was eine ungleichmäßige Schweißung bewirken kann.
  • Der Zweck der Erfindung ist der, das Umstellen einer Längsdrahtteilung auf eine andere zu vereinfachen und die Umstellzeit so weit wie möglich zu verkürzen und dabei auf gleichmäßig kurze Stromzuleitungen mit hohen Querschnitten Bedacht zu nehmen.
  • Die Erfindung geht also aus von einer Elektroneneinrichtung an Drahtnetz-Schweißmaschinen, bei der jeweils zwei auf der einen Seite des Netzes liegende Elektronenkörper durch eine auf der anderen Seite bewegliche Brücke beim Schweißvorgang über die dazwischenliegenden Drähte überbrückt werden und die Stromzuführung zu den Elektronenkörpern durch sich über die ganze Maschinenbreite erstreckende, gegeneinander isolierte und mit den Transformatoren verbundene Stromschienen erfolgt. Erfindungsgemäß sind hierbei die Elektronenkörper auf den Stromschienen verstellbar und feststellbar aufgesetzt und abwechselnd nur mit einer der beiden Stromschienen verbunden. Die Stromschienen, zweckmäßig aus Kupfer, werden vorteilhaft so gestaltet, daß sie unter Zwischenlegen einer Isolierschicht eine Art Dach bilden, auf dem die Elektrodenkörper reiterartig aufsitzen. Eine der Auflageflächen der so gestalteten Elektrodenkörper wird mit einer Isolierschicht versehen, so daß er immer nur mit einer Schiene in leitender Berührung steht. Bei dieser symmetrischen Gestaltung ist die Möglichkeit gegeben, durch Verdrehen der Elektrodenkörper um 180° entweder mit der einen oder mit der anderen Schiene eine leitende Verbindung herzustellen. Die Oberflächen der Kupferschienen und die Auflageflächen der Elektrodenkörper sind feinbearbeitet, so daß die Flächen satt aneinanderhegen. Eine Umstellung der Maschine auf eine andere Längsdrahtteilung kann demnach in einfacher Weise lediglich durch Verschieben der Elektrodenkörper auf den Kupferschienen vorgenommen werden, da die Verbindung der Kupferschienen mit den Transformatoren ein für allemal bestehenbleibt.
  • Bei dieser Ausführung der Elektrodeneinrichtung kann ein kurzer und starrer Stromweg zu den Elektronenkörpern dadurch ermöglicht werden, daß die Stromschienen im Phasenbereich der Transformatoren unterteilt und mit abwärts gerichteten Schenkeln in der ganzen Breite mit den Polen der unter den Stromschienen angeordneten Schweißtransformatoren starr verbunden sind. Das hat den Vorteil, daß die Verstellung der Elektronenkörper und damit ein übergehen auf eine andere Längsdrahtteilung unabhängig von der Verbindungsart der Stromschienen mit den Transformatoren ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Abbildungen dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 eine Schweißeinheit mit zwei Elektroden und einer Brücke, Abb. 2 und 3 Querschnitte durch die Elektronenkörper und die Stromschienen. Die Kupferschienen 1 und 2 erstrecken sich über die ganze Breite der Maschine. Allenfalls können sie entsprechend dem Phasenbereich der Transformatoren unterteilt sein. Sie gehen in abwärts gerichtete Schenkel über, die an die Pole 3 und 4 der Transformatoren leitend angeschraubt sind. Diese starren leitende Verbindung ersetzt also die bisher mit Kabeln oder anderen Leitungen hergestellte Verbindung. Die beiden Schienen 1 und 2 sind durch die Isolierschicht 6 gegeneinander isoliert. Die oberen Flächen der Schienen sind abgeschrägt, so daß sie in eingebautem Zustand die Gestalt eines Daches annehmen. Dieser Gestalt entsprechend sind die Elektrodenkörper 5 geformt. Sie liegen reiterartig auf den dachförmigen Schienen auf. Die eine der beiden Auflageflächen ist mit einer Isolierschicht 5' versehen, so daß nur mit einer der beiden Schienen ein leitender Kontakt vorhanden ist. So sind die beiden zu einer Schweißeinheit gehörenden Elektrodenkörper gegensätzlich, wie aus den Abbildungen ersichtlich, aufgesetzt, d. h., der eine Elektrodenkörper ist mit dem Plus-Pol, der andere mit dem Minus-Pol der Transformatoren verbunden.
  • Um ein unerwünschtes Verschieben der Elektrodenkörper 5 zu verhindern, werden sie mit Kupferschrauben, zweckmäßig mit sogenannten Inbus-Schrauben befestigt, die waagerecht durch die Elektrodenkörper hindurchgeführt werden und mit ihrer konischen Spitze in entsprechende konische Bohrungen in der Isolierschicht 6 eingreifen.
  • Die leitenden Brücken 7 werden in an sich bekannter Weise in vertikaler Richtung beweglich gehalten und geführt. Sie bestehen zweckmäßig aus Elektrolytkupfer und tragen am unteren Teil eine Platte 8, welche wie die Elektrodenpilze aus verschleißfester Elektrodenbronze hergestellt sein kann. Die Platte ist mit Hilfe zweier abschraubbarer Haltewinkel mit der Elektrodenbrücke 7 so verbunden, daß sie leicht ausgewechselt werden kann.
  • Zwischen den Elektrodenkörpern 5 und der Brücke 7 mit der Platte 8 liegen die zu verschweißenden Längs- und Querdrähte 9 bzw. 10.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE-1. Elektrodeneinrichtung an Drahtnetz-Schweißmaschinen, bei der jeweils zwei auf der einen Seite des Netzes liegende Elektrodenkörper durch eine auf der anderen Seite bewegliche Brücke beim Schweißvorgang über die dazwischenliegenden Drähte überbrückt werden und die Stromzuführung zu den Elektrodenkörpern durch sich über die ganze Maschinenbreite erstreckende, gegeneinander isolierte und mit den Transformatoren verbundene Stromschienen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenkörper auf den Stromschienen verstellbar und feststellbar aufgesetzt sind, wobei die Elektrodenkörper abwechselnd nur mit einer der beiden Strom . schienen verbunden sind.
  2. 2. Eiektrodeneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Einlegen einer Insolierschicht nebeneinander verlegten Kupferschienen eine Art Dach bilden, auf dem die Elektrodenkörper reiterartig aufsitzen.
  3. 3. Elektrodeneinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferschienen und die Elektrodenkörper in ihren Auflageflächen derart symmetrisch gestaltet sind, daß die letzteren durch Verdrehung um 180' entweder mit der einen oder mit der anderen Stromschiene Kontakt haben, was dadurch erreicht wird, daß jeweils eine Anlagefläche der Elektrodenkörper mit einer Isolierschicht belegt ist.
  4. 4. Elektrodeneinrichtung nach Anspruch 1. bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschienen (1 und 2) im Phasenbereich der Transformatoren unterteilt und mit abwärts gerichteten Schenkeln in der ganzen Breite mit den Polen (3, 4) der unter den Stromschienen angeordneten Schweißtransformatoren starr verbunden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 827 546.
DEI15446A 1958-09-26 1958-09-26 Elektrodeneinrichtung an Drahtnetz-Schweissmaschinen Pending DE1107855B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI15446A DE1107855B (de) 1958-09-26 1958-09-26 Elektrodeneinrichtung an Drahtnetz-Schweissmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI15446A DE1107855B (de) 1958-09-26 1958-09-26 Elektrodeneinrichtung an Drahtnetz-Schweissmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107855B true DE1107855B (de) 1961-05-31

Family

ID=7185783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI15446A Pending DE1107855B (de) 1958-09-26 1958-09-26 Elektrodeneinrichtung an Drahtnetz-Schweissmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1107855B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1565524B1 (de) * 1966-02-04 1970-11-05 Evg Entwicklung Verwert Ges Einrichtung zur AEnderung der Laengsdrahtteilung bei einer nach der Doppelpunktschweissmethode arbeitenden Gitterschweissmaschine
DE3741377C1 (en) * 1987-12-07 1989-02-16 Jaeger Emil Gmbh Co Kg Method and device for bridge welding

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827546A (en) * 1954-12-13 1958-03-18 Fruengel Frank Method and device for cooling electric resistance welding machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827546A (en) * 1954-12-13 1958-03-18 Fruengel Frank Method and device for cooling electric resistance welding machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1565524B1 (de) * 1966-02-04 1970-11-05 Evg Entwicklung Verwert Ges Einrichtung zur AEnderung der Laengsdrahtteilung bei einer nach der Doppelpunktschweissmethode arbeitenden Gitterschweissmaschine
DE3741377C1 (en) * 1987-12-07 1989-02-16 Jaeger Emil Gmbh Co Kg Method and device for bridge welding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640150A1 (de) Vorgefertige elektrische Schaltanlage
DE2018065B2 (de) Anlage zum elektroschlacke-umschmelzen von abschmelzelektroden
DE1107855B (de) Elektrodeneinrichtung an Drahtnetz-Schweissmaschinen
DE2850469A1 (de) Elektrolyse-reduktionszelle
DE2837866A1 (de) Mehrfachunterbrecher-schalteranordnung
EP0030934B1 (de) Nach der elektrischen Widerstandsmethode arbeitende Vielpunkt-Schweissmaschine zum Herstellen von Gittern aus Längs- und Querdrähten
EP0111474A1 (de) Elektrische Vielpunkt-Widerstandsschweissmaschine, insbesondere zur Herstellung von geschweissten Gittern
DE2406693A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von gleichstrom hoher stromstaerke und geringer oberwelligkeit auf die rotierende elektrodenscheibe beim rollnaht-widerstandsstumpfschweissen
DE2911706C2 (de)
DE7104511U (de) Vielpunkt-Widerstandsschweißmaschine
DE2135677C3 (de) Mehrphasiger öltransformator mit an einer Seitenwand seines Kessels angeordneten Halbleiter-Gleichrichtern
DE631575C (de) Kreuzschienenverteiler fuer grosse Stroeme
EP0354424B1 (de) Zylindrischer Stufenwähler für Stufentransformatoren mit durch Anschlussleitungen fixierten Kontaktringen
CH633738A5 (en) Electric multi-spot resistance welding machine
DE1950319A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet mit parallelgeschalteten Strombahnen
DE1565524B1 (de) Einrichtung zur AEnderung der Laengsdrahtteilung bei einer nach der Doppelpunktschweissmethode arbeitenden Gitterschweissmaschine
DE1249990B (de)
DE2242200C3 (de) Schaltgerät für Transformatoren
AT308410B (de) Elektrodenhalter für Drehstrom-Elektroschlackenanlage
DE1148340B (de) Doppelpunkt-Widerstands-Schweissmaschine fuer Gitterschweissung
DE7828113U1 (de) Elektrische Vielpunkt-Widerstandsschweißmaschine
DE1421367C (de) Elektrolytische Zelle
DE1565524C (de) Einrichtung zur Änderung der Langs drahtteilung bei einer nach der Doppel punktschweißmethode arbeitenden Gitter schweißmaschine
DE587959C (de) Aus mehreren Einzelfeldern mit ausfahrbaren OElschaltern bestehende gussgekapselte Schaltanlage
DE21193C (de) Neuerungen an magnetoelektrischf-n Maschinen