DE587959C - Aus mehreren Einzelfeldern mit ausfahrbaren OElschaltern bestehende gussgekapselte Schaltanlage - Google Patents

Aus mehreren Einzelfeldern mit ausfahrbaren OElschaltern bestehende gussgekapselte Schaltanlage

Info

Publication number
DE587959C
DE587959C DEA53291D DEA0053291D DE587959C DE 587959 C DE587959 C DE 587959C DE A53291 D DEA53291 D DE A53291D DE A0053291 D DEA0053291 D DE A0053291D DE 587959 C DE587959 C DE 587959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast
chamber
individual panels
switchgear
several individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA53291D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allis Chalmers Corp
Original Assignee
Allis Chalmers Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allis Chalmers Corp filed Critical Allis Chalmers Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE587959C publication Critical patent/DE587959C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

  • Aus mehreren Einzelfeldern, mit ausfahrbaren Ölschaltern bestehende gußgekapselte Schaltanlage Die Erfindung betrifft-gußgekapselte Schaltanlagen, welche aus' 'mehreren Einzelfeldern mit ausfahrbaren Ölschaltern bestehen, und bezweckt die Ermöglichung eines Transports der gesamten Schaltanlage in betriebsfertigem Zustande, so daß deren vollständiger Zusammenbau in der Fabrik erfolgen kann, «nährend die Aufstellung am Verwendungsort lediglich die Verankerung in einem vorbereiteten Fundament erfordert. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Einzelfelder elektrisch und mechanisch zu einem einheitlichen betriebsfertigen Block vereinigt sind, indem j edesmal zwei nebeneinanderliegende Seitenstützen des Traggestelles benachbarter Felder, das für jedes Feld aus zwei durch Flansche verstärkten Blechen, z. B. Preßmetallplatten, besteht, mit ihren konvexen Seiten unmittelbar, gegebenenfalls unter Zwischenfügung von Unterlegscheiben, miteinander verschraubt sind und eine Versteifung. des gesamten Blocks durch lösbare, die spätere Fundamentverankerung.eisetzende Profileisen erfolgt.
  • Die bekannten Schaltanlagen der beschriebenen Art bestehen gewöhnlich aus einem stationären Teil, welcher die 'Sammelschienen und Kabelanschlüsse trägt, und einem beweglichen Teil, welcher den Hauptschalter umfaßt: Beide Teile sind auf geeigneten Trägern gelagert, wobei die Träger für den stationären Teil gewöhnlich aus Gußeisenrahmen mit nach beiden Seiten sich erstreckenden Flanschen bestehen. Bei Schaltanlagen, welche aus zwei oder mehreren Einzelfeldern zusammengesetzt sind, hat man nun die stationären-Teile benachbarter Felder auf einen einzigen gemeinsamen Gußrahmen gelagert oder auf gesonderte Gußrahmen, welche durch lange Bolzen, in weitem Abstand voneinander gehalten werden. In keinem der beiden Fälle war ein Transport der gesamten zu einem Block vereinigten Schaltanlage im betriebsfertigen Zustande möglich, vielmehr mußten stets die Einzelteile gesondert befördert und dann am Verwendungsort zur betriebsfertigen Schaltanlage zusammengebaut werden.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausbildungsform der Erfindung veranschaulicht.
  • Abb. r stellt eine Seitenansicht einer Schaltanlage gemäß der Erfindung dar, Abb. a eine Vorderansicht derselben, wobei ein Teil der besseren Übersicht halber weggelassen ist, Abb. 3 eine 'Seitenansicht eines Teiles des Seitenrahmens, Abb. 4 und 5 einen Grundriß bzw. eine Vorderansicht jenes Seitenrahmens nach Abb.3 und Abb. 6 ein Rohstück, aus welchem ein solcher Seitenrahmen geformt werden kann.
  • In Abb.2 sind zwei identische Schaltzellen i und 2 nebeneinander dargestellt. In der nachfolgenden Beschreibung wird lediglich auf die Zelle i Bezug genommen. Der feststehende Teil der Schaltzelle umfaßt einen Sammelschienenraum 3, in welchem die Sammelschienen (nicht dargestellt) untergebracht sind. Der Raum 3 ist mit seitlichen Sockelvorsprüngen 4 versehen, wie aus Abb. i hervorgeht, wobei jeder Sockel ein Kontaktstück enthält, das mit einer der Sammelschienen in Verbindung steht. Die Schaltzelle ist ferner mit einem Hilfsleitungsraum 5 versehen, welcher mit einer Kabelendverschlußkammer 6 fest verbunden ist oder auch mit dieser aus einem Stück gegossen sein kann. Diese Kabelendverschlußkammer kann auch einen Stromwandler @ enthalten (nicht dargestellt) oder irgendeine andere erwünschte Umformervorrichtung. Die Hilfskammer 5 ist mit seitlich vorspringenden Sockeln 7 für die Kontaktstücke versehen. Die Schaltzelle weist ferner eine Hilfsleiterkammer 8 auf mit seitlich vorspringenden Leitungssockeln g. Eine Kabelendverschlußkammer io kann auf geeignete Weise mit der Hilfskammer 8 verbunden sein. Eine Schalttafel 32 für die Meßinstrumente ist vermittels einer geeigneten Säule auf der Hilfskammer 5 befestigt. Eine Kammer 65, welche einen Spannungswandler oder andere Umformervorrichtungen enthalten kann, ist ebenfalls auf der genannten Säule befestigt. Wie man sieht, wird der feststehende Teil der Schaltzelle, welcher die bisher beschriebenen Teile umfäßt, mittels Träger i i gestützt, welche aus einem Stück mit der Kabelendverschlußkammer io bestehen können, und zwar auf zwei Seitenrahmen 121, 122. Jeder der Seitenrahmen besteht aus zwei Teilen a und b, welche mittels Distanzstücken 5o in einem gewissen Abstand voneinander gehalten werden und lösbar miteinander befestigt sind, etwa vermittels einer größeren Anzahl von Schrauben Soa, die durch die Rahmenstücke und Distanzhalter hindurchragen. Die Teile a und b werden vorzugsweise aus gepreßtem Stahl hergestellt, worauf weiter unten noch näher eingegangen wird.
  • Ein Wagen 13, welcher mit Rollen 14 versehen ist, kann auf der Oberkante der Teile b, a der Seitenrahmen 121 und i22 verschoben werden. Mit dem Wagen 13 ist in geeigneter Weise ein Behälter 15 verbunden, welcher öl enthält. In diesen Behälter bzw. in das Öl wird der eigentliche Schaltmechanismus eingetaucht. Der Wagen 13 trägt ferner in einem Gehäuse 16 die Betätigungsorgane für den Schalter. Es ist ferner ein Gehäuse 17 vorgesehen für die Verbindungsleitungen vom Schalter im Innern des Behälters 15 zu den Kontaktstücken im Innern des Gehäuses 17, welche mit den Gegenkontakten der Sockel 4, 7 und g in Eingriff gebracht werden können, je nachdem welche Zuleitungen benutzt werden sollen, wobei diese in die Kabelendverschlußkammer 6 bzw. io eintreten.
  • Es ist klar, daß der Wagen 13 auf den Seitenrahmenteilen a und b nach rechts verschoben werden kann (vgl. Abb. i), so daß jedes Kontaktstück im Gehäuse 17 von den entsprechenden Gegenkontakten der Schienensockel 4, 7 oder 9 getrennt wird. Diese Konstruktion ist nicht besonders gezeichnet. Es wird weiter bemerkt, daß aus Gründen der Übersichtlichkeit der Wagen 13 mit seinen Zubehörteilen in Abb. i nicht dargestellt wurde. Der Wagen 13 kann auf den Seitenrahmenteilen vermittels einer Zahnstange 18 und einem Zahnrad ig bewegt werden, wobei geeignete Hilfsmittel vorgesehen sind, um das Zahnrad i9 anzutreiben.
  • Die: Seitenrahmenteile können aus einer Rohplatte i?a (vgl. Abb. 6) dadurch hergestellt werden, daß der obere Teil derselben rechtwinklig unter Bildung eines Flansches 20 umgeborgen wird, wie aus den Abb. 3, 4. und 5 ersichtlich ist. Die anderen drei Kanten der Rohplatte werden in ähnlicher Weise zu Flanschen 21, 22 und 23 umgebogen. Ein Stück Winkeleisen 24, welches am unteren Ende der Rückseite des Seitenrahmens angeschweißt ist, sowie die Platten 25 und 26, welche ebenfalls vorzugsweise durch Schweißung befestigt sind, dienen als Fußplatten für das hintere und vordere Ende der Seitenrahmen. Die Kanten der Flansche sind in den Winkeln 27 bis 3o vorzugsweise miteinander verschweißt. Unterhalb des Flansches 2o ist zwecks Verstärkung desselben ein Block 31 angeschweißt. In den Abb. 3, 4 und 5 sind die Seitenrahmen dargestellt, bevor Löcher für die Bolzen 50a und. die Querträger eingebohrt wurden.
  • Die Seitenrahmen können in irgendeiner geeigneten Weise, etwa durch Diagonalversteifungen 71, miteinander verbunden sein.
  • In Abb. 2 sind lediglich zwei Schaltzellen dargestellt. Es ist jedoch klar, daß eine beliebige Anzahl von Einheiten nebeneinander aufgestellt und auf geeignete Weise miteinander verbunden sein kann, um eine komplette Schaltanlage für den besonderen Zweck zu bilden. Die Schaltzelle :2 ist mit einer Sammelschienenkammer 77 versehen, entsprechend der Kammer 3 von Schaltzelle i. Sie ist ferner mit Hilfskammern 5d und 8d versehen, und der stationäre Oberteil der Anordnung wird von dem Seitenrahmen 122 bzw. 12,1 getragen und ruht direkt auf dem Teil b bzw. a jener Seitenrahmen. Die Sammelschienenkammern 3 und 77 sind durch ein Verbindungsstück: 36 miteinander verbunden, wodurch eine vollkommene Einschließung der Sammelschienen innerhalb und zwischen den Kammern 77 und 3 ermöglicht wird. Den Sammelschienen kann der Strom durch Leitungen zugeführt werden, welche durch einen Kabelendverschluß 54 hindurchlaufen. Letzterer ist an dem einen Ende einer gegebenen Serie von Schaltzellen angeordnet. Er ist vorzugsweise mit einem Träger 78 versehen, welcher auf dem Teil b des Seitenrahmens 123 ruht und damit befestigt ist. Eine Leitungsend'kammer 55 ist auf dem Teil b des Seitenrahmens 121 angeordnet. Diese Kammer enthält alle Leitungsenden, welche den Hilfs- oder Steuerstromkreisen zugeordnet sind, die für Einrichtungen, wie z. B. Auslösespulen für den Schalter, Strom- und Spannungswandler, Meßinstrumente usw., vorgesehen werden müssen. Ein Schutzleasten 56 für Sicherungen ist durch ein Rohr 57 mit der Kammer 55 verbunden und ebenfalls in geeigneter Weise auf dem Seitenteil b befestigt. Eine Rohrleitung 58 führt von der Kammer 55 zu einer Verbindungskammer 59. Letztere ist mit einer Erweiterung 6o versehen, welche einen Sockel für die Leitungen bildet, die mit den in einem Sackel61 des Wagens 13 angeordneten Leitern zusammengeschaltet werden können. Die Stromkreise, welche durch die Zusammenschaltung der in den Teilen 6o und 61 befindlichen Leiter gebildet werden, können verschiedene Steuerstromlereise darstellen, einschließlich den Auslösespulen für die Klinken, die auf dem Wagen angeordnet sind. Eine Rohrleitung 62 führt von der Verbindungskammer 59 zu einer anderen Verbindungskammer 63. Von letzterer führt eine Leitung 64 zur Instrumententafel 32. Von der Verbindungskammer 63 führt ferner eine Leitung 66 zur Verbindungskammer 67, von welcher eine weitere Leitung 68 zur Kammer 6 führt und eine Führung für die Zuleitungen zu den Stromwandlern im Innern der Kammer 6 bildet. Eine Rohrleitung 69 führt auch von der Verbindungskammer 67 zu einer Kammer 70, welche nicht gezeichnete Kontrollschalter enthält. Eine andere Rohrleitung 72 führt zur Anschlußkammer eines Relaisfeldes, welches gewöhnlich auf der Vorderseite der beiden Seitenrahmenteile b und a befestigt ist, jedoch in den Zeichnungen aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen wurde.
  • Die in den Abb. 1 und 2 dargestellten Schaltzellen sind in der Fabrik fertig montiert und an jenen Ort verfrachtet worden, wo sie ständig benutzt werden sollen. Aus Gründen der Einfachheit wurde lediglich eine Anlage, bestehend aus zwei Einheiten, beschrieben. Die Bauart jeder Einheit, wie sie in vorstehendem erläutert wurde, ermöglicht die Verfrachtung auch von mehr als zwei fertig zu einem Block montierten Einheiten. Um die Verfrachtung und, die Montage zu erleichtern, werden die Blocks derartig befestigt und ineinander versteift, daß keine weitere Anpassung an Ort und Stelle mehr notwendig ist. Zu diesem Zwecke werden bei der für die Verfrachtung bestimmten Bauart U-Eisen 37 und 38 längs der Vorder- und Hinterseite der Seitenbleche i21, 121 und 123 angebracht, wobei -es klar ist, daß die genaue Anordnung, Breite und Länge jener [)-Eisen und deren Befestigung an den Seitenblechen nach freier Wahl von der Ausbildung der Sockelbleche und von den besonderen Bedingungen abhängt. Das U-Eisen 37 wird mittels Bolzen 39 an dem einen Flansch eines Winkeleisens 4o angeschraubt, dessen anderer Flansch mit den Fußplatten der entsprechenden Seitenbleche durch Bolzen 51 befestigt ist. Das U-Eisen 38 ist mittels Bolzen 42 an einem -Winkeleisen 41 befestigt, das seinerseits durch Bolzen 52 mit den rüclnvärtigen Fußplatten der Seitenbleche verbunden ist. Die U-Eisen 37 und 38 sind ferner mittels eines oder mehrerer Bolzen 44 gegenseitig versteift, wo-. bei jeder Bolzen durch eine Hülse43 hindurchragt, deren Länge derart bemessen ist, daß sie die U-Eisen in richtigem Abstande hält. Die auf den Bolzen 44 sitzenden Schraubenmuttern 45 dienen dazu, die Winkeleisen 37 und 38 gegen die Enden des Rohres 43 anzupressen. Für Zwecke, welche weiter unten erläutert werden, ist eine geeignete Anzahl von U-Eisen 46 vorgesehen, welche etwa durch Schweißung mit der Unterseite des Winkeleisens 40 verbunden sind.
  • Eine geeignete .Anzahl von. U-Eisen 47 kann in ähnlicher Weise mit dem Winkeleisen 41 verbunden sein. Andere geeignete und später abnehmbare Versteifungen, wie z. B. die N'Vinkeleisen 33 und 35, welche für die Verfrachtung notwendig sind, können mit der Mehrzahl von Seitenrahmen der Schaltzellen verbunden sein.
  • Wenn die Schaltzellen ihren Bestimmungsort erreicht haben, werden sie vorzugsweise in einer Grube aufgestellt. Die Zellen können in der Grube zwecks richtiger Lagerung auf Holzlatten 48 aufgesetzt sein.
  • Nunmehr wird Mörtel oder Vergußmasse in den Sockelzwischenraum zwischen den U-Eisen 37 und 38 und den Seitenblechen eingegossen, und zwar vorzugsweise bis zur Höhe des Bodens 76. Die Masse verbindet sich fest mit den darin getauchten Teilen. Nach dem Erhärten werden die [J-Eisen 37 und 38 abgeschraubt und zusammen mit den Bolzen 44 und den Hülsen 43#entfernt, desgleichen auch die Winkeleisen 33 und 35. Nunmehr wird Vergußmasse bis zur Höhe des Bodens auch in die Räume 74 und 75 eingegossen. Es ist klar, daß, wenn die Schaltanlage eine verhältnismäßig große Anzahl von Schaltzellen umfaßt, sie in Blöcken von zwei oder mehreren Einheiten verfrachtet werden kann, wobei jeder Block von zwei oder mehreren benachbarten Einheiten durch Trennung der Sockelbleche an den Enden des Blockes abgetrennt worden ist, und zwar durch Abschrauben der beiden Hälften der entsprechenden Seitenbleche. Es ist klar, daß die Erfindung nicht auf die genauen Konstruktionseinzelheiten beschränkt sein soll, da zahlreiche Abänderungen möglich sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus mehreren Einzelfeldern mit ausfahrbaren Ölschaltern bestehende gußgekapselte Schaltanlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelfelder elektrisch und mechanisch zu einem einheitlichen betriebsfertigen Block vereinigt sind, indem jedesmal zwei nebeneinanderliegende Seitenstützen des Traggestelles benachbarter Felder, das für jedes Feld aus zwei durch Flansche verstärkten Blechen, z. B. Preßmetallplatten, besteht, mit ihren konvexen Seiten unmittelbar, gegebenenfalls unter Zwischenfügung von Unterlegscheiben, miteinander verschraubt sind und eine Versteifung des gesamten Blocks durch lösbare, die spätere Fundamentverankerung ersetzende Profileisen erfolgt, zu dem Zwecke, den gesamten Block der Schaltanlage im betriebsfertigen Zustande zu transportieren.
DEA53291D 1927-03-24 1928-02-16 Aus mehreren Einzelfeldern mit ausfahrbaren OElschaltern bestehende gussgekapselte Schaltanlage Expired DE587959C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US178117A US1792861A (en) 1927-03-24 1927-03-24 Switch gear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587959C true DE587959C (de) 1933-11-11

Family

ID=22651269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA53291D Expired DE587959C (de) 1927-03-24 1928-02-16 Aus mehreren Einzelfeldern mit ausfahrbaren OElschaltern bestehende gussgekapselte Schaltanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1792861A (de)
DE (1) DE587959C (de)
FR (1) FR649522A (de)
GB (1) GB287544A (de)
NL (1) NL26535C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL26535C (de)
US1792861A (en) 1931-02-17
GB287544A (en) 1929-05-02
FR649522A (fr) 1928-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354663C3 (de) Stromrichter
DE102012014775A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Batteriemodulen in einer Fahrzeugbatterie
DE1640150A1 (de) Vorgefertige elektrische Schaltanlage
DE2734614B2 (de) Transportable Fernsprechvermittlungseinrichtung
DE2123549A1 (de) Stromzufuhrungs-Vorrichtung
DE587959C (de) Aus mehreren Einzelfeldern mit ausfahrbaren OElschaltern bestehende gussgekapselte Schaltanlage
DE69004052T2 (de) Modulares metallgekapseltes Mittelspannungsverteilungssystem.
DE2515163C3 (de) Mehrzweckprofilschiene
DE69709387T2 (de) Anordnung, verfahren und systemkomponent zum montage und wartung von anschlussmodulen in einen hochspannungsschalter
DE2153199C3 (de) Gleichrichter mit mehrphasigem Transformator und satzweise je einer Saugdrossel zugeordneten Halbleiterventilen
DE19637047A1 (de) Umspannwerk
DE2648964A1 (de) Metallgekapselter sf tief 6 -isolierter schalter, insbesondere hochspannungs- leistungsschalter
DE520874C (de) Elektrischer Vielfach-Kondensator mit fliegend angeordneten Wickelkondensatorelementen
DE631575C (de) Kreuzschienenverteiler fuer grosse Stroeme
AT162200B (de) Gekapselte Stromverteilungsanlage.
DE370467C (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen und elektrischen Schweissen von Kraftwagenkarosserien
DE3128376A1 (de) Module gebaeudestruktur
DE2607427C3 (de) Diaphragmaelektrolysezelle
DE655841C (de) Schaltelement fuer Schaltgeraete
DE1515604A1 (de) Schaltanlage mit gekapselten elektrischen Schaltvorrichtungen
DE7017101U (de) Elektrisches schweissgeraet
DE672920C (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE894728C (de) Sammelschienen- bzw. Einbaugehaeuse fuer elektrische Schaltgeraete
DE2949127A1 (de) Sf(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts) - hochspannungs - leistungsschalter mit autopneumatischem schaltprinzip
DE1017678B (de) Geruestelemente, die nach Art des Baukastensystems zu Niederspannungsschaltanlagen zusammensetzbar sind