DE95397C - - Google Patents

Info

Publication number
DE95397C
DE95397C DENDAT95397D DE95397DA DE95397C DE 95397 C DE95397 C DE 95397C DE NDAT95397 D DENDAT95397 D DE NDAT95397D DE 95397D A DE95397D A DE 95397DA DE 95397 C DE95397 C DE 95397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
knife
rotation
workpiece
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT95397D
Other languages
English (en)
Publication of DE95397C publication Critical patent/DE95397C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung hat eine Abwürgscheere zum Gegenstande, die sich dadurch kennzeichnet, dafs die Scheerenmesser durch eine besondere Einstellvorrichtung einander genähert oder aus einander, gestellt werden können. Hierdurch können, ohne die Maschine aus einander nehmen zu müssen, I-Eisen von beliebigem Profil und beliebiger Gröfse durch Abwürgen zerschnitten werden.
Eine solche vervollkommnete Scheere mit nachstellbaren Messern ist in Fig. 1 in Ansicht dargestellt; Fig. 2 ist ein lothrechter Schnitt nach A-B der Fig. 1, Fig. 3 ein waagrechter Schnitt nach C-D der Fig. 1, während die Fig. 4 und 5 in Ansicht und Grundrifs den einen der beweglichen Messerbackenhalter nebst seinem Antriebsmechanismus darstellen.
In den durch ein Rädervorgelege, durch Zahnräder 7 bis 14, sowie durch Zahnstangentrieb 15, 16 gegen einander verstellbaren Wangen 1 und 2 der Maschine ist eine grofse fensterartige Aussparung vorgesehen, zwischen deren Wänden 25, 25 zwei Messerbackenhalter 26, 26 gleiten können. In jedem dieser Halter sitzt ein waagrecht angeordnetes Messer 27, welches die Flantschen des Trägers von aufsen her durchschneidet, sowie ein aufrecht verschiebbares Messer 28, welches zum Durchschneiden des Trägersteges, sowie der Flantschen von deren Innenfläche aus dient.
Die Verstellung des Messers 28 zu seinem Halter in der einen oder anderen Richtung erfolgt durch Drehen einer mit Handgriff 29 besetzten Spindel 30, die an ihrem oberen Ende mit schraubenflächiger Scheibe 31 besetzt ist. Diese Scheibe ragt mit ihrer Kante in eine entsprechend gestaltete Nuth im verschiebbaren Halter 32 für das Messer 28 hinein.
Durch Heben und Senken der mit Rechtsund Linksgewinde besetzten Spindeln 33 können die in die Wangen 1 und 2 eingesetzten Messerhalter je nach der Höhe des durchzuschneidenden Trägers einander genähert oder von einander getrennt werden, wobei die Muttern 34 auf den Spindeln 33 mittelst Kurbel 36 und Zahnräder 35, 35 Antrieb erhalten.
Will man einen Σ-Träger durchschneiden, so schiebt man ihn zwischen die W'angen bis zur betreffenden Schnittstelle ein und setzt dann in der angegebenen Weise durch Drehung der Kurbel 36 und gegenseitige Annäherung der Messerhalter die Messer 27 fest auf die Aufsenflächen der Trägerflantschen auf, wonach man langsam die Handgriffe 29 umstellt, um die vier Messer 28 an die Innenflächen der Trägerflantschen heranzuführen.
Nach Einstellung der Messer ist der Träger vollständig von den Messern 27 und 28 eingeschlossen, wie dies Fig. 1 zeigt, worauf unter Drehung des Schwungrades 4 die bewegliche Wange 2 gegen die feststehende Wange 1 verschoben und durch Abwürgen der Z-Träger durchschnitten wird. Am Ende der Bewegung legt sich Finger 21 in den Ausschnitt 22 an der Zahnstange 17 ein, wodurch unter geringer Verschiebung der verschiebbaren zur feststehenden Wange der Steg des durch. die Drehbewegung der beweglichen Wange nur bis hier-
her unvollkommen durchschnittenen I-Trägers vollends abgetrennt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Scheere zum Abwürgen von I- und anderem Profileisen mit nach Mafsgabe des jeweiligen Profils und der Höhe des Arbeitsstückes einstellbaren Messern, dadurch gekennzeichnet, dafs zum Einstellen der oberen und unteren Messer an das Arbeitsstück in Drehung zu versetzende Zahnräder (35) mit zu Muttern ausgebildeten Naben (34) vorgesehen sind, mit deren Drehung ein Heben und Senken der zugehörigen Messerhalter verbunden ist, und dafs zum Einstellen der seitlichen Messer an das Arbeitsstück ansteigende Schraubengänge (31) angeordnet sind, welche mit ihrer Kante in die zugehörigen Messerhalter hineinragen und bei ihrer Verdrehung eine entsprechende seitliche Verschiebung der Messer veranlassen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT95397D Active DE95397C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE95397C true DE95397C (de)

Family

ID=366643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT95397D Active DE95397C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE95397C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034830A2 (de) * 1980-02-26 1981-09-02 Mecapec S.A. Schere für stabförmiges Schneidgut, insbesondere von Walzgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0034830A2 (de) * 1980-02-26 1981-09-02 Mecapec S.A. Schere für stabförmiges Schneidgut, insbesondere von Walzgut
EP0034830A3 (en) * 1980-02-26 1982-03-10 Mecapec S.A. Shear for bar-shaped cutting material, particularly for rolled products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625804A1 (de) Maschine zum fraesen von zahnradzahnluecken
DE95397C (de)
DE607889C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer schwere Metallbleche an Mehrfachkreismesserscheren
DE79355C (de) Maschine zur Erzeugung von Stopfen
DE258693C (de)
DE22709C (de) Maschine und Verfahren, Nägel mit einer Schneide anstatt der Spitze und einer Marke auf dem Kopfe herzustellen
DE70751C (de) Selbstthätige Hinterdrehbank, welche nach einer Schablone arbeitet
DE1268475B (de) Steuerung fuer Mehrschnittkopiereinrichtungen an Werkzeugmaschinen
DE171663C (de)
DE102259C (de)
DE164984C (de)
DE187887C (de)
DE2051281C3 (de) Maschine zum Schleifen von Ein- und Mehrschneidefräsern
DE599624C (de) Vorrichtung zur Erzeugung der Schwenkbewegung um die Laengsachsen von Werkstuecken, insbesondere von Loeffeln, bei Maschinen zum Praegepolieren
DE260832C (de)
DE122244C (de)
DE29244C (de) Maschine zur gleichzeitigen exakten und blanken Bearbeitung der Seitenflächen einer Anzahl Muttern von gleicher Gröfse
DE136055C (de)
DE64278C (de) Maschine zum gleichzeitigen Vielseit - Fräsen mehrerer Arbeitsstücke
DE245879C (de)
DE490390C (de) Maschine zum Bearbeiten, insonderheit Schleifen von Rotationskoerpern mit ungerader Mantellinie
DE217988C (de)
DE578978C (de) Verfahren zum Weiterschalten verzahnter Werkstuecke, z. B. Saegen, in Feilvorrichtungen
DE63265C (de) Fräsmaschine für Griffschalen von Messern
DE192551C (de)