DE164984C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164984C
DE164984C DENDAT164984D DE164984DA DE164984C DE 164984 C DE164984 C DE 164984C DE NDAT164984 D DENDAT164984 D DE NDAT164984D DE 164984D A DE164984D A DE 164984DA DE 164984 C DE164984 C DE 164984C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
spindle
gear
machine
bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164984D
Other languages
English (en)
Publication of DE164984C publication Critical patent/DE164984C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine zum Bearbeiten, im besonderen zum Schleifen von Stein und ähnlichen Stoffen, wie z. B.
. Marmor, Sandstein, Granit, Glas und dergl.
mehr. Die Maschine besteht aus verschiedenen, zum Teil ihrem Wesen nach bereits bekannten Einzelvorrichtungen, und zwar aus einem am Maschinengestell befestigten, in bekannter Weise auf- und niederbeweglichen
ίο Schlitten für drei Werkzeuge zum getrennten oder gleichzeitigen Arbeiten in drei verschiedenen zueinander senkrechten Ebenen und einem in seiner Höhenlage in bekannter Weise verstellbaren, in beliebigem Winkel gegen die Wagerechte einstellbaren Gleitbett für einen in bekannter Weise aus drei übereinander gelagerten Schlitten bestehenden Arbeitstisch, von denen der untere Schlitten zusammen mit den beiden oberen eine hin- und hergehende Längsbewegung, der mittlere Schlitten zusammen mit dem' oberen eine schrittweise Querbewegung ausführt und der obere Schlitten um einen in dem darunter liegenden zentral angeordneten Zapfen in wagerechter Ebene beliebig ausgeschwenkt werden kann. Die durch die Verbindung dieser Einzelvorrichtungen miteinander gebildete Maschine gestattet, ein Werkstück in jedem nur denkbaren Sinne in jeder Stellung und somit die mannigfachsten Formen zu bearbeiten.
Die Maschine ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar in:
Fig. ι in Vorderansicht, teilweise im Schnitt, in
Fig. 2 in Draufsicht, teilweise im Schnitt, in Fig. 3 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, und in
Fig. 4 im Querschnitt durch den Arbeitstisch quer zur Richtung des Maschinenbettes verschoben und um einen gewissen Winkel in der Vertikalebene gedreht.
An dem Maschinengestell A der Maschine, und zwar an dem an diesem befestigten, in bekannter Weise auf- und niederbeweglichen Schlitten D, werden die \¥erkzeughalter I? angeordnet, an denen die Werkzeuge (Scheiben) C, C1, C2 befestigt werden. Eine jede dieser Scheiben wird durch eine Welle c in Umdrehung versetzt, wobei diese ihrerseits durch eine auf ihr befestigte Riemenscheibe c1 oder dergl. in irgend einer geeigneten Weise angetrieben wird. Der an dem Maschinengestell A angebrachte auf- und niederbewegliche Schlitten D wird mittels der Spindel d, die durch eine auf der Rückseite des Schiittens D befestigte Mutter d1 hindurchgeht (Fig. 2 und 3), angetrieben. Der Antrieb der Spindel d erfolgt durch ein Handrad d2 (Fig. 2) unter Vermittlung der beiden Winkelräder ds, d* (Fig. 3).
Der die Werkstücke tragende Arbeitstisch besteht aus drei einzelnen Schlitten R1H1I1 von denen der untere E (Fig. 1, 2, 3 und 4) auf dem schwalbenschwanzförmig ausgebildeten Gleitbett F in dessen Längsrichtung verschoben werden kann. Diese Verschiebung wird durch eine Spindel f1, die in dem Bett F gelagert ist und in der an diesem vorgesehenen Aussparung f liegt, bewirkt, und zwar durch eine an dem Schlitten E befestigte Vorschub-
halbmutter e (Fig. 4). Der Antrieb der Spindel f1 erfolgt durch das Wendegetriebe G1 wie ein solches für Drehbänke zur Änderung ihres ■ Ganges gebräuchlich ist.
Auf dem Schlitten E (Fig. 4) kann quer zu ihm ein zweiter Schlitten H1 welcher in ersterem ebenfalls schwalbenschwanzförmig geführt ist, verschoben werden, und zwar durch eine Spindel h, welche in dem Schlitten E gelagert ist und durch die mit dem Schlitten H verbundene Vorschubmutter h1 hindurchgeht. Diese nimmt bei ihrer Bewegung den Schlitten H mit, und zwar durch den auf ihr vorgesehenen Zapfen h2, welcher in den Schlitten H greift. Der Antrieb der Spindel h erfolgt selbsttätig, und zwar durch die Gabel h3, welche lose auf der Spindel h sitzt (Fig. I, 2 und 3). Diese Gabel besitzt an ihrem unteren Ende einen Arm h4, der bei jeder hin- und hergehenden Längsbewegung des Schlittens E abwechselnd gegen die Anschlagstifte h5 und hB (Fig. 1 und 3) schlägt, deren Lage nach Belieben geändert werden kann, und zwar durch Verschieben der an dem Gleitbett geführten Stange g, durch die gleichzeitig das Umsteuern des Wendegetriebes erfolgt. Das Anschlagen des Armes /i4 gegen den Anschlagstift h5 bezw. h" hat zur Folge, daß die Gabel hs abwechselnd nach der einen oder anderen Seite ausschlägt, und zwar an dem Ende eines jeden Laufes des Schlittens E, d. h. also jedesmal, wenn dieser die Werkzeughalter B passiert hat. Diese Schwingungen der Gabel hs werden durch zwei Klinken h7 und hs, welche auf einer in dem oberen Ende der Gabel hs gelagerten Welle lose angeordnet sind, auf die Spindel h übertragen. Von diesen beiden Klinken tritt bald die eine h7 mit dem Zahnrad h°, bald die andere hs mit dem Zahnrad A10 in Eingriff. Das Zahnrad ist auf dem freien Ende der Spindel h aufgekeilt, so daß dasselbe die ihm durch die Klinke h7 erteilte Drehung unmittelbar auf die Spindel h übertägt. Im Gegensatz hierzu ist das Zahnrad h10 lose auf dem freien Ende der Spindel h gelagert, und es steht durch den an ihm angeordneten inneren Zahnkranz A11 in Eingriff mit einem innerhalb dieses liegenden und an dem Schlitten E drehbar angeordneten Zahnrad h12. Dieses steht seinerseits wieder mit einem auf der Spindel h befestigten Zahnrädchen A13 in Eingriff, wodurch die durch die Klinke hs bewirkte Drehung des Zahnrades h10 im gleichen Sinne wie die durch die Klinke h7 bewirkte Drehung des Zahnrades A9 auf die Spindel h übertragen wird. Um das Verschieben des Schlittens H auch von Hand aus bewirken zu können, befestigt man auf dem Vierkant A14 der Spindel h eine Kurbel. Bei dem Verschieben des Schlittens H von Hand ist darauf zu achten, daß die Klinken h7 und hs alsdann außer Eingriff mit den Zahnrädern hB und h10 sind.
Auf dem Schlitten. H ist ein dritter Schlitten / (Fig. I, 3 und 4) angeordnet; die Verstellung dieses kann ebenfalls durch eine Spindel i bewirkt werden, auf der eine Mutter i1 sitzt. Ein an der Mutter i1 vorgesehener Zapfen i2 greift in einen Schlitz i3 derart, daß der Schlitten I um einen in der zentralen Achse i4 (Fig. 2) an dem Tisch H vorgesehenen Zapfen gedreht wird. Der Schlitten / ist mit einer Anzahl von Nuten is versehen, welche zur Befestigung des Werkstückes dienen.
Der aus den Schlitten E, H1 I bestehende Arbeitstisch wird, wie bereits erwähnt, durch das Wendegetriebe G hin- und herbewegt. Der hin- und hergehende Gang des Arbeitstisches kann aber auch von Hand bewirkt werden. In diesem Falle genügt es, die Vorschubhalbmutter e außer.Eingriff mit der Spindel fzu bringen. Dies erfolgt im vorliegenden Falle durch einen Daumen e1 (Fig. 2), welcher auf einer mittels Kurbel drehbaren Welle <?2 befestigt ist. Der so von dem Wendegetriebe G abgekuppelte Arbeitstisch kann nun von Hand aus bewegt werden, und zwar mittels einer auf der Welle / angeordneten Kurbel und unter Vermittlung der Zahnräder I1, P und Is, von denen letzteres in Eingriff mit einer an dem Gleitbett F befestigten Zahnstange L steht (Fig. ι und 2).
Das Gleitbett F und der auf diesem bewegliche Arbeitstisch können mittels an ersterem vorgesehener Augen J1 J um durch diese hindurchtretende Zapfen gedreht und dadurch in beliebigem Winkel gegen die Wagerechte eingestellt werden (Fig. 4). Will man z. B. ein Werkstück, beispielsweise einen Steinblock, unter einem gegebenen Winkel sägen, so gibt man dem Bett F und dem Arbeitstisch die entsprechende Neigung, und zwar mittels einer Welle K (Fig. 2, 3 und 4). Diese ist an dem Bett F in geeigneter Weise.gelagert und trägt zwei Schnecken k, welche mit den beiden Schneckenrädern k1 in Eingriff stehen. An diesen sind zu Muttern Ψ ausgebildete, nach unten gerichtete Fortsätze vorgesehen, welche in je einem ebenfalls an dem Bett F angeordneten Halslager k3 gelagert sind. Durch die beiden Muttern k2 ist -je eine Spindel /e4 geführt, welche mittels der Zapfen k5 auf dem in der Kulisse k7 verschiebbaren Kulissenstein ¥' gelenkig angeordnet ist. Die Kulisse k7 ist in dem an dem Maschinengestell fest angebrachten Arm £8 eingearbeitet.
Das Gleitbett F der Maschine samt dem auf diesem angeordneten Arbeitstisch werden durch die durch die Augen J1J tretenden Zapfen (Fig. 1) getragen, und zwar so, daß das Bett F und der Arbeitstisch gehoben und
gesenkt werden kann. Zu diesem Zwecke ist das Bett F mittels der beiden an ihm vorgesehenen Augen J1 J und der durch diese geführten Zapfen mit je einer Säule JV verbunden, die in zwei an dem Maschinengestell angeordnete säulenartige Füße M greifen und in diesen auf- und niedergesenkt werden können, und zwar mittels einer durch den mit Gewinde versehenen Boden der Säulen JV
to tretenden Spindel n.
Die Drehung der beiden Spindeln η erfolgt gleichzeitig am Ende einer jeden hin- und hergehenden Bewegung des Schlittens, und zwar auf folgende Weise:
Auf einer in den beiden Lagern 0, 0 drehbar angeordneten Welle 0 sitzt lose ein Hebel o1. Auf diesem sitzen drehbar zwei Klinken o2, os, von denen die erstere mit dem Schaltrad oi, die andere mit dem Schaltrad o5 in Eingriff steht. Das Schaltrad o4 sitzt fest auf dem einen Ende der Welle O, während auf dem anderen Ende derselben ein Kegelrad o6 aufgekeilt ist. Das Schaltrad o5, welches mit dem Kegelrad oT ein Stück bildet, sitzt lose auf der Welle O. Die beiden Kegelräder o6 und oT stehen in Eingriff mit einem dritten Kegelrad o8, mit dem das Zahnrad o9 ein Stück bildet. Dieses dritte Kegelrad os mit dem Zahnrad o9 ist in dem Lagerbock ο10 gelagert.
Das Zahnrad steht seinerseits wieder in Eingriff mit einem Zahnrad o11. Dieses ist auf einer Welle o12 befestigt, die an ihren beiden Enden je ein Kegelrad o13 trägt. Ein jedes dieser Kegelräder ols steht in Eingriff mit einem Kegelrad n1, welches auf der Spindel n, und zwar auf dem unteren Ende derselben sitzt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, laufen die Spindeln in einem auf dem Boden der säulenartigen Füße M angeordneten Spurlager. Der Hebel o1 trägt an seinem oberen Ende einen Arm ο14, welcher in der Bahn der beiden Anschläge P liegt. Die Lage der beiden Anschläge P kann nach Belieben geändert werden, und zwar durch Verstellen derselben in einer an dem Schlitten E vorgesehenen
Führung p (Fig. 1). Die hin- und hergehende Bewegung des Hebels o1 wird durch die Anschläge P bewirkt. Der Hebel o1 wird also bald auf das Schaltrad o4, bald auf das Schaltrad o5 einwirken, wodurch die als Träger für das Bett F dienenden Säulen JV selbsttätig gehoben werden, während das Senken des Bettes F von Hand bewirkt wird, beispielsweise durch eine Kurbel, welche auf einen an dem Ende der Welle O vorgesehenen Vierkant aufgesetzt wird, und indem die Schaltklinken o2 und o3 außer Eingriff mit den Schalträdern o4 und or' gebracht werden. Auf die gleiche Weise kann auch das Heben des Bettes F von Hand aus bewirkt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Maschine zum Schleifen von Stein und ähnlichen Stoffen, gekennzeichnet durch die Verbindung eines am Maschinengestell (A) befestigten, in bekannter Weise auf- und niederbeweglichen Schlittens (D) für drei Werkzeuge (C, C1, C-) zum getrennten oder gleichzeitigen Arbeiten in drei verschiedenen zueinander senkrechten Ebenen mit einem in seiner Höhenlage in bekannter Weise entweder von Hand oder selbsttätig verstellbaren, in beliebigem Winkel gegen die Wagerechte einstellbaren Gleitbett (F) für einen in bekannter Weise aus drei übereinander gelagerten Schlitten (E, H, I) bestehenden Arbeitstisch, von denen der untere Schlitten (E) zusammen mit den beiden oberen (H und I) eine hin- und hergehende Längsbewegung, der mittlere Schlitten (H) zusammen mit dem oberen (I) eine schrittweise Querbewegung ausführt und der obere Schlitten (I) um einen in dem Schlitten (H) zentral angeordneten Zapfen (i1) in wagerechter Ebene beliebig ausgeschwenkt werden kann, so daß mit der Maschine ein Werkstück in jedem nur denkbaren Sinne und in jeder Stellung bearbeitet werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT164984D Active DE164984C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164984C true DE164984C (de)

Family

ID=430527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164984D Active DE164984C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE164984C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE164984C (de)
DE292957C (de)
DE244293C (de)
DE111092C (de)
AT22041B (de) Maschine zur Bearbeitung von Stein und ähnlichen Materialien.
DE257593C (de)
DE153064C (de)
DE164832C (de)
DE169317C (de)
DE388951C (de) Zapfenfraesmaschine
DE1752820B2 (de) Mehrfachhalter mit mehreren gemeinsam bewegbaren drehwerkzeugen
DE272536C (de)
DE95397C (de)
DE262809C (de)
DE89257C (de)
DE57086C (de) Maschine zum Gra viren von Schraffurstrichen auf Druckplatten
DE386609C (de)
DE51550C (de) Fräsmaschine zur Riffelung der Walzen zum Bedrucken und Gaufriren von Stoffen
DE86178C (de)
DE268269C (de)
DE170206C (de)
DE295634C (de)
DE333516C (de) Zum Fraesen, Bohren und Gewindeschneiden benutzbare Shapingmaschine
DE125276C (de)
DE8983C (de) Schleifmaschine zur Herstellung von Knöpfen