DE245879C - - Google Patents

Info

Publication number
DE245879C
DE245879C DENDAT245879D DE245879DA DE245879C DE 245879 C DE245879 C DE 245879C DE NDAT245879 D DENDAT245879 D DE NDAT245879D DE 245879D A DE245879D A DE 245879DA DE 245879 C DE245879 C DE 245879C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knives
milling
knife
carriage
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT245879D
Other languages
English (en)
Publication of DE245879C publication Critical patent/DE245879C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 245879 KLASSE 49 a. GRUPPE
VICTOR DOBBS in CÖTHEN i. Anh.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Maschine zum Ein fräsen der Nuten in Rübenschnitzelmesser, ganz besonders in sogenannte Dachrippenmesser, d. s. Messer, bei denen an die die einzelnen Nuten voneinander trennenden Kämme dünne durchlaufende Rippen sich ansetzen.
Derartige Messer wurden bisher in der Weise hergestellt, daß man sie, auf einem Werktisch
Lo aufliegend, also in stützender Aufspannung, einseitig mit Walzenfräsern bearbeitete und dann umspannte bzw. sie auf eine zweite Maschine brachte, um die noch nicht bearbeitete Unterseite wiederum in stützender Auf span -
.5 nung zu bearbeiten. Dieses Verfahren war zeitraubend und umständlich und verursachte Schwierigkeiten bezüglich Einspannung der Messer in der Weise, daß die Zähne der einen Seite des Messers, wie erforderlich, eine ganz
ίο bestimmte Stellung zu denen der anderen ■ Seite haben.
Die erwähnten Schwierigkeiten und Übelstände werden bei der neuen Maschine dadurch vermieden, daß das Werkstück in freier Aufspannung gehalten und durch je einen Walzenfräser gleichzeitig von oben und unten bearbeitet wird.
Es ist bereits bekannt, Rübenschnitzelmesser gleichzeitig mit zwei walzenförmigen Schleif-
o werkzeugen von oben und unten zu bearbeiten. Die älteren Maschinen dieser Art sind aber nicht zur Herstellung von Schnitzelmessern aus vollem Material bestimmt und geeignet, sondern dienen nur dazu, die Stirnphasen an den bekannten, aus Blech gepreßten Schnitzelmessern anzuschärfen.
40
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch veranschaulicht. Es zeigen
Fig. ι die Vorderansicht,
Fig. 2 einen Querschnitt der Maschine,
Fig. 3, 4 und 5 im Grundriß die Einrichtung zur Seitwärtsbewegung des Supports bei Herstellung gekrümmter Einfräsungen,
Fig. 6 einen Querschnitt in vergrößertem Maßstabe durch ein Dachrippenmesser nebst den beiden zum gleichzeitigen Fräsen desselben auf beiden Seiten bestimmten Fräsern, die zwecks deutlicherer Darstellung in vom Werkstück abgerückter Lage gezeichnet sind.
Die Fräswerkzeuge a, a' werden auf den Spindeln b, b' gehalten. Beide Fräser sind um die halbe Teilung zueinander versetzt, so daß der zwischen ihnen gebildete Raum eine Zickzacklinie beschreibt. Durch diesen Zwischenraum (s. Fig. 6) wird das Schnitzelmesser t, welches in fertigem Zustande auf der Unterseite die Dachrippen u trägt, in unbearbeitetem Zustande aber eine massive Stahlplatte von der durch die beiden strichpunktierten Linien A-B und C-D angedeuteten Dicke darstellt, in freier Aufspannung hindurchgeschoben, so daß die Nuten auf Ober- und Unterseite gleichzeitig hineingeschnitten werden, das Werkstück also irgendwelcher Umspannung nicht bedarf.
Die Spindel V wird von Schlitten d getragen, die sich auf den Säulen g auf und ab verschieben lassen, welch letztere wieder senkrecht zur Bewegungsrichtung der Schlitten d verschoben werden können. Der den Werkstückhalter aufnehmende Schlitten h wird, wie üblich, mittels Mutter und Spindel in Bewe-
güng gesetzt, die sowohl von Hand als auch mittels Vorgelege anzutreiben ist. Sofern
i. die Einfräsungen in gerader Linie ausgeführt werden, erhält der Schlitten h während der Fräsarbeit eine geradlinige Verschiebung. Außer geradlinigen sollen mit der Maschine aber auch Einfräsungen ausgeführt werden können, die entweder auf beiden Seiten oder nur auf einer Seite in Bogen (Krümmung)
to verlaufen. Um diese Arbeit ausführen zu können, ist die Maschine mit besonderen Einrichtungen versehen.
z. Für auf beiden Seiten im Bogen zu fräsende Messer ist folgende Einrichtung getroffen.
Von der rechten Seite (Fig. 1) legt sich gegen den Schlitten ti eine Druckstange s', welche durch das Hebelgestänge s und das Gewicht t das Bestreben hat, den Schlitten ti nach links zu drücken. Diesem Druck entgegegen wirkt das an dem Schlitten h auswechselbar angebrachte Profilgleitstück (Schiene q), welches sich an die am Spindelstock p befestigte Rolle r legt (Fig. 1 und 3).
Wird nun der Schlitten h, auf dem das Messer eingespannt ist, vorwärts bewegt, so macht er die seitliche Bewegung entsprechend dem Bogen des Profilgleitstückes (Schiene q) und überträgt damit den Bogen auf das Messer, das nun oben und unten im gleichen Bogen gefräst wird. . Die obere Profilfräsevorrichtung bleibt dabei außer Tätigkeit, d. h. sie wird festgestellt.
3. Sollen oben im Bogen und unten in gerader Richtung zu fräsende Messer erzeugt werden, so wird der untere Schlitten ti festgestellt, so daß er sich nicht seitlich verschieben kann. Das auf dem Schlitten h eingespannte Werkstück wird bei Vorwärtsbewegung des Schlittens h unten in geraden Linien gefräst. Um das Messer auf der oberen Seite im Bogen zu fräsen, ist oben rechts am Schlitten h ein bogenförmig begrenztes Gleitstück (Schiene q') angebracht, welches durch Rolle i, Stange k, Hebel η und Ringspur 0 die obere Frässpindel seitwärts bewegt. Der Hebel η wird durch eine starke Feder f an das Gleitstück gepreßt, so daß er der Form des Gleitstückes q' gemäß verschoben wird (Fig. 4). Bei der Herstellung des Gleitstückes q' muß auf das Hebelverhältnis des Hebels η Rücksicht genommen werden.
4. Für oben und unten im entgegengesetzen Bogen oder oben gerade und unten im Bogen zu fräsende Messer müssen beide, die obere und untere Kopiervorrichtung, mit den Rollen r und i, Gleitstücken q und q', Hebeln η und s, Stangen k und s' usw. verwendet werden. Die Gleitstücke q und. q' müssen der gewünschten Form der gebogenen oder geraden 6c Nuten entsprechend hergestellt werden (Fig. 5).

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Mit Walzenfräsern arbeitende Maschine 6j zum Fräsen von Rübenschnitzelmessern, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück in freier Aufspannung gehalten und durch je einen Walzenfräser gleichzeitig von oben und unten bearbeitet wird. 7t
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT245879D Active DE245879C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE245879C true DE245879C (de)

Family

ID=504802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT245879D Active DE245879C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE245879C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6176378B1 (en) 1998-04-10 2001-01-23 Deborah Ann Neubauer Hosiery retaining device and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6176378B1 (en) 1998-04-10 2001-01-23 Deborah Ann Neubauer Hosiery retaining device and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552633C3 (de) Vorrichtung zum Beschneiden mindestens einer Kante eines Blechbandes
DE2538737A1 (de) Werkzeug-schleifmaschine
DD152378A5 (de) Verfahren und gleisfahrbare maschine zum entfernen von unregelmaessigkeiten an den schinenkopfoberflaeche verlegter gleise
DE674112C (de) Messerkopf mit gleichmaessig auf dem Umfang verteilten Schneidmessern
DE2628728C2 (de) Schneidvorrichtung mit rotierenden Flügelmessern zur Herstellung von Formschnitten in die Ränder bewegter Werkstoffbahnen
DE2637078C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung des Fußes von gestanzten Strick- oder Wirkmaschinennadeln bzw. von Platinen, Nadelschiebern, Stößern o.dgl.
DE245879C (de)
DE1502929A1 (de) Blechschere
DE3142843A1 (de) Verfahren zum erzeugen balliger zahnflanken an einem verzahnten werkstueck, und dafuer geeignete maschine
DE532580C (de)
DE2144590B2 (de) Einrichtung zur schnittkorrektur beim laengsschneiden von endlosem bahnmaterial, insbesondere von papierbahnen in druckmaschinen
DE19749458A1 (de) Formschneidemaschine
DE3220038C2 (de) Fräseinrichtung zur Bearbeitung der Seitenflächen von Steinen
DE1752117B2 (de) An einer Tafelschere angeordnete Hobel- oder Fräsvorrichtung
DE630723C (de) Blechschere mit waagerecht kraftbewegtem kreisfoermigem Obermesser
DE637759C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere zum Abschneiden gehaerteter Eisenbahnschienen auf genaue Laenge
AT47994B (de) Mit Walzenfräsern arbeitende Maschine zum Fräsen von Rübenschnitzelmessern.
EP0167112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fräsen und Nuten von Rahmenteilen aus Holz
DE1253013B (de) Mehrzweck-Drehmaschine
DE952583C (de) Fraesmaschine, insbesondere zum Herstellen von Profillehren
DE528423C (de) Verwendung des Verfahrens zum Einfraesen der Zaehne in Feilen mittels eines schraubenfoermigen Walzenfraesers nach Patent 505199 zur Herstellung der Zaehne an Feilen mit in Laengsrichtung gekruemmten Arbeitsflaechen
DE9829C (de) Maschine zur Bearbeitung und Verzierung von Bücherschnitten
DE598080C (de) Maschine zum selbsttaetigen Bearbeiten von Kurvenscheiben und Kurventrommeln durch einen von einem elektrischen Taster gesteuerten Fraeser
DE3120728C2 (de) Abrichten der Profilschleifscheibe einer Kopierschleifmaschine
DE19531815C2 (de) Schleifmaschine, insbesondere zum Schleifen profilierter Messer