DE953898C - Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure-Tonerde-Katalysatoren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure-Tonerde-KatalysatorenInfo
- Publication number
- DE953898C DE953898C DED17639A DED0017639A DE953898C DE 953898 C DE953898 C DE 953898C DE D17639 A DED17639 A DE D17639A DE D0017639 A DED0017639 A DE D0017639A DE 953898 C DE953898 C DE 953898C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silica
- alumina
- mixture
- hydrogel
- alum solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 18
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 17
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 claims description 16
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 229940037003 alum Drugs 0.000 claims description 11
- 239000010802 sludge Substances 0.000 claims description 7
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 5
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 3
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 6
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000002431 foraging effect Effects 0.000 description 1
- 238000009432 framing Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011112 process operation Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/12—Silica and alumina
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G11/00—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G11/02—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
- C10G11/04—Oxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Kfeselsäure-Tonerde-Katalysatoren Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Kieselsäure-Tonerde-Katalysatoren.
- Es ist seit langem bekannt, Kieselsäure-Tonerde-Gemische als Katalysatoren und als Träger für katalytische Stoffe zu verwenden, die in einer großen Vielzahl von Reaktionen benutzt werden. Diese Materialien werden im allgemeinen so hergestellt, daß zuerst ein Silikahydrogel gebildet, dann dieses Hydrogel mit einer Aluminiumsalzlösung imprägniert, ein basisches Fällungsmittel zum Niederschlagen der Tonerde in situ zugesetzt, das entstehende Kieselsäure-Tonerde-Gemisch zur Entfernung löslicher Bestandteile gewaschen, getrocknet und aktiviert wird. In dieser beschriebenen Weise scheint die Herstellung von Kieselsäure-Tonerde-Katalysatoren recht einfach zu sein. Dies ist aber nicht der Fall. Die im allgemeinen angewandten Verfahren sind sehr umständlich und müssen peinlich genau durchgeführt werden. Die Erfahrung hat gezeigt, daß geringe Abweichungen in den Verfahrensvörgängen zu extremen Betriebsschwierigkeiten führen oder sogar das Verfahren unverwendbar machen können. Außerdem kann dem Material die übliche oder gewünschte katalytische Aktivität fehlen. Infolgedessen können Verfahrensänderungen nur mit größter Vorsicht vorgenommen werden.
- Ein anderes Verfahren zur Erzeugung eines Kieselsäure-Tonerde-Gemisches besteht darin, ein alkalisches Silikahydrogel zu bilden, das Gemisch eine kurze Zeitdauer zu altern, Säure zur Zierabsetzung des pH-Wertes des Gemisches unter den Neutralpunkt hinzuzufügen, darauf mit einer Base zu neutralisieren, dem Gemisch die erforderliche Menge Alaunlösung beizumengen und dann die Tonerde durch den Zusatz von Ammoniak auszufällen. Obgleich die Säure und die Base, die erforderlich sind, um die Abwärts- und Aufwärtseinstellungen des p11-Wertes des Silikahydrogelgemisches vor dem Alaunzusatz zu bewirken, infolge der Entfernung ihrer Reaktionsprodukte aus dem Gemisch durch nachfolgendes Waschen verlorengehen, sind Versuche zur Abänderung dieser Arbeitsweise bisher fehlgeschlagen, da sie Betriebsschwierigkeiten mit sich brachten. oder auch sonst der erzeugte Katalysator nicht zu_friedenstellend war.
- Gemäß dem Verfahren der Erfindung ist es möglich, die dem alkalischen Silikahydrogelschlamm zugesetzte Säure zu verringern und den Ammoniakzusatz vor dem Zusatz der Alaunlösung wegzulassen, ohne daß irgendwelche Betriebsschwierigkeiten eintreten und die Katalysatorqualität beeinträchtigt wird.
- Nach dem Verfahren der Erfindung wird ein Silikahydrogel so hergestellt, daß eine wäßrige Lösung eines Alkalimetallsilikates, insbesondere Natriumsilikat, mit einer Mineralsäure, z. B. Schwefel- oder Salzsäure, vermengt wird. Die Silikatlösung und die Säure werden in einer Mischdüse vereinigt, und das Gemisch wird in einen Vorratsbehälter zwecks Alterung entleert. Die Mengen des Silikates und der Säure werden sorgfältig eingestellt, so daß der p$-Wert des entstehenden Gemisches zwischen 9,5 und 1o,5 gehalten wird. Wenn der pH-Wert des Gemisches in dieser Verfahrensstufe nicht über ungefähr 9,5 gehalten wird, tritt die Ausfällung zu rasch ein, und das entstehende Hydrogel wird zu fest, um eine zufriedenstellende Arbeitsweise in den nachfolgenden Verfahrensschritten zu ermöglichen. Bei einem p. über 10,5 geschieht die Ausfällung zu langsam. Das Hydrogel wird kurzzeitig, z. B. 1o bis 2o Minuten lang, gealtert und dann mit Säure vermengt, um das p$ auf einen Wert zwischen 6 und 8, insbesondere zwischen 6,6 und 7,3, zu vermindern. Vorzugsweise wird das Hydrogel der Säure zugesetzt, obgleich die umgekehrte Reihenfolge gewählt werden könnte. Nach einer weiteren kurzen Alterungsperiode wird dann der Silikahydrogelschlamm mit einer Menge Aluminiumsulfatlösung vermischt, die ausreicht, um das gewünschte Verhältnis von Tonerde zu Kieselsäure in dem erzeugten Katalysator zu ergeben. Es ist zweckmäßig, daß die Alaunlösung eine kleine Menge Schwefelsäure enthält, z. B. 1l/2 bis 21/2 °/o. Dies gewährleistet das Fehlen von basischem Aluminiumsulfat in der Aluminiumsulfatlösung und verringert dadurch die Bildung komplexer Verbindungen auf ein Minimum, die einen übermäßig hohen Sulfatgehalt in dem erzeugten Katalysator ergeben.
- Dann wird dem Alaun-Silikahydrogel-Gemisch so viel Base, vorzugsweise Ammoniak, zugesetzt, daß das Aluminium als Tonerde ausgefällt wird. Das entstehende Gemisch wird gereinigt und nach den aufgestellten Methoden weiterbehandelt, wobei das übliche Verfahren darin besteht, das Gemisch zu filtrieren und danach zu waschen und zu trocknen. Gegebenenfalls kann das Material vor dem Waschen getrocknet werden. Die Reihenfolge des Waschens und des Trocknens kann in Anpassung an die Umstände gewählt werden und bildet keinen Teil der Erfindung. o Eine beispielsweise Ausführungsmöglichkeit der Erfindung wird in dem folgenden Beispiel angegeben. Beispiel 585o Gewichtsteile Natriumsilikat von 40° Be, das z8,90/0 SiO2 und 8,750/, Na20 enthält, werden mit Wasser auf einen Kieselsäuregehalt von 4,430/, verdünnt und kontinuierlich mit einer Yienge 4o°/oiger Schwefelsäure vermischt, die ausreicht, um die Gelatinierung in ungefähr 4 Minuten zu bewirken. Die erforderliche Gesamtsäuremenge beträgt angenähert 1355 Gerichtsteile, und der pa-Wert des Gemisches beläuft sich nach einer Alterung von ungefähr 15 Minuten auf 1o.
- Das gealterte Gemisch wird dann mit 538 Gewichtsteilen 4o°/oiger Schwefelsäure absatzweise vermengt, wobei das Gemisch während des Zusatzes gründlich umgerührt wird. Das Gemisch, das einen p.-Wert von 6,9 hat, wird ungefähr 15 Minuten gealtert, wonach es mit angenähert 46o6 Gewichtsteilen einer 18,%igen Alaunlösung vermengt wird, die 2 °/a Schwefelsäure enthält. Dieses Gemisch von angenähert 44671 Gewichtsteilen wird dann mit ungefähr 999 Gewichtsteilen 3o°/oigen Ammoniaks gemischt, das die Tonerde ausfällt und den pH-Wert des Gemisches auf 7,1 erhöht.
- Das mit Ammoniak behandelte Gemisch wird dann filtriert, mit Wasser wieder. aufgeschlämmt, zur Erzeugung mikrosphäroider Teilchen durch Versprühen getrocknet, zur Entfernung der Natrium-und Sulfationen gewaschen und schließlich nochmals getrocknet.
- Aktivitätsversuche an dem auf die Weise erzeugten Katalysator zeigen, daß er dem nach den üblichen Verfahren hergestellten Material gleichwertig war.
- Die wirtschaftlichen Vorteile der Erfindung gegenüber den bekannten Verfahren sind in der folgenden Materialbilanz veranschaulicht. Diese zeigt die in jeder Verfahrensstufe verbrauchten Materialmengen für das Verfahren nach der Erfindung verglichen mit dem bekannten Verfahren, wobei eine Materialersparnis bei der Herstellung von 195o kg Gemenge eines Kieselsäure-Tonerde-Katalysators mit dem Zusammensetzungsverhältnis 87: 13 feststellbar ist.
Tabelle I Übliches Verfahren Verfahrensschritt Nr.- Material- ersparnis 1 2 3 I 4 - 5 Summe q.0° B6 Na-Sil. . . . . . . . . . . . . . . . . . 5850 ® o . 0 0 5850 - 6o° B6 HZS04 ................. 685 .q.03 0 1058 o 2146 - 30°/o NH3 ..................... 0 0 70 0 iioo 1170 - Alaun (als Hydrat) . .......... . 0 0 0 387 0 387 - P$ ............................ 10,1 2,6 6,5 - 7 - - Verfahren nach der Erfindung Trerhhrensschritt Nr. Summe Material- 1 1 2 3 I 4 I 5 ersparnis qo° B6 Na-Sil. ................. 585o o - 0 0 5850 I - 6o° B6 H,S04 . . . . . . . . . . . . . . . . . 685 27z - 1058 0 2014 59>9 kg 30 % N H3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . o o - 0 999 999 77,6 kg Alaun (als Hydrat) .... . ...... ... o o - 387 0 387 - PH ............................ 10,x 6,9 - - 7 - - - Außer dem _ Kostenvorteil, der aus den obererwähnten wirtschaftlichen Zusammenhängen resultiert, werden bestimmte Betriebsvorteile gewonnen. Beispielsweise wird das Kieselsäure-Tonerde-Gemisch auf den primären Filtern leicht entwässert. Dies ist die Stufe, bei der durch geringfügige Verfahrensänderungen häufig Betriebsschwierigkeiten in das Verfahren eingeführt werden. Dies bedeutet eine. Herabsetzung des Gasverbrauchs zum Trocknen des fertigen Produktes. Außerdem werden die Schlämme leicht ausgepumpt, so daß keine Schwierigkeit durch Klumpenbildung auftritt. Hinzu kommt nocn, daß diese Materialien ausgezeichnete Wascheigenschaften haben, so daß die unerwünschten Natrium- und Sulfationen leicht entfernt werden können.
- Erfindungsgemäß hergestelltes Kieselsäure-Tonerdeaterial hat nachweisbar ausgezeichnete Tablettiereige.nschaften, so daß es in gewünschter Weise geformt werden kann. Außerdem sind diese geformten Teilchen mit sehr guten Ergebnissen als Träger für andere aktive Stoffe, wie z. B. Platin, zur Rückbildung von Katalysatoren usw. verwendet worden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure-Tonerde-Katalysatoren für die Spaltung von Kohlenwasserstoffen, das darin besteht, ein alkalisches Silikahydrogel zu bilden, den pH-Wert des Gemisches einzustellen, Alaunlösung zuzusetzen, Tonerde durch Alkalizusatz auszufällen und das Erzeugnis zu waschen und zu trocknen, dadurch gekennzeichnet, zu einem wäßrigen Schlamm des alkalischen Silikahydrogels so ausreichend Mineralsäure zuzusetzen, daß sein pn auf einen Wert zwischen 6 und 8 vermindert wird, damit so ausreichend Alaunlösung zu vermischen, daß sich in dem erzeugten Katalysator das gewünschte Verhältnis von Tonerde zu Kieselure ergibt, und Tonerde durch Zusatz eines alkalischen Niederschlagmittels, wie Ammoniak, auszufällen.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß anfängliche Silikahydrogel in wäßrigem Schlamm bei einem pH-Wert von ungefähr 9,5 bis 1o,5 zu bilden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, eine Mineralsäure mit Natriumsilikatlösung zu vermengen, um den anfänglichen Schlamm des Silikahydrogels mit einem pH-Wert von 9,5 bis 10,5 zu erzeugen.
q.. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB die Alauniösung ungefähr 11/a bis 21/20/0 Schwefelsäure enthält. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis ¢, dadurch gekennzeichnet, so ausreichend Alaunlösung zuzusetzen, daB ein Kieselsäure-Tonerde-Erzeugnis entsteht, das ein Tonerde-Kieselsäure-Verhältnis von ungefähr 13: 87 hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US953898XA | 1953-04-27 | 1953-04-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE953898C true DE953898C (de) | 1956-12-06 |
Family
ID=22251755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED17639A Expired DE953898C (de) | 1953-04-27 | 1954-04-27 | Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure-Tonerde-Katalysatoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE953898C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1172391B (de) * | 1960-05-23 | 1964-06-18 | Grace W R & Co | Verfahren zur Herstellung von zum Cracken von Kohlenwasserstoffen geeigneten Kieselsaeure-Tonerde-Katalysatoren |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE571122C (de) * | 1920-02-28 | 1933-02-23 | Silica Gel Corp | Verfahren zur Herstellung katalytisch wirkender Gele |
DE869200C (de) * | 1951-04-18 | 1953-03-05 | Basf Ag | Verfahren zur Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen |
DE879099C (de) * | 1951-03-31 | 1953-06-11 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von kieselsaeurehaltigen Katalysatoren |
-
1954
- 1954-04-27 DE DED17639A patent/DE953898C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE571122C (de) * | 1920-02-28 | 1933-02-23 | Silica Gel Corp | Verfahren zur Herstellung katalytisch wirkender Gele |
DE879099C (de) * | 1951-03-31 | 1953-06-11 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von kieselsaeurehaltigen Katalysatoren |
DE869200C (de) * | 1951-04-18 | 1953-03-05 | Basf Ag | Verfahren zur Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1172391B (de) * | 1960-05-23 | 1964-06-18 | Grace W R & Co | Verfahren zur Herstellung von zum Cracken von Kohlenwasserstoffen geeigneten Kieselsaeure-Tonerde-Katalysatoren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3009067A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines silica-tonerde-hydrogelkatalysators | |
DE2824342C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinkörnigem kristallinem Natriumalumosilicat vom Typ 4A | |
DE1277212B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure-Tonerde-Spaltkatalysatoren | |
DE3010512A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zeolithhaltigen silica-tonerde-hydrogelkatalysators | |
DE1224432B (de) | Verfahren zum hydrierenden Spalten von oberhalb 149íµ siedenden Kohlenwasserstoffen | |
DE953898C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure-Tonerde-Katalysatoren | |
DE1667748B2 (de) | Verfahren zur herstellung von natriumsiliciumfluorid aus einer auf nassem wege gewonnenen phosphorsaeure | |
DE1467130A1 (de) | Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1792032A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Crack-Katalysators | |
DED0017639MA (de) | ||
DE2009374C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage | |
US2777822A (en) | Silica-alumina cracking catalyst production | |
DE1094389B (de) | Verfahren zur Herstellung von Crackkatalysatoren aus Bentoniten | |
DE4407028C2 (de) | Verwendung von quaternierten organischen Ammoniumverbindungen zur Beschleunigung der Entwässerung bei der Scherbenbildung von keramischen Schlickern | |
DE1008260B (de) | Verfahren zur Herstellung von Traeger-katalysatoren, die insbesondere zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen geeignet sind | |
DE952922C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kieselsaeure-Tonerde-Katalysators fuer die Kohlenwasserstoffspaltung | |
DE767901C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Katalysators zum Haerten von fetten OElen | |
DE1442703C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kieselsäure, Aluminiumoxid und Magnesiumoxid enthaltenden Crackkatalysators | |
DE819688C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bleicyanamid | |
DE2234719C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumphosphat | |
DE963980C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochaktiven Reformierungskatalysatoren | |
DE381405C (de) | Verfahren zur Herstellung poroeser Zementkoerper | |
DE1025395B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure-Tonerde-Katalysatoren | |
DE949586C (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE972778C (de) | Verfahren zur katalytischen Crackung von Kohlenwasserstoffoelen |