DE953175C - Einrichtung bei Fernsteuerungsanlagen, insbesondere bei ferngesteuerten Eisenbahn-Sicherungsanlagen - Google Patents

Einrichtung bei Fernsteuerungsanlagen, insbesondere bei ferngesteuerten Eisenbahn-Sicherungsanlagen

Info

Publication number
DE953175C
DE953175C DES42607A DES0042607A DE953175C DE 953175 C DE953175 C DE 953175C DE S42607 A DES42607 A DE S42607A DE S0042607 A DES0042607 A DE S0042607A DE 953175 C DE953175 C DE 953175C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assigned
same
basic
devices
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES42607A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Klaus Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES42607A priority Critical patent/DE953175C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953175C publication Critical patent/DE953175C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L7/00Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
    • B61L7/06Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
    • B61L7/08Circuitry
    • B61L7/088Common line wire control using series of coded pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Einrichtung bei Fernsteuerungsanlagen, insbesondere bei ferngesteuerten Eisenbahn-Sicherungsanlagen In Fernsteuerungsanlagen ist es erforderlich, nicht nur die einzelnen anzusteuernden Stationen, sondern auch die in diesen Stationen zu steuernden Vorrichtungen sowie die Art der Steuerung genauestens zu unterscheiden und eine eindeutige Unterscheidung der von den Stationen gegebenen Meldungen vorzusehen. Man ' verwendet für diesen Zweck vielfach Impulsfolgen, die immer dieselbe Anzahl von Impulsen enthalten und die sich z. B. durch Polarität bzw. die Frequenz der . verwendeten Stromart oder durch die Dauer der einzelnen Impulse bzw. der Impulsabstände voneinander unterscheiden. Es ist z. B. möglich, die Anzahl der Impulse so groß zu wählen, daß die Gesamtzahl der unterschiedlichen Impulsfolgen der Gesamtzahl der zu übertragenden Kommandos und Meldungen entspricht.
  • Bei Fernsteuerungsanlagen im Eisenbahnsicherungswesen ist man bisher einen anderen Weg gegangen. Zunächst wird eine bestimmte Station durch eine bestimmte Impulsfolge ausgewählt und dann' durch eine zweite Impulsfolge ein bestimmtes Kommando an diese Station gegeben. Sinngemäß wird bei Meldungen einer Station an die Zentrale zunächst eine diese Station kennzeichnende Impulsfolge und dann erst die der betreffenden Meldung zugeordnete Impulsfolge übertragen. Dies kann mit einer wesentlich geringeren Anzahl von Impulskombinationen geschehen als bei der erstgenannten Zuordnung, da z. B. gleiche oder ähnliche Kommandos an verschiedene Stationen oder ein Kommando an eine Station und die entsprechende Rückmeldung der Station durch eine gleiche zweite Impulsfolge gekennzeichnet sein können, weil die spezielle Bedeutung, ob z. B. Kommando oder Meldung, durch die vorhergehende Impulsfolge eindeutig bestimmt ist.
  • Bei dieser Art der Zuordnung liegt selbst bei großen ferngesteuerten Sicherungsanlagen die maximal vorzusehende Anzahl der Impulskombinationen höchstens um 6o herum. Mit einer Kombination von jeweils zwei verschiedenen Impulsen, z. B. Plus- und Minusimpulsen oder kurzen und langen Impulsen derselben Stromart, können aber bei Ausnutzung aller Kombinationsmöglichkeiten von jeweils n Impulsen, z. B. bei n= 6, bereits 26 = 64 unterschiedliche Impulsfolgen dargestellt werden. Man hat daher auf Erweiterung der Kombinationsmöglichkeiten durch Anwendung von mehr als zwei Impulskriterien, z. B. Verwendung von mehr als zwei Stromarten oder Stromstärken für die Impulse, verzichtet, da derartige Unterscheidungen bei der bisher üblichen Zuordnurng zu den Kommandos bzw. Meldebegriffen keinerlei Vorteile bringen..
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß die Verwendung von mehr als zwei Impulskriterien bei entsprechender Auswahl und Zuordnung zu bestimmten Kommandos oder Meldungen den für die Unterscheidung der Kriterien erforderlichen Schaltaufwand durch eine entsprechende Ersparnis anderer Schaltmittel ausgleichen und gleichzeitig eine Verkürzung der Übertragungszeit und eine Vereinfachung der Gebe- und Empfangseinrichtung ermöglichen kann.
  • Gemäß der Erfindung werden bei Verwendung von Impulsfolgen bestimmter Impulszahl mehrere paarweise einander zugeordnete Impulskriterien, z. B. plus-minus und langkurz, vorgesehen, die auf alle oder einzelne Impulse gleichzeitig anwendbar sind. Die Einrichtung kann dabei so getroffen sein, . daß dem einen Paar dieser Kriterien, z. B. plusminus, jeweils ein zu übertragender Grundbegriff, z. B. eine bestimmte Station bzw. Einrichtung, zugeordnet ist, während das andere Paar, z. B. langkurz, zur Kennzeichnung des besonderen Kommandos bzw. der Meldung dient, die von bzw. nach der durch den Grundbegriff festgelegten Station bzw. Einrichtung übertragen werden soll.
  • Zweckmäßig werden innerhalb der Paare solche Kriterien vorgesehen, die sich gegenseitig von vornherein ausschließen, wie es z. B. bei Verwendung von Plus- und Minusimpulsen der Fall ist.
  • Es können aber kurze Lnd lange Impulse durch zwei verschiedene Stromarten, z. B. Gleichstrom und Wechselstrom, oder durch Wechselströme verschiedener Frequenzen übertragen werden. Ferner ist es möglich, nur gleich lange Impulse und vier verschiedene Frequenzen zu verwenden, wobei jeweils zwei Frequenzen gleichzeitig übertragen werden müßten und die eine Frequenz zur besonderen Kennzeichnung des durch die andere Frequenz jeweils übertragenen Impulses dient.
  • Das Wesentliche dabei ist, daß jedem Paar von Impulskriterien bestimmte Begriffsbestimmungen zugeordnet sind.
  • Betrachtet man z. B. die Meldungen einer Station mit z. B. acht Signalen S bis Z und sechs Weichen A bis F und sollen von jedem Signal die Meldungen i. Signal Fahrt, 2. Signal Halt, 3. Signal gestört, 4. Signal in Ordnung und von jeder Weiche die Meldungen 5. Weiche Plusstellung, 6. Weiche Minusstellung, 7. Weiche gestört, B. Weiche aufgefahren übertragen werden, so benötigt man allein hierfür insgesamt 8 X 4 +.6 X 4 = 56 verschiedene Impulsfolgen. Man würde also bei der bisherigen Verwendung von nur zwei Impulskriterien Impulsfolgen mit je sechs Impulsen benötigen.
  • Bei Einrichtungen nach der Erfindung werden die Meldungen der Signale in die »Grundbegriffe«, die sich auf die Vorrichtung beziehen, hier also »Signal S« bzw. »Signal T« usw., und vier »Kennzeichnungen«, die -sich auf den Zustand beziehen, nämlich »Fahrt«, »Halt«, »gestört«, »in Ordnung«, unterteilt. Ähnlich können die Meldungen der Weichen in die Grundbegriffe »Weiche A«, »Weiche B« usw. und die Kennzeichnung »Plusstellung«, »Minusstellung«, »gestört«, »aufgefahren« zerlegt werden. Die Grundbegriffe werden dann z. B. durch die Plus-Minus-Kriterien unterschieden, so daß beispielsweise das Signal S die Kombination + +-+, das Signal T die Kombination + + +-, die Weiche B die Kombination + + -- usw. erhalten. Die Kennzeichnungen werden durch die Kurz-Lang-Kriterien unterschieden, wobei noch eine weitere Zusammenfassung in der Weise vorgenommen werden kann, daß z. B. die Meldungen i und 5, 2 und 6 usw. jeweils durch dieselbe Kurz-Lang-Kombination bestimmt sind. Es ergibt sich also, daß die Sende-bzw. Empfangseinrichtung nur noch für die Herstellung von zehn Kombinationen für die Grundbegriffe und vier Kombinationen für die Kennzeichnungen ausgelegt sein müssen. Allein in dieser Aufteilung liegt schon ein entscheidender Vorteil, der an sich auch für Anordnungen gilt, bei denen nur zwei Impulskriterien verwendet werden. Man müßte aber in diesem Fall Grundbegriff und Kennzeichnung nacheinander übertragen, was zu einer Erhöhung der Übertragungszeit und zu erhöhtem Aufwand durch Speicher und Schalteinrichtungen führen würde.
  • Gemäß der Erfindung könnte bei der Begriffsbestimmung der Kennzeichnungen durch die Kurz-Lang-Kombination z. B. folgende Zuordnung getroffen sein: Kennzeichnung i und 5 : lang, kurz, kürz, kurz, Kennzeichnung 2 und 6: kurz, lang, kurz, kurz, Kennzeichnung 3 und 7: kurz, kurz, lang, kurz, Kennzeichnung 4 und 8: kurz, kurz, kurz, lang. Dann lautet die Impulsfolge z. B. für die Meldung »Signal S Halt«: -I- kurz, -I- lang, -kurz, -1- kurz, für die Meldung »Weiche B gestört« -I- kurz, -kurz, -lang, -kurz.
  • Die Übertragungszeit ist trotz der Verlängerung einzelner Impulse kürzer als bei den bisher üblichen Einrichtungen, bei denen Impulsfolgen mit einer entsprechend größeren Anzahl von Impulsen, bei dem zugrunde gelegten Beispiel sechs Impulse statt nur vier Impulse, benötigt werden.
  • Die ganze Einrichtung ist in weiten Grenzen umkehrbar. Beispielsweise kann es unter Umständen zweckmäßig sein, einen Grundbegriff »Grundstellung« zu schaffen, der sich auf gleiche oder verschiedene Vorrichtungen beziehen kann. Als Grundstellung kommen dabei z. B. für die Signale die Haltstellung, für die Fahrstraßenstelleinrichtungen die Auflösung iri Frage. In diesem Fall ist es möglich, beispielsweise den nur mit kurzen Plus- und Minus-Impulsen übertragenen Grundbegriff die Grundstellung aller Einrichtungen auslösen zu lassen und die gleiche, durch unterschiedliche Länge einzelner Impulse zusätzlich gekennzeichnete Impulsfolge zu verwenden, um die Grundstellung nur einer oder mehrerer Vorrichtungen zu bewirken. Ebenso kann man auch für zu übertragende Kommandos derartige Zuordnungen treffen, wie sie oben für die Meldungen schon beschrieben sind. Dabei würde jeder Einrichtung wieder ein Grundbegriff zugeordnet, und die herzustellenden Betriebszustände würden durch die Kennzeichnungen ausgewählt, z. B. zu den Grundbegriffen Signal S, Signal T, Signal U usw. die Kennzeichnungen »Fahrt stellen«, »Halt stellen«, »Ersatzsignal stellen« usw. gegeben werden.
  • In ähnlicher Weise können auch die Stationswahl und die Übertragung bestimmter Kommandos bzw. Meldungen gleichzeitig vorgenommen werden, indem z. B. die Stationen durch die Plus-Minus-Kriterien, die Kommandos bzw. Meldungen durch die Kurz-Lang-Kriterien unterschieden werden. Soll z. B. nach einer Station mit der zugeordneten Impulsfolge -I- - -I- - das Kommando »Weiche 2 umstellen« (kurz, kurz, lang, lang) übertragen werden, dann wird folgende Impulsfolge gestartet: -f- kurz, -kurz, + lang, -lang. Diese Zuordnung hat gegenüber der getrennten übertragung von Stations- und der _ Kommando- bzw. Meldungsimpulsfolge ebenfalls den Vorteil der Zeit- und Apparateersparnis, die sich unter anderem durch den Wegfall der Umschaltung von Stationswahl auf Kommando- bzw. Meldungsübertragung ergeben.
  • Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt. Die Zuordnung der Impulskriterien kann beispielsweise auch umgekehrt gewählt werden, derart, daß durch kurze und lange Impulse die Grundbegriffe, durch Impulse verschiedener Stromart bzw. Polarität die Kennzeichnungen unterschieden werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung bei, Fernsteuerungsanlagen, insbesondere bei ferngesteuerten Eisenbahnsicherungsanlagen, in denen Kommandos oder Meldungen durch Impulsfolgen bestimmter Impulszahlen unterschieden werden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere paarweise einander zugeordnete Impulskriterien, z. B. plus-minus und kurzlang, verwendet werden, die auf alle oder einzelne Impulse gleichzeitig anwendbar sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Paar von Impulskriterien zur Unterscheidung von jeweils zu übertragenden Grundbegriffen dient, während das andere Paar zur Kennzeichnung der unter diesem Grundbegriff zusammengefaßten Vorrichtungen und/oder Betriebszustände verwendet wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorrichtung, z. B. jeder Weiche oder jedem Signal, in einer Station ein bestimmter Grundbegriff zugeordnet ist und daß für gleiche herzustellende oder vorhandene Betriebszustände gleichartiger Einrichtungen, z. B. aller Weichen, mindestens der betreffenden oder aller Stationen gleiche Kennzeichnungen verwendet werden. q.. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorrichtung in einer Station ein bestimmter Grundbegriff zugeordnet ist und gleiche Kennzeichnungen für verschiedenartige Vorrichtungen, z. B. Weichen und Signale, verwendet werden. 5. Einrichtung nach Anspruch i oder-2, dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Stationen für alle Kommandos und/oder Meldungen jeweils derselbe Grundbegriff zugeordnet ist. 6. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmten Betriebszuständen, z. B. der Grundstellung, mehrerer oder aller Vorrichtungen derselbe Grundbegriff zugeordnet ist. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundbegriff mit einer bestimmten Kennzeichnung den entsprechenden Betriebszustand aller Vorrichtungen und mit anderen Kennzeichnungen den entsprechenden Betriebszustand einzelner oder mehrerer der Vorrichtungen herbeiführt.
DES42607A 1955-02-08 1955-02-08 Einrichtung bei Fernsteuerungsanlagen, insbesondere bei ferngesteuerten Eisenbahn-Sicherungsanlagen Expired DE953175C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42607A DE953175C (de) 1955-02-08 1955-02-08 Einrichtung bei Fernsteuerungsanlagen, insbesondere bei ferngesteuerten Eisenbahn-Sicherungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42607A DE953175C (de) 1955-02-08 1955-02-08 Einrichtung bei Fernsteuerungsanlagen, insbesondere bei ferngesteuerten Eisenbahn-Sicherungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953175C true DE953175C (de) 1956-11-29

Family

ID=7484400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES42607A Expired DE953175C (de) 1955-02-08 1955-02-08 Einrichtung bei Fernsteuerungsanlagen, insbesondere bei ferngesteuerten Eisenbahn-Sicherungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953175C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097468B (de) * 1957-04-12 1961-01-19 Siemens Ag Einrichtung zum Zuenden und Loeschen von mit Propangasbrennern betriebenen Signallichtern von Formsignalen fuer Eisenbahnsignalanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097468B (de) * 1957-04-12 1961-01-19 Siemens Ag Einrichtung zum Zuenden und Loeschen von mit Propangasbrennern betriebenen Signallichtern von Formsignalen fuer Eisenbahnsignalanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE953175C (de) Einrichtung bei Fernsteuerungsanlagen, insbesondere bei ferngesteuerten Eisenbahn-Sicherungsanlagen
CH336484A (de) Einrichtung bei Fernsteuerungsanlagen
DES0042607MA (de)
DE1030383B (de) Einrichtung fuer elektrische Stellwerke, insbesondere Spurplanstellwerke
DE759729C (de) Anordnung bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE899671C (de) Zugbeeinflussung mittels an der Strecke angeordneter Beeinflussungspunkte
DE953263C (de) Einrichtung bei Fernsteuerungsanlagen, insbesondere bei ferngesteuerten Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen
DE973751C (de) Anordnung bei Stellwerken mit Zugnummernmeldung
DE827967C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Achszaehlanlagen bei Eisenbahnen
DE520535C (de) Einrichtung zur Anzeige der Fahrtrichtung eines Zuges
DE965250C (de) Anordnung bei Fernsteuerungsanlagen von Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE662011C (de) Anordnung zum Vergleich raeumlich getrennter Zeitfolgeregistriereinrichtungen
DE641352C (de) Einrichtung zum Schutz von Leitungsstrecken
DE495262C (de) Einrichtung zur Anzeige der Fahrtrichtung eines Zuges
DE701138C (de) UEbertragungseinrichtung zur absatzweisen UEbertradenden Nachrichten verschiedener Nachrichtengeraete
DE759011C (de) UEberwachung des Gleichlaufes von Schrittschaltern bei Fernsteuerungseinrichtungen
DE718398C (de) Fernmelde- und Fernsteuereinrichtung, insbesondere fuer bewegliche Organe in elektrischen Energieverteilungsanlagen
DE1121650B (de) Elektrische Signalanlage zur Trennung eines impulsbreitemodulierten Hauptsignals voneinem codierten Hilfssignal
DE966748C (de) Schaltungsanordnung fuer aus Gruppen von Zeichenfeldern bestehende Signalanlagen, insbesondere zur Anzeige von Zugnummern
AT130543B (de) Fernsteuerung mittels Impulskombinationen.
DE708856C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Betriebsbereitschaft von Fernbedienungsanlagen
DE662174C (de) Einrichtung zur Sicherung der ungestoerten UEbertragung von Meldungen ueber die Stellung von fernverstellbaren Organen, insbesondere Schaltern einer elektrischen Energieverteilungsanlage
DE825703C (de) Fernsteuerungseinrichtung zur UEbertragung von Meldungen, Befehlen o. dgl., insbesondere im Eisenbahn-Sicherungswesen
DE960106C (de) Schaltung fuer Befehlsabgabe in Gleisbildstellwerken
AT142788B (de) Fahrplanapparat, insbesondere für elektrische Kraftwerksbetriebe mit Ist- und Sollwertvergleich durch fernmeßtechnische Mittel.