DE949736C - Verfahren zur Gewinnung von iso-Butyraldehyd - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von iso-Butyraldehyd

Info

Publication number
DE949736C
DE949736C DEB19310A DEB0019310A DE949736C DE 949736 C DE949736 C DE 949736C DE B19310 A DEB19310 A DE B19310A DE B0019310 A DEB0019310 A DE B0019310A DE 949736 C DE949736 C DE 949736C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isobutyraldehyde
butyraldehyde
parts
production
alkaline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB19310A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Hagen
Dr Lothar Lorenz
Dr Fritz Nicolai
Dr Hans Nienburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB19310A priority Critical patent/DE949736C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE949736C publication Critical patent/DE949736C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/81Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C45/82Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/85Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von iso-Butyraldehyd Zusatz zum Patent 870 841 Gegenstand des Patentes 870 84I ist die Gewinnung von iso-Butyraldehyd aus seinen Gemischen mit n-Butyraldehyd, wobei man das Aldehydgemisch unter solchen Bedingungen mit basischen Mitteln behandelt, daß der n-Butyraldehyd in α-Äghyl-ß-porpylacrolein übergeführt wird, der iso Butyraldehyd jedoch unverändert bleibt, und daß man aus dem Umsetzungsgemisch den isoFButyraldehyd abdestilliert.
  • Es wurde nun gefunden, daß man den, iso-Butyraldehyd aus seinen Gemischen mit n-Butyraldehyd auch dadurch isolieren kann, daß man dem. Gemisch eines der üblichen alkalischen Aldolisierungsmittel zusetzt, es mehrere Stunden auf Temperaturen von 60 bis 700 hält und dann durch Steigerung der Temperatur auf 800 oder darüber den isoeButyraldehyd abdestilliert.
  • Das vorliegende Verfahren beruht auf der Erkenntnis, daß es - im Gegensatz zu der in den Beispielen des Hauptpatentes 870 841 erläuterten Arbeitsweise - mcht erforderlich ist, das alkalisierte Aldehydgemisch längere Zeit auf 800 zu erhitzen, sondern daß es ausreicht und vorteilhaft ist, die Umwandlungstemperatur auf 70° zu halten. Das hierbei gebildete n-Butyraldol verliert beim Erhitzen auf Temperaturen. über 400 leicht I Molekül Wasser und geht dabei in das bekannte, bei I730 siedende, 2-Athylhexenal über. Auch der isoF Butyraldehyd bildet intermediär ein Aldol, doch kann dies nicht unter Wasserabspaltung in einen ungesättigten Aldehyd übergehen. Es wird vielmehr bei einer Steigerung der Temperatur wieder zu iso-Butyraldehyd gespalten, der dann abdestilliert.
  • Die Menge des zur Aldolbildung benutzten alkar lischen Mittels wird zweckmäßig so gering bemessen, daß eine weitere Umsetzung des iso-Butyraldols zu Octaglycol und dessen Isobuttersäureester nicht statfindet.
  • Verwendet man wäßige Natron- oder Kalilauge, so werden Konzentrationen von 1% zweckmäßig nicht wesentlich überschritten, da eine Erhöhung der Alkalimenge einen Ausbeuteverlust an iso-Butyraldehy bewirken kann. An Stelle einer Alkalilauge können auch Calciumhydroxyd oder geeignete Amine, wie Diäthylamin oder Cyclohexylamin, verwendet werden; sie bewirken jedoch gegenüber den Alkalilaugen keinerlei' Vorteile.
  • Die in dem folgenden Beispiel genannten Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel In einem mit einer Fraktionierkolonne versehenen Rührgefäß läßt man zu I95 Teilen iso-Butyraldehyd (39,5%ig). und I90 Teilen n-Butyraldehyd (95%ig) in Gegenwart von 180 Teilen Wasser unter Rühren langsam so viel 50%ige Natronlauge zulaufen, daß die Lösung gerade Phenolphtaleinpapier rötet und in der Folge auch die alkalische Reaktion behält.
  • Die Temperatur steigt sofort von 240 auf 580. Sie wird dann I Stunde auf 600 und darauf I Stunde auf 700 gehalten. Beim weiteren Erhitzen auf 80° beginnt dann die Destillation des bei 60 bis 61° übergehenden iso-Butyraldehyds, die beendet ist; wenn im Rührgefäß eine Temperatur von 950 erreicht wird.
  • Das Destillat besteht aus 177 Teilen iso-Butyraldehyd (92,1%ig), entsprechend 163 Teilen 100%igem aldehyd und einer Ausbeute von 89,6% der angewandten Menge. Im Gefäß verbleiben als nichtwäßrige Schicht I58 Teile 94,6iges 2-Äthylhexenal, eütsprechend 95 °/o des angewandten n-Butyraldehyds. In der wäßrigen Schicht findet man außerdem noch 9 Teile Isobuttersäure.
  • Wenn man ein Gemisch von 187 Teilen iso-Butyraldehyd (93,5%ig) und 185 Teilen ll-Butyraldehyd (950/oig) in Gegenwart von 180 Teilen I°/oiger Natronlauge umsetzt, so erhält man rund 95% des angewandten iso-Butyraldehyds alsDestillat und 88,50/0 des angewandten n-Butyraldehyds in Form von 890/oigem 2-Athylhexenal.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Gewinnung von iso-Butyraldehyd aus seinen Gemischen mit n-Butyraldehyd in Weiterbildung des Verfahrens nach Patent 870 84I, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Gemisch eines der üblichen alkalischen Aldolisierungsmittel zusetzt, es mehrere Stunden auf Temperaturen von 60 bis 700 hält und dann durch Steigerung der Temperatur auf 800 oder darüber den iso-Butyraldehyd abdestilliert.
DEB19310A 1952-03-02 1952-03-02 Verfahren zur Gewinnung von iso-Butyraldehyd Expired DE949736C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB19310A DE949736C (de) 1952-03-02 1952-03-02 Verfahren zur Gewinnung von iso-Butyraldehyd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB19310A DE949736C (de) 1952-03-02 1952-03-02 Verfahren zur Gewinnung von iso-Butyraldehyd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE949736C true DE949736C (de) 1956-09-27

Family

ID=6960021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB19310A Expired DE949736C (de) 1952-03-02 1952-03-02 Verfahren zur Gewinnung von iso-Butyraldehyd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE949736C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE881504C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyaldehyden und Oxyketonen
DE949736C (de) Verfahren zur Gewinnung von iso-Butyraldehyd
DE574838C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclischen Glykolen und ihren Derivaten bzw. von Ketonen
DE601070C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter monocyclischer primaerer Diterpenalkohole vom Typus des Vitamins A
DE857802C (de) Verfahren zum Reinigen von Trimethylolpropan
DE2165858C3 (de) Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen, aliphatischen Monocarbonsäuren
DE728325C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Nitroverbindungen
DE725741C (de) Verfahren zur Herstellung von Glutarsaeure
DE748194C (de) Verfahren zur Gewinnung hochwertiger Seifenfettsaeuren
DE821202C (de) Verfahren zur Herstellung von Butyraldehyd
AT136381B (de) Verfahren zur Darstellung von Crotonaldehyd.
DE720469C (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten hydroaromatischen Carbonsaeuren
DE1114177B (de) Verfahren zur Herstellung von Milchsaeure
DE592540C (de) Verfahren zur Herstellung von Bromwasserstoffsaeureestern der Chinaalkaloide
DE744959C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxy-4-oxybenzaldehyden
DE852852C (de) Verfahren zur Reinigung von Methylcyclohexanon
DE611400C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Oxydiphenylaether-5-carbonsaeure
DE877762C (de) Verfahren zur Herstellung hoeherer Tetrahydrofurfurylalkylcarbonsaeuren
DE873547C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyencarbonsaeuren
DE597398C (de) Verfahren zur Herstellung von Crotonaldehyd
DE696776C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazinoalkylsulfonsaeuren
DE909207C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxyverbindungen
AT111577B (de) Verfahren zur Erhöhung der Ausbeute bei der Herstellung von Zibeton aus Zibet.
DE868906C (de) Verfahren zur Umwandlung ª‡, ª‰-ungesaettigter aliphatischer Nitrokohlenwasserstoffe
DE952801C (de) Verfahren zur Befreiung technischer, geringe Mengen Acetylenalkohole als Beimengung enthaltender Produkte von diesen Beimengungen