DE948995C - Elektronenstrahlroehre mit einem Glasfenster und einem Glaskonus - Google Patents

Elektronenstrahlroehre mit einem Glasfenster und einem Glaskonus

Info

Publication number
DE948995C
DE948995C DEN10880A DEN0010880A DE948995C DE 948995 C DE948995 C DE 948995C DE N10880 A DEN10880 A DE N10880A DE N0010880 A DEN0010880 A DE N0010880A DE 948995 C DE948995 C DE 948995C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
ring
cone
window
electron beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN10880A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodorus Hagenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE948995C publication Critical patent/DE948995C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/87Arrangements for preventing or limiting effects of implosion of vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • H01J5/22Vacuum-tight joints between parts of vessel
    • H01J5/26Vacuum-tight joints between parts of vessel between insulating and conductive parts of vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0037Solid sealing members other than lamp bases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0037Solid sealing members other than lamp bases
    • H01J2893/0041Direct connection between insulating and metal elements, in particular via glass material
    • H01J2893/0043Glass-to-metal or quartz-to-metal, e.g. by soldering

Landscapes

  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 13. SEPTEMBER 1956
Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektronenstrahlröhre mit einem Glasfenster und einem Glaskonus, die miteinander verschmolzen sind, wobei der Anschmelzrand zwischen Fenster und Konus mittels eines Metallringes versteift ist. Besonders bei groß bemessenen, ganz aus Glas bestehenden Elektronenstrahlröhren muß das Glas, insbesondere das Glas des Fensters, eine große Stärke haben, oder dieses Fenster muß stark gekrümmt sein. Hierbei ist das Gewicht der Röhre groß, und das Bild wird infolge der großen Glasstärke oder der großen Krümmung des Fensters verzeichnet. Es ist bei solchen Röhren außerdem schwierig, das Fenster fehlerfrei herzustellen. Auch die Anschmelzung eines solchen starken Fensters an den Glaskonus ist schwer durchführbar, da die Glasstärke an der Anschmelzstelle noch größer sein muß.
Es ist bekannt, daß diese Nachteile größtenteils behoben werden können, wenn man die Übergangszone oder den Anschmelzrand zwischen Fenster und Konus mittels eines Metallringes versteift, der ganz oder teilweise in die Glaswand eingeschmolzen werden kann. Dieser Ring hatte einen runden, langgestreckten oder Z-förmigen Querschnitt.
Dabei kann die Glasstärke geringer sein, und das Fenster kann aus Spiegelglas hergestellt werden, das ganz fehlerfrei ist.
In der Praxis ergibt es sich jedoch als sehr schwierig, eine Einschmelzung eines solchen Ringes zu bewerkstelligen. Wird ein flacher, Z-förmiger Ring verwendet, so kann er im kalten Zustand zwischen den Glasteilen geklemmt werden; beim Erhitzen schmelzen die Ränder von Fenster und Konus am Ring fest. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß der Ring auf der Innenseite des Kolbens unbedeckt ist und somit von Elektronen ίο getroffen werden kann. Infolgedessen kann der Ring ein hohes Potential annehmen. Außerdem kann das Metall des Ringes während der chemischen Reinigung des Kolbens oder der Ablagerung des Leuchtschirmes angegriffen werden. Eine Anschmelzung, bei der die Innenseite des Ringes durch Glas abgedeckt wird, läßt sich schwierig durchführen. Werden die Glasteile im kalten Zustand gegeneinandergelegt und von dem Ring umgeben, so wird beim Erhitzen mittels Brenner oder Hochfrequenzstrom zunächst der Ring heiß werden und sich infolge der Ausdehnung von den Glasteilen lösen. Das Durcherhitzen der Glasteile wird also zu Schwierigkeiten veranlassen und eine vollkommene Verschmelzung praktisch nicht ermöglichen, besonders da es sich um Glasteile mit verhältnismäßig großer Wandstärke (6 bis 8 mm) handelt. Es ergibt sich, daß das dem Ring am nächsten liegende Glas schmilzt, längs des Ringes um, die Naht zwischen den Glasteilen fließt und diese ' Naht mehr oder weniger gegen den heißen Ring abschirmt, so daß die Naht auf der Innenseite der Röhre bestehenbleibt und die Glasteile sich nicht gut miteinander verschmelzen. Außerdem trägt ein solcher Ring wenig zur Versteifung der Anschmelzzone bei, da das Glas nicht nur auf Druck, sondern auch auf Abscherung und Biegung beansprucht wird. Außerdem muß ein solcher Ring während der Anschmelzung abgestützt werden.
Die erwähnten Nachteile können bei einer Elektronenstrahlröhre mit einem Glasfenster und einem Glaskonus, die miteinander verschmolzen sind und deren Anschmelzrand mittels eines Metallringes versteift wird, dadurch völlig behoben werden, daß gemäß der Erfindung der Metallring einen Querschnitt in Form eines T hat, dessen senkrechter Schenkel ganz im Glas eingeschmolzen und kürzer als die Stärke des Glases der Kdnuswand an dieser Stelle ist.
Diese Form des'Ringes hat verschiedene große Vorteile.
Der Ring kann sowohl für runde als auch für rechtwinklige Fenster dadurch hergestellt werden, daß ein Stab mit T-Profil gekrümmt wird und die Enden in einer reduzierenden oder inerten Atmosphäre z. B. mittels einer Argonbogenschweißung miteinander verschweißt werden.
Im kalten Zustand können die Glasteile und der Ring aufeinandergestellt werden, so daß der Ring nicht abgestützt zu werden braucht.
Während der Erhitzung, bei welcher sich der Ring am Außenrande von den Glasteilen löst, bleiben die anzuschmelzenden Ränder stets mit dem senkrechten Schenkel des T in Berührung, so daß diese Ränder' gut erhitzt werden.
Das Glas des Fensterrandes schmilzt fest an den Ring und fließt schließlich etwas über den Innenrand des senkrechten Schenkels des T herunter, worauf es sich mit dem heißen Konusrand verschmilzt. Das Metall des Ringes wird auf diese Weise auf der Innenseite vollkommen bedeckt.
Da die Glasteile in Spalten ruhen, werden sie praktisch durch den Ring nur auf Druck belastet, so daß die Gefahr des Springens sehr verringert wird.
Der Ring kann aus verhältnismäßig dünnem Material bestehen, da die verhältnismäßig starke Glasschicht auf der Innenseite des Ringes sehr widerstandsfähig ist.
Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. ι einen Schnitt der Anschmelzstelle vor der Anschmelzung und
Fig. 2 einen Schnitt der Anschmelzstelle nach der Anschmelzung zeigen und in
Fig. 3 eine Seitenansicht einer Elektronenstrahlröhre nach der Erfindung dargestellt ist.
In den Figuren bezeichnet 1 das Glasfenster, das vorzugsweise aus Spiegelglas besteht, 2 bezeichnet den GlaskonU'S und 3 den. Haltering nach der Er- g0 findung. Im kalten Zustand werden diese Einzelteile gemäß Fig. 1 aufeinandergestellt Die Ränder von Konus und Fenster liegen dabei an dem Innenrand 4 des X-förmigen Profils des Ringes 3. Dehnt sich der Ring 3 als erster beim Erhitzen, so bleiben die Ränder des Fensters 1 und des Konus 2 stets mit dem Rande 4 in Berührung, so daß eine gute Verbindung der Glasränder erhalten wird. Da der Rand 4 mit dem Ring 3 Spalte bildet, in welche das Glas beim Schmelzen einfließt, ergibt sich eine gute Anschmelzung dieses Glases am Ring. Da der Rand 4 eine geringere Höhe hat als die Stärke der Wand des Konus 2 an dieser Stelle, kann das flüssige Glas des Fensters sich vollkommen mit dem des Konus verschmelzen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
Die starke, ununterbrochene Glasschicht trägt bedeutend zur Widerstandsfähigkeit der Anschmelzstelle bei, so daß der Ring 3, der vorzugsweise aus Chromeisen besteht, hur eine geringe Wandstärke zu haben braucht und somit billig sein kann. Da der Ring sowohl für Röhren mit runden als auch für solche, mit rechteckigen Fenstern aus einem Stab mit T-Profil hergestellt werden kann, geht bei der Verarbeitung praktisch kein Material verloren.
Es ist vorteilhaft, wenn der aufrecht stehende obere Rand des Ringes keilförmig mit einer Neigung von z. B. 3° ausgebildet ist und abgerundete Seitenkanten aufweist. Da der Metallring 3 auf der Innenseite der Röhre mit Glas bedeckt ist, liegt keine Gefahr der Aufladung oder Korrosion während . des Betriebes, der Reinigung des Kolbens oder der Herstellung des Schirmes vor. Fig. 3 zeigt die fertiggestellte Röhre. Die Stärke des Fensters kann annähernd gleich der der Konuswand sein, d. h. 6 bis 8 mm bei
Röhren mit einem Durchmesser von etwa 40 bis 60 cm.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektronenstrahlröhre mit einem Glasfenster und einem Glaskonus, die miteinander verschmolzen sind, wobei der - Anschmelzrand mittels eines Metallringes versteift ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallring einen Querschnitt in Form eines T hat, dessen senkrechter Schenkel ganz im Glas eingeschmolzen und kurzer als die Stärke des Glases der Konuswand an dieser Stelle ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 697/391 3.56 (609 609 9.56)
DEN10880A 1954-07-06 1955-07-03 Elektronenstrahlroehre mit einem Glasfenster und einem Glaskonus Expired DE948995C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL329551X 1954-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948995C true DE948995C (de) 1956-09-13

Family

ID=19784298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN10880A Expired DE948995C (de) 1954-07-06 1955-07-03 Elektronenstrahlroehre mit einem Glasfenster und einem Glaskonus

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2799422A (de)
BE (1) BE539531A (de)
CH (1) CH329551A (de)
DE (1) DE948995C (de)
FR (1) FR1127173A (de)
GB (1) GB780827A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285112B (de) * 1963-11-22 1968-12-12 Loing Verreries Verfahren zum Anlegen eines die Schweissnaht an einem aus miteinander zu verschweissenden Teilen zusammengesetzten Glashohlkoerper, insbesondere einer Fernsehbildroehre, ueberdeckenden Schutzguertels

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029898A (en) * 1976-03-24 1977-06-14 Corning Glass Works Television picture tube face plate
US5248914A (en) * 1990-12-26 1993-09-28 Zenith Electronics Corporation In process tension mask CRT panel with peripheral bodies
AU4717999A (en) 1998-07-06 2000-01-24 Rain Bird Sprinkler Manufacturing Corporation Irrigation tube with flexible margin

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1293441A (en) * 1918-01-04 1919-02-04 Western Electric Co Combined metal and glass structure and method of forming same.
NL71656C (de) * 1945-06-15
FR1005363A (fr) * 1948-02-12 1952-04-09 Procédé pour l'obtention de scellements étanches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285112B (de) * 1963-11-22 1968-12-12 Loing Verreries Verfahren zum Anlegen eines die Schweissnaht an einem aus miteinander zu verschweissenden Teilen zusammengesetzten Glashohlkoerper, insbesondere einer Fernsehbildroehre, ueberdeckenden Schutzguertels

Also Published As

Publication number Publication date
FR1127173A (fr) 1956-12-10
CH329551A (de) 1958-04-30
US2799422A (en) 1957-07-16
GB780827A (en) 1957-08-07
BE539531A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333386C3 (de) Verfahren zum vakuumdichten Verbinden von Gegenständen, von denen wenigstens die miteinander zu verbindenden Flächen aus Glas, keramischem Material oder Metall bestehen
DE949365C (de) Kathodenstrahlroehre mit einem Metallkolben und einem Glasfenster
DE3008967A1 (de) Baueinheit aus elektrode und zuleitung, elektrische entladungslampe und verfahren zu deren herstellung
DE948995C (de) Elektronenstrahlroehre mit einem Glasfenster und einem Glaskonus
DE2362870C3 (de) Zirkoniumhältige Lötverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE2732060A1 (de) Elektrische entladungs- oder leuchtstofflampe
DE962821C (de) Vakuumgefaess, dessen Wand wenigstens teilweise aus duennwandigem Metall besteht, insbesondere Elektronenstrahlroehre mit einem Metallkonus
DEN0010880MA (de)
DE933404C (de) Kathodenstrahlroehre mit Metallkolben und Verfahren zur Herstellung der Roehre
AT143615B (de) Verfahren zur Schweißung von Stumpfstößen.
DE683361C (de) Zusatzwerkstoff zum Schweissen von korrosionsbestaendigen titanhaltigen Chrom- oder Chromnickelstaehlen
DE975461C (de) Elektronenstrahlroehre, insbesondere Fernsehbildroehre, mit einem aus Metall bestehenden Roehrenkolben
DE729844C (de) Verfahren zum elektrischen Nahtloeten von aus einem Metallstreifen hergestelltem Rohr
DE1920883C3 (de) Verfahren zum vakuumdichten Verbinden von Teilen eines Vakuumgefäßes, insbesondere des Kolbens einer Fernsehbildröhre
DE947719C (de) Elektronenstrahlroehre mit einem rechteckigen, gewoelbten Glasschirm, der an einem metallenen Pyramidenstumpf angeschmolzen ist
DE504538C (de) Verschweissen von zwei ineinandergesteckten Rohren gleichen Durchmessers ohne Verwendung von Verbindungsmuffen
DE597451C (de) Verfahren zur Herstellung von Drueckern
AT163502B (de) Vakuumdichte Durchführung, insbesondere für Entladungsgefäße aus Metall
DE948720C (de) Befestigung eines Wolframdrahtes, z. B. einer Wolfram-Gluehwendel, an einem Haltestift od. dgl.
DE2637000C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Röhrenkolbens
DE595217C (de) Herstellung von Leichtprofilen fuer Stahlbauten, insbesondere den Stahlskelettbau
DE508152C (de) Verfahren zum Verschmelzen von Glashohlkoerpern mit Metallhohlkoerpern
DE322443C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch geschweisster enger und duennwandiger Rohre
DE580229C (de) Elektronenroehre mit aus geflanschten Teilen bestehender Grossoberflaechenanode
DE891683C (de) Verfahren zur Herstellung plattierter Rohre