DE948720C - Befestigung eines Wolframdrahtes, z. B. einer Wolfram-Gluehwendel, an einem Haltestift od. dgl. - Google Patents

Befestigung eines Wolframdrahtes, z. B. einer Wolfram-Gluehwendel, an einem Haltestift od. dgl.

Info

Publication number
DE948720C
DE948720C DES34248A DES0034248A DE948720C DE 948720 C DE948720 C DE 948720C DE S34248 A DES34248 A DE S34248A DE S0034248 A DES0034248 A DE S0034248A DE 948720 C DE948720 C DE 948720C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining pin
tungsten
tungsten wire
attachment
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES34248A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Haubold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke AG filed Critical Siemens Reiniger Werke AG
Priority to DES34248A priority Critical patent/DE948720C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE948720C publication Critical patent/DE948720C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/06Attaching of incandescent bodies to mount

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Befestigung eines Wolframdrahtes, z. B. einer Wolfram-Glühwendel, an einem Haltestift od. dgl., bei der der Wolframdraht mittels Lichtbogenschweißung mit dem vorzugsweise aus Molybdän bestehenden Haltestift verbunden ist.
  • Die starke Erhitzung, der der Wolframdraht während der Verschweißung ausgesetzt ist, kann zu einer derartigen Umkristallisierung des Wolframdrahtes im Bereich der Schweißstelle führen, daß dieser infolge der daraus resultierenden Sprödigkeit bei Erschütterungen bricht, und zwar zumeist unmittelbar an der Schweißperle.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß der Wolframdraht an der Schweißstelle und deren näheren Umgebung von einem mit dem Haltestift gut verschweißbaren, vorzugsweise einem in seiner ganzen Länge geschlitzten, den Wolframdraht federnd umschließenden Metallröhrchen umgeben ist, das mit seiner äußeren Mantelfläche mit dem Haltestift verschweißt ist.
  • An Hand der Figur, die die Befestigung einer Glühkathodenwendel i an einem Molybdänhaltestift 4 in zwei verschiedenen Seitenansichten darstellen, soll der Gegenstand der Erfindung nachstehend erläutert werden.
  • Auf das Ende des Wolframdrahtes i ist ein auf seiner ganzen Länge geschlitztes Molybdänröhrchen 2 (in der Figur im Schnitt dargestellt) aufgeschoben, das den Draht i federnd umfaßt. Die Verbindung zwischen Haltestift 4 und Röhrchen 2 erfolgt durch Lichtbogenschweißung, bei der sich aus dem überstehenden Ende 3 des Haltestiftes 4, das sich mit dem Material des Röhrchens a gut verschweißen lassen soll, die Schweißperle 5 bildet. Die feste Umschließung des Wolframdrahtes i durch das Röhrchen :2 ist deshalb erforderlich, damit sich Erschütterungen der Verbindungsstelle nicht auf die im Innern des Röhrchens bei der Verschweißung umkristallisierten Teile auswirken können.
  • Die Herstellung des geschlitzten, den Wolframdraht i federnd umschließenden Röhrchens 2 erfolgt zweckmäßig nach folgendem Verfahren: Ein Wolframdraht, dessen Durchmesser etwa o,oi mm kleiner gewählt ist als der des Wendeldrahtes i, wird zusammen mit einem Streifen dünnen Bleches von einer dem Umfang des Wolframdrahtes entsprechenden Breite durch ein Zieheisen gezogen, wobei sich der Blechstreifen zu einem Röhrchen schließt, das leicht vom Wolframdraht abgezogen werden kann. Zur Erleichterung der Einführung in die Ziehöse wird der Blechstreifen einseitig angespitzt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Befestigung eines Wolframdrahtes, z. B. einer Wolfram-Glühwendel, an einem Haltestift mittels Lichtbogenschweißung, dadurch gekennzeichnet, daß der Wolframdraht an der Schweißstelle und deren näheren Umgebung von einem mit dem Haltestift gut verschweißbaren, vorzugsweise einem in seiner ganzen Länge geschlitzten,- den Wolframdraht federnd umschließenden Metallröhrchen umgeben ist, das mit seiner äußeren Mantelfläche mit dem Haltestift verschweißt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .ein Molybdänröhrchen-insbesondere bei Verwendung eines Molybdänhaltestiftes - benutzt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 166 542; Espe und K n o 11, »Werkstoffkunde der Hochvakuumtechnik«, 1936, S. 147 bis i49.
DES34248A 1953-07-09 1953-07-09 Befestigung eines Wolframdrahtes, z. B. einer Wolfram-Gluehwendel, an einem Haltestift od. dgl. Expired DE948720C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES34248A DE948720C (de) 1953-07-09 1953-07-09 Befestigung eines Wolframdrahtes, z. B. einer Wolfram-Gluehwendel, an einem Haltestift od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES34248A DE948720C (de) 1953-07-09 1953-07-09 Befestigung eines Wolframdrahtes, z. B. einer Wolfram-Gluehwendel, an einem Haltestift od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948720C true DE948720C (de) 1956-09-06

Family

ID=7481441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES34248A Expired DE948720C (de) 1953-07-09 1953-07-09 Befestigung eines Wolframdrahtes, z. B. einer Wolfram-Gluehwendel, an einem Haltestift od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE948720C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2122262A5 (de) * 1971-01-16 1972-08-25 Philips Nv
US3854180A (en) * 1971-01-16 1974-12-17 Philips Corp Method of connecting a filament to a support in an electric filament lamp

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH166542A (de) * 1931-09-09 1934-01-15 Philips Nv Verfahren zur Herstellung eines Körpers, der aus einem Kern und einem aus einem der Metalle der ersten Untergruppe der vierten Hauptgruppe des periodischen Systems hergestellten Mantel besteht.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH166542A (de) * 1931-09-09 1934-01-15 Philips Nv Verfahren zur Herstellung eines Körpers, der aus einem Kern und einem aus einem der Metalle der ersten Untergruppe der vierten Hauptgruppe des periodischen Systems hergestellten Mantel besteht.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2122262A5 (de) * 1971-01-16 1972-08-25 Philips Nv
US3854180A (en) * 1971-01-16 1974-12-17 Philips Corp Method of connecting a filament to a support in an electric filament lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6609604U (de) Gefuellte schweisselektrode.
DE1764436C3 (de) Elektronenoptische Bildwandleroder Bildverstärkerröhre
DE677916C (de) Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
DE807963C (de) Vorrichtung zur Verstaerkung von Zentimeterwellen mit einer Wanderwellen-Roehre
DE948720C (de) Befestigung eines Wolframdrahtes, z. B. einer Wolfram-Gluehwendel, an einem Haltestift od. dgl.
DE2362870C3 (de) Zirkoniumhältige Lötverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE2810274A1 (de) Waermetauscher mit korrosionsbestaendiger schweissung
DE726719C (de) Titanlegierter Schweissdraht fuer Lichtbogenschweissung
DE2253915A1 (de) Verfahren zur vakuumdichten verbindung von teilen aus keramik und aluminium und diese verbindung aufweisender vakuumkolben
DE559086C (de) Drahteinfuehrung fuer entlueftete bzw. gas- oder dampfgefuellte Glasgefaesse
DE2725834C3 (de) Elektrische Lampe
DE2728777A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff zum heterogenschmelzschweissen von gusseisen
DE578926C (de) Strahlenaustrittsfenster fuer Roentgenroehren
DE3604830A1 (de) Verfahren zum befestigen eines rohres an der wand und elektrode zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT101830B (de) Luftdichte Durchführung von Drähten durch eine Glaswand.
DE2529674A1 (de) Schweissvorrichtung
DE328777C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Eisen- oder Stahlblech mit autogen geschweissten Naehten
DE725980C (de) Stromzufuehrung fuer elektrische Entladungsgefaesse, insbesondere aus Quarz, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE334827C (de) Verfahren zur Herstellung von Sensen und Sicheln
AT124707B (de) Verfahren zum Verbinden von Metallteilen durch Löten oder Schweißen.
DE2057994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von sich verbrauchenden Schweisselektroden sowie nach einem solchen Verfahren hergestellte Schweisselektrode
DE455754C (de) Verfahren zum Einschmelzen eines als Stromeinfuehrung benutzten Drahtgewebeschlauchs in Glasgefaesse
DE332330C (de)
DE801841C (de) Verfahren zum elektrischen Bogenschweissen und umhuellter Schweissstab zur Ausuebungdieses Verfahrens
DE922897C (de) Verfahren zum Verschweissen von Teilen aus schwer schmelzbaren Metallen