AT163502B - Vakuumdichte Durchführung, insbesondere für Entladungsgefäße aus Metall - Google Patents

Vakuumdichte Durchführung, insbesondere für Entladungsgefäße aus Metall

Info

Publication number
AT163502B
AT163502B AT163502DA AT163502B AT 163502 B AT163502 B AT 163502B AT 163502D A AT163502D A AT 163502DA AT 163502 B AT163502 B AT 163502B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vacuum
tight
metal discharge
pressure
discharge vessels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elin Ag Elek Ind Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin Ag Elek Ind Wien filed Critical Elin Ag Elek Ind Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT163502B publication Critical patent/AT163502B/de

Links

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vakuumdichte Durchführung, insbesondere für Entladungsgefässe aus Metall 
Die Erfindung betrifft eine hochvakuumdichte isolierende Stromeinführung, die sich von den zahlreichen im Stromrichterbau bekannten   Durchführungskonstruktionen   durch besonders leichte Herstellbarkeit auszeichnet. Es wird dabei, wie an sich bekannt, ein isolierendes, vor-   zugsweise keramisches und rohrförmiges Zwischen-   stück mittels eines Glas-oder Emailflusses an Metall angeschmolzen, jedoch wird die Anordnung erfindungsgemäss so getroffen, dass das Flussmittel mehr als zwei Konstruktionselemente miteinander verbindet, wobei unter Umständen Schweissoder Lötverbindungen an den Durchführungen ganz entfallen. 



   Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel, u. zw. zeigt Fig. 1 den Zusammenbau einer vakuumdichten Verbindung zwischen einem mit G bezeichneten Teil des Gefässes, beispielsweise dem Gefässdeckel, und einem keramischen Rohr K vor dem Verschmelzungsprozess, die Fig. 2 diese Verbindung nach der Fertigstellung und schliesslich Fig. 3 in vergrössertem Massstab die in ähnlicher Weise hergestellte Verbindung zwischen dem oberen Ende des eben genannten keramischen Rohres K und dem Einführungsleiter D, der etwa am (nicht gezeichneten) unteren Ende eine Anode trägt. 



   Der Teil G kann mit einer der Zahl der Durchführungen entsprechenden Mehrzahl von Löchern versehen sein. Der Lochdurchmesser wird vorzugsweise so gewählt, dass der die Durchführung bildende keramische Teil K stramm eingepresst werden kann. Die Bohrungen sind nicht scharfkantig ausgeführt, das Deckelblech wird vielmehr in der Lochzone nach innen eingestülpt. Um den keramischen Körper wird das zur Verwendung kommende Flussmaterial   (Glas-oder Emailfluss)   herumgelegt, u. zw. vorzugsweise in Form eines starren Körpers, z. B. eines Glasringes mit kreisförmigem Querschnitt F (in Fig.   l).   Des weiteren wird über das Keramikrohr K eine mit M bezeichnete Manschette aus Einschmelzblech geschoben, deren Bohrung in entgegengesetzter Richtung eingestülpt ist.

   Die beschriebene Anordnung, bestehend aus Deckel, Keramikrohr, Flussring und Manschette, wird nun provisorisch in einem Abstützkörper   A   gelagert und auf die Manschette M der mit B bezeichnete Beschwerungskörper aufgesetzt. In diesem Zustand wird der Verschmelzungsprozess durchgeführt, u. zw. beispielsweise im Elektroofen. Der ursprünglich kreisförmige Querschnitt des Flussmaterials F wird dabei auf den in Fig. 2 zwischen G, M und K liegenden Querschnitt verformt. 



   Bei der in Fig. 3 dargestellten Endeinführung werden durch das Flussmaterial F, das Keramikrohr K, der Einführungsstab D sowie eine äussere und eine innere Manschette MA bzw. MI miteinander verbunden. Der Stromanschluss erfolgt unmittelbar am Stab D. Auch bei der Endeinführung lassen sich also Schweissungen gänzlich vermeiden, da der Glasfluss nicht nur zur Hochvakuumdichtung, sondern auch zur mechanischen Verbindung mehrerer Konstruktionselemente dient. 



   Mit diesem letzteren Merkmal hängt es auch zusammen, dass es nach der Erfindung möglich ist, die Verformung und die Anschmelzung des Flussmaterials an die Metallteile nicht dem Eigengewicht des Flussmaterials allein zu überlassen, sondern unter zusätzlichem Druck (z. B. Pressung durch das Gewicht des Beschwerungskörpers B in Fig.   l)   durchzuführen. 



   Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Anordnung besteht darin, dass der vom Flussmittel gebildete Rotationskörper im Endzustand sowohl nach oben und unten als auch in radialer Richtung in feinen Kanten ausläuft, was erfahrungsgemäss günstige Festigkeitseigenschaften und gute Haltbarkeit ergibt. 



   Die gezeigte Durchführung ist wegen ihrer Einfachheit und wegen des Fortfalles von Schweissverbindungen sehr billig und daher u. a. zur wirtschaftlichen Herstellung von pumpenlosen MetallStromrichtergefässen kleinster Leistungen, z. B. solcher für   l   bis 5 Ampère, geeignet. 



   Es sei schliesslich noch erwähnt, dass es schon bei kleinen Elektronenröhren bekannt ist, radial angeordnete Stromzuführungsleiter in der Weise einzuschmelzen, dass die Glaskörper der Röhren aus zwei unmittelbar miteinander zu verschmelzenden Hälften zusammengesetzt und die Stromzuführungsleiter vorher in die Verschmelzungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fuge eingelegt werden. Abgesehen von der sonstigen, einen Vergleich kaum zulassenden Verschiedenheit der erfindungsgemässen Durchführung von dieser bekannten Anordnung, handelt es sich bei letzterer nur vor dem Verschmelzungsvorgang um eine Dreizahl der zu verbindenden aneinandergrenzenden Teile, da ja nachher die beiden Hälften zu einem einzigen Glaskörper vereinigt sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vakuumdichte Durchführung, insbesondere für Stromrichtergefässe aus Metall, bei der ein isolierendes Zwischenstück mittels eines in der Hitze zähflüssigen Schmelzmaterials (z. B. Glas oder Email) mit Metallteilen vakuumdicht verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verbindungsstelle mehr als zwei Konstruktionsteile (G, K,   M   in Fig. 2, D, K, MA, MI in Fig. 3) durch das hinzugefügte Flussmaterial (F) miteinander verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung einer vakuum- dichten Durchführung, insbesondere einer solchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Verschmelzungsprozesses auf das Flussmaterial ein Druck ausgeübt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Druck über einen der zu ver- bindenden Teile (M in Fig. 1) auf das Flussmaterial übertragen wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck durch das Gewicht eines Beschwerungskörpers (B) erzeugt wird.
    5. Vakuumdichte Durchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das isolierende, vorzugsweise keramische Zwischenstück (K) unmittelbar in der Gefässwandung (G) steckt und dass Schweiss-oder Lötverbindungen gänzlich vermieden sind.
    6. Vakuumdichte Durchführung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flussmaterial bei der fertigen Durchführung in feinen Kanten ausläuft.
AT163502D 1945-09-19 1945-09-19 Vakuumdichte Durchführung, insbesondere für Entladungsgefäße aus Metall AT163502B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163502T 1945-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163502B true AT163502B (de) 1949-07-11

Family

ID=3652405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163502D AT163502B (de) 1945-09-19 1945-09-19 Vakuumdichte Durchführung, insbesondere für Entladungsgefäße aus Metall

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163502B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3492226A (en) * 1966-11-02 1970-01-27 Nalco Chemical Co Coagulation and settling of finely divided solids from aqueous suspensions thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3492226A (en) * 1966-11-02 1970-01-27 Nalco Chemical Co Coagulation and settling of finely divided solids from aqueous suspensions thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601247C3 (de) Verfahren zum Anschweißen eines Rohres an eine Rohrplatte
AT163502B (de) Vakuumdichte Durchführung, insbesondere für Entladungsgefäße aus Metall
DE2529004A1 (de) Gegenstand mit einem glasteil, in den ein metallteil eingeschmolzen ist
DE1016848B (de) Vakuumdichte Stromdurchfuehrung fuer Quarzgefaesse mit einem elektrischen Leiter, der eine Molybdaenfolie enthaelt, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE620659C (de) Loetverbindung von ineinandergesteckten Metallrohren, insbesondere Fahrzeugrahmen
DE1194975B (de) Hochdruckentladungslampe mit einem Quarzglaskolben
AT157349B (de) Rohrförmige, vakuumdichte Durchführung durch keramische Körper.
DE559086C (de) Drahteinfuehrung fuer entlueftete bzw. gas- oder dampfgefuellte Glasgefaesse
DE879739C (de) Vakuumdichte Stromeinfuehrung
DE1589413B2 (de) Gasentladungslampe
AT159443B (de) Verfahren zum Herstellen von Entladungsgefäßen aus metallischen und keramischen Wandteilen.
DE907092C (de) Isolierte Stromdurchfuehrung
DE909907C (de) Verfahren zum Verbinden metallischer Teile mit Koerpern aus waermefestem, insbesondere keramischem Werkstoff
DE1589413C (de) Gasentladungslampe
AT157067B (de) Vakuumgefäß mit Glaskolben und schwer erweichbarem Verschlußstück.
DE10045230A1 (de) Herstellverfahren für einen Fahrzeughilfsrahmen
DE1496080C (de) Verfahren zur Herstellung einer kegelstumpfformigen gasdichten Durch führung durch eine Gfaswand1
DE763345C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE826776C (de) Vakuumgefaess aus Metall
DE1514765C (de) Verfahren zum Einloten des Durch fuhrungsdrahtes in das keramische Dielektri kumsrohr eines Durchfuhrungskondensators
AT165017B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsröhre
AT146117B (de) Vakuumgefäß mit eingeschmolzenen Stromleitern.
AT124186B (de) Halterung von Zuführungsdrähten innerhalb von Elektronenröhren.
DE699262C (de) Luftdichte Einfuehrung eines Leiters in ein Glas- oder Quarzrohr
DE2318060C3 (de) Ziehkörper zur Herstellung von Aushalsungen an Hohlkörpern