DE948908C - Verfahren zur Herstellung eines gegen Magen- und Darmgeschwuere wirksamen, aber unschaedlichen Succus-Liquiritiae-Praeparates - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines gegen Magen- und Darmgeschwuere wirksamen, aber unschaedlichen Succus-Liquiritiae-Praeparates

Info

Publication number
DE948908C
DE948908C DE1953948908D DE948908DA DE948908C DE 948908 C DE948908 C DE 948908C DE 1953948908 D DE1953948908 D DE 1953948908D DE 948908D A DE948908D A DE 948908DA DE 948908 C DE948908 C DE 948908C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
succus liquiritiae
liquiritiae
bolus alba
succus
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953948908D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Josef Klosa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASAL FABRIK BIOLOG und PHARMAZ
Original Assignee
ASAL FABRIK BIOLOG und PHARMAZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASAL FABRIK BIOLOG und PHARMAZ filed Critical ASAL FABRIK BIOLOG und PHARMAZ
Application granted granted Critical
Publication of DE948908C publication Critical patent/DE948908C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • A61K36/484Glycyrrhiza (licorice)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • A61K36/07Basidiomycota, e.g. Cryptococcus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/899Poaceae or Gramineae (Grass family), e.g. bamboo, corn or sugar cane

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines gegen Magen- und Darmgeschwüre wirksamen, aber unschädlichen Succus-Liquiritiae-Präparates Bekanntlich entfalten Extrakte des Süß holzes (Succus Liquiritiae) auf Magen- und Darmgeschwüre eine heilende und lindernde Wirkung, jedoch steht einer breiteren Anwendung dieser Extrakte deren Giftigkeit bzw. Nebenwirkung im Wege. Weiterhin steht auch die Frage noch vollkommen offen, welchen Inhaltsstoffen von Succus Liquiritiae nun die eigentliche Heilwirkung zukommt und welche für die Nebenwirkungen verantwortlich gemacht werden sollen. Die diesbezüglichen Angaben in der medizinischen Literatur sind außerordentlich widerspruchsvoll. Dies mag zu einem großen Teil daran liegen, daß pharmakologische und klinische Prüfungen kaum und selten mit den reinen Inhaltsstoffen von Succus Liquiritiae durchgeführt worden sind. Außerdem spielen sowohl für die Heilwirkung als auch für die Nebenwirkung die Art und Methode der Extraktionen des Süßholzes eine Rolle, so daß die Wirkung der Extrakte, Succus Liquiritiae, je nach der Herkunft der Handelserzeugnisse auch sehr verschieden sein kann.
  • Die Erfindung beruht auf der überraschenden Beobachtung, daß eine Behandlung der wäßrigen Lösungen von Succus Liquiritiae mit Bolus alba und Gelatine die bekannten Nebenwirkungen des Succus Liquiritiae, wie Bildung von Ödemen usw.. praktisch zum Verschwinden bringt. Hierbei soll allerdings die Chemie der Wirkstoffe mit Heilwirkung und derjenigen, welche die Nebenwirkungen verursachen, nicht zur Diskussion gestellt-werden, sondern nur die Tatsache, daß im Tierversuch diejenigen Extrakte, welche mit Bolus alba und Gelatine behandelt wurden, eine viel geringere Giftigkeit besitzen als solche, die nicht mit Bolus alba behandelt worden sind. Der adsorbierende Effekt von Bolus alba ist in vitro dadurch kenntlich und nachweisbar, daß nach Behandlung der wäßrigen Lösung von Succus Liquiritiae oder der wäßrige Extrakt des Süßholzes mit Bolus alba, darauffolgende Entfernung von Bolus al;ba durch Filtration oder Abdekantion und Ansäuerung der Filtrate mit Mineralsäure, die sauer reagienenden Bestandteilt aus den Filtraten schön fest, rasch und nahezu pulverförmig gefällt werden, während ohneBehandlung mit Bolus alba die Ausfäl,lung harzig ist, sehr oft schwer ansetzbar und schwer abtrennbar. Das ist ein experimenteller Beweis, daß Bolus alba zumindest viele harzige Bestandteile adsorbiert. Wird nun aus so behandelten Lösungen die Glycyrrhizinsäure gefällt und diese reine Säure isoliert, so zeigt es sich, daß die Reinigungsoperationen für Glycyrrhizinsäure viel einfacher sind, vor allem ist kenntlich, daß in solchen Fällen das Kali salz der Glycyrrhizinsäure aus Eisessig in schönen, großen Kristallen kristallisiert, während ohne Behandlung mit Bolus alba das Kalisalz in winzigen, fast amorphen Knstallen, die mit Harzen durchsetzt sind, kristallisiert.
  • Die durch Bolus alba adsorbierten Bestandteile lassen sich weder mit sauren noch basischen Medien, wie Mineralsäuren und Alkalien, herauslösen, sondern nur mit organischen Lösungsmitteln, wie heißem Alkohol, Gemischen von Alkoholen mit Diätwläther oder Benzol. Das ist ein Beweis dafür, daß die durch Bolus alba adsorbierten Bestandteile weder in dem sauer reagierenden Magen noch im alkalisch reagierenden Darm in Freiheit gelangen können.
  • Der Zusatz der Gelatine unterstützt einerseits die adsorptive Bindung der harzigen Bestandteile an Bolus alba, andererseits wirkt Gelatine sozusagen als lenkbarer Lösungsvermittler für die gelösten und nicht adsorbierten Bestandteile von Succus Liquiritiae, indem die Gelatine je nach den physiologischen Bedingungen ihre ziusammen,haltenden Bestandteile von Succus Liquiritiae frei gibt.
  • In vitro kann dieser Effekt durch die Zeitdauer von mit Bolus alba und Gelatine präparierten Succus Liquiritiae bis zur vollständigen Auflösung verfolgt werden; z. B. erfolgt die Auflösung eines solchen Präparates in Wasser langsamer als bei einem gewöhnlichen nicht präparierten Succus-Liquiritiae-Extrakt, weiterhin bei einem pH-Wert von 3 langsamer als bei pn 5 bis 8.
  • Da nun die durch Bolus alba adsorbierten Bestandteile von Succus Liquiritiae weder durch Wasser noch durch Säuren noch durch Alkalien eluiert werden, sondern nur mittels heißer organischer Lösungsmittel, so ist es nicht nötig, Bolus alba aus dem behandelten Lösungsmittel für die Herstellung pharmazeutischer Präparate zu entfernen, sondern die gesamte Masse kann durch Zusatz von Füllstoffen eingedickt und granuliert werden.
  • Darüber hinaus konnte im Tierversuch mit den durch Bolus alba adsorbierten und durch organische Lösungsmittel extrahierten harzigen Bestandteilen des Succus Liquiritiae nach Verfütterung an Ratten festgestellt werden, daß die Tiere bei einer 30-bis 5ofach geringeren Dosis verendeten, als dies bei Succus Liquiritiae der Fall war. Weiterhin zeigte sich, daß nicht mit Bolus alba behandelte Lösungen von Succus Liquiritiae I5- bis 25mal giftiger im Tierversuch waren als solche, deren Lösung vorher mit Bolus alba behandelt wurde.
  • Wurde an Stelle von Bolus alba Tierkohle als Adsorptionsmittel verwendet, so wurde einerseits ein viel geringerer Effekt beobachtet (z. B. erfolgte die Absetzung der sauren Bestandteile nach Ansäuerung der' Lösungen langsamer), andererseits konnte kein Unterschied in der Toxizität von mit Tierkohle behandelten Lösungen und unbehandelten beobachtet werden. Durch Verwendung von Magnesiumtrisilikat sowie anderen Adsorptionsmitteln, wie Bentonit, wurde ebenso keine im gewünschten Sinne verlaufende Adsorption beobachtet.
  • Sowohl die rein präparativen Beobachtungen wie die Tierversuche sprechen dafür, daß nun Bolus alba (nicht aber Kohle oder Magnesiumsilikat bzw.
  • Bentonit) Bestandteile von Succus Liquiritiae adsorptiv zu binden vermag. Diese adsorbierten Bestandteile zeichnen sich durch einen physiologischen Effekt aus, welcher die Giftigkeit von Succus Liquiritiae bei überdosierung im Tierversuch erhöht. Dieser entgiftende Effekt von Bolus alba ist überraschend und war nicht zu erwarten. Die Behandlung der Lösungen von Succus Liquiritiae mit Bolus alba hat demnach nichts mit einfachen Mischverfahren zu tun.
  • Beispiel I g kg Succus Liquiritiae und I kg Gelatine werden in 7,5 bis 8 1 Wasser von 60 bis 80° C gelöst. In diese Lösung werden 6 kg Bolus alba portionsweise innerhalb von 2 Stunden eingerührt. Man rührt noch 20 bis 60 Minuten. Hierauf wird die Masse durch Zusatz von Füllstoffen, wie einem Gemisch aus 12 kg Bolus alba, IO bis I2 kg Maismehl (oder ähnliche Erzeugnisse), 3 bis 4 kg Natriumbicarbonat, 3 kg Magnesiumsulfat, zu einem Granulat verarbeitet.
  • Beispiel 2 gkg Succus Liquiritiae, 1 kg Gelatine werden unter 7,5 bis 8 1 Wasser in 60 bis 800 C gelöst. In diese Lösung werden 6 kg Bolus alba eingerührt.
  • Nach zweistündigem Rühren können noch weitere Zusätze, wie Fermente oder synthetische Spasmolytica, eingerührt werden. Die Aufarbeitung erfolgt wie nach Beispiel I.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜcHE: I. Verfahren zur Herstellung eines Suceus-Liquiritiae-Präparates, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Lösung von Succus Liquiritiae mit Gelatine und Bolus alba behandelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengen von Succus Liquiritiae, Bolus alba und Gelatine etwa im folgenden Verhältnis zueinander 8,o bis Io,oTeile (Succus Liquiritiae) 5,0 bis 6,o - (Bolus alba) 0,5 bis I,2 - (Gelatine) angewendet werden.
DE1953948908D 1953-10-03 1953-10-03 Verfahren zur Herstellung eines gegen Magen- und Darmgeschwuere wirksamen, aber unschaedlichen Succus-Liquiritiae-Praeparates Expired DE948908C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE948908T 1953-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948908C true DE948908C (de) 1956-09-06

Family

ID=581965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953948908D Expired DE948908C (de) 1953-10-03 1953-10-03 Verfahren zur Herstellung eines gegen Magen- und Darmgeschwuere wirksamen, aber unschaedlichen Succus-Liquiritiae-Praeparates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE948908C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118588A1 (de) Verfahren zur herstellung eines injizierbaren chondroitinpolysulfates, hiernach erhaeltliches produkt und pharmazeutische zusammensetzung
DE948908C (de) Verfahren zur Herstellung eines gegen Magen- und Darmgeschwuere wirksamen, aber unschaedlichen Succus-Liquiritiae-Praeparates
DEA0018894MA (de)
DE2901914C2 (de) Zinksalz der 6-N-Acetylamino-capronsäure, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE933052C (de) Verfahren zur Gewinnung von Vitamin B und Vitamin-B-gleichen Stoffen
DE921281C (de) Verfahren zur Herstellung eines Heilmittels fuer Gelenkrheumatismus und Brand sowie zur allgemeinen Beruhigung der Nerven
DE544694C (de) Verfahren zur Gewinnung von Jod-Eiweiss-Praeparaten
AT325783B (de) Verfahren zum abtrennen des glykofrangulin-komplexes aus pflanzlichen rohstoffen, insbesondere aus der getrockneten rinde des faulbaumes
DE925374C (de) Verfahren zur Gewinnung reiner Lipoide
AT219196B (de) Verfahren zur Rückgewinnung eines Tetracyclin-Antibiotikums
DE2208262C3 (de) Verfahren zum Abtrennen von GIykofrangulinen aus pflanzlichen Rohstoffen
CH676360A5 (en) Purificn. of antiviral gossypol cpd. - by recrystallisation from ether with hexane
AT256336B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysaccharids mit Anticancerwirkung
DE964326C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 4-Oxycumarins
DE1468952B1 (de) Linolsaeureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1804894A1 (de) gamma-Alkylthiolysine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE688921C (de) Verfahren zur Gewinnung eines die Leukozytenbildung steigernden Wirkstoffes aus rotem Knochenmark
CH378340A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Nitrofurane
DE903623C (de) Verfahren zur Extraktion von Vitamin B aus seinen waessrigen Loesungen
DE961802C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetra- und Hexahydrocarbomycin
DE1543966C (de) Thiamphenikol Derivat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE631790C (de) Verfahren zur Herstellung von genuinen, kristallisierten Digitalisglucosiden
DE911325C (de) Verfahren zur Extraktion von Oxytocin und von Vasopressin aus dem Hypophysenhinterlappen und zur Trennung voneinander
AT226689B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 3-Methoxymethyl-1-(5'-nitrofurfuryliden-amino)-hydantoins
DE444388C (de) Verfahren zur Darstellung geschmackloser Alkaloidpraeparate