DE948595C - Verfahren zur Erzeugung von Eisfarben im Zeugdruck - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Eisfarben im Zeugdruck

Info

Publication number
DE948595C
DE948595C DEF13569A DEF0013569A DE948595C DE 948595 C DE948595 C DE 948595C DE F13569 A DEF13569 A DE F13569A DE F0013569 A DEF0013569 A DE F0013569A DE 948595 C DE948595 C DE 948595C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
diazoamino
colors
ice
producing ice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF13569A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Breig
Dr Eugen Glietenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF13569A priority Critical patent/DE948595C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE948595C publication Critical patent/DE948595C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/12General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes prepared in situ
    • D06P1/127General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes prepared in situ using a stabilised diazo component, e.g. diazoamino, anti-diazotate or nitrosamine R-N=N-OK, diazosulfonate, hydrazinesulfonate, R-N=N-N-CN

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 6. SEPTEMBER 1956
F 13569 IVb18n
Zur Erzeugung von Eisfarben im Zeugdruck unter Verwendung von Diazoaminoverbindungen werden verdickte Ätzalkalilösungen der bei der Eisfarbenherstellung gebräuchlichen Kupplungskomponenten und Alkalisalze von Diazoaminoverbindungen, welche in dem an der Farbstoffbildung nicht beteiligten Rest löslichmachende Gruppen enthalten, auf die Faser gedruckt, und der Farbstoff wird dann durch Einwirkung von Säuredampf entwickelt. Diese Säurebehandlung bringt eine Reihe Nachteile mit sich, und es sind daher viele Versuche unternommen worden, die Entwicklung der Eisfarben allein durch Dämpfen mit neutralem Dampf zu bewirken, zumal es auch nur so möglich ist, Eisfarben neben Küpenfarbstoffen zu erzeugen. So wurden z. B. neuerdings durch Herabsetzung der in der Druckpaste vorhandenen Laugenmenge oder durch Zusatz von Säure abspaltenden Mitteln zur Druckpaste (vgl. die Patentschriften 906 215, 926 243 und 928 166) sehr gute technische Effekte erzielt. Der ideale Fall liegt jedoch bei den Farbstoff kombinationen, welche sich ohne jeglichen Zusatz von Säure abspaltenden bzw. Lauge bindenden Mitteln im neutralen Dampf entwickeln lassen. Die Lösung dieses Problems müßte also hauptsächlich in
der Verwendung solcher Diazoaminoverbindungen liegen, welche sich im neutralen- Dampf leicht und vollständig spalten, in der Kälte jedoch vollkommen stabil sind und damit eine gute Haltbarkeit der Druckpasten gewähren. Die Spaltbarkeit von Diazoaminoverbindungen hängt nun sehr stark von der Basizität der Base einerseits und derjenigen des Stabilisators andererseits ab. Jedes diazotierte aromatische Amin besitzt entsprechend seinen Substituenten eine sehr ίο unterschiedliche Kupplungsenergie und bildet je nachdem, ob es stärker oder schwächer basisch ist, eine leichter oder schwerer spaltbare Diazoaminoverbindung. Ähnliches trifft für das als Stabilisator verwendete Amin zu. Beide müssen daher sorgfältig aufeinander abgestimmt sein, wenn man durch neutralen Dampf allein eine quantitative Spaltung erzielen will. Der Idealfall läge darin, für jede Base den geeigneten Stabilisator bereitzustellen, was technisch erhebliche Mehrkosten verursachen würde. Es wurde nun die Beobachtung gemacht, daß Kombinationen aus Dihalogenalkyl- bzw. Dihalogenalkoxyanilinen mit 2-AIkylamino-5(4)-sulfobenzoesäuren ->ideale<i Diazoaminoverbindungen im obigen Sinne darstellen. . Sie geben mit den Eisfarbenkupplungskomponenten, in neutralem Dampf entwickelt, sehr tiefe und ausgiebige Drucke auf Cellulosefasern sowie eine sehr gute Fixation auf Zellwolle. Trotz der leichten Spaltbarkeit im Neutraldampf besitzen die Druckpasten eine sehr gute Haltbarkeit. Die Drucke erleiden ferner keine' sichtbare Einbuße an Farbtiefe beim Zusammendruck mit Küpenfarbstoffen. Eingeschlepptes Alkali sowie Reduktionsmittel aus Küpendruckpasten haben also keinen nachteiligen Einfluß • auf die Entwicklung der Farbstoffe. In diesem Zusammenhang ist noch wichtig, daß die neuen Kombinationen im Mehrfarbendruck neben Küpenfarben durch die zwischengeschalteten Walzen in ihrer Stärke nicht abnehmen, was einen besonderen technischen Effekt gegenüber bekannten Kombinationen darstellt.
Außer dem sehr guten drucktechnischen Verhalten besitzen die mit den Basen dieser Anmeldung erhältlichen Farbstoffe neben allgemein guten Eigenschaften eine hervorragende Lichtechtheit. 45
Beispiel 1
Man läßt 1 Mol diazotiertes i-Amino-2-methyl-4, 5-dichlorbenzol gleichzeitig mit verdünnter Sodalösung in eine schwach sodaalkalische Lösung von I1I Mol 2-Äthylamino-5-sulfobenzoesäure langsam einlaufen, so daß die Lösung immer sodaalkalisch leagiert. Nach 4stündigem Rühren ist die Kupplung beendet, die Diazoaminoverbindung kann mit Natriumchlorid kristallin ausgesalzen werden.
60 g einer Mischung aus äquivalenten Teilen des so hergestellten Natriumsalzes der Diazoaminoverbindung und dem i-(2', 3'-Oxynaphthoylamino)-2-äthoxybenzol werden mit 50 ecm Alkohol oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel, 15 bis 20 g Natronlauge 380 Be, in annähernd 300 ecm Wasser gelöst und nach Einrühren in 500 g Verdickung mit Wasser auf 1000 g aufgefüllt. Mit dieser Druckpaste wird in üblicher Weise gedruckt. Nach dem Trocknen wird mit neutralem Dampf etwa 5 bis 10 Minuten gedämpft, wobei die Farbstoffentwicklung erfolgt. Nach dem kochenden Seifen und der üblichen Entfernung der Verdickung wird gespült und getrocknet. Man erhält ein klares, sehr lichtechtes Scharlach. Die Druckpaste zeigt eine sehr gute Haltbarkeit. Die Farbtiefe der Drucke auf Zellwolle ist derjenigen auf Baumwolle gleich. Im Zusammendruck mit Küpenfarbstoffen zeigt die Kombination unter Verwendung von Abquetschwalzen keine Abnahme der Farbtiefe.
75 Beispiel 2
Verwendet man entsprechend Beispiel 1 das aus i-Amino-2-methyl-4-brom-5-chlorbenzol und dem in Beispiel 1 angegebenen Stabilisator hergestellte Natriumsalz der Diazoaminoverbindung, so erhält man mit i-(2'-0xycarbazol-3'-carboylamino)-4-chlorbenzol ein volles, sehr lichtechtes Braun.
Beispiel 3
Eine nach den Angaben der vorhergehenden Beispiele hergestellte Druckpaste aus dem Natriumsalz der Diazoaminoverbindung aus i-Amino-3-methyl-4, 6-dichlörbenzol mit dem in Beispiel 1 angegebenen Stabilisator und i-Acetoacetylamino^-chlor-a, 5-dimethoxybenzol ergibt neutral entwickelt ein sehr lichtechtes, grünstichiges Gelb.
Beispiel 4
Ersetzt man das Natriumsalz der Diazoaminoverbindung des Beispiels 1 durch das Natriumsalz der Diazoaminoverbindung aus diazotierten! i-Amino-4-methyl-2, 5-dichlorbenzol und 2-Isopropylamino-5-sulfobenzoesäure als Stabilisator, so gelangt man unter Verwendung von i-(2', 3'-Oxynaphthoylamino)-2-methoxybenzol als Kupplungskomponente und von etwa 10 bis 20 g Natronlauge 380 Be im kg Druckfarbe durch neutrales Dämpfen zu einem kräftigen echten Rot, dessen Farbtiefe auf Baumwolle derjenigen auf Zellwolle gleich ist.
Beispiel 5
Man läßt 1 Mol diazotiertes i-Amino-2-methoxy-4, 5-dichlorbenzol in eine sodaalkalische Lösung von 1,1 Mol des Dinatriumsalzes der 2-Methy'lamino-5-sulfobenzoesäure einlaufen und salzt die sich bildende Diazoaminoverbindung nach ihrer vollständigen Bildung mit Kochsalz aus.
60 g einer Mischung aus äquivalenten Teilen des so hergestellten Natriumsalzes der Diazoaminoverbindung und dem x~(z', 3'-Oxynaphthoylamino)-2-methoxybenzol werden mit etwa 50 ecm Glycolmonoäthyläther oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel, 10 bis 20 g Natronlauge 38° Be in annähernd 300 ecm heißem Wasser gelöst und nach Einrühren in 500 g Verdickung mit Wasser auf 1000 g aufgefüllt. Mit dieser Druckpaste erhält man bei neutralem Dämpfen in volles blaustichiges Rot von hervorragender Licht-
echtheit. Die Färb tiefe auf Zellwolle ist in ihrer Stärke derjenigen auf Baumwolle gleich.
Beispiel 6
Das Natriumsalz der Diazoaminoverbindung aus diazotiertem ι - Amino - 2 ~methoxy-4-brom-5-chlorbenzol und der 2-Äthylamino-5-sulfobenzoesäure als Stabilisator ergibt in äquivalenter Mischung mit ι - Benzoylacetylamino -4 - benzoylamino - 2, 5 - dimethoxybenzol, nach den Angaben des Beispiels 5 angewandt, beim Dämpfen im neutralen Dampf ein klares, sehr lichtechtes Gelb. Die Farbstärke, auf Baumwolle und Zellwolle ist gleich tief.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Erzeugung von' Eisfarben im
    Zeugdruck, dadurch gekennzeichnet, daß man Diazoaminoverbindungen, erhalten aus Dihalogenalkyl- bzw. Dihalogenalkoxyanilinen, und 2-Alkylamino-5 (4)-sulfobenzoesäuren entsprechend der allgemeinen Formel
    COOH
    (SO3H)
    SOoH
    in der R1 Alkyl oder Alkoxy, R2 Alkyl und X Halogen bedeutet, mit Eisfarbenkupplungskomponenten üblicher Art auf die Faser druckt und den Farbstoff allein durch Dämpfen mit neutralem Dampf, ohne jeglichen Zusatz von Säure abspaltenden bzw. Lauge bindenden Mitteln zur. Druckpaste, entwickelt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 704542.
    ®. 509 697/463 3.06 (609 603 8.56)
DEF13569A 1953-12-29 1953-12-29 Verfahren zur Erzeugung von Eisfarben im Zeugdruck Expired DE948595C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF13569A DE948595C (de) 1953-12-29 1953-12-29 Verfahren zur Erzeugung von Eisfarben im Zeugdruck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF13569A DE948595C (de) 1953-12-29 1953-12-29 Verfahren zur Erzeugung von Eisfarben im Zeugdruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948595C true DE948595C (de) 1956-09-06

Family

ID=32182912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF13569A Expired DE948595C (de) 1953-12-29 1953-12-29 Verfahren zur Erzeugung von Eisfarben im Zeugdruck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE948595C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156417B (de) * 1956-04-24 1963-10-31 Rohner A G Verfahren zur Herstellung von Diazoaminoverbindungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704542C (de) * 1939-03-15 1941-04-04 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Eisfarben im Zeugdruck neben Drucken mit Kuepenfarbstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE704542C (de) * 1939-03-15 1941-04-04 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Eisfarben im Zeugdruck neben Drucken mit Kuepenfarbstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156417B (de) * 1956-04-24 1963-10-31 Rohner A G Verfahren zur Herstellung von Diazoaminoverbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE948595C (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisfarben im Zeugdruck
DE953429C (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisfarben im Zeugdruck
DE950280C (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisfarben im Zeugdruck
DE1935004C2 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von synthetischen Polyamiden
DE957386C (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisfarben im Zeugdruck
DE574463C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DEF0013569MA (de)
DE928166C (de) Verfahren zur Erzeugung wasserunloeslicher Azofarbstoffe auf der Faser
DE906215C (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisfarben beim Zeugdruck
CH342547A (de) Haltbare Druckpaste zur Erzeugung von Eisfarben im Zeugdruck
DE1057061B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf pflanzlichen Fasern
CH333883A (de) Druckpaste zur Erzeugung von Eisfarben im Zeugdruck
DE638878C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisfarben nach dem Druck- oder Klotzverfahren
DE3427806C2 (de)
DEF0013894MA (de)
DE1020956B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisfarben im Zeugdruck
DE1011396B (de) Verfahren zum Faerben von Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten aus Acrylnitril- bzw. asymmetrischem Dicyanaethylen
DEF0014157MA (de)
DE742573C (de) Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern mit Leukoestersalzen von Kuepenfarbstoffen
CH335505A (de) Haltbares, neutral entwickelbares Präparat zur Herstellung von Eisfarben im Zeugdruck
DEF0016489MA (de)
DE470537C (de) Verfahren zur Erzeugung echter Faerbungen auf der pflanzlichen Faser
DE474430C (de) Verfahren zum Faerben von Kunstseide aus regenerierter Cellulose
DE556477C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE853155C (de) Verfahren zum Faerben von Celluloseestern oder diesen sich faerberisch aehnlich verhaltenden Erzeugnissen