DE948154C - Verfahren zur Herstellung von Guanidincarbonat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Guanidincarbonat

Info

Publication number
DE948154C
DE948154C DEB26561A DEB0026561A DE948154C DE 948154 C DE948154 C DE 948154C DE B26561 A DEB26561 A DE B26561A DE B0026561 A DEB0026561 A DE B0026561A DE 948154 C DE948154 C DE 948154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guanidine
carbonate
rhodanide
parts
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB26561A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Grosskinsky
Dr Helmut Umbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergwerksverband GmbH
Original Assignee
Bergwerksverband GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergwerksverband GmbH filed Critical Bergwerksverband GmbH
Priority to DEB26561A priority Critical patent/DE948154C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE948154C publication Critical patent/DE948154C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C277/00Preparation of guanidine or its derivatives, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C277/08Preparation of guanidine or its derivatives, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted guanidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Guanidincarbonat Bei der Entfernung von Blausäure aus Kohlendestillationsgasen mittels Gasreinigungsmasse oder durch Auswaschen mit Hilfe von Ammonpolysulfidiösung fallen zwangläufig stets größere Mengen an Ammonrhodanid an, für die man bisher nur zum Teil eine Verwertung gefunden hat. Es ist daher eine dringende Aufgabe, Mittel und Wege für die Verwertung des Ammonrhodanids zu finden. Seine Umsetzung zu Guanidinrhodanid stellt zweifellos einen wesentlichen Schritt zur Lösung dieses Problems dar. Leider wirkt aber Guanidinrhodanid stark korrodierend, so daß es zu weiteren Umsetzungen nicht gern benutzt wird. Es besteht daher für die Verwertung des Ammonrhodanids ein dringendes Bedürfnis, Guanidinrhodanid mit möglichst wenig Kosten zu Guanidincarbonat umzusetzen.
  • Es sind zur Zeit zwei Möglichkeiten bekannt, Guanidincarbonat aus anderen Guanidinsalzen, wie z. B. dem Chlorid, Sulfat usw., herzustellen, und zwar x. durch doppelte Umsetzung mit Kaliumcarbonat 2CN,Hs.CNS+K,CO3=(CN,H6)ZC03+2KCNS 2. aus Guanidinsulfat durch Umsetzung mit Bariumhydroxyd mit anschließender Neutralisation der entstandenen freien Guanidinbase (C N3 HJ 2 S 0,T Ba (O H)2= 2 C N3 H5 + 2 H2 O+Ba S 0, 2 CN@H5 -I- CO, + H20 = (CN3H6)2 CO3 Die Gewinnung von Guanidincarhonat durch- doppelte Umsetzung des Guanidinrhodanids mit Natriumcarbonat analog obiger Reaktion i ist bisher nicht bekannt, da letzteres, im Gegensatz zum Kaliumcarbonat, in Wasser und in den üblichen organischen Lösungsmitteln im allgemeinen schwerer löslich ist als Guanidincarbonat, so daß eine doppelte Umsetzung überhaupt nicht oder nur in so beschränktem Maße stattfindet, daß als Bodenkörper nur Natriumcarbonat oder ein Salzgemisch erhalten wird, das vorwiegend aus Natriumcarbonat besteht. Gleichwohl wäre eine doppelte Umsetzung des Guanidinrhodanids mit Natriumcarbonat außerordentlich wünschenswert, da Natriumcarbonat wohlfeiler erhältlich ist als Kaliumcarbonat und das gleichzeitig anfallende Natriumrhodanid ein oft gefragtes Produkt darstellt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man. Guanidincarbonat in reiner Form aus Guanidinrhodanid durch doppelte Umsetzung auch mit Natriumcarbonat und gegebenenfalls gleichzeitig auch Natriumrhodanid gewinnen kann, wenn man Guanidinrhodanid in äquivalenter Menge in eine etwa auf 25 bis 50°, vorzugsweise 3o bis 40°, erwärmte wässerige Natriumcarbonatlösung unter Einstellung einer ganz bestimmten Salzkonzentration einträgt. Die Salzkonzentration, d. h. das Verhältnis der gesamten Salze zur Wassermenge, ist hierbei abhängig von der gewählten Temperatur und schwankt zwischen 45 und 6o °/a, vorzugsweise 50 und 55 %. Steigert man die Salzkonzentration über diesen Wert hinaus, so erhält man das Guanidincarbonat im Gemisch mit um so mehr Natriumcarbonat, je weiter man sich von der genannten Salzkonzentration entfernt. Ein solches stark sodahaltiges Gemisch läßt sich aber äußerst schwer bzw. unter Umständen überhaupt nicht auf reines Guanidincarbonat verarbeiten. Vermindert man dagegen die Salzkonzentration, so erhält man infolge der verhältnismäßig guten Löslichkeit nur sehr wenig oder überhaupt kein Guanidincarbonat. Auch ein nachträgliches Konzentrieren- der Lösung führt nicht zum Ziel, da im gelösten Zustand das Gleichgewicht praktisch « vollständig auf der rechten Seite folgender Reaktionsgleichung liegt (CN,H6)2CO3 + 2 NH,CNS =-. 2 CN,H@CNS + (NH4)zC03 Die Anwendung der Komponenten in äquivalenter Menge ist deshalb wichtig, weil bei Steigerung einer Komponente die Ausbeute, ausgedrückt in Prozent der Theorie, fällt und bei Steigerung der Sodamenge außerdem ein stark mit Soda angereichertes Salzgemisch erhalten wird, dessen Reinigung - wie soeben erwähnt - große Schwierigkeiten bereitet.
  • Zur Durchführung des Verfahrens löst man das Natriumcarbonat in der gesamten für den Umsatz erforderlichen Wassermenge und trägt in die erhaltene Lösung unter Rühren oder Schütteln das Guanidinrhodanid in trockener pulveriger Form ein. In dem Maße, wie das Guanidinsalz hinzukommt und in Lösung geht, fällt Guanidincarbonat aus der Lösung aus. Es wird abfiltriert und ist nach Auswaschen mit wenig Wasser praktisch rein. Auf diese Weise erhält man 3o bis 35 °/o der angewandten Guanidinmenge als Carbonat. Die restlichen 65 bis 70 % des Guanidins bleiben in der Mutterlauge gelöst.
  • Wie weiterhin gefunden wurde, kann man nach Abtrennen des Guanidincarbonats die in der Mutterlauge befindlichen Salze, Guanidinrhodanid, Natriumcarbonat und vor allem auch Natriumrhodanid dadurch gewinnen, daß man die Salzkonzentration der Lösung z. B. durch Eindampfen oder durch Zugabe von Natriumrhodanid in fester Form erhöht, wodurch bei erhöhter Temperatur, etwa 6o° oder höher, nahezu die gesamte Sodamenge ausfällt, während Guanidinrhodanid und Natriumrhodanid gelöst bleiben. Beim Abkühlen auf Zimmertemperatur kristallisiert dann die Hauptmenge des Guanidinrhodanids neben geringen Mengen Natriumrhodanid aus, während der größte Teil des letzteren neben geringen Guanidinmengen in der Mutterlauge gelöst bleibt und durch weiteres Eindampfen und anschließendes Kristallisieren gewonnen werden kann. Man gewinnt somit das nicht umgesetzte Guanidinrhodanid und Natriumcarbonat wieder zurück, so daß die Umsetzung ohne Verluste abläuft. Als weiteres Produkt wird das Natriumrhodanidin für technischeZwecke bereits hinreichendem Reinheitsgrad erhalten.
  • Nach dem Verfahren der Erfindung kann man also nicht nur etwa 3o bis 35 °/o der theoretischen Guanidincarbonatmenge und eine entsprechende Menge an Natriumrhodanid durch Zusammenbringen der Komponenten in reiner Form abscheiden, sondern darüber hinaus die in der Mutterlauge verbleibenden, nicht umgesetzten Salze getrennt voneinander in ausreichendem Reinheitsgrad zurückgewinnen und für das Verfahren wieder nutzbar machen. Beispiel In eine Lösung von ioo Gewichtsteilen Na2C03 (wasserfrei) in 3oo Gewichtsteilen Wasser trägt man bei 4o° 223 Gewichtsteile Guanidinrhodanid allmählich unter Rühren ein, wobei es restlos in Lösung geht. Noch bevor die Hälfte der gesamten Guanidinmenge zugegeben ist, beginnt die Abscheidung von Guanidincarbonat aus der Lösung. Ist sämtliches Guanidinrhodanid zugeführt, so rührt rnari noch 2o bis 30 Minuten weiter, kühlt dann unter Rühren auf 30° und zentrifugiert "das ausgeschiedene Guanidincarbonat bei 3o° ab (Salz i). Nach dem Auswaschen mit wenig Wasser (8 Gewichtsteilen), das getrennt aufgefangen und später mit der Mutterlauge (2) vereinigt wird, erhält man 51 Gewichtsteile (trocken) reines Guanidincarbonat (9g bis gg,5°/oig).
  • Von der Mutterlauge (i) dampft man im Vakuum bei etwa 6o° 195 Gewichtsteile Wasser ab, wobei sich 62,5 Gewichtsteile eines Salzes (2) mit 61 Teilen Na2C03, 1,2 Teilen Guanidinrhodanid und o,3 Teilen Natriumrhodanid abscheiden, die ebenfalls abgetrennt werden.
  • Beim Abkühlen auf 20° scheiden sich 105 Gewichtsteile eines Salzes (3) mit 101,5 Teilen Guanidinrhodanid, 3,8 Teilen Natriumrhodanid und o,2 Teilen Natriumcarbonat aus und werden abgeschleudert. Die beim- Schleudern dieses Salzes erhaltene Mutterlauge (2) wird mit dem obengenannten Waschwasser vom Salz (i) vereinig L, dann werden aus dem Gemisch im Vakuum bei etwa 6o° 65 Gewichtsteile Wasser abdestilliert, wobei ein Salz (4) anfällt, das aus 8,5 Gewichtsteilen Na2C03, 1,4 Gewichtsteilen Natriumrhodanid und o,2 Gewichtsteilen Guanidinrhodanid besteht. Nachdem man dieses Salz bei 6o° abgeschleudert hat, kühlt man die Mutterlauge auf 20° und erhält 62 Gewichtsteile eines Salzes (5) mit 48,2 Gewichtsteilen Guanidinrhodanid, 3,7 Teilen Natriumrhodanid und o,1 Gewichtsteilen Natriumcarbonat.
  • Die dabei anfallende Mutterlauge (3) besteht aus 36,8 Gewichtsteilen Natriumrhodanid, 4,9 Gewichtsteilen Guanidinrhodanid, o,2 Gewichtsteilen Natriumcarbonat und 25 Teilen Wasser. Davon werden im Vakuum bei 6o° i9 Teile Wasser abdestilliert und das bei dieser Temperatur sich laufend abscheidende Salz (6) von Zeit zu Zeit abgetrennt. Man erhält auf diese Weise 27 Gewichtsteile (trocken) Salz (6) mit 26,8 Teilen Natriumrhodanid, 0,15 Teilen Guanidinrhodanid und 0,05 Teilen Na2C03. Beim Abkühlen scheiden sich 5,9 Teile eines Salzes (7) ab mit 3,8 Teilen Guanidinrhodanid und 2,1 Teilen Natriumrhodanid. Die Mutterlauge (4) besteht aus 7,9 Teilen Natriumrhodanid, 0,95 Teilen Guanidinrhodanid, 0,05 Teilen Soda und 5 Teilen Wasser. Salz (7) kann zusammen mit den Salzen (3) und (5) als Guanidinkomponente für einen neuen Ansatz verwendet werden, während die Endlagge (4) mit Lauge (3) vereinigt und mit dieser wie oben beschrieben aufgearbeitet wird. Die. Salze (2) und (4) bestehen im wesentlichen aus Soda und können ebenfalls als Ausgangsmaterial für einen neuen Ansatz dienen. Die Arbeitsweise läßt sich vereinfachen, indem die Salze (4) und (5) gemeinsam abgeschleudert werden. Salz (7) braucht nur von Fall zu Fall ausgeschieden zu werden. Statt dessen wird die vom Salz (6) befreite Lauge noch heiß mit Lauge (3) vereinigt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Guanidincarbonat durch doppelte Umsetzung von Guanidinrhodanid und Natriumcarbonat, dadurch gekennzeichnet, daß man Guanidinrhodanid in äquivalenter Menge in eine auf etwa 25 bis 50°, vorzugsweise 3o bis 40°, erwärmte wässerige Sodalösung unter Einstellung einer Salzkonzentration von 45 bis 6o °/o, vorzugsweise 5o bis 55 °/o, einträgt und das ausgefällte Guanidincarbonat abtrennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Abtrennen des Guanidincarbonats durch Erhöhung der Salzkonzentration und Erwärmen der Mutterlauge das Natriumcarbonat ausfällt und abtrennt, während man durch anschließendes Abkühlen aus der restlichen Lauge, gegebenenfalls unter weiterem Einengen und Abtrennen des dabei noch ausfallenden Natriumcarbonats, Guanidinrhodanid: abscheidet und durch völliges Eindampfen der von Guanidinrhodanid und Natriumcarbonat befreiten Lösung als Nebenprodukt Natriumrhodanid. gewinnt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 816 697.
DEB26561A 1953-07-17 1953-07-17 Verfahren zur Herstellung von Guanidincarbonat Expired DE948154C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB26561A DE948154C (de) 1953-07-17 1953-07-17 Verfahren zur Herstellung von Guanidincarbonat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB26561A DE948154C (de) 1953-07-17 1953-07-17 Verfahren zur Herstellung von Guanidincarbonat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948154C true DE948154C (de) 1956-08-30

Family

ID=6962068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB26561A Expired DE948154C (de) 1953-07-17 1953-07-17 Verfahren zur Herstellung von Guanidincarbonat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE948154C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE816697C (de) * 1950-01-17 1951-10-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Guanidinsalzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE816697C (de) * 1950-01-17 1951-10-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Guanidinsalzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440544C2 (de)
DE948154C (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidincarbonat
DE322601C (de) Verfahren zur Herstellung von kohlensaurem Natrium und Ammoniumsulfat
DE408866C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumchlorid aus Ammoniumsulfat
DE3039021A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalisalzen der imidodisulfonsaeure
DEB0026561MA (de)
DE503898C (de) Verfahren zur Darstellung von Doppelsalzen des Ammoniumsulfats mit den Sulfaten derAlkalien
DE1467272A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Bariumsalze
DE711538C (de) Herstellung von Kaliumnitrat, Natriumchlorid und Chlorammonium aus Sylvinit und Ammonnitrat
DE513462C (de) Verfahren zur Herstellung loeslicher Bariumsalze aus Schwefelbarium und Ammonsalzen
DE706869C (de) Herstellung von wasserfreiem Natriumhyposulfit
DE974061C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Kalisalpeter
DE385557C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat aus Natriumnitrat und Kaliumsulfat
DE601068C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumoxalat unter gleichzeitiger Gewinnung von Ammoniumchlorid
DE573429C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
DE345050C (de) Verfahren zur Gewinnung von Natriumnitrit und Kaliumnitrat aus Gemischen von Natriumnitrit und Natriumnitrat
AT216671B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen verschiedener Penicilline mit Sulfonamiden
DE930747C (de) Verfahren zur Gewinnung von chlorid- und natriumsalzfreiem Kaliumnitrat
DE673006C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalihydroxyden aus Alkalichloriden
AT229332B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumchlorid
DE494504C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Natriumsulfit und Salmiak
DE872039C (de) Verfahren zur Herstellung von Thenardit aus Steinsalz und Magnesiumsulfat bzw. Kieserit ueber Astrakanit und Glaubersalz
DE607151C (de) Verfahren zur Herstellung von lagerfaehigem Natronsalpeter aus ammoniakhaltigem Natrimbicarbonat
DE853493C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von wasserfreiem Natriumsulfat aus verbrauchten Viscosefaellbaedern
DE514319C (de) Verfahren zur Darstellung von Ammoniumsulfat und Alkalisulfat aus deren Doppelsalzen