DE494504C - Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Natriumsulfit und Salmiak - Google Patents

Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Natriumsulfit und Salmiak

Info

Publication number
DE494504C
DE494504C DESCH81587D DESC081587D DE494504C DE 494504 C DE494504 C DE 494504C DE SCH81587 D DESCH81587 D DE SCH81587D DE SC081587 D DESC081587 D DE SC081587D DE 494504 C DE494504 C DE 494504C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
sodium sulfite
simultaneous production
sulfite
gas water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH81587D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH SCHMIEDT DR ING
Original Assignee
FRIEDRICH SCHMIEDT DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH SCHMIEDT DR ING filed Critical FRIEDRICH SCHMIEDT DR ING
Priority to DESCH81587D priority Critical patent/DE494504C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE494504C publication Critical patent/DE494504C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/16Halides of ammonium
    • C01C1/164Ammonium chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Natriumsulfit und Salmiak Es ist bekannt, Natriumsulfit aus Kochsalz, schwefliger Säure und ammoniakhaltigen Gasen bzw. Ammoniumsulfit bei höherer Temperatur in wäßriger Lösung zu bilden, hierauf nach Abtrennung des in der Hitze ausgefallenen festen Natriumsulfits aus der Mutterlauge durch Abkühlung auf 40P Salmiak abzuscheiden und die Mutterlauge zu neuen Umsetzungen zu verwenden; dabei werden durch dauernde Aufrechterhaltung der sauren Reaktion Ammoniakverluste vermieden.
  • Beim Arbeiten nach dem bekannten Verfahren hat sich jedoch gezeigt, daß sich Natriumsulfit als schlammige zähe Masse ausscheidet, die nur schwer von der Mutterlauge durch Auswaschen zu trennen ist. Man bekommt infolgedessen nur ein unreines Natriumsulfit, das auch durch den bereits teilweise während des Abkühlens auskristallisierten Salmiak verunreinigt ist.
  • Arbeitet man dagegen so, daß stets eine alkalische Reaktion der Lösung aufrechterhalten wird, so fällt das Sulfit in wohlausgebildeter kristallinischer Struktur aus, das ohne weiteres auf Nutschen und Zentrifugen ausgewaschen werden kann. Dadurch kann nicht nur die Mutterlauge vollständig mit wenig Wasser schnellverdrängtwerden, sondern eskann auch jede Abkühlung der Reaktionsmasse vollständig verhindert werden, so daß eine Kristallisation von festem Salmiak unter keinen Umständen stattfindet.
  • Bisher wurde für die Herstellung des zur Umsetzung erforderlichen Ammonsulfites stets von schwefliger Säure und reinem Ammoniak ausgegangen, welch letzteres durch die bisher bekannten Destillationsverfahren aus Ammoniakwasser hergestellt werden muß. Es hat sich nun gezeigt, daß es für die vorliegende Arbeitsweise nicht notwendig ist, die in dem technischen Gaswasser enthaltene Kohlensäure bei der Destillation desselben abzubinden, wenn man dafür sorgt, daß vorher aus dem Gaswasser die schädlichen Schwefelverbindungen ausgeschieden werden. Das im Gaswasser enthaltene Schwefelammon bildet bei der Reaktion Thiosulfat, welches sowohl die erhaltenen Produkte als auch die Mutterlauge verunreinigt und zu Sulfitverlusten Veranlassung gibt. Die Schwefelverbindungen des Gaswassers lassen sich auf bekannte Weise durch Metallsalze, insbesondere Eisenhydroxyd, ausscheiden. Es bedeutet die Verwendung des nur teilweise gereinigten Gaswasseis ohne Verbrauch von Kalk zur Zerlegung des Ammoniumcarbonats auch insofern einen Vorteil, als man auf diese Weise in der Lage ist, direkt technisches konzentriertes, von den Schwefelverbindungen gereinigtes Gaswasser abzudestillieren und zur Herstellung von Sulfit und Salmiak zu verwenden, und man daher nicht notwendig hat, entweder das Gaswasser zur Verarbeitung in gewöhnlichen Kolonnen weitgehend zu verdünnen oder aber die bekannten Rührkolonnen mit allen ihren technischen Mängeln zu benutzen.
  • Es ist ferner beobachtet worden, daß beim Kochen der gesättigten Reaktionslauge (Natriumsulfit- und Salmiaklauge) die Reaktion rückläufig ist und Ammoniaksulfit entsteht, das entweicht und Verluste verursacht; es muß die Reaktion selbst bei etwa höchstens go° C durchgeführt werden. Aus diesem Grunde muß man das Eindampfen der Mutterlauge und evtl. Waschwässer unter der Rückbildungstemperatur vornehmen und deshalb im Vakuum arbeiten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Natriumsulfit und Salmiak aus Kochsalz, Ammoniak und schwefliger Säure, dadurch gekennzeichnet, daß das technisch übliche rohe Gaswasser nach der an sich bekannten Abscheidung der Schwefelverbindungen durch Metallsalze oder -hydroxyde verwendet wird. z. Verfahren nach Anspruch Z, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abscheidung eines körnigen Sulfits die Reaktionsflüssigkeit alkalisch gehalten wird. 3. Verfahren nach Anspruch z und z, dadurch gekennzeichnet, daß die notwendige Eindämpfung der Wasch- und Mutterlauge unterhalb der Rückbildungstemperatur im Vakuum erfolgt.
DESCH81587D 1927-02-04 1927-02-04 Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Natriumsulfit und Salmiak Expired DE494504C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH81587D DE494504C (de) 1927-02-04 1927-02-04 Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Natriumsulfit und Salmiak

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH81587D DE494504C (de) 1927-02-04 1927-02-04 Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Natriumsulfit und Salmiak

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494504C true DE494504C (de) 1930-03-24

Family

ID=7442321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH81587D Expired DE494504C (de) 1927-02-04 1927-02-04 Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Natriumsulfit und Salmiak

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494504C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440544C2 (de)
DE494504C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Natriumsulfit und Salmiak
DE1263727B (de) Verfahren zur Gewinnung von Natriumbicarbonat
DE2145321C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumperoxydi sulfat
DE397602C (de) Verfahren zur Umwandlung von Cyanamid in Harnstoff
DE322601C (de) Verfahren zur Herstellung von kohlensaurem Natrium und Ammoniumsulfat
DE3815685C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Umsetzung von Natriumsulfat in Natriumhydrogencarbonat und Gips mittels Rauchgas und Kalk
DE1002745B (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumbicarbonat Ammoniumsulfat
DE836347C (de) Verfahren zur Gewinnung von kristallisiertem Harnstoff
DE441424C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung hemicellulosefreien AEtznatrons aus Mercerisationslauge
DE3039021A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalisalzen der imidodisulfonsaeure
DE728692C (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigen Alkalicyaniden aus Alkalicyanidloesungen
AT314474B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumfluorid und Kryolith
DE415897C (de) Verfahren zur Gewinnung von Bariumhydroxyd aus Rohschwefelbarium
DE442966C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumcyanid aus Kalkstickstoff
US1366301A (en) Process for transforming free or combined ammonia into ammonium sulfate
DE653009C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosaeuren
DE534211C (de) Verfahren zur Gewinnung von Natriumbicarbonat und Salmiak gemaess dem Ammoniaksodaverfahren
AT152809B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallhydroxyden aus Alkalimetallchloriden.
DE545627C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfat und Schwefel aus Gasen
DE412656C (de) Verfahren zur Gewinnung von Thiosulfat und Calciumsulfat aus ausgebrauchter Gasreinigungsmasse
DE568086C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE642361C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Natriummonochromat in Natriumbichromat
DE926006C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali- oder Ammoniumsulfat
DE680675C (de) Verfahren zur Reinigung von Gaswaschfluessigkeiten