DE1002745B - Verfahren zur Herstellung von Natriumbicarbonat Ammoniumsulfat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Natriumbicarbonat Ammoniumsulfat

Info

Publication number
DE1002745B
DE1002745B DEN9899A DEN0009899A DE1002745B DE 1002745 B DE1002745 B DE 1002745B DE N9899 A DEN9899 A DE N9899A DE N0009899 A DEN0009899 A DE N0009899A DE 1002745 B DE1002745 B DE 1002745B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium bicarbonate
sodium
ammonium
ammonium sulfate
sulfate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN9899A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Van Dijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo NV
Original Assignee
Koninklijke Nederlandse Zoutindustrie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Nederlandse Zoutindustrie NV filed Critical Koninklijke Nederlandse Zoutindustrie NV
Publication of DE1002745B publication Critical patent/DE1002745B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01DCOMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
    • C01D7/00Carbonates of sodium, potassium or alkali metals in general
    • C01D7/18Preparation by the ammonia-soda process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/24Sulfates of ammonium
    • C01C1/242Preparation from ammonia and sulfuric acid or sulfur trioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/24Sulfates of ammonium
    • C01C1/244Preparation by double decomposition of ammonium salts with sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bei der üblichen Sodaherstellung nach dem Solvayverfahren fallen große Mengen Mutterlaugen an, deren Beseitigung bzw. Aufarbeitung sich nachteilig auf die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens auswirkt. Es sind schon Methoden bekannt, bei denen die Bildung von Abfallprodukten vermieden wird. Ein derartiges Verfahren, bei dem äquivalente Mengen Soda und festes Ammoniumchlorid aus Natriumchlorid, Ammoniak und Kohlendioxyd gewonnen werden, ist z. B. aus der niederländischen Patentschrift 59 343 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren werden reines Ammoniumchlorid und reines Natriumbicarbonat in einem doppelten Kreisprozeß hergestellt.
Für Industrien, die nach derartigen Verfahren arbeiten, bildet das anfallende Ammoniumchlorid den schwachen Punkt des Verfahrens, weil das Ammoniumchlorid z. B. für die Landwirtschaft als Düngemittel ungünstiger ist als Stickstoffverbindungen, die nur wenig oder gar kein Chlor enthalten. Der Markt für Ammoniumchlorid kann, abgesehen von der Verwendung des Ammoniumchlorids als Düngemittel, vernachlässigt werden, so daß die Sodaindustrie, die nach einem dieser Prozesse arbeitet, in ihrer Kapazität durch den Absatz von Ammoniumchlorid begrenzt wird. Es ist zwar möglich, das Ammoniak des Ammoniumchlorids durch Erhitzen desselben mit CaI-ciumoxyd wiederzugewinnen, jedoch hat das hierbei anfallende Calciumchlorid nur verhältnismäßig geringen Wert.
Man hat auch schon die Möglichkeit in Erwägung gezogen, z. B. Fedotieff in der Zeitschrift für anorg. Chemie, 130, 39 (1925), als Ausgangsmaterial für die Sodaherstellung nicht Natriumchlorid, sondern Natriumsulfat zu verwenden und sonst in der gleichen Weise wie beim Solvayprozeß zu verfahren, jedoch nach der Abtrennung des Natriumbicarbonats die Mutterlauge auf Ammoniumsulfat aufzuarbeiten, wobei darin enthaltenes Ammoniak, Kohlendioxyd und Natriumsulfat zurückgewonnen werden. Dieses Verfahren, das im Hinblick auf die sehr viel besseren Absatzmöglichkeiten des Ammoniumsulfats sehr vorteilhaft zu sein scheint, wird von Fedotieff als unwirtschaftlich bezeichnet, da die Ausbeute bei der Natriumbicarbonatfällung zu ungünstig ist. Mit Bezug auf die Ammoniumsulfatherstellung würde ein solcher Prozeß insoweit Vorteile bieten, als in verschiedenen Industrien Natriumsulfat als Abfallprodukt anfällt, das schwierig abzusetzen ist.
Es ist auch vorgeschlagen worden, mit Schwefelsäure verunreinigtes Natriumsulfat, ein Rückstand der Salpetersäure- und Viskosefabriken, für die Herstellung von Soda und Ammoniumsulfat zu benutzen.
So wird nach der deutschen Patentschrift 322 601 in eine Lösung eines derartigen Natriumsulfats Ammoniak und dann Kohlendioxyd eingeleitet, wodurch ein Niederschlag von Natriumbicarbonat in einer Ausbeute von 55,5 °/„, berechnet auf Natrium, entstehen soll. Die Verfahren zur Herstellung
von Natriumbicarbonat
Ammoniumsulfat
Anmelder:
N. V. Koninklijke Nederlandsche
Zoutindustrie, Hengelo (Niederlande)
Vertreter:
Dr. G. W. Lotterhos und Dr.-Ing. H. W. Lotterhos,
Patentanwälte, Frankfurt/M., Lichtensteinstr. 3
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 14. Dezember 1953
Johannes van Dijk, Hengelo (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
Mutterlauge, die Natriumbicarbonat, Ammoniumsulfat und Natriumsulfat enthält, neutralisiert man, verdünnt sie und kühlt sie auf 0° oder darunter ab. Die größere Menge des Natriumsulf ats kristallisiert dabei alsNaaSO4 · 10H2O aus. Beim Einengen der Mutterlauge fällt das reine Ammoniumsulfat aus, wenn die Temperatur nicht unter 50° sinkt. Die zurückbleibende Lösung von Natriumsulfat wird in den Prozeß zurückgeführt.
Nach diesem Verfahren benötigt man für die Herstellung des Natriumcarbonats Natriumsulfat in einer Menge, welche erheblich über der theoretisch erforderlichen Menge liegt. Der Überschuß kann zwar zurückgewonnen werden, jedoch wird der Prozeß dadurch kostspieliger. Eine zweite Schwierigkeit besteht in der Tatsache, daß in der zweiten Stufe dieses dreistufigen Prozesses auf 0° oder darunter gekühlt werden muß, was mit einem Energieverbrauch verbunden ist.
In der USA.-Patentschrift 2 518 530 ist ein Verfahren, bei dem als Zwischenprodukt Natriumcarbonat und Ammoniumsulfat entstehen, beschrieben. Das Natriumbicarbonat wird in ähnlicher Weise wie oben dargestellt, danach das Wasser aus der Mutterlauge entfernt, wobei wasserfreies Ammoniumsulfat anfällt. Das erhebliche Mengen Natriumcarbonat und Natriumsulfat enthaltende Ammoniumsulfat wird mit einem Metalloxyd, z. B. Kupferoxyd, bei erhöhter Temperatur umgesetzt, wobei Ammoniak entsteht.
Auch hier wird Natriumsulfat in großem Überschuß benötigt, was den Prozeß verteuert, auch wenn dieses zurückzugewinnen ist. Große Schwierigkeiten bringen die Verunreinigungen des erhaltenen Ammoniumsulfats mit sich, die auch durch einen bei hoher Temperatur arbei-
609 836/405
tenden und deshalb unwirtschaftlichen Vorgang ausgeschaltet werden können, um den Zyklus zu schließen.
Bei gründlichem Studium der heterogenen Gleichgewichte des Na--, NHI-, HCO3'- und SO2"-Ionen enthaltenden wäßrigen .Systems wurde gefunden, daß die Anwendung eines Kreisprozesses für die Darstellung von Natriumbicarbonat und Ammoniumsulfat wesentlich einfacher und wirtschaftlicher geschehen kann als bei den oben beschriebenen Prozessen. Im Gegensatz zu der Voraussage von Fedotieff konnten die Ausbeuten pro Zyklus durch geeignete Wahl der Bedingungen in unerwartetem Maße erhöht werden.
. Erfindungsgemäß wird zur Herstellung von Natriumbicarbonat und Ammoniumsulfat aus Natriumsulfat, Ammoniak, Kohlendioxyd und Wasser oder einer Verbindung der letzten drei Substanzen wie folgt verfahren:
Aus der von einem Kreisprozeß nach Abscheidung des Natriumbicarbonats herrührenden Mutterlauge wird durch Erhitzen das Ammoniumbicarbonat als Ammoniak und Kohlendioxyd ausgetrieben und aus der erhaltenen Sole durch Abkühlen auf Temperaturen oberhalb 40° vorteilhaft auf 50 bis 75° Ammoniumsulfat ausgeschieden, und zu der nach Abtrennung des Ammoniumsulfats verbleibenden Sole werden im Temperaturbereich zwischen etwa 25 bis 45° Natriumsulfat, Ammoniak, Kohlendioxyd und Wasser zugesetzt, wobei Natriumbicarbonat ausfällt, das abgetrennt wird. Es ist klar, daß für eine gute Prozeßführung die Temperatur- und Konzentrationsbedingungen mit der nötigen Sorgfalt ausgewählt werden müssen. Wennz. B. die Kristallisationstemperatur für Natriumbicarbonat 40° und die für Ammoniumsulfat 55° beträgt, gilt folgende Bedingung:
χ y
= 0,72,
wobei χ die Anzahl der Grammäquivalente NH4, y die Anzahl der Grammäquivalente HCO3 bezeichnen, die in einer Lösung enthalten sind, die insgesamt 1 Grammaquivalent Salz enthält.
Ist die Kristallisationstemperatur für Natriumbicarbonat bzw. Ammoniumsulfat von den angegebenen Werten verschieden, so verändert sich der Zahlenwert in der obigen Beziehung. Für die verschiedenen Temperaturkombinationen werden in der folgenden Tabelle Mindestzahlenwerte angegeben. In der Tabelle bedeuten tx die Temperatur, bei welcher Natriumbicarbonat ausfällt, und t2 die Fällungstemperatur von Ammoniumsulfat.
χ y
Mindestwerte für — für verschiedene Temperaturen
Verdampfen bei dem Quadrupelpunkt z. B. bei 15° (wobei die Lösung an Natriumbicarbonat, Natriumsulfat, Ammoniumsulfat und Ammoniumbicarbonat gesättigt ist) konzentriert und anschließend bei genau 54,3° zur Kristallisation bringt. Ein Kreisprozeß zwischen diesen Temperaturgrenzen ist jedoch unwirtschaftlich, da die Ammoniumsulfatausbeute, die auf 1 t zu verdampfende Wassers kommt, gering ist.
Sehr viel bessere Ergebnisse werden erhalten, wenn die Kristallisation von Natriumbicarbonat bei höheren Temperaturen durchgeführt wird, da in diesem Fall der Quadrupelpunkt auf die Ammoniumsulfatseite verschoben wird. Außerdem läßt sich bei höheren Temperaturen gefälltes Natriumbicarbonat leichter filtrieren. Oberhalb von 40° wird der Bereich, in welchem Natriumbicarbonat gefällt werden kann, wiederum enger, weil er dann mit dem Ammoniumsulfatbereich in Berührung kommt, so daß es sich als vorteilhaft erwiesen hat, die Natriumbicarbonatfällung im Temperaturbereich zwischen 25 und 45° und die Ammoniumsulfatfällung im Temperaturbereich zwischen 50 und 75° durchzuführen. Die größte Natriumbicarbonatausbeute wird dann erzielt, wenn der Prozeß in einer solchen Weise geführt wird, daß die bei der Natriumbicarbonattrennung anfallende Mutterlauge im wesentlichen Natriumbicarbonat, Natriumammoniumsulfat und Ammoniumbicarbonat gesättigt ist. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß solch eine Methode auch Nachteile hat, da bei geringfügigen Abweichungen von der bestimmten Zusammensetzung das Natriumbicarbonat durch Ammoniumbicarbonat und/oder Ammoniumsulfat verunreinigt ist.
In dem beschriebenen Verfahren können Ammoniak und Kohlendioxyd, die für die Reaktion benötigt werden, vollständig oder teilweise durch eine entsprechende Menge festen Salzes, z. B. Ammoniumbicarbonat, -carbonat oder -sesquicarbonat, ersetzt werden.
Die Ausbeute kann bei dem beschriebenen Verfahren noch dadurch erhöht werden, daß man der Lösung ein oder mehrere leichtlösliche Salze, mindestens eines, das Natrium-, Ammonium- oder Sulfationen enthält, zufügt. Beispielsweise kommen hierfür Natriumnitrat und -rhodanid oder die entsprechenden Ammoniumsalze in Frage.
Das Verfahren der Erfindung soll an einem Beispiel erläutert werden. In diesem Beispiel wird unter NH4,
SO
Na, HCO3 und ein Grammäquivalent dieser Ionen,
unter
Na2SO4 · 10H2O
und
(NH4)2SO4
h h (*—y\
15 55 U-jJ
25 50 0,71
30 75 0,74
40 40 0,72
0,81
ein Grammäquivalent der kristallisierten Salze und unter NH3, CO2 und H2O ein Gramm-Molekül dieser Stoffe verstanden.
Beispiel
Es wird darauf hingewiesen, daß es möglich ist, Ammoniumsulfat herzustellen, indem man die Lösung durch
218 NH4
55 Na
35 HCO3
Wird von einer Lösung der weiter unten angegebenen Zusammensetzung ausgegangen, so kann das Ammoniumbicarbonat durch Erhitzen gemäß folgender Gleichung zersetzt werden:
238
SO4
2
1000 H2O
183 NH4
55 Na
2
H2O
+35C02f
Das entweichende Ammoniak und Kohlendioxyd können wieder in einem anderen Teil des Prozesses verwendet werden.
183 NH4
55 Na
1035 H9O
—401 H,0
Nach Abscheidung der kristallinen Masse werden der Mutterlauge bei 40° Natriumsulfat, Ammoniak, Kohlen-
135 NH4
55Na
190 -^i
634 H51O
Na2SO4-IOH2O
+ 83NH3 +83CO2
+ 209H2O
Das Erhitzen wird nun unmittelbar unter Verdampfen von Wasser so lange fortgesetzt, bis beim Abkühlen auf 55° das Ammoniumsulfat gemäß folgender Gleichung auskristallisiert:
135 NH4
55 Na
SO4
190 —
634 H9O
(NH4)aSO4
dioxyd und Wasser zugeführt, wobei Natriumbicarbonat gemäß folgender Gleichung ausfällt:
218 NH4
55Na
35 HCO3
+ 48NaHCO3
2
ΙΟΟΟΗ,Ο
So konnte die Ausgangslösung wiedergewonnen werden, so daß der Kreisprozeß geschlossen ist.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Natriumbicarbonat und Ammoniumsulfat aus Natriumsulfat, Ammoniak, Kohlendioxyd und Wasser oder Verbindüngen der drei letzteren unter Durchführung eines Kreisprozesses, dadurch gekennzeichnet, daß aus der von einem vorhergehenden Kreisprozeß nach Abscheidung des Natriumbicarbonats herrührenden Mutterlauge durch Erhitzen das Ammoniumbicarbonat als Ammoniak und Kohlendioxyd ausgetrieben und aus der erhaltenen Sole durch Abkühlen auf Temperaturen oberhalb 40°, vorteilhaft auf 50 bis 75°, Ammoniumsulfat ausgeschieden wird und zu der nach Abtrennung des Ammoniumsulfats verbleibende Sole im Temperaturbereich zwischen etwa 25 bis 45° Natriumsulfat, Ammoniak, Kohlendioxyd und Wasser zugesetzt werden, wobei Natriumbicarbonat ausfällt, das abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es derart durchgeführt wird, daß die nach der Abtrennung des Natriumbicarbonats anfallende Mutterlauge im wesentlichen an Natriumbicarbonat, Natriumammoniumsulfat und Ammoniumbicarbonat gesättigt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 322 601;
USA.-Patentschrift Nr. 2 518 530.
© 609 856/405 2.57
DEN9899A 1953-12-14 1954-12-14 Verfahren zur Herstellung von Natriumbicarbonat Ammoniumsulfat Pending DE1002745B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL767629X 1953-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1002745B true DE1002745B (de) 1957-02-21

Family

ID=19827665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN9899A Pending DE1002745B (de) 1953-12-14 1954-12-14 Verfahren zur Herstellung von Natriumbicarbonat Ammoniumsulfat

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE534078A (de)
DE (1) DE1002745B (de)
GB (1) GB767629A (de)
NL (1) NL86782C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997000829A1 (en) * 1995-06-23 1997-01-09 Ormiston Mining & Smelting Co. Ltd. Method for production of sodium bicarbonate, sodium carbonate and ammonium sulfate from sodium sulfate
WO2000021886A1 (en) * 1998-10-13 2000-04-20 Airborne Industrial Minerals Inc. Method of ammonium sulfate purification

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2156953A5 (de) * 1971-10-11 1973-06-01 Inst Francais Du Petrole
US3932587A (en) * 1971-12-09 1976-01-13 Rockwell International Corporation Absorption of sulfur oxides from flue gas
US3846535A (en) * 1972-09-05 1974-11-05 Continental Oil Co Method for absorbing sulfur oxides from gaseous mixtures and regenerating the absorbent
CN113336246B (zh) * 2021-06-24 2023-01-31 国能龙源环保有限公司 一种废盐的资源化处理方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE322601C (de) * 1917-07-17 1920-07-05 Prod Chim Soc Ind De Verfahren zur Herstellung von kohlensaurem Natrium und Ammoniumsulfat
US2518530A (en) * 1946-06-20 1950-08-15 American Viscose Corp Production of sodium hydroxide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE322601C (de) * 1917-07-17 1920-07-05 Prod Chim Soc Ind De Verfahren zur Herstellung von kohlensaurem Natrium und Ammoniumsulfat
US2518530A (en) * 1946-06-20 1950-08-15 American Viscose Corp Production of sodium hydroxide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997000829A1 (en) * 1995-06-23 1997-01-09 Ormiston Mining & Smelting Co. Ltd. Method for production of sodium bicarbonate, sodium carbonate and ammonium sulfate from sodium sulfate
WO2000021886A1 (en) * 1998-10-13 2000-04-20 Airborne Industrial Minerals Inc. Method of ammonium sulfate purification

Also Published As

Publication number Publication date
BE534078A (de)
NL86782C (de)
GB767629A (en) 1957-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1900998C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlordioxid und Chlor
DE2440544C2 (de)
DE1002745B (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumbicarbonat Ammoniumsulfat
DE1097419B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalipersulfaten
DE812433C (de) Verfahren zur Herabsetzung des Calciumnitratgehaltes einer Loesung von Rohphosphat in Salpetersaeure, z. B. zwecks Herstellung von Duengemitteln
DE2603652B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von konzentrierter Phosphorsäure oder von Phosphaten und eines granulierten NPK-Düngemittels
DE489651C (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigem Dicalciumphosphat
DE1492916C3 (de) Verfahren für das Ausscheiden von Kalium aus industriellen Nebenprodukten
DE322601C (de) Verfahren zur Herstellung von kohlensaurem Natrium und Ammoniumsulfat
DE503898C (de) Verfahren zur Darstellung von Doppelsalzen des Ammoniumsulfats mit den Sulfaten derAlkalien
DE562634C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Kaliumnitrat, Dicalciumphosphat und stickstoffhaltigen Mischduengern
DE728692C (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigen Alkalicyaniden aus Alkalicyanidloesungen
DE2820445C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat
DE4111718A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat und salzsaeure
DE406363C (de) Verfahren zur Darstellung von Kaliumsulfat aus Carnallit und Bittersalz
DE653009C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosaeuren
DE3028386C2 (de) Verfahren zur mehrstufigen Herstellung von hochkonzentrierten, wäßrigen Magnesiumchloridlösungen
DE549540C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Duengemitteln
DE564133C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Rohphosphataufschlussloesungen
DE2402733B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumphosphaten
DE2408864C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Cyclohexanonoxim und konzentrierter Ammoniumsulfatlösung
DE574845C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern aus sulfatischen Salzmineralien
DE590633C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisulfaten
DE491567C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
DE2051422A1 (en) Alkali metal sulphate prodn - by reacting magnesium sulphate soln with solid alkali chloride in presence of ammonia and ammonium