DE948079C - Verfahren zur Herstellung von Spinnloesungen aus Polyacrylsaeurenitril bzw. seinen Mischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Spinnloesungen aus Polyacrylsaeurenitril bzw. seinen Mischpolymerisaten

Info

Publication number
DE948079C
DE948079C DEV7016A DEV0007016A DE948079C DE 948079 C DE948079 C DE 948079C DE V7016 A DEV7016 A DE V7016A DE V0007016 A DEV0007016 A DE V0007016A DE 948079 C DE948079 C DE 948079C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethylformamide
copolymers
production
polyacrylic acid
spinning solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV7016A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Pirot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to DEV7016A priority Critical patent/DE948079C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE948079C publication Critical patent/DE948079C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/38Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising unsaturated nitriles as the major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/18Homopolymers or copolymers of nitriles
    • C08J2333/20Homopolymers or copolymers of acrylonitrile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 30- AUGUST 1956
V7016 IVc 129b
Die Erfindung betrifft die Herstellung einer Spinnlösung aus Polyacrylsäurenitril bzw. seinen Mischpolymerisaten, wobei man das Polymerisat in einem ganz bestimmten Gemisch, bestehend aus Dimethylformamid und einem oder mehreren Aceitalen, löst.
Dimethylformamid ist ein für das Verspinnen von Polyacrylsäurenitril recht brauchbares Lösungsmittel. Es hat sich aber gezeigt, daß die Struktur ίο der gesponnenen Fäden aus Polyacrylsäurenitril, welches in Dimethylformamid gelöst war, oft recht ungünstig durch dieses verwendete Lösungsmittel beeinflußt wird. Beim Naßspinnverfahren ζ. Β. besitzt das im frischgesponnenen Faden noch enthaltene Dimethylformamid eine zu starke Fällungstendenz, so daß nicht immer eine gute Fadenausbildung eintreten kann. Für manche Verwenr dungszwecke sind dann solche Fäden weniger gut einsetzbar.
Man hat auch bereits vorgeschlagen, Polyacrylsäurenitril in Lösungsmittelgemischen zwecks Bildung einer Spinnlösung aufzulösen. Solche Lösungsmittelgemische bestehen aus Dimethylformamid einerseits und Cyclohexanol bzw. Cyclohexanon
andererseits. Sie bringen aber gleichfalls wie das reine Lösungsmittel Dimethylformamid Nachteile hinsichtlich der Fadenausbildung mit sich.
Es wurde gefunden, daß man einwandfreie Spinnlösungen, aus denen sich hervorragend ausgebildete Fäden erspinnen lassen, dann erhält, wenn man als Lösungsmittel ein Gemisch, bestehend aus Di-
- methylformamid und einem oder mehreren Ace1-talen, verwendet. Als Acetale kommen solche in
ίο Betracht, die aus Formaldehyd, bzw. Acetaldehyd und entsprechende Homologe, sowie Benzaldehyd als der einen und aus Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylalkohol oder n-Butylalkohol und entsprechende Homologe, sowie Dialkoholen, wie Glykol als der anderen Komponente entstanden sind. Es werden dem Lösungsmittel Dimethylformamid ein obengenanntes Acetal in einer Menge von S bis 15%, vorzugsweise 8 bis 12%, zugesetzt und aus diesem Lösungsmittelgemisch nach üblichen Verfahren eine Polyacrylsäurenitril-Spinnlösung hergestellt. Es· ist auch möglich, dem Dimethylformamid Gemische von verschiedenen Acetalen in der gleichen Gewichtsmenge, wie oben ausgeführt, hinzuzufügen.
Durch die Verwendung dieses Lösungsmittelgemisches wird erreicht, daß ζ. B. beim Naß spinnverfahren die Koagulation wesentlich langsamer als bei Verwendung von reinem Dimethylformamid vor sich geht. Hierdurch wird eine wesentlich" bessere Fadenausbildung ermöglicht. Desgleichen ist eine Verbesserung beim nachherigen Streckvorgang insofern zu beobachten, als die um das 4- bis ι of ache verstreckten Fäden wesentlich bessere textiltechnische Daten aufweisen. Die durch die Verwendung des Lösungsmittelgemisches erzielten Erfolge werden auch dann beobachtet, wenn die Spinnlösung nach dem Trockenspinnverfahren versponnen wird.
Beispiel 1
20 kg (Polyacrylnitril (K-Wert 85) werden in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 72 kg Dimethylformamid und 8 kg Dipropylformal, bei 15 bis 2o° dispergiert und gleichzeitig entlüftet. Die Dispersion wird allmählich aufgeheizt und bildet bei etwa 110 bis 1200 eine gut verspinnbare Lösung, die man sowohl nach dem Trocken- als auch nach dem Naßspinnverfahren aufarbeiten kann.
a) Trockenspinnverfahren
Die obengenannte Spinnlösung wird bei i8o° nach dem Trockenspinnverfahren durch einen 4 m langen Trockenspinnschacht in üblicher Weise versponnen. Die erhaltenen Fäden lassen sich sehr gut auf etwa das n fache ihrer ursprünglichen Länge verstrecken.
b) Naßspinnverfahren
Die obengenannte Spinnlösung wird unmittelbar nach dem Erhitzen auf 1200 nach dem Naß spinnverfahren, und zwar in kaltes Wasser, versponnen. Es ist hierbei möglich, den Faden in einer Geschwindigkeit von 150 bis 400 m/Min, abzuziehen und dabei gleichzeitig vorzuverstrecken. Die hierbei erhaltenen Fäden besitzen bereits jetzt einen hohen Glanz im Gegensatz zu den Fäden, die aus reinem Dimethylformamid ersponnen werden. Dieser hohe Glanz ist ein Zeichen dafür, daß eine gute Fadenorientierung vorliegt. Die Fäden werden anschließend mühelos um das 5- bis 8fache ihrer ursprünglichen Länge verstreckt, wobei die Größe der Verstreckung auch abhängig ist von der bereits erfolgten Vorverstreckung.
Beispiel. 2
Es werden entsprechend Beispiel 1 22 kg Polyacrylnitril (K-Wert 80) mit 78 kg eines Lösungsmittelgemisches, bestehend aus 88 % Dimethylformamid und 12% n-Dibutylformal, gelöst und nach den Angaben entsprechend Beispiel la bzw. ib entweder nach dem Trocken- oder nach dem Naßspinnverfahren versponnen.
B -e i s ρ i e 1 3
19 kg eines Copolymeren, entstanden aus 90% Acrylsäurenitril und io°/o Acrylsäureamid (K-Wert ~ 90) werden in 81 kg eines Lösungsmittelgemisches, bestehend aus 92% Dimethylformamid und 8 % Dibutylacetal nach Beispiel 1 b versponnen. Die entstehenden Fäden werden wie üblich verstreckt und besitzen dann Festigkeiten von etwa 30 Rkm bei 30 bis 35 % Dehnung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Spinnlösungen aus Polyacrylsäurenitrilbzw. seinen Mischpolymerisaten, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymeren in einem Gemisch, bestehend aus Dimethylformamid und einem Acetal, löst. '
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschriften Nr. 1 024 774, ι 028 126.
    © 509 659/2S7 2.56 (609 597 8.56)
DEV7016A 1954-03-18 1954-03-19 Verfahren zur Herstellung von Spinnloesungen aus Polyacrylsaeurenitril bzw. seinen Mischpolymerisaten Expired DE948079C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV7016A DE948079C (de) 1954-03-18 1954-03-19 Verfahren zur Herstellung von Spinnloesungen aus Polyacrylsaeurenitril bzw. seinen Mischpolymerisaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332096X 1954-03-18
DEV7016A DE948079C (de) 1954-03-18 1954-03-19 Verfahren zur Herstellung von Spinnloesungen aus Polyacrylsaeurenitril bzw. seinen Mischpolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE948079C true DE948079C (de) 1956-08-30

Family

ID=25811393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV7016A Expired DE948079C (de) 1954-03-18 1954-03-19 Verfahren zur Herstellung von Spinnloesungen aus Polyacrylsaeurenitril bzw. seinen Mischpolymerisaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE948079C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1024774A (fr) * 1950-09-21 1953-04-07 Rhodiaceta Procédé de filature de polyacrylonitriles
FR1028126A (fr) * 1950-10-30 1953-05-19 Rhodiaceta Nouveau solvant pour les polymères à base d'acrylonitrile et compositions obtenues avec ce solvant

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1024774A (fr) * 1950-09-21 1953-04-07 Rhodiaceta Procédé de filature de polyacrylonitriles
FR1028126A (fr) * 1950-10-30 1953-05-19 Rhodiaceta Nouveau solvant pour les polymères à base d'acrylonitrile et compositions obtenues avec ce solvant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513251C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bifilaren Acrylfasern
DE1213954B (de) Verbundfasern oder -faeden aus Acrylnitril-polymerisaten
DE912754C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Tripolymeren
DE948079C (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnloesungen aus Polyacrylsaeurenitril bzw. seinen Mischpolymerisaten
DE926567C (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnloesungen aus Polyacrylsaeurenitril bzw. seinen Mischpolymerisaten
DE976274C (de) Loesungen zur Herstellung von Formkoerpern, besonders von Faeden oder Fasern von Acrylsaeurenitril-Polymerisaten oder Acrylsaeurenitril-Mischpolymerisaten
DE763277C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus Filmen von Kunststoffen
DEV0007016MA (de)
DE1544915C3 (de) Masse zur Herstellung von Filamenten, Fasern und Folien aus Acrylnitrilpolymerisaten mit verbesserten mechanischen Eigenschaften
DE1234916B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faeden, Fasernoder Folien
DE1004340B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus Polyacrylnitril bzw. seinen Mischpolymerisaten mit verbesserten textilen Eigenschaften
DE976043C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden od. dgl. aus Polymerisaten des Acrylnitrils
DE1201003B (de) Verfahren zur Herstellung von gut anfaerbbaren Faeden oder Fasern aus Polyvinylalkohol
DE2845774A1 (de) Modacryl-textilfasern
DE765265C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus waessrigen Loesungen von Polyvinylalkohol
DE1100873B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid-Spinnloesungen
DE2909785A1 (de) Verfahren zur herstellung von faeden oder fasern aus acrylnitril enthaltenden polymerisaten mit erhoehtem wasserretentionsvermoegen
AT155306B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Filmen aus Celluloseacetat.
DE883037C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus synthetischen linearen Polykondensationsprodukten
DE1211353C2 (de) Herstellen von Acrylnitrilfasern
DE1964193C (de) Verbundfäden aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE512160C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Filmen aus Loesungen von AEthern und Estern der Cellulose
AT273877B (de) Mittel zur Behandlung von Glasfasern
DE2340463C2 (de) Nichtentflammbare fasern mit geringer thermoplastizitaet
DE976031C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlraumfreien, gute Dehnungs- und Festigkeitswerte aufweisenden Faeden aus Polyacrylsaeurenitril nach dem Nassspinnverfahren