DE947862C - Fahrspielzeug mit den Fahrtverlauf zeitweise unterbrechender Anhalte-Vorrichtung - Google Patents

Fahrspielzeug mit den Fahrtverlauf zeitweise unterbrechender Anhalte-Vorrichtung

Info

Publication number
DE947862C
DE947862C DEG13468A DEG0013468A DE947862C DE 947862 C DE947862 C DE 947862C DE G13468 A DEG13468 A DE G13468A DE G0013468 A DEG0013468 A DE G0013468A DE 947862 C DE947862 C DE 947862C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap
plate
vehicle
recess
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG13468A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Goetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG13468A priority Critical patent/DE947862C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947862C publication Critical patent/DE947862C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/02Clockwork mechanisms
    • A63H29/04Helical-spring driving mechanisms

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Fahrspielzeug mit den Fahrtverlauf zeitweise unterbrechender Anhalte-Vorrichtung Fahrspielzeuge mit den Fahrtverlauf zeitweise unterbrechender Anhaltevorrichtung, wobei neben der Fahrtunterbrechung gleichzeitig noch eine Einrichtung zum Abladen von Gütern vorgesehen ist, die aus klappbaren, unter Federwirkung stehenden Rungen od. dgl. und drehbaren Winkelstäben besteht, die von einer Einrichtung an der Aufzugsachse unter Vermittlung eines Ritzels und Winkelhebels betätigt werden, sind bekannt.
  • Gegenüber diesen bekannten Modellen wird die Erfindung darin gesehen, daß eine innerhalb der Fahrzeugbrücke liegende, unter Federwirkung stehende, die Güter tragende gesperrte Abschnellplatte durch einen vom Federtriebwerk in Bewegung gesetzten Doppelhebel ausgelöst und hochgeschnellt wird, wobei die Güter über die Bordwand der Fahrzeugbrücke geworfen werden. Gleichzeitig mit diesem Hochschnellen der Abschnellplatte wird durch einen nach unten laufenden Steg der Abschnellplatte ein Anker zeitweise beeinflußt, der wiederum ein Sperrad sperrt und freigibt, so daB der Vorlauf des Fahrzeuges gehemmt oder freigegeben wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Seitenansicht des Fahrspielzeuges, ein Dreirad darstellend, Abb.2 eine Seitenansicht des Werkes mit dem Abschnell- und Anhaltmechanismus, Abb. 3 eine Draufsicht der Abb. 2, Abb. 4 eine Seitenansicht, teilweise Schnitt durch die Abschnellvorrichtung, Abb. 5 die Unteransicht der Abschnellplatte mit der Haltevorrichtung und Abb. 6 einen Schnitt durch die Fahrzeugbrücke mit der Abschnellvorrichtung.
  • Das Fahrspielzeug, in der Zeichnung beispielsweise ein Dreirad-Kastenwagen i mit Fahrerfigur 2, wird durch das Federtriebwerk 3, das in einem Gehäuse 6 eingebettet liegt, vorwärts bewegt. Oberhalb des Gehäuses 4 ist eine Brücke 5 aufgezapft, die der Länge nach eine Mulde 6 aufweist, die mit einer Aussparung 7 und einen Schlitz 8 versehen ist. In der Mulde 6 liegt eine Abschnellplatte 9, die an der Vorderseite der Brücke 5 um die Achse io drehbar ist. An der Platte 9 ist mittig ein nach unten laufender Steg i i vorgesehen. Die Unterseite der Abschnellplatte trägt ferner eine Haltevorrichtung. Diese besteht aus einer um die Achse 12 drehbaren, an der Vorderseite mit Schlitz 13 versehenen Platte 14 sowie einen nach außen laufenden Steg 15 und eine Arretiernase 16. In waagerechter Lage der Abschnellplatte 9 legt sich der Steg 15 in die Aussparung 7 und die Arretiernase 16 in den Schlitz 8 -der Mulde 6 der Brücke 5 ein, so daß in dieser Stellung die Abschnellplatte 9 festgehalten wird. Auf die innerhalb der Wagenbrücke 5 liegende Abschnellvorrichtung 9 wird- das abzuladende Gut, z. B. Kisten 17, aufgesetzt. Um dieses Gut abladen zu können, ist folgende Einrichtung getroffen. Auf der Aufzugsachse 18 des Federtriebwerkes 3 ist außerhalb desselben ein Doppelhebel i9 befestigt, der abwechselnd bei der Drehung die Abschnellvorrichtung - bzw. deren Steg 15 nach rückwärts verschiebt, so daß die Arretiernase 16 aus dem Schlitz 8 der Mulde 6 herausgedrückt wird und dadurch die Abschnellvorriehtung freigibt. Durch eine an der Hinterseite der Abschnellplatte 9 und am Boden des Gehäuses 4 eingesetzte Schraubenfeder 2o (in waagerechter Lage der Abschnellplatte 9 ist diese Schraubenfeder 2o in Spannstellung) wird die Abschnellvorrichtung aus der Mulde 6 herausgeschnellt und wirft das auf der Abschnellplatte 9 liegende Gut 17 über die vordere Bordwand der Fahrzeugbrücke 5 nach außen. In diesem Augenblick wird der Vorlauf des Fahrzeuges gehemmt. Um dies zu erreichen, ist folgende Einrichtung vorgesehen: Auf der Laufradacbse 21 ist ein Sperrad 22 befestigt, welches durch das Federtriebwerk mitbewegt wird. Auf der Achse 23, ist ein Anker 24 mit nach hinten oben laufendem Hebel 25 drehbar befestigt. Der Anker 24 besitzt an der Vorderseite abgekröpfte zum Sperrad 22 laufende Nasen 26 und 27. In Mittelstellung des Ankers 24 greifen keine der Nasen in das Sperrad 22 ein, so daß der Vorlauf des Fahrzeuges gegeben ist. Der Hebel25 liegt dabei beweglich auf den Abschnellplattensteg i i auf. Wenn nun durch den kreisenden Hebel i9 des Triebwerkes die Arretiervorrichtung 14 bzw. deren Steg 15 in der Öffnung 7 der Mulde 6 nach rückwärts verschoben wird, so wird auch die Arretiernase 16 aus dem Schlitz 8 der Mulde 6 herausgedrückt. Im Augenblick der Freigabe der Arretiernase 16 zieht die vorher in Spannstellung gebrachte Schraubenfeder 2o die Abschnellplatte 9 am Drehpunkt io nach unten, während das-Vorderteil der Abschnellplatte 9 aus der Mulde 6 der Brücke 5 mit. großer Kraft herausbewegt wird und die auf der Platte 9 liegenden Güter nach außen fortschleudert. Gleichzeitig mit dieser Abschnellbewegung wird auch der Steg i i nach vorn bewegt und nimmt den Hebel 25 des Ankers 24 mit nach vorn. Die obere Ankernase 26 wird dabei in die Zähne des Sperrades 22 gedrückt und hemmt deren Weiterbewegung. Die Folge ist, daß das Triebwerk stehenbleibt und der Vorlauf des Fahrzeuges gehemmt ist. Wird die Abschnellplatte 9 wieder nach unten in die Mulde 6 gedrückt und durch die Sperrvorrichtung festgehalten, so wird auch der Anker freigegeben, da sich die Platte i i nach rückwärts bewegt und der drehbare Hebe125 sich entsprechend einstellt. Die Brücke bzw. die Abschnellplatte kann nun wieder beladen werden und der Vorgang des Abladens, wie beschrieben, sich wiederholen. Während des Aufladens der Güter auf die Abschnellplatte kann der Vorlauf des Fahrzeuges durch einen am Triebwerk vorgesehenen Hebel 28 mit nach innen laufender Nase 29 gesperrt werden. Zu diesem Zweck wird der Hebel28 hochgestellt, während die Nase 29 nach unten bewegt wird, wobei die Ankernase 26 auf das Sperrad 22 drückt und dieses festhält. .

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrspielzeug mit den Fahrtverlauf zeitweise unterbrechender Anhaltevorrichtung und einer Einrichtung zum Abladen von Gütern, dadurch gekennzeichnet, daß eine innerhalb der Fahrzeugbrücke liegende, unter Federwirkung (2o) stehende, die Güter (17) tragende drehbare Abschnellplatte (9) vorgesehen ist, die durch einen vom Federtriebwerk bewegten Doppelhebel (i9) ausgelöst und hochgeschnellt wird, wobei die Güter über die Bordwand der Fahrzeugbrücke (5) geworfen werden.
  2. 2. Fahrspielzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnellplatte (9) in einer mit Aussparung (7) und Schlitz (8) versehenen Mulde (6) der Fahrzeugbrücke eingesetzt ist.
  3. 3. Fahrspielzeug nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Abschnellplatte (9) eine drehbare, unter Federwirkung stehende Arretiervorrichtung (Platte 14) vorgesehen ist, die mit einem nach außen laufenden Steg (15) und mit einer Arretiernase (16) versehen ist, welche Teile zum Festhalten der Abschnellplatte (9) in die Aussparung (7) und den Schlitz (8) der Mulde (6) eingreifen, so daB die Auslösung durch den kreisenden Doppelhebel (ig) erfolgt. q.. Fahrspielzeug nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB die Abschnellplatte (g) an der Hinterseite mit einem nach unten laufenden Steg (ir) versehen ist, der mit einem drehbaren Hebel (25) des Ankers (2q.) zum Abschalten des Werkes in Verbindung steht.
DEG13468A 1954-01-09 1954-01-09 Fahrspielzeug mit den Fahrtverlauf zeitweise unterbrechender Anhalte-Vorrichtung Expired DE947862C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG13468A DE947862C (de) 1954-01-09 1954-01-09 Fahrspielzeug mit den Fahrtverlauf zeitweise unterbrechender Anhalte-Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG13468A DE947862C (de) 1954-01-09 1954-01-09 Fahrspielzeug mit den Fahrtverlauf zeitweise unterbrechender Anhalte-Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947862C true DE947862C (de) 1956-08-23

Family

ID=7120023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG13468A Expired DE947862C (de) 1954-01-09 1954-01-09 Fahrspielzeug mit den Fahrtverlauf zeitweise unterbrechender Anhalte-Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947862C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506696A1 (de) Blockiervorrichtung, insbesondere fuer aufrollvorrichtungen von sicherheitsgurten
DE7014188U (de) Spielzeugeisenbahnanlage.
DE4025998A1 (de) Motorgetriebene kamera
DE947862C (de) Fahrspielzeug mit den Fahrtverlauf zeitweise unterbrechender Anhalte-Vorrichtung
DE3345773C2 (de)
DE939437C (de) Mechanisches Spielzeug in Gestalt eines Gabelstaplers od. dgl. mit Fernantrieb und Fernlenkung
DE802445C (de) Fahrspielzeug mit den Fahrverlauf zeitweilig hemmender Anhaltevorrichtung
DEG0013468MA (de)
DE275822C (de)
DE808436C (de) Fahrspielzeug mit den Fahrtverlauf zeitweilig unterbrechender Anhaltevorrichtung
DE840665C (de) Fahrspielzeug, welches beim Anstoss an ein Hindernis umgesteuert wird
DE874013C (de) Vorrichtung zum Entladen und Zurueckholen von Kippgefaessen, insbesondere der Kaesten von Foerderwagen
DE884769C (de) Fahrspielzeug in Gestalt eines Tanks, Panzerwagens od. dgl.
DE430722C (de) Bremseinrichtung bei in Gehaeusen unterzubringenden Spielfahrzeugen
DE825666C (de) Einrichtung zum Bedienen von Spielzeugen, insbesondere Fahrspielzeugen
AT314990B (de) Einrichtung zum raschen Be- und Entladen eines Lastkraftwagens
DE858931C (de) Auflaufbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger, mit zur willkuerlichen Betaetigung der Bremse dienendem Kraftspeicher nebst Verriegelungseinrichtung
DE436495C (de) Mechanisch bewegtes Spielzeug
DE943214C (de) Spielzeug-Transportwagen mit ueber die Ladeflaeche hochragenden z.B. als Bordwaende,Rungen od. dgl. ausgebildeten Randgliedern
DE1575414A1 (de) Kurbelantrieb fuer elektrische Geraete u.dgl.
DE526710C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Bandeisenbereifungen an Kisten, Ballen und anderen Packstuecken
DE379442C (de) Endausschaltung fuer elektrisch betriebene Aufzuege
DE803097C (de) Durch ein Federtriebwerk fortbewegtes Figurenspielzeug
DE916156C (de) Spielzeug-Eisenbahnwagen und -Bahnsteig
DE818467C (de) Mechanisches Spielzeug