DE945065C - Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE945065C
DE945065C DEP12266A DEP0012266A DE945065C DE 945065 C DE945065 C DE 945065C DE P12266 A DEP12266 A DE P12266A DE P0012266 A DEP0012266 A DE P0012266A DE 945065 C DE945065 C DE 945065C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
wheels
towing vehicle
reversing
side cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP12266A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Crass
Hans Poulet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS POULET
WALTER CRASS
Original Assignee
HANS POULET
WALTER CRASS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS POULET, WALTER CRASS filed Critical HANS POULET
Priority to DEP12266A priority Critical patent/DE945065C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE945065C publication Critical patent/DE945065C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D13/00Steering specially adapted for trailers
    • B62D13/06Steering specially adapted for trailers for backing a normally drawn trailer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Anhängerkupplungen für Kraftfahrzeuge, bei denen zwischen Zugwagen und Anhänger beim Zurücksetzen selbsttätig eine starre Verbindung hergestellt wird.
  • Dem Bekannten gegenüber zeichnet sich die Erfindung durch eine neue, präziser wirkende Ausführung aus.
  • Die Erfindung besteht aus einem an den Endkanten des Zugwagens befestigten, durchlaufenden Drahtseil, dessen Mittelstück aus einer Zahnkette besteht. Dieses Drahtseil wird am Anhänger über zwei Seitenrollen und über eine als Zahnrad ausgebildete Mittelrolle geführt. Dieser Mittelrolle ist eine Kreisscheibe zugeordnet, die eine Aussparung hat. Eine drehbare Querwelle, die einen Mittelnocken sowie zwei Seitennocken aufweist, kann von Hand so verstellt werden, daß entweder bei Vorwärtsfahrt die Seitennocken die beiden für sich schwenkbaren Einzelräder mittels an diesen angebrachten Rasten festhalten oder bei Rückwärtsfahrt die Mittelnöcke die Kreisscheibe feststellt. Durch den Eingriff der Mittelnocke in die Kreisscheibe wird auch die als Zahnrad ausgebildete Mittelrolle festgestellt, wodurch das durchlaufende Drahtseil zu einer festen Verbindung zwischen Zugwagen und Anhänger wird. Die Räder des Anhängers können sich dabei frei einstellen. Bei Vorwärtsfahrt dagegen besteht eine seitlich bewegliche Verbindung zwischen den Fahrzeugen, während die seitliche Schwenkbewegung der Anhängerräder blockiert ist. Zugfedern, die zwischen der drehbaren Querwelle und dem Querrahmenteil des Anhängers angebracht sind, unterstützen die Betätigung der Querwelle.
  • Das Neue und Fortschrittliche dieser Erfindung ist, daß die Räder sich bei Rückwärtsfahrt sofort der neuen Richtung anpassen können.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, wodurch die weiteren, für die Arbeitsweise der Vorrichtung notwendigen Einzelheiten erkennbar sind.
  • Fig. I zeigt den Anhänger in Unteransicht, Fig. 2 eine Seitenansicht; Fig. 3 und 4 zeigen Einzelheiten der Umschaltvorrichtung für Vor- und Rückwärtsfahrt in Seiten- und Draufsicht.
  • Im einzelnen bedeutet a den Fahrgestellrahmen, b das Lager für Einzelrad. Mit c ist die Federung für das Einzelrad bezeichnet. d ist das Radlager, e die Radgabel und f die Räder. g ist die Kupplungsstange und h eine drehbare Querwelle. Die zugehörigen Lager sind mit i bezeichnet. j ist ein Nocken, der in die Scheibe k einrastet. l ist eine als Zahnrad ausgebildete Mittelrolle, m ein Kettenstück im Drahtseil n. o sind Ösen des Drahtseils n am Zugwagen; mit p sind die Führungsrollen für das Drahtseil n am Anhänger bezeichnet. q, q1, q2 bezeichnen das Hebelgestänge zum Betätigen der Querwelle h. r ist ein Nocken zur Blockierung des Laufrades, und s ist die zugehörige Rast für den Nocken r. t sind die Zugfedern für die Unterstützung des Schaltvorganges.
  • Das Umschalten von Vor- auf Rückwärtsfahrt kann wahlweise mit dem Hebel q1 erfolgen oder mittels eines Bowdenzuges vom Fahrersitz aus.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge, wobei zwischen Zugwagen und Anhänger beim Zurücksetzen eine starre Verbindung hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein an den Endkanten des Zugwagens angreifendes, durchlaufendes Drahtseil (n), dessen Mittelstück aus einer Zahnkette (m) besteht, am Anhänger über zwei Seitenrollen (p) und eine Mittelrolle (l) geführt ist, wobei die Mittelrolle (l) als Zahnrad mit zugeordneter Kreisscheibe (k) ausgebildet ist und wobei ferner im Anhänger eine über ein Gestänge (q, q1, q2) von Hand verdrehbare Querwelle (h) gelagert ist, die einen Mittel- (j) und zwei Seitennocken (r) trägt, von denen wahlweise bei Rückwärtsfahrt die Mittelnocke (j) mit der Kettenradscheibe (l) oder bei Vorwärtsfahrt jede der Seitennocken (r) mit entsprechenden Gegenansätzen der beiden für sich schwenkbaren Einzelräder (f) in Eingriff bringbar ist, so daß bei Rückwärtsfahrt eine feste Verbindung zwischen Zugwagen und Anhänger besteht; wobei die Einzelräder sich frei einstellen können, bei Vorwärtsfahrt dagegen eine seitlich bewegliche Verbindung zwischen Zugwagen und Anhänger vorhanden ist, während die seitliche Schwenkbewegung der Anhängerräder blockiert ist.
  2. 2. Anhängerkupplung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem hinteren Querrahmenteil (a) und der Nockenwelle Zugfedern (t) angeordnet sind, die die Seitennocken (r) der Nockenwelle mit den Gegenanschlägen (s) der Räder in Riegelstellung zu bringen suchen. ' Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 8o5 963, 737 815, 615 388; französische Patentschrift Nr. 458 501; USA.-Patentschrift Nr. 2 513:258.
DEP12266A 1954-07-06 1954-07-06 Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE945065C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12266A DE945065C (de) 1954-07-06 1954-07-06 Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12266A DE945065C (de) 1954-07-06 1954-07-06 Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945065C true DE945065C (de) 1956-06-28

Family

ID=7363971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12266A Expired DE945065C (de) 1954-07-06 1954-07-06 Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945065C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2122409A1 (de) * 1971-01-23 1972-09-01 Amazonen Werke Dreyer H

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR458501A (fr) * 1912-05-30 1913-10-13 Hugh Hamilton Gregory Perfectionnements apportés aux voitures de remorque destinées à etre attelées à des automobiles ou autres véhicules routiers
DE615388C (de) * 1932-09-30 1935-07-03 Carlo Colli Radgabelanordnung ein- oder mehrraedriger Gepaeckanhaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE737815C (de) * 1938-07-31 1943-07-24 Georg Hornig Vorrichtung zur Erleichterung des Zurueckstossens eines Anhaengers durch die Zugmaschine
US2513258A (en) * 1946-04-22 1950-06-27 Vivian R Ulrich Truck coupling
DE805963C (de) * 1949-11-15 1951-06-11 Heinrich Lepper Anhaengerfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR458501A (fr) * 1912-05-30 1913-10-13 Hugh Hamilton Gregory Perfectionnements apportés aux voitures de remorque destinées à etre attelées à des automobiles ou autres véhicules routiers
DE615388C (de) * 1932-09-30 1935-07-03 Carlo Colli Radgabelanordnung ein- oder mehrraedriger Gepaeckanhaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE737815C (de) * 1938-07-31 1943-07-24 Georg Hornig Vorrichtung zur Erleichterung des Zurueckstossens eines Anhaengers durch die Zugmaschine
US2513258A (en) * 1946-04-22 1950-06-27 Vivian R Ulrich Truck coupling
DE805963C (de) * 1949-11-15 1951-06-11 Heinrich Lepper Anhaengerfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2122409A1 (de) * 1971-01-23 1972-09-01 Amazonen Werke Dreyer H

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945065C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE379926C (de) Durch Pendel selbsttaetig in Wirkung gesetzte Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zur Erhaltung des Wagenrahmens in der wagerechten Lage
DE1281860B (de) An Stelle eines angetriebenen Fahrzeugrades anbaubares Gleiskettenfahrwerk
DE734952C (de) Auf Raeder- oder Raupenfahrt umstellbares Fahrzeug
DE627092C (de) Gelaendefahrzeug, bestehend aus zwei miteinander gekuppelten, mit Raedern und Gleisketten versehenen Fahrgestellen
DE210261C (de)
DE840651C (de) Kraftfahrzeug fuer die Landwirtschaft
DEP0012266MA (de)
DE470977C (de) Zum Umwandeln eines Gleiskettenfahrzeuges in ein Raederfahrzeug dienende, durch den Fahrzeugmotor anzutreibende Einstellvorrichtung
DE636793C (de) Durch Staken bewegtes zweiraedriges Fahrzeug
DE849061C (de) Fahrspielzeug, insbesondere Spielzeugauto
DE876213C (de) Sitzanordnung an Schleppern, insbesondere Ackerschleppern
DE487636C (de) Steuerung von Spielfahrzeugen
DE691670C (de) Lenkung fuer Vollgleiskettenfahrzeuge mit schwenkbar gelagertem Anhaenger
DE678675C (de) Einrichtung zur Verhinderung der UEbertragung von Radstoessen in die Deichsel bei mit Drehschemellenkung versehenen Fahrzeugen
DE411852C (de) Vorrichtung zum Wenden von vierraedrigen Fahrzeugen mit einem Hilfsrad
DE378405C (de) Zugmaschine
DE1778132U (de) Anhaengevorrichtung fuer motorschlepper od. dgl.
DE358095C (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Kraftwagen und Anhaenger
DE457790C (de) Wendegetriebe fuer Raederfahrzeuge
DE380431C (de) Kippvorrichtung fuer Kraftwagen
DE275823C (de)
DE351716C (de) Vorrichtung zum Bremsen von Wagen
DE480652C (de) Durch den Fahrzeugmotor anzutreibende Einstellvorrichtung fuer die Gleiskettenfuehrungs-rahmen von Kraftfahrzeugen mit Raedern
DE633505C (de) Fahrspielzeug mit Federwerkantrieb und selbsttaetiger Lenkung in Gestalt eines Automobils