DE944750C - Verfahren zur UEberfuehrung von bakteriostatisch wirkenden Stoffen in Gelform - Google Patents

Verfahren zur UEberfuehrung von bakteriostatisch wirkenden Stoffen in Gelform

Info

Publication number
DE944750C
DE944750C DEB19867A DEB0019867A DE944750C DE 944750 C DE944750 C DE 944750C DE B19867 A DEB19867 A DE B19867A DE B0019867 A DEB0019867 A DE B0019867A DE 944750 C DE944750 C DE 944750C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
solutions
penicillin
solution
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB19867A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Med Josef Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF BUSCH DR MED
Original Assignee
JOSEF BUSCH DR MED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF BUSCH DR MED filed Critical JOSEF BUSCH DR MED
Priority to DEB19867A priority Critical patent/DE944750C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE944750C publication Critical patent/DE944750C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Verfahren zur Uberführung von bakteriostatisch wirkenden Stoffen in Gelform Bisher sind Verbindungen des Penicillins mit Bis(-2-methyl-4-amino-chinolyl)-6-carbamid-hydrochlorid (im folgenden kurz »Bis-chfnolyl« genannt), nur als schwer wasserlösliche Penicillinverbindungen bekannt. So bildet #Bis-chinoly# mit antibiotisch wirkenden Stoffen Salze, die sofort aus der Lösung amorph ausfallen. Im Handel sind Wundpuder, in denen außer den schwer wasserlöslichen Penicillin-»Bis-chinolyl« Salz bzw. einer Mischung der Substanzen noch Milchzucker enthalten ist, ferner Mundtabletten, in denen 1000 IE Penicillin und 3 mg »Bis-chinolyl« enthalten sind.
  • Die bisher bekannten Verbindungen des »Bischinolyl« in Form des schwer wasserlöslichen Salzes sind für Inhalationszwecke wenig geeignet, obwohl die bakteriostatische Wirkung vorzüglich wäre.
  • Gele, in denen bakteriostatisch wirkende Substanzen in chemischer Bindung eingeführt sind, sind bisher nicht bekannt. Es ist üblich, Penicilline, Streptomycine oder auch P-Aminosalycilsäure in wasserlöslicher. Form oder schwer wasserlöslicher Form für Injektionszwecke zu verwenden. Das gleiche gilt für Oberflächenbehandlung vonWunden oder Schleimhäuten wie auch für die Inhalations- behandlung. Dieser Form der Anwendung haften Nachteile an, die hier nicht im einzelnen erörtert werden sollen.
  • Chinolinverbindungen haben nun die Eigenschaft, sich mit Eiweißen in lockerer Form zu verbinden, jedoch ihre Wirkungen auf Bakterien nicht einzubüßen Wird nun an eine Chinolinverbindung ein bakteriostatisch wirkender Stoff, z. B. PenI-cillin oder Streptomycin~ angelagert, erfolgt die Resorption dieser neuen chemischen Verbindung bedeutend langsamer. Außerdem bestand die Forderung, einen inhalationsfähigen Stoff zu finden, der sich mikrofein zerstäuben ließ. Diese Verbindung mußte sich auf Schleimhäuten längere Zeit halten, ohne resorbiert zu werden, die Verbindung mußte gegen eine möglichst große Anzahl von Bakterienstämmen hochwirksam sein, und dauernde Schäden durften nicht eintreten.
  • Die Erfindung betrifft nun die Herstellung solcher Verbindungen, die den technischen und therapeutischen Forderungen entsprechen.
  • Bei Arbeiten über mikrofeine Ausfällungen des Penicillin-» Bis-chinolyl «-Salzes entstand unter anderem entgegen- allen Erwartungen bei Einhaltung besonderer Bedingungen ein vollkommen klares Gel. Dieses Gel erwies sich anderen Substanz-en überlegen und erfüllte alle zuvor aufgestellten Bedingungen.
  • Beispiel I Wird in einem engen Glase unter eine Lösung von Penicillin-G-Na. eine Lösung von »Bischinolyl « unterschiehtet oder umgekehrt und werden die Schichten durch einen plötzlichen Stoß oder Schlag gemischt, entsteht anstatt des eigentlich zu erwartenden schwer wasserlöslichen Salzes ein Gel von viskoser Beschaffenheit. Dieser Vorgang ist nur in geringem Maße von der Temperatur der Lösungen abhängig, jedoch sehr viel mehr vom Wetter. Bei sonst einwandfreier Arbeitsweise entsteht bei einer Schönwetterfront immer ein Gel, bei einer Schlechtwetterlage jedoch in geringem Maße, auch die schwer wasserlösliche Verbindung.
  • Im Laufe der weiteren Arbeiten zur industriellen Herstellung des Penicillin - #Bis-chinolyl#-Gels konnte die überraschende Feststellung gemacht werden, daß es unabhängig von Witterungsfaktoren und sonstigen Zufälligkeiten immer zur Gelbildung kommt, wenn die Gelbildung verzögert wird und das Penicillin aus chemischen Umlagerungen erst frei wird. Verwendet man anstatt des Penicillin G-Na. das Procain-Penicillin, tritt die Gelbildung erst im Laufe von Stunden ein. Diese Reaktion verläuft immer im Sinne der Gelbildung, ein Ergebnis, das von der bisherigen Erfahrung abweicht.
  • Beispiel 2 Als Ausgangslösung wird eine »Bis-chinolyl«-Lösung 1 : 100 verwendet. In 100 ccm dieser Lösung werden I Mega Procain-Penicillin, in 5 ccm Wasser suspendiert, unter mäßigem Druck durch eine Injektionsnadel eingespritzt. Durch die entsprechenden Wirbel wird die Lösung gleichmäßig durchgemischt. Ein späteres Schütteln, um die Lösungen zu mischen, würde Luftblasen in das Gel ein, bringen. Im Laufe von Stunden folgt die Bildung eines klaren Gels.
  • Ahnlidh wie -bei der Herstellung der Penicillin-Gele kann auch verfahren werden, um ein Streptomycin-Gel herzustellen.
  • Beispiel 3 Streptomycin-Lösung beliebiger Konzentration ird unter Verwendung eines engen Glaskolbens unter eine Lösung von »Bis-chinolyl« unterschichtet. Die Lösungen wurden durch einen plötzlichen Stoß gemischt. Es entsteht augenblicklich ein Gel.
  • Beispiel 4 In eine Streptomycin-Lösung (es kann auch ein Salz des Streptomycins Verwendung finden), wird unter leichtem Druck durch eine Injektionsnadel die Lösung des »Bis-chinolyl« eingespritzt. Es entsteht sofort ein Gel.
  • Es kann der Vorgang auch umgekehrt gehandhabt werden, indem die » Bis-chinolyl «-Lösung in die Streptomycin-Lösung eingespritzt wird.
  • Beispiel 5 Darstellung des P-ArninosalicylsäurGels. Unter gleicher Methode wie bei Beispiel 4 läßt sidh das Gel herstellen.
  • Es besteht ferner die Möglichkeit, auf ähnliche Weise zu einem leicht injektionsfähigen Procain-Penicillin Gel zu gelangen, dem wesentliche Nachteile der zur Zeit auf dem Markt befindlichen inj ektionsfertigen Procain-Penicilline nicht anhaften.
  • Beispiel 6 Zu 1 ccm » Bis-chinolyl «-Lösung 1 : 100 wird tropfenweise 0,3 Mega Procain-Penicillin, suspendiert in I,5 ccm Wasser, zuzugeben. Dabei muß das Glas leicht geschwenkt werden, um eine bessere Durchmischung zu erreichen. Es entsteht ein Gel unter Bindung einer kleineren Menge Prooain-Penicillin an »Bischinolyl-«. Die größere Menge des Penicillin bleibt in dem Gel suspendiert. Durch die Eigenschaft der Tixotrnpie, die diesen Gelen eigen ist, lassen sich diese durch dünnste Nadeln in eine Spritze aufziehen.
  • Zusammenfassung der wesentlichen Merkmale der Erfindung: Es wird zur Herstellung der Gele verschiedener Alntibiotika eine antibiotisch wir kende Chinolinverbindung verwendet. Beide gehen eine chemische Verbindung ein, die jedoch als Gel vorliegt.
  • Die Lösungen werden mit möglichst kleiner Grenzfläche unter- bzw. überschichtet und plötzlich zusammengebracht, d. h. es reagieren im idealen Falle jeweils die vollen Mengen beider Lösungen miteinander. Die Lösungen müssen gemischt sein, ehe die etwas langsamer einsetzende Reaktion eintritt, die zur Gelbildung führt. Reagiert eine je- weils kleine Menge einer Lösung mit der vollen Menge der anderen Lösung, wie dies bei normalem Zusammensohütten der Fall wäre, entsteht das hier nicht gewünschte schwer wasserlösliche Salz.
  • Der ideale Fall kann auch gegeben sein, wie unter Beispiel 2 beschrieben. Die Lösung und die Penicillin-Supension sind bereits gemischt, ehe die durch die Verwendung eines schwer wasserlöslichen Penicillin-Salzes stark verzögerte Reaktion eintritt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Überführung von bakteriostatisch wirkenden Stoffen in Gelform, dadurch gekennzeichnet, daß Lösungen oder Suspensionen dieser Stoffe auf Lösungen von Bis(-2-methyl-4-amino-chinolyl)-6-carbamidhydrochlorid ode ähnlichen Chinolinverbindungen zur Einwirkung gebracht werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen bzw. Supensionen unter- bzw. überschichtet werden und die Mischung durch plötzlichen Stoß oder Schlag erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadruch gekennzeichnet, daß die Lösungen oder Supensionen unter Druck oder Strahl aufeinander zur Einwirkung gebracht werden.
DEB19867A 1952-04-05 1952-04-05 Verfahren zur UEberfuehrung von bakteriostatisch wirkenden Stoffen in Gelform Expired DE944750C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB19867A DE944750C (de) 1952-04-05 1952-04-05 Verfahren zur UEberfuehrung von bakteriostatisch wirkenden Stoffen in Gelform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB19867A DE944750C (de) 1952-04-05 1952-04-05 Verfahren zur UEberfuehrung von bakteriostatisch wirkenden Stoffen in Gelform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944750C true DE944750C (de) 1956-06-21

Family

ID=6960171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB19867A Expired DE944750C (de) 1952-04-05 1952-04-05 Verfahren zur UEberfuehrung von bakteriostatisch wirkenden Stoffen in Gelform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE944750C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169953B (de) * 1957-12-04 1964-05-14 Dr Maximilian Knedel Verfahren zur Fraktionierung von menschlichen oder tierischen Eiweissloesungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169953B (de) * 1957-12-04 1964-05-14 Dr Maximilian Knedel Verfahren zur Fraktionierung von menschlichen oder tierischen Eiweissloesungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944750C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von bakteriostatisch wirkenden Stoffen in Gelform
DE2926847A1 (de) Bis-(2-ammonium-2-hydroxymethyl-1,3- propandiol)-salz der (2r-cis)-(3-methyloxiranyl)-phosphonsaeure, verfahren zu seiner herstellung und dieses enthaltende arzneimittel
DEB0019867MA (de)
DE326841C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus von Natur unplastischen Stoffen, wie feuerfesten Oxyden o. dgl.
DE578213C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Antimonsalze
DE977478C (de) Verfahren zur Herstellung injizierbarer Insulinpraeparate mit verzoegerter Wirkung
DE862044C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenpraeparaten fuer die Zubereitung von Salbengrundlagen oder Salben
DE657129C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Extrakten aus Bakterien, Pollen oder sonstigen pflanzlichen Zellen
DE899702C (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinloesungen mit langdauernder Wirkung
AT214571B (de) Verfahren zur Herstellung protrahiert wirkender Heilmittelsuspensionen
AT243822B (de) Verfahren zur Verminderung der Neigung zum Zusammenbacken von Natriumchlorid
DE951567C (de) Verfahren zur Herstellung von Antibiotikappantothenaten
AT211478B (de) Verfahren zur Herstellung von Antibiotikapräparaten
DE947334C (de) Verfahren zur Herstellung von Insulinpraeparaten mit einem Zinkgehalt von 0,5% und darunter
DE572664C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1017746B (de) Verfahren zur Herstellung frei fliessender, nicht absetzender therapeutisch wirksamer Suspensionen
DE837446C (de) Verfahren zur Herstellung eines Anaestheticums
DE936687C (de) Verfahren zur Herstellung von schwer loeslichen Penicillinverbindungen
DE726888C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen oder Suspensionen des blutzuckersenkenden Hormons der Pankreasdruese
DE933450C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Salzes von Penicillin G
DE1543936C (de) Pentakis N Substitutionsprodukte des Circuhns und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE605074C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Sulfhydrylkeratinsaeure und aehnlicher reduzierter Abbauprodukte des Keratins mit organischen, Arsen enthaltenden Verbindungen
DE2340914C2 (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer 2,2-Dimethyl-4-oxymethyl-1,3-dioxolanhaltiger Drogenextrakte aus proazulenhaltigen Drogen
DE476992C (de) Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln
AT230018B (de) Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen Präparates