DE943314C - Vorrichtung zum Mischen und Schlagen fluessiger Massen - Google Patents

Vorrichtung zum Mischen und Schlagen fluessiger Massen

Info

Publication number
DE943314C
DE943314C DER9283A DER0009283A DE943314C DE 943314 C DE943314 C DE 943314C DE R9283 A DER9283 A DE R9283A DE R0009283 A DER0009283 A DE R0009283A DE 943314 C DE943314 C DE 943314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
cup
mixing
masses
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER9283A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Palmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reform Maschinenfabrik Paul Palmer
Original Assignee
Reform Maschinenfabrik Paul Palmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reform Maschinenfabrik Paul Palmer filed Critical Reform Maschinenfabrik Paul Palmer
Priority to DER9283A priority Critical patent/DE943314C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE943314C publication Critical patent/DE943314C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • In der neuzeitlichen Küche werden in steigendem Maße Vorrichtungen zum Mischen und Schlagen von flüssigen Massen (Sahne, Eiweiß, Mayonnaise u. dgl.) verwendet. Diese bestehen meist aus einem hohen Becher, auf dessen Grund ein rasch umlaufendes Schlag- bzw. Quirlwerkzeug angeordnet ist, das die zu vermischenden Massen in wirbelnde Bewegung versetzt. Eine einigermaßen .befriedigende Vermischung tritt aber @ bei diesen bekannten Vorrichtungen . nur dann ein, wenn das Werkzeug eine sehr rasche Drehbewegung ausführt und wenn die zu vermischenden Massen recht dünnflüssig sind. Andernfalls werden nur die dem Werkzeug benachbarten Massen am Grund des Bechers erfaßt, während die darüber lagernden Massenteile an der Durchmischung nicht oder nur in. geringem Maße teilnehmen.
  • Es sind ferner auch schon Vorrichtungen zum Schaumigschlagen von Eiweiß und- Sahne bekannt, bei welchen das meist aus einer Lochscheibe bestehende Schlagwerkzeug eine in der Achsenrichtung des Bechers erfolgende geradlinige Auf- und Abwärtsbewegung ausführt. Bei diesen meist von Hand betriebenen Vorrichtungen hat man auch schon vorgeschlagen, dem auf- und abwärts bewegten Schlagwerkzeug gleichzeitig auch eine Drehbewegung zu erteilen.
  • Die Erfindung bezweckt, die Verwendung ,einer langsam umlaufenden Antriebswelle .(wie sie z. B. für -den Antrieb von Fleischwölfen u. dgl. zur Verfügung stehen) für den gleichzeitigen Antrieb zweier verschieden bewegter Misch- und Schlagwerkzeuge zu ermöglichen, und kennzeichnet sich dadurch, daß über einem am Grund des Mischbechers angeordneten rotierenden Werkzeug ein in der Achsenrichtung des Bechers auf- und abwärts bewegtes Werkzeug vorgesehen ist, das durch einen mit gegenläufigen Gewindegängen versehenen Teil der das rotierende Werkzeug tragenden Arbeitsspindel angetrieben wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch - im Achsenschnitt dargestellt.
  • i ist der Sockel der Maschine, in dem eine senkrechte Antriebswelle 2 geringer Drehzahl gelagert ist. In dem Sockel i ist der Mischbecher 3 undrehbar befestigt, der durch einen Deckel 4. verschlossen. werden kann. Durch den Becherboden ist eine mit der Antriebswelle 2. lösbar gekuppelte Arbeitsspindel 5 flüssigkeitsdicht hindurchgeführt, deren oberes Ende z. B. in einem Lagerauge 6 des Becherdeckels 4 oder auch in einem in den Becher 3 eingesetzten (nicht dargestellten) Stegkreuz geführt ist; damit es keine seitlichen Schwankungen -ausführen kann. Auf den unteren, z. B. mit einem Vierkant 7 .versehenen Teil der Arbeitsspindel 5 ist ein mit der Welle umlaufendes, vorzugsweise flügelartiges. Werkzeug B. aufgesteckt; das die Aufgabe hat, die am Grund des Bechers befindlichen flüssigen Massen in der Umfangsrichtung durchzuwirbeln und nach oben zu treiben. Der darüberliegende Teil der Arbeitsspindel 5 ist mit zwei einander kreuzenden -Gewindegängen 9 entgegengesetzter Steigung versehen, die -an ihren Enden ineinander übergehen. Auf diesem Teil der Arbeitsspindel ist ein zweites Werkzeug i o, z. B. eine gelochte Scheibe od. dgl., axial verschiebbar, aber undrehbar angeordnet. Dieses Werkzeug io wird mittels einer an der Innenseite des Bechers 3 angebrachten Rippe i i (oder mittels einer von oben in den Becher hineinragenden achsparallelen Stange) an der. Drehung verhindert, während eine in die Gewindegänge 9 greifende Nase i2 od. dgl. bewirkt, daß das Werkzeug entsprechend der Gewindesteigung auf- und abwärts bewegt wird. Das axial bewegte Werkzeug io sorgt also dafür, daß die unteren, von dem rotierenden Werkzeug 8 durchwirbelten Massen nach oben gebracht und mit den noch nicht durchwirbelten Massen durchmischt werden, und bringt auch die ruhenden oberen Massen nach unten in den Bereich des rotierenden Werkzeugs 8, so daß alle Teile der zu vermischenden Massen gleichmäßig miteinander vermischt_werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Mischen und Schlagen flüssiger Massen, dadurch gekennzeichnet, daß über einem am Grund des Mischbechers (3) angeordneten rotierenden Werkzeug (8) ein in der Achsenrichtung des Bechers auf- und abwärts bewegtes Werkzeug (io) vorgesehen ist, das durch einen mit gegenläufigen Gewindegängen (9) versehenen Teil der das rotierende Werkzeug (8) tragenden Arbeitsspindel (5) angetrieben wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch -i, dadurch gekennzeichnet, daß das axial bewegte Werkzeug (io) -durch mindestens eine an der Innenseite des Bechers (3) angeordnete ächsparallele Rippe (i i) an der Drehung verhindert wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr: 125 722; österreichische Patentschrift Nr. 174 167; USA.-Patentschrift Nr. 2 486 i26.
DER9283A 1952-06-19 1952-06-19 Vorrichtung zum Mischen und Schlagen fluessiger Massen Expired DE943314C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER9283A DE943314C (de) 1952-06-19 1952-06-19 Vorrichtung zum Mischen und Schlagen fluessiger Massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER9283A DE943314C (de) 1952-06-19 1952-06-19 Vorrichtung zum Mischen und Schlagen fluessiger Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE943314C true DE943314C (de) 1956-05-17

Family

ID=7398077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER9283A Expired DE943314C (de) 1952-06-19 1952-06-19 Vorrichtung zum Mischen und Schlagen fluessiger Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE943314C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE125722C (de) *
US2486126A (en) * 1945-04-09 1949-10-25 Kraft Foods Co Mixer
AT174167B (de) * 1951-10-16 1953-03-10 Walter Sonderleittner Schaumschläger mit einer zusätzlichen Durchlüftungsvorrichtung für das Schlaggut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE125722C (de) *
US2486126A (en) * 1945-04-09 1949-10-25 Kraft Foods Co Mixer
AT174167B (de) * 1951-10-16 1953-03-10 Walter Sonderleittner Schaumschläger mit einer zusätzlichen Durchlüftungsvorrichtung für das Schlaggut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE868497C (de) Motorisch angetriebene Kleinkuechenmaschine
DE943314C (de) Vorrichtung zum Mischen und Schlagen fluessiger Massen
DE635177C (de) Ruehr- und Schlagmaschine
DE2519424C2 (de) Verteil- bzw. Sortiervorrichtung insbesondere für Münzen
DE449680C (de) Arbeitsarm an Teigruehr- und Schlagmaschinen mit um eine mittlere Antriebswelle kreisenden und sich gleichzeitig um ihre eigene Achse drehenden Arbeitswellen
DE881760C (de) Maschine zum Laeppen der Schulterflaechen von Kolbenringen
DE586877C (de) Mehrspindlige Bohrmaschine mit schraubenfoermigen Bohrspindeln
DE1485504C3 (de) Garnwickelhalter für Textilmaschinen
DE488731C (de) Maschine zum Schleifen ebener Werkstuecke
DE865966C (de) Haushaltmaschine zum Schlagen oder Mischen von Fluessigkeiten u. dgl.
DE7708001U1 (de) Rouletteartiges spielgeraet
DE394292C (de) Maschine zum Ausschneiden von Blechen durch aufeinanderfolgende Lochungen
DE365098C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Ringmessers von Lederschaerfmaschinen
DE859530C (de) Maschine zum Sortieren von Gegenstaenden verschiedener Groesse, insbesondere von Uhrsteinen
DE959794C (de) Maschine zum Verarbeiten breiiger Massen, insbesondere Schokoladenmassen
CH343083A (de) Zerkleinerungs- und Mischgerät für Haushaltzwecke
DE1084243B (de) Mischgeraet mit einem am Ende einer angetriebenen Welle loesbar befestigten, rotierenden Mischwerk
DE440779C (de) Schlagmaschine mit Rutenhalter
DE60680C (de) Vielfach-Bohrmaschine
DE841066C (de) Vibriereinrichtung
DE960003C (de) Kartei, insbesondere fuer Schreibtische
DE820273C (de) Spuelkorb zum Reinigen feinmechanischer Teile
DE3318621C1 (de) Handwerkzeugmaschine zum Schleifen, Entrosten, Polieren, Bürsten od. dgl. von Werkstücken
CH207078A (de) Maschine zum Überführen von Schokoladenmassen in den für die Herstellung von Schokoladenkörpern erforderlichen Zustand.
DE1116158B (de) Zentrifuge mit einer stehend gelagerten, zum Austragende erweiterten Siebtrommel