DE60680C - Vielfach-Bohrmaschine - Google Patents

Vielfach-Bohrmaschine

Info

Publication number
DE60680C
DE60680C DENDAT60680D DE60680DA DE60680C DE 60680 C DE60680 C DE 60680C DE NDAT60680 D DENDAT60680 D DE NDAT60680D DE 60680D A DE60680D A DE 60680DA DE 60680 C DE60680 C DE 60680C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindles
drilling
drilling machine
gears
cranks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT60680D
Other languages
English (en)
Original Assignee
CH. W. VOSPER und W. C. RAFAREL in Barnstaple, Grafschaft Devon
Publication of DE60680C publication Critical patent/DE60680C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/02Machines for drilling bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vielfach-Bohrmaschine.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bohrmaschine, vermittelst welcher man eine gröfsere Anzahl Löcher auf einmal bohren kann, wobei die Löcher sowohl parallel als auch im Bogen angeordnet sein können, so dafs man z. B. die Speichenlöcher in Radnaben auf einmal bohren kann. Natürlich ist es bei solchen Arbeiten nothwendig, sä'mmtliche Bohrer gleichzeitig vor- und rückwärts bewegen zu können.
In beiliegender Zeichnung stellt Fig. 1 die Oberansicht der neuen Bohrmachine dar und Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch dieselbe, wobei zu bemerken ist, dafs die Maschine sowohl liegend als stehend angeordnet, sein kann. Unterhalb des ringförmigen Gestelles B der Maschine .ist ein grofses Zahnrad K angeordnet, dessen Achse in bekannter Weise mit einer losen und festen Scheibe versehen ist, durch welche der Antrieb des Rades K erfolgt. Nahe dem . Rand des Gestelles B ist eine Anzahl Spindeln G angeordnet, welche einerseits Zahnräder T und andererseits konische Zahnräder H tragen. Das Gestell ist in seinem centralen Theil vertieft, so dafs die Nabe eines Rades in dieser Vertiefung Platz finden kann. Die Vertiefung wird von einer tiefen Nuth umlaufen, in welcher eine - ringförmige Zahnstange D liegt, welche durch eine Spindel H2, die einerseits eine Kurbel h1 und andererseits ein konisches Zahnrad h3 trägt, in Rotation versetzt werden kann. Rechtwinklig zur Achse des Antriebrades sind nun im Gestell der Maschine eine Anzahl horizontaler, radial angeordneter Spindeln A vorgesehen, welche am inneren Ende mit geeigneten Vorrichtungen ' zur Befestigung der Bohrer M versehen sind und am äufseren Ende konische Zahnräder E tragen, welche durch Nuth und Keil auf den Spindeln A befestigt sind, so dafs letztere während der Umdrehung in der einen oder der anderen Richtung verschoben werden können.
Die Spindeln ruhen in Hallern a1, welche in einer die centrale Vertiefung umgebenden Erhöhung c1 lose liegen und auf der Aufsenflä'che ein Gewinde besitzen, auf welchem sich die Zahnräder C drehen, so dafs, da letztere ihren Platz nicht verlassen können, durch die Umdrehung der Räder C eine Verschiebung der Spindelhalter in der einen oder der anderen Richtung stattfindet und dieselben auch die in geeigneter' Weise an ihnen befestigten Spin-, dein A verschieben. Die Zahnräder H sind, wie Fig. 2 zeigt, mit Zahnrädern E im Eingriff, so dafs durch die Rotation des Zahnrades K sä'mmtliche Rä'der E nebst den in ihnen geführten Spindeln A in Rotation versetzt werden. Beim Anfang der Arbeit befinden sich die Spindeln A nebst ihren Bohrern selbstverständlich in gröfster Entfernung vom Mittelpunkt, und während der Arbeit, also wenn sämmtliche Bohrer rotiren, werden sie zu gleicher Zeit durch Drehung der Kurbel H1 gegen das zu bearbeitende Werkstück geführt, wodurch natürlich eben so viel Löcher gleichzeitig gebohrt werden, wie Bohrer vorhanden sind. Nach Beendigung des Bohrens werden dann sämmtliche Spindeln
gleichzeitig durch entgegengesetzte Drehung der Kurbel h1 wieder in ihre Anfangsstellung zurückgeführt, wobei es gleichgültig ist, ob die Spindeln rotiren oder stillstehen.
Die Art und Weise des Antriebes der Bohrmaschine kann natürlich in mannigfaltiger Weise eingerichtet werden; es sind in den Fig. 3 bis 5 drei abweichende Ausführungsformen der Maschine dargestellt, in welchen die Verbindungsweise der Bohrspindeln derart modificirt ist, dafs eine geringere Anzahl Uebertragungsräder nothwendig wird.
In Fig. 3 z. B. sind die Zahnräder E der Fig. 2 um so viel gröfser genommen, dafs sie gegenseitig in einander greifen (E \ Fig. 3), wobei eins dieser Zahnräder E1 als Antriebrad dient. Bei dieser Uebertragung rotiren die Räder E1 natürlich abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen.
In der Fig. 4 werden sämmtliche Zahnräder E direct durch das grofse Zahnrad Kx angetrieben, wobei letzteres kapselförmig um das Gestell B der Maschine herumreicht und an seinem oberen Rande die zur Uebertragung dienenden Zähne trägt.
In Fig. 5 erfolgt der Antrieb der konischen Zahnräder HE durch eine excentrisch angeordnete Scheibe g2, welche durch entsprechend angeordnete Kurbeln g' mit jeder der Spindeln A in Verbindung steht, so dafs die durch die Riemscheibe bewirkte Bewegung der excentrischen Scheibe g1 sich auf die Kurbeln g1 und auf die Spindeln A überträgt, worauf nun die Arbeitsweise der- übrigen Theile in der oben beschriebenen Weise vor sich geht.
Während bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen die Bohrer direct im Kreise radial angeordnet waren, sind sie bei der Ausführung Fig. 6 und der Modification Fig. 7 einfach gebogen angeordnet, und zwar sind in Fig. 6 die Bohrer zwischen Sectoren b3 b4 gelagert und erhalten ihre Rotation durch biegsame Wellen as, welche mit den Spindeln a* in fester Verbindung sind. Die Spindeln α4 werden von einer Scheibe g·2 durch Kurbeln g1 in Rotation versetzt, während die Scheibe g2 selbst durch Vermörtelung des Verbindungsstückes bi von der Kurbel b5 aus bewegt wird. Letztere sitzt an einer Welle o, die im Gestell B der Maschine gelagert ist und an ihrem äufseren Ende eine lose und feste Scheibe in bekannter' Weise trägt.
In Fig. 7 ist die Anordnung derart getroffen, dafs man die Tiefe der Bohrung bei den einzelnen Bohrern nach Belieben reguliren kann, und zwar1 sind hier sämmtliche Bohrspindeln radial in einem sectorförmigen Gestell angeordnet. Die Spindeln A sind jede in einer Führung α1 angeordnet, welche ungefähr in der Mitte ein konisches Zahnrad C trägt, das durch eine Nuth c1 im Gestell in seiner' Lage gehalten wird. Sämmtliche Räder C sind gegenseitig in Verbindung und können demnach gleichzeitig durch ein kleines Zahnrad hB in Rotation versetzt werden, welches an einer Spindel H2 sitzt, die durch Kurbel h1 bewegt werden kann; da hierbei benachbarte Räder C sich in entgegengesetzter Rotation befinden, müssen die Gewinde, in welchen die Spindeln A schrauben, natürlich abwechselnd rechts- und linksgängig sein, so dafs durch Drehung der Kurbel h1 . sämmtliche Bohrer gleichzeitig nach unten oder nach oben bewegt werden können. In jeder der Spindeln A ist nun aber eine Stange ae angeordnet, welche mit Gewinde versehen ist und den Bohrer M trägt, welcher sich mit der Spindel zusammen natürlich dreht, aber mit Bezug auf die Spindel undrehbar ist, so dafs man durch Drehung des Knopfes αΊ der Stange a6 in der einen oder anderen Richtung eine Beschleunigung oder Verzögerung der Bewegung jedes einzelnen Bohrers auch während des Ganges der Maschine herbeiführen kann. Bei der in Fig. 8 dargestellten Construction sind die Bohrspindeln A direct parallel angeordnet, und zwar ist jede der Spindeln von einem besonderen Lager £>4 umgeben, welches durch Schraube S gehalten wird. Das obere Ende jeder Spindel ragt durch eine horizontale Stange b1 hindurch, in welcher sich Lager b3 befinden, die ebenfalls durch Schrauben S gehalten werden, wodurch natürlich die Rotation der Spindeln nicht gehindert wird. Letztere werden durch eine Scheibe g2 in ähnlicher Weise bewegt, wie es bei den Fig. 5 und 6 der Fall war, jedoch ist hier die Scheibe g2 mit einer Nuth ge versehen, in welcher die Lager g1 verschoben werden können, die das obere Ende der Kurbeln gl tragen, und zwar können auch diese Lager durch Schrauben S befestigt werden. Der Zweck dieser Befestigung wird aus dem Nachfolgenden sogleich klar.
Es soll na'mlich bei- dieser Ausführurigsform die Entfernung zwischen den einzelnen Bohrern nach Belieben geändert werden, derart, dafs sämmtliche Entfernungen einander gleich sind. Zu diesem Zweck sind die zwischen den horizontalen Stangen b1 und b2 befindlichen Theile ä* der Spindeln A mit Augen r1 umgeben, von denen die beiden äufsersten mit Stangen R versehen sind, die sich nach entgegengesetzten Seiten erstrecken und von denen, die eine einen Griff ri trägt; die inneren Augen sind auf entgegengesetzten Seiten mit Stangen R versehen, wobei die Länge der Stangen auf der einen Seite steigt, auf der' arideren fällt. Die Stangen R sind auf der einen Seite der Augen f1 durch Schrauben tl mit einer Stange T verbünden, welche' einerseits am Auge α4 der einen äufsersten Spindel und andererseits durch eine Schraube" r2
mit der längsten Stange R verbunden ist; in derselben Weise sind auch die gegenüberliegenden Stangen R durch die Schrauben ql und r3 mit einer Stange Q verbunden, welche einerseits am äufsersten rechten Auge r1 sitzt und andererseits an der Stange R befestigt ist, welche den Griff r* trägt. Es ist nun einleuchtend, dafs durch eine Rechtsdrehung des Griffes r* die einzelnen Lager b* nebst den von ihnen gehaltenen Spindeln A von einander bewegt werden, sofern sämmtliche Schrauben S etwas gelöst sind. Die Gröfse der Entfernungen zwischen den Lagern bl und zwischen denen bs hängen natürlich von der Gröfse der Drehung des mit Griff versehenen Hebels R ab. Bei einer solchen Verschiebung der Spindeln werden natürlich auch die Kurbeln gx bezw. die Lager g7 dieser Kurbeln in der Nuth ge der Scheibe g2 entsprechend verschoben, und nach der Verschiebung werden sämmtliche Theile durch Anziehen der Schrauben S wieder befestigt, worauf die Ingangsetzung der Maschine erfolgen kann.
In den Fällen, in welchen, die Entfernung zwischen den einzelnen Bohrern eine wechselnde sein mufs, kann man auch die Ausführungsform Fig. ίο anwenden, bei welcher die Spindeln <z4 von excentrischen Augen re umgeben sind, die sich sämmtlich berühren und sämmtlich an der einen Seite einen Griff R5 tragen. Es ist klar, dafs man durch Links-.oder Rechtsdrehung eines oder mehrerer oder sämmtlicher Griffe eine Verschiebung eines ,oder mehrerer oder sämmtlicher Lager δ* herbeiführen kann, wie es eben die Eingenart des zu bearbeitenden Werkstückes erfordert.
Betreffs der Ausführungen in den Fig. 9 und 10 ist noch zu bemerken, dafs die Lager b4 hier nicht durch Schrauben S gehalten werden, sondern dafs sie sämmtlich durch eine Stange b8 gegen die gegenüberliegende Stange geprefst werden, wodurch die Anwendung besonderer Schrauben unnöthig wird; man hat hierbei nur nöthig, die beiden Bolzen zu lösen, durch welche die Stange ba selbst gehalten wird, um hierdurch sofort sämmtliche Lager zu lockern.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Eine Vielfach-Bohrmaschine, bei welcher eine Anzahl parallel, sectorförmig oder radial angeordneter Bohrspindeln (A, Fig. 1 bis 7), die durch Zahnräder oder Kurbeln gleichzeitig in Rotation versetzt werden, dadurch ' gleichzeitig vorgeschoben und zurückbewegt werden, dafs jede Bohrspindel in einer auf der Aufsenseite mit Gewinde versehenen Hülse (a1) gelagert ist, auf welcher ein Zahnrad (C) unverschiebbar angeordnet ist, wobei sämmtliche Zahnräder (C) von einer Kurbel (W-) gleichzeitig gedreht und so die Hülsen (a 1J nebst den Bohrspindeln (A) gleichzeitig vorgeschoben und zurückbewegt werden können.
2. Bei der unter 1. geschützten Vielfach-Bohrmaschine die Verbindung der Bohrspindeln (A) mit besonderen, durch Zahnräder oder Kurbeln betriebenen Uebertragungsspindeln (a*), durch biegsame Wellen (α5, Fig. 6), wobei die Bohrspindeln in beliebiger Curve angeordnet sein können.
3. Bei der unter 1. geschützten Vielfach-Bohrmaschine 'eine Einrichtung, um die Entfernung zwischen den Bohrern gleichmäfsig oder ungleichmäfsig wechseln lassen zu können, darin bestehend, dafs die Hülsen (a1) in Schlitten (£4, Fig. 8 bis 10) angeordnet sind, welche durch Hebel (R) oder Excenter (re) von oder gegen einander bewegt werden können.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT60680D Vielfach-Bohrmaschine Expired - Lifetime DE60680C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE60680C true DE60680C (de)

Family

ID=334796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT60680D Expired - Lifetime DE60680C (de) Vielfach-Bohrmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE60680C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1017883B (de) Schalt- und Vorschubeinrichtung fuer Zahnradherstellungsmaschinen
DE60680C (de) Vielfach-Bohrmaschine
DE917398C (de) Gewindeschneidmaschine
DE3013415A1 (de) Drehpolierkopf
DE547060C (de) Mehrspindelbohrmaschine mit Gewindeschneideinrichtung
DE685111C (de) Revolverdrehbank
DE71726C (de) Mehrfach-Bohrvorrichtung
DE1652659C3 (de) Revolverbohrmaschine
DE1552447C3 (de) Bohr- und Plandrehkopf
DE523162C (de) Maschine zum Gewindeschneiden, Bohren o. dgl.
DE1477158C3 (de) Vorschubvorrichtung für eine Bohrspindel od. dgl. mit einem die Bewegungen des Handrades bzw. des Antriebes ins Schnelle übersetzenden und auf eine Vorschubwelle übertragenden Zahnradvorgeleges
DE490442C (de) Hinterdrehvorrichtung
AT118179B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ausdrehungen in der inneren Bohrung von Werkstücken, z. B. bei der Erzeugung von Schraubenmuttern.
CH246317A (de) Maschine zur Herstellung von Holzdraht.
DE1184069B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schichten von elastischem Schneidgut
DE145872C (de) Tabakstrangschneidvorrichtung
CH238875A (de) Bohrmaschine mit mehreren Bohrern.
CH384326A (de) Drehbank mit vom Antrieb der Arbeitsspindel unabhängigem Antrieb für den Längs- und Planzug
AT165334B (de) Vorrichtung zur Herstellung von regelmäßigen Vielkanten z. B. von vielkantigen Löchern oder Zapfen
DE342307C (de) Universalwerkzeugmaschine
DE45326C (de) Maschine zum Fräsen von Spiralbohrern
DE359807C (de) Vorschubgetriebe fuer Schienenbohrmaschinen
DE193748C (de)
DE265605C (de)
DE620796C (de) Schneidvorrichtung, insbesondere zum Herstellen unrunder bzw. kantiger Loecher oder Koerper mittels eines Schneidstahles