DE9419513U1 - Dachstein für schräg verlaufende Kanten eines Daches - Google Patents

Dachstein für schräg verlaufende Kanten eines Daches

Info

Publication number
DE9419513U1
DE9419513U1 DE9419513U DE9419513U DE9419513U1 DE 9419513 U1 DE9419513 U1 DE 9419513U1 DE 9419513 U DE9419513 U DE 9419513U DE 9419513 U DE9419513 U DE 9419513U DE 9419513 U1 DE9419513 U1 DE 9419513U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof tile
roof
segments
segment
tile according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9419513U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9419513U priority Critical patent/DE9419513U1/de
Priority to AT95919329T priority patent/ATE169980T1/de
Priority to AU25217/95A priority patent/AU2521795A/en
Priority to PCT/DE1995/000691 priority patent/WO1996018006A1/de
Priority to DK95919329T priority patent/DK0796380T3/da
Priority to DE59503291T priority patent/DE59503291D1/de
Priority to ES95919329T priority patent/ES2121386T3/es
Priority to EP95919329A priority patent/EP0796380B1/de
Publication of DE9419513U1 publication Critical patent/DE9419513U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/04Grooved or vaulted roofing elements of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/301Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof edges, e.g. intersections with walls
    • E04D2001/303Eave tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/304Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof intersections, e.g. valley tiles, ridge tiles
    • E04D2001/305Ridge or hip tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Description

Beschreibung
Dachstein für schräg verlaufende Kanten eines Daches.
Die Erfindung betrifft einen Dachstein für schräg verlaufende Kanten eines Daches, z.B. für eine Kehle oder für einen Grat.
Dachkehlen und Dachgrate sind bekannt; Dachgrate werden abgedeckt durch tunnelartige Dachsteine, wogegen bei Dachkehlen ein besonderer Unterbau in Form einer sogenannten Kehlschalung vorgesehen ist. Die Kehlschalung setzt sich im wesentlichen aus zwei längs der Kehle angeordneten Holzbrettern zusammen, an die zu beiden Seiten sich die Dachlatten anschließen. Auf dem Kehlbrett lagert das Kehlblech, beispielsweise aus Aluminium oder Zink, das sich zu beiden Seiten etwa 25 cm weit in das Dach erstreckt.
Postgiro amf.
Frankfurt/Main
59-602 {BLZ 50010060)
Bankkonten: ^- ·
Raiffeisenbank
657 335.5 (BLZ 520605 15)
*StaS*spark*asse
10043 81 (BLZ 52050151)
Vat-No
DE 113096952
Auf dem Kehlblech befinden sich die Dachziegel, wobei die Dachziegel eine Kante parallel zur Kehle verlaufend aufweisen. Zur Erzeugung dieser schräg verlaufenden Kante müssen die Dachziegel entsprechend geschnitten werden. Das Schneiden von Dachziegeln erfolgt im wesentlichen mit Hilfe eines sogenannten Trennjägers; dies kann zum einen freihändig erfolgen, indem der Dachdecker den entsprechenden Ziegel kurz anzeichnet und dann den Dachziegel auf dem Knie, mit der Hand haltend, mit dem Trennjäger entsprechend abschneidet. Dann wird der Ziegel eingesetzt. Wenn dieser mit den übrigen Dachziegeln keine im wesentlichen gerade, und auch parallel zur Kehle verlaufende Kante bildet, wird er nochmals herausgenommen und gegebenenfalls nachgeschnitten, um dann wieder eingesetzt zu werden. Insbesondere beim freihändigen Schneiden der Dachziegel mit dem Trennjäger ereignen sich sehr viele Arbeitsunfälle. Ist die Kehle sehr lang, wird auch häufig so vorgegangen, daß die Dachziegel nur grob vorgeschnitten werden, um dann nach fertig verlegtem Dach parallel zur Kehle mit dem Trennjäger an den Ziegeln entlang zu schneiden, um eine gerade Kante zu erzeugen. Hierbei besteht dann die Gefahr, daß der Trennjäger sich in die Ziegel hineinfrißt, und gegebenfalls das Kehlblech durchtrennt. An solchen Stellen dringt dann bevorzugt Wasser in das Dach ein.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Dachstein für schräg verlaufende Kanten eines Daches, beispielsweise für eine Kehle oder einen Grat zu schaffen, mit dem ohne zu schneiden eine entsprechend schräg verlaufende Kante gebildet werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dachstein in Längsrichtung in Form von einzelnen Segmenten ausgebildet ist. Diese einzelnen Segmente sind vorzugsweise relativ zueinander verschieblich miteinander verbindbar, so daß die einzelnen Segmente entsprechend der Steigung der Kehle parallel zur Kehle einsetzbar sind. Im einzelnen ist vorgesehen, daß die Segmente, wie bei Dachsteinen üblich, formschlüssig und lose miteinander verbindbar sind.
_ 1D _
Eine formschlüssige Verbindung der Segmente in dieser Form kann beispielsweise durch Nut- und Federelemente erfolgen. Der Vorteil einer derartigen Konstruktion einer schräg verlaufenden Kante eines Daches besteht auch darin, daß keine unschönen Schnittwulste mehr zu sehen sind, die bei Dachschrägen, z. B. Dach-Erkern, mit Blechen oder Brettern verkleidet werden müßten. Auch unter Umweltschutzgesichtspunkten bringt die erfindungsgemäße Konstruktion insofern Vorteile, als keine Staubbelastung der Mitarbeiter mehr vorhanden ist. Darüber hinaus benötigt man keine teueren Aggregate, z. B. Stromaggregate, zum Betreiben der Trennjäger, und es fallen im übrigen auch keine Ziegelabfälle auf dem Dach oder der Baustelle an, welche eingesammelt und entsorgt werden müssen.
Nach einem besonderen Merkmal besteht der Dachstein mindestens aus einem geschlossenen Anschlußsegment, einem Wasserlaufsegment und einem offenen Anschlußsegment. Das geschlossene Anschlußsegment steht überlappend mit dem benachbarten offenen Anschlußsegment in einer Verbindung derart, daß die beiden Anschlußsegmente verzahnend miteinander verbunden sind, wie dies aus der Verbindung von üblichen Dachsteinen bekannt ist. Im einzelnen ist es jedoch immer so, daß die Anzahl der Segmente des segmentierten Dachsteins der Anzahl der Segmente entspricht, in die ein gegebener Dachstein sinnvoll unterteilbar ist. D. h., daß ein segmentierter Dachstein immer den gleichen Aufbau aufweist, wie ein unsegmentierter Dachstein.
Ein vollständiger Dachstein besteht insbesondere aus einem geschlossenen Anschlußsegment, zwei WasserlaufSegmenten, einem Decksegment und einem offenen Anschlußsegment. Diese insgesamt fünf Segmente, die, wie bereits ausgeführt, formschlüssig und lose, dabei jedoch zur Bildung der entsprechenden Schräge relativ zueinander verschieblich sind, bilden einen vollständigen Dachstein, z. B. eine Taunus-Pfanne. D. h., bei Verwendung eines derartigen Ziegels wird das Dachbild nicht gestört, weil der Dachstein für den Aufbau im Bereich der Kehle der gleiche ist, wie auf dem
-4-
• ·
übrigen Dach. Die einzelnen Segmente können, beispielsweise durch Klettverschlüsse, auf dem Kehlblech fixiert sein.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung besitzt das Decksegment auf der Unterseite ein Kissen; dieses Kissen dient dazu, daß das Decksegment mit seinem unteren Ende auf dem Kehlblech anliegt, um zu verhindern, daß Flugschnee unter das Dach dringen kann. Dem gleichen Zweck dient auch die Maßnahme, wonach auf dem Kehlblech parallel zum Kehlgrund unter den Ziegeln ein Keil angeordnet ist, der zur Dachspitze verjüngend ausläuft. Aufgrund der Konstruktion eines Dachsteins weist das erste Segment eines Dachsteins, nämlich das Anschlußsegment, einen Abstand von ca. 23 mm zum Kehlblech auf. Dieser vertikale Abstand baut sich über die Breite des Dachsteins bis auf etwa Null ab. Insofern wird durch den Keil verhindert, daß Flugschnee unter das Dach eindringt.
Zur Abdeckung im Bereich des Grats ist weiterhin vorgesehen, daß die Wasserlaufsegmente auf ihrer Unterseite zumindest an einem Ende ein Nasenelement aufweisen, das im Eingriff mit der Dachlatte steht, sich also hierdurch an der Dachlatte abstützt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das Dachsegment eine quer zur Längsachse verlaufende Sollbruchstelle auf,
um das Segment mit Hilfe einer Ziegelzange auf die erforderliche Länge abkneifen zu können. Die einzelnen Segmente können, insbesondere am Ende der Schräge eines Ziegels nicht beliebig lang sein, da sie ansonsten in den Bereich des hinteren Ziegels einlaufen und an diesen anstoßen bzw. diesen aufheben.
Vorteilhaft ist das Decksegment zu beiden Enden abgerundet, so daß die andere Hälfte des Decksegmentes, wenn dieses durchgeschnitten bzw. durchgekniffen ist, bei der Bildung des nächsten Dachsteins nochmals verwendet werden kann.
-5-
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen nachstehend beispielhaft näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den Aufbau eines segmentierten
Dachsteins mit fünf einzelnen Segmenten;
Fig. 2 zeigt den Aufbau eines Dachstein mit drei Segmenten;
Fig. 4 zeigt den Aufbau eines Dachsteins mit fünf Segmenten, um das Dach im Bereich eines Grats abzudecken;
Fig. 4 zeigt die Anordnung der einzelnen Segmente gemäß Fig. 1 und 3 im Bereich einer Kehle bzw. eines Grats;
Der insgesamt mit 1 bezeichnete Dachstein besteht aus den fünf Segmenten 2 bis 6. Im einzelnen setzt sich der in Fig. 1 dargestellte Dachstein aus den folgenden Segmenten zusammen: offenes Anschlußsegment 2, geschlossenes Anschlußsegment 6, Wasserlaufsegmente 3, 5, Decksegment 4. Die beiden Anschlußsegmente 3 und 6, die verzahnend mit dem jeweils korrespondierenden Anschlußsegment des benachbarten Dachsteins verbunden sind, besitzen hierzu, wie dies an sich bekannt ist, längsverlaufende Nuten 2a bzw. 6a, die in Eingriff stehen mit den korrespondierenden Federn 2b bzw. 6b des Anschlußsegments des benachbarten Dachsteins.
Die Verbindung der Anschlußsegmente untereinander erfolgt ebenfalls durch eine Nut-Federverbindung 7. Hierbei besitzt das eine Segment die Nut 7a, und das andere weist korrespondierend hierzu die Feder 7b auf. Durch diese Art der Nut- und Federverbindung 7 ist gewährleistet, daß die einzelnen Segmente 2 bis 6 relativ zueinander zur Bildung einer Schräge verschieblich sind, d. h. eine formschlüssige aber dennoch lose Verbindung miteinander bilden. Um zu verhindern, daß im Bereich des Decksegments 4 Flugschnee unter das Dach gelangen kann, besitzt das Decksegment 4
-6-
-6-
auf der Unterseite das Kissen 4a, so daß auch dieses Decksegment eine fluchtende Unterseite mit den Wasserlaufsegmenten 3, 5 bildet.
Fig. 2 zeigt eine Minimalausführung eines segmentierten Dachsteins, bestehend aus zwei Anschlußsegmenten 2 und 6, die durch ein Wasserlaufsegment 3, 5 miteinander verbunden sind. Eine derartige Minimalausführung eines segmentierten Dachsteines 8 kann immer noch zu einem vollständigen Dachstein ausgebaut werden, sofern das Anschlußsegment 2 mit einem Anschlußsegment 6 verbunden wird, das wiederum in Eingriff mit einem Wasserlaufsegment 3, 5 bringbar ist, an das sich wiederum ein Anschlußsegment 2 anschließt. Voraussetzung hierfür ist, daß die beiden Anschlußsegmente 2, 6, wenn sie in Eingriff miteinander stehen, eine horizontale Erstreckung besitzen, die der des Decksegments 4 entspricht.
Schrägverlaufend auf der schematisch angedeuteten Kehle befindet sich der Keil 10, der die gesamte Breite eines segmentierten Dachsteins erfaßt. Der Keil ist auf dem Kehlblech derart angeordnet, daß er in Richtung auf die Dachspitze zu abfallend ausläuft. Die Länge des Keils und damit natürlich auch der Keilwinkel ist abhängig von der Dachneigung und damit auch abhängig von der Breite des segmentierten Dachsteins.
Die Ausbildung einer weiteren Ausführungsform eines segmentierten Dachsteins 9 (Fig. 4) unterscheidet sich von dem Dachstein gemäß Fig. 1 im wesentlichen nur dadurch, daß hier die Wasserlaufsegmente 3, 5 auf ihrer Unterseite ein Nasensegment 3a, 5a aufweisen, das bei Ausbildung eines Dachgrates in Eingriff mit der entsprechenden Dachlatte steht. D. h., daß sich durch die Nase 3, 5 der Dachstein insgesamt an der Dachlatte abstützt.
Fig. 4 zeigt schematisch die Anordnung der einzelnen Segmente 2 bis 6 des Dachsteins im Bereich einer Kehle oder eines Grates, wobei die Kehle bzw. der Grat in der Darstellung nicht gezeigt sind. Insbesondere aus dieser Darstellung ergibt sich das Aussehen eines Daches im Bereich einer Kehle oder eines Grates unter Verwendung des segmentierten Dachsteins .
-7-

Claims (13)

-7-Ansprüche
1. Dachstein für schräg verlaufende Kanten eines Daches, z. B. für eine Kehle oder einen Grat, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachstein (1) in Längsrichtung einzelne Segmente (2 bis 6) bildet.
2. Dachstein nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Segmente (2 bis 6) relativ zueinander verschieblich miteinander verbindbar sind.
3. Dachstein nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Segmente (2 bis 6) des segmentierten Dachsteins (1) der Anzahl der Segmente entspricht, in die ein vorhandener Dachstein unterteilbar ist.
4. Dachstein nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Dachstein aus mindestens drei Segmenten (2, 3 bis 5, 6) besteht.
5. Dachstein nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Dachstein (1) aus einem geschlossenen Anschlußsegment (6), einem Wasserlaufsegment (3 bis 5) und einem offenen Anschlußsegment (2) besteht.
6. Dachstein nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Dachstein (1) aus einem geschlossenen Anschlußsegment (6), zwei WasserlaufSegmenten (3, 5), einem Decksegment (4) und einem offenen Anschlußsegment (2) besteht.
7. Dachstein nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Decksegment (4) eine quer zur Längsachse verlaufende Solibruchstelle aufweist.
-8-
8. Dachstein nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Decksegment (4) auf der Unterseite ein Kissen (4a) aufweist.
9. Dachstein nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Segmente (2 bis 6) formschlüssig und lose {bei 7) miteinander verbindbar sind.
10. Dachstein nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer formschlüssen Verbindung die Segmente {2 bis 6) Nut- und Federelemente (7a, 7b) aufweisen.
11. Dachstein nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Decksegment (4) zu beiden Seiten abgerundet ausgebildet ist.
12. Dachstein nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserlaufsegment (3, 5) auf seiner Unterseite ein Nasenelement (3a, 5b) zum Eingriff mit der Dachlattung aufweist.
13. Dachstein nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kehle (11) unter den Segmenten (2 bis 6) des Dachsteins (1) ein sich in Richtung der Dachspitze verjüngender Keil (10) vorgesehen ist, der sich im wesentlichen über die Breite der Segmente (2 bis 6) eines Dachsteins (1) erstreckt.
DE9419513U 1994-12-06 1994-12-06 Dachstein für schräg verlaufende Kanten eines Daches Expired - Lifetime DE9419513U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9419513U DE9419513U1 (de) 1994-12-06 1994-12-06 Dachstein für schräg verlaufende Kanten eines Daches
AT95919329T ATE169980T1 (de) 1994-12-06 1995-05-26 Dachstein für schräg verlaufende kanten eines daches
AU25217/95A AU2521795A (en) 1994-12-06 1995-05-26 Roof tile for inclined roof edges
PCT/DE1995/000691 WO1996018006A1 (de) 1994-12-06 1995-05-26 Dachstein für schräg verlaufende kanten eines daches
DK95919329T DK0796380T3 (da) 1994-12-06 1995-05-26 Tagsten til skråt forløbende tagkanter
DE59503291T DE59503291D1 (de) 1994-12-06 1995-05-26 Dachstein für schräg verlaufende kanten eines daches
ES95919329T ES2121386T3 (es) 1994-12-06 1995-05-26 Teja para bordes de techos inclinados.
EP95919329A EP0796380B1 (de) 1994-12-06 1995-05-26 Dachstein für schräg verlaufende kanten eines daches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9419513U DE9419513U1 (de) 1994-12-06 1994-12-06 Dachstein für schräg verlaufende Kanten eines Daches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9419513U1 true DE9419513U1 (de) 1996-04-04

Family

ID=6917030

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9419513U Expired - Lifetime DE9419513U1 (de) 1994-12-06 1994-12-06 Dachstein für schräg verlaufende Kanten eines Daches
DE59503291T Expired - Fee Related DE59503291D1 (de) 1994-12-06 1995-05-26 Dachstein für schräg verlaufende kanten eines daches

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59503291T Expired - Fee Related DE59503291D1 (de) 1994-12-06 1995-05-26 Dachstein für schräg verlaufende kanten eines daches

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0796380B1 (de)
AT (1) ATE169980T1 (de)
AU (1) AU2521795A (de)
DE (2) DE9419513U1 (de)
DK (1) DK0796380T3 (de)
ES (1) ES2121386T3 (de)
WO (1) WO1996018006A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3366857A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-29 Imerys TC Assembly of tiles comprising different tiles allowing varied settings

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130199119A1 (en) * 2012-02-07 2013-08-08 Concrete Log Systems, Inc. Board and Batten Siding System

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR337012A (de) *
DE217441C (de) *
FR348941A (fr) * 1904-12-15 1905-05-02 Pierre Jules Charotte Tuile perfectionnée
DE215451C (de) * 1908-05-13 1909-11-02
FR457107A (fr) * 1913-04-24 1913-09-12 Rudolf Auswald Tuile cannelée à onglets
FR493701A (fr) * 1918-12-09 1919-08-20 Henri Joseph Marcel Gilardoni Perfectionnements aux tuiles à emboitements
FR535163A (fr) * 1921-04-26 1922-04-11 Tuile pour toitures comportant des cloisons latérales longitudinales
DE539600C (de) * 1925-12-10 1931-11-28
CH198636A (de) * 1937-10-11 1938-07-15 Otto Poetzsch Falzdachziegel.
FR1337087A (fr) * 1962-10-17 1963-09-06 Tuile creuse mécanique
DE3604408A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-20 Braas & Co Gmbh Dachflaechen-begrenzungsstein, insbesondere gratstein

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3366857A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-29 Imerys TC Assembly of tiles comprising different tiles allowing varied settings
FR3063296A1 (fr) * 2017-02-27 2018-08-31 Edilians Module de tuiles comportant des tuiles differentes permettant des alignements varies
EP3366857B1 (de) * 2017-02-27 2020-11-04 Edilians Assembly of tiles comprising different tiles allowing varied settings

Also Published As

Publication number Publication date
DK0796380T3 (da) 1999-02-15
EP0796380B1 (de) 1998-08-19
AU2521795A (en) 1996-06-26
DE59503291D1 (de) 1998-09-24
WO1996018006A1 (de) 1996-06-13
ATE169980T1 (de) 1998-09-15
ES2121386T3 (es) 1998-11-16
EP0796380A1 (de) 1997-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256263B1 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE3016659C2 (de)
DE3512762A1 (de) Flach ausgebildete dachabdeckungs- und fassadenelemente
DE9419513U1 (de) Dachstein für schräg verlaufende Kanten eines Daches
DE3332841A1 (de) Halter fuer eine ortgangblende und verkleidungssystem fuer einen ortgang mit organgblendenplatten
DD295203A5 (de) Unterdach fuer mit dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher
DE68914009T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Dachziegel.
DE3604408C2 (de)
DE3713320A1 (de) Dacheindeckung aus kunststoff
DE2738392A1 (de) Laengsverschiebbares hartbedeckungselement mit einer seiten-, kopf-, fuss- und deckverfalzung
DE3422643A1 (de) Befestigungsteil zur sicherung der koepfe von dachlatten, schalungsbrettern u. ae. an kehlbrettern
DE4438331C2 (de) Unterdachplatte
DE1955924C3 (de) Firstziegel
EP1319770B1 (de) Dachdämmplatte
DE2905320A1 (de) Faserverstaerkte zementplatten fuer verkleidungen
DE4320465C1 (de) Dachplatte aus Kunststoff
DE3541111A1 (de) Kehle in einem mit metallischen dachpfannen eingedeckten dach
EP0761903B1 (de) Metall-Dachplatte
DE2759001C2 (de) Dacheindeckungselement
DE3918936C2 (de)
EP3093408B1 (de) Dämmplattensystem mit nut-feder-verbindung
DE2703674A1 (de) Einrichtung zur fixierung von dachziegeln bei einem kehlblech
EP1694927B1 (de) Biberortgangziegel
DE8214325U1 (de) Waermedaemmplatte
DE8631204U1 (de) Spenglerdachelement