DE3713320A1 - Dacheindeckung aus kunststoff - Google Patents

Dacheindeckung aus kunststoff

Info

Publication number
DE3713320A1
DE3713320A1 DE19873713320 DE3713320A DE3713320A1 DE 3713320 A1 DE3713320 A1 DE 3713320A1 DE 19873713320 DE19873713320 DE 19873713320 DE 3713320 A DE3713320 A DE 3713320A DE 3713320 A1 DE3713320 A1 DE 3713320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shingle
roof
hook
shaped
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873713320
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873713320 priority Critical patent/DE3713320A1/de
Publication of DE3713320A1 publication Critical patent/DE3713320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/12Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface
    • E04D1/20Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface of plastics; of asphalt; of fibrous materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D12/00Non-structural supports for roofing materials, e.g. battens, boards
    • E04D12/004Battens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3444Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the roof covering or structure with integral or premounted fastening means
    • E04D2001/3447Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the roof covering or structure with integral or premounted fastening means the fastening means being integral or premounted to the roof covering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3444Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the roof covering or structure with integral or premounted fastening means
    • E04D2001/345Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the roof covering or structure with integral or premounted fastening means the fastening means being integral or premounted to the roof structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3488Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the type of roof covering elements being fastened
    • E04D2001/3494Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the type of roof covering elements being fastened made of rigid material having a flat external surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dacheindeckung bestehend aus schalenförmigen Schindeln aus Kunststoff.
Schindelförmige Dacheindeckungselemente sind in vielerlei Formen seit vielen Jahrzehnten bekannt und im Einsatz, wobei diese zumeist aus Keramik oder dgl. hergestellt sind (vgl. US-PS 21 51 794, DE-PS 5 18 445). Derartige Schindeln stehen in seitlicher und/oder in Richtung der Fallinie des Daches in gegenseitiger Über­ lappung und greifen in den Überlappungsbereich mit Nuten und Stegen formschlüssig ineinander. Derartige Schindeln werden entweder mit Hilfe von vorspringenden Nasen, die über die Dachlatten greifen gehalten, oder aber unter den Überlappungs­ bereichen genagelt oder geschraubt, oder sie werden mit Hilfe von in das Schindel­ material eingebetteten Bindedrähten an dem tragenden Dachgerüst festgelegt (vgl. US-PS 9 73 946).
Es sind aber auch bereits Schindeln aus Kunststoff bekannt die wesentlich leichter als Schindeln aus Keramik ausgebildet werden können. Um derartigen Kunststoff­ schindeln bei geringem Gewicht eine höhere Stabilität zu geben, ist es bekannt, diese schalenförmig auszubilden (vgl. US-PS 35 79 940). Auch bei diesen Kunst­ stoffschindeln erfolgt eine gegenseitige seitliche Verriegelung durch in Fallrich­ tung verlaufende und ineinandergreifende Nuten und Stege in den seitlichen Kantenbereichen der Schindeln. Ferner erfolgt eine Verriegelung auch in Fall­ richtung zwischen Schindeln von in Fallrichtung aufeinanderfolgenden Schindel­ reihen dadurch, daß die Versteifungselemente auf der Unterseite der Schindeln in Querrichtung verlaufende Ausnehmungen aufweisen, die über im Bereich der oberen Umrißkante vorgesehene und nach oben vorspringende Querstege der in Fallrichtung folgenden Schindelreihe greifen. Auf diese Weise wird eine gegen­ seitige Verriegelung sowohl in Fallrichtung als auch in Richtung quer dazu erreicht. Im Bereich der oberen Umrißkante weisen die Schindeln außerdem über die Schindeldicke ragende Ansätze mit Nagel- oder Schraublöchern, die zur Fest­ legung der einzelnen Schindeln auf dem Dachtraggerüst dienen.
Bei all diesen bekannten Dacheindeckungen ist die Anbringung der Schindeln an der tragenden Dachkonstruktion relativ aufwendig und es bestehen Schwierig­ keiten bei Beschädigung einzelne Schindeln auszutauschen. Soweit die Schindeln nur im Bereich ihrer oberen Umrißkante an dem tragenden Dachgerüst festge­ legt sind, sind die Nagel- oder Schraubbefestigungsbereiche durch die Schindeln der höher liegenden Reihe abgedeckt. Außerdem besteht die Gefahr, daß die unteren Enden der Schindeln aus der Dachebene durch Wind oder dgl. angehoben werden, da die unteren Bereiche der Schindeln nicht festgelegt sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Dacheindeckung der in Frage stehenden Art so weiterzubilden, daß die aufgezeigten Probleme vermieden und die Befestigung der Schindeln wesentlich einfacher und rascher durchführbar ist, ohne daß die Gefahr besteht, daß die unteren Kanten der Schindeln aus der Dachebene vom Wind oder dergl. angehoben werden können. Außerdem soll das Auswechseln einzelner Schindeln erleichtert werden.
Diese Aufgabe wird durch die Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst.
Dabei ist die Anordnung insb. so getroffen, wie dies aus der Lehre der Ansprüche 2 und 3 hervorgeht. Zweckmäßigerweise sind dabei die beiden Gegeneingriffselemente gemäß der Lehre des Anspruchs 4 ausgebildet.
Aufgrund dieser Ausbildung kann jede einzelne Schindel beim Verlegen mit ihrem Ansatz, insb. dem nach Anspruch 3 in Richtung der Dachebene in das hakenförmige Gegeneingriffselement eingeschoben werden, und zwar so weit, daß das hakenförmige Verriegelungsprofil, insb. das nach Anspruch 2 in der Dachfläche oberhalb des zugehörigen Gegeneingriffselementes zu liegen kommt. Daraufhin kann das untere Ende der Schindel zur Auflage an das obere Ende der darunterliegenden Schindel gebracht und die Schindel in der Dach­ fläche so weit nach unten geschoben werden, bis das hakenförmige Verriege­ lungsprofil nach Anspruch 2 in vollen Eingriff mit dem Gegeneingriffselement gelangt. Damit wird automatisch jede Schindel einzeln und ohne jedes zusätz­ liche Befestigungsmittel wie Nagel oder Schrauben mit Hilfe der oberen und unteren Gegeneingriffselemente direkt am Dachtraggerüst gehalten. Bei dem Nachuntenschieben der Schindel zur Herstellung des Eingriffes kann das untere Ende der Schindel gleichzeitig fest gegen die Oberfläche der in der Dachfläche darunterliegenden Schindel gezogen werden, indem das hakenförmige Verriege­ lungsprofil und das Gegeneingriffselement entsprechend der Lehre nach Anspruch 5 ausgebildet sind. Dadurch wird ohne Nagel und ohne Schraube ein festes Anziehen und eine feste gegenseitige Anlage der aufeinanderfolgenden Schindeln gesichert. Die Gefahr eines Abhebens des unteren Schindelendes durch Sturm wird dadurch außerordentlich verringert. Um das Eindringen von Regen und Schnee auch bei Sturm zu verhindern, kann die Dacheindeckung vorteil­ hafterweise nach Anspruch 9 weitergebildet sein.
Weiterhin ist ein wesentlicher Vorteil, daß jede Schindel einzeln bei fertig ver­ legter Dachfläche leicht ersetzt werden kann, wenn dies notwendig werden sollte, ohne daß dazu größere Teile des Daches abgedeckt werden müssen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt in der Ebene der Fallinie des Daches durch mehrere aufeinanderfolgende Schindeln, die gemäß der Erfindung ausgebildet sind,
Fig. 2 im größeren Maßstabe das untere Ende einer Schindel gemäß der Er­ findung,
Fig. 3 einen quer zur Fallinie durch die Schindel gelegten Schnitt bei der Ver­ legearbeit und
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt einer mit den Schindeln gemäß der Erfindung gebildeten Dachfläche.
Die Schindel gemäß der Erfindung kann auf einem üblichen Dachgerüst verlegt sein. Im dargestellten Beispiel besteht das Dachgerüst aus in Richtung der Dachfallinie orientierten Tragbalken 71 und auf diesen in gegenseitigen Abstän­ den angeordneten, quer verlaufenden Dachleisten 73 aus Holz.
Auf der Oberfläche der Dachleiste ist jeweils eine Profilschiene 74 z. B. durch Nageln oder Schrauben befestigt. Jede Profilschiene weist einen Basisabschnitt 78 zur Auflage auf den Leisten 73 und einen etwa senkrecht dazu verlaufenden Steg 79 auf. Von dem anderen Ende des Steges aus erstrecken sich in der Dachebene nach oben und nach unten Profilflansche 82 bzw. 80, die als Gegen­ eingriffselemente dienen, was weiter unten näher ausgeführt wird.
Statt einer durchgehenden Profilschiene können auch einzelne Haltestücke mit einem Profil der Profilschiene 74 in gegenseitigen Abständen über die Länge der Leiste 73 verteilt befestigt sein. Es müssen auch nicht beide Gegeneingriffs­ elemente 80 und 82 zu dem gleichen Teil gehören. Vielmehr können diese jeweils gesondert ausgebildet und gesondert auf den Leisten 73 befestigt sein, wobei sich diese Elemente beispielsweise in Längsrichtung der Leisten 73 abwechseln. Bevorzugt ist jedoch die Ausbildung mit einer durchgehenden Profilschiene, die bevorzugt durchgehende Gegeneingriffselemente 80 und 82 aufweist.
Die Schindel kann im wesentlichen rechteckig ausgebildet sein. Sie kann aber auch davon abweichenden Umriß aufweisen, z. B. den Umriß gemäß den Fig. 2 und 4.
Die Schindeln sind Profilteile mit weitgehend ebener Außenfläche 130 und durch mehrere zu dieser senkrecht verlaufenden und über den Umriß verteilte Wände gebildeten ebenen Unterseite 120. Es ergibt sich für die Schindeln so ein Hohlprofil, das nach unten weitgehend offen ist. Die Schindeln können dabei zweckmäßigerweise aus Kunststoff hergestellt sein. Dabei kann der Kunststoff gezielt ausgewählte Füllstoffe in erheblichen Mengen aufweisen, die den Schin­ deln ein bestimmtes Aussehen, z. B. das von gebranntem Ton oder das von Schiefer verleihen. Der in der Dachebene untere Bereich 77 der Schindel ist abgeschrägt oder zugespitzt, wie dies aus Fig. 1 hervorgeht. Ansonsten weist die Schindel im wesentlichen über ihre ganze Ausdehung gleiche Dicke auf. Im oberen Bereich 85, gesehen in der Ebene der Dachfläche, weist die Schindel einen gegenüber der Außenfläche 130 zurückversetzten Ansatz 86 auf der einen zungenförmigen Befestigungsabschnitt von vorbestimmter Länge bildet. Die Dicke dieses Abschnittes 86 ist so bemessen, daß der Ansatz 86 leicht in das durch den Flansch 80 gebildete hakenförmige Profil der Profilschiene 74 in der Dachebene von unten her eingeschoben werden kann. Der Flansch 80 kann zweckmäßigerweise an seiner freien unteren Kante einen Wulst 81 zur Auflage auf dem Ansatz 86 aufweisen.
Im Bereich des unteren Bereiches 77 der Schindel 76 weist diese ein hakenför­ miges Verriegelungsprofil 87 auf, das von der Unterseite 120 der Schindel in Richtung auf das Traggerüst vorspringt. Die durch das hakenförmige Profil begrenzte Hakenöffnung 92 ist in der Dachebene nach unten offen und erweitert sich in dieser Richtung keilförmig, wie aus Fig. 1 hervorgeht. Entsprechend keilförmig ist auch der Flansch 82 der Profilschiene 74 ausgebildet, so daß beim Eingreifen des Flansches 82 in das hakenförmige Verriegelungsprofil 87 das untere Ende 77 der Schindel fest nach unten zur Anlage auf die Flansche 80 und 82 gezogen wird. Gleichzeitig ergibt sich dadurch eine Verklemmung, die ein Zurückschieben in der Dachebene nach oben der Schindel unterbindet. Die Gefahr eines Hochschiebens der Schindel kann noch zusätzlich verringert werden, wenn das hakenförmige Verriegelungsprofil 87 an seiner freien Kante einen Wulst aufweist, der in eine entsprechende Nut am Übergang zwischen Flansch 82 und Steg 79 federnd einrastet.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß der Ansatz 86 in der Ebene der Dachfläche mit so viel Spiel in das durch den Flansch 80 gebildete hakenförmige Profil ein­ greift, daß zum Verlegen die Schindel 76 so weit nach oben und der Ansatz 86 so weit in das hakenförmige Profil der Profilschiene 74 eingeschoben werden kann, bis das hakenförmige Verriegelungsprofil 87 an dem Flansch 82 vorbei in Richtung auf das Dachtraggerüst bewegt werden und durch Verschieben in der entgegengesetzten Richtung, d. h. nach unten, in Eingriff mit dem Flansch 82 gebracht werden kann.
Nägel oder Schrauben werden hierbei nur zur Festlegung der die Gegenein­ griffselemente 80, 82 tragenden Halteteile auf dem Dachtraggerüst benötigt. Für die Festlegung jeder einzelnen Schindel sind dagegen keinerlei Nägel oder Schrauben oder dergleichen Zusatzelemente erforderlich.
Die Profilschiene 74 kann aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein.
Jede Schindel weist an der einen in Fallrichtung orientierten Seitenkante eine Eingriffsrinne 102 und entlang der anderen Seitenkante einen Eingriffssteg 103 auf, der wie aus Fig. 3 hervorgeht in die Nut 102 eingeführt wird, um eine Ab­ dichtung zwischen den Schindeln in der gleichen Querreihe zu erzielen (vgl. auch Fig. 4).
Um das Eindringen von Wasser oder Schnee bei starkem Sturm zu verhindern weist jede Schindel 76 zweckmäßigerweise im Bereich ihres oberen Endes 85 eine nahezu über die ganze Schindeldicke ragende und quer zur Fallinie verlaufende Rinne oder Vertiefung 88 auf, die in der Dachebene nach oben durch einen Auflagesteg 90 für die oberhalb verlegte Schindel begrenzt ist. Im Bereich des unteren Endes 77 der Schindel weist diese einen nach unten über die Unterseite 120 der Schindel weit vorspringenden, quer verlaufenden Steg 89 auf, der bei der verlegten Schindel mit geringem Spiel über die ganze Tiefe der Rinne 88 in diese hineinragt. Dadurch wird eine Schikane gebildet, die das Eindringen von Schnee und Regen zuverlässig unterbindet.

Claims (9)

1. Dacheindeckung bestehend aus schalenförmigen Schindeln aus Kunststoff mit profilierter Innenseite, die an den in Fallrichtung orientierten Seitenkanten je­ weils zusammenwirkende nut- und stegartige Eingriffselemente aufweisen, und aus einer Befestigungseinrichtung zum Festlegen der von Reihe zu Reihe der Dachfläche versetzt zueinander verlegten Schindeln an den Dachsparren oder dgl. Elementen des tragenden Dachgerüstes, dadurch gekennzeich­ net, daß jede Schindel (76) an ihrem oberen oder unteren Bereich (85 bzw. 77) ein vorspringendes hakenförmiges Verriegelungsprofil (87) zum Hintergreifen eines am Dachgerüst (71, 73) befestigbaren Gegeneingriffselementes (82) aufweist, und daß in dem unteren oder oberen Bereich (77, 85) der Schindel (76) ein Ansatz (86) zum Befestigen der Schindel am Dachgerüst vorgesehen ist.
2. Dacheindeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hakenförmige Verriegelungsprofil (87) im Abstand von der unteren Kante der Schindel (76) vorgesehen und zu dieser Kante hin offen ist und von der Unter­ seite (120) der Schindel vorspringt.
3. Dacheindeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (86) ein gegenüber der Oberseite (130) der Schindel zurück­ springender, zungenförmiger Schindelrandabschnitt zum Untergreifen eines hakenförmigen Gegeneingriffselementes (80) ist, das am Dachgerüst (71, 73) be­ festigbar ist.
4. Dacheindeckung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Gegeneingriffselemente (82, 86) zwei von einem aufrechten Steg einer mit ihrer Basis auf den Elementen (73) des Dachge­ rüstes festlegbaren Profilschiene (74) aus in der Dachebene nach oben bzw. nach unten flanschartig vorspringende Profilabschnitte sind.
5. Dacheindeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hakenförmige Verriegelungsprofil (87) eine sich keilförmig erweiternde Hakenöffnung (92) aufweist und mit einem entsprechend keilförmig ausge­ bildeten Gegeneingriffselement (82) zusammenwirkt.
6. Dacheindeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hakenförmige Verriegelungsprofil (87) und das zugehörige Gegeneingriffs­ element (82) in der Eingriffsstellung schnappartig in Eingriff tretende Elemente, insb. einen Verriegelungswulst und eine Verriegelungsnut (83) auf­ weisen.
7. Dacheindeckung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ansatz (86) der Schindel (70) und das hakenförmige Gegenein­ griffselement (80) in der Dachebene ein Eingriffsspiel entsprechend der Eingriffslänge des hakenförmigen Verriegelungsprofils (87) mit dem zuge­ hörigen Gegeneingriffselement aufweisen.
8. Dacheindeckung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hakenförmige Gegeneingriffselement (80) am freien Ende einen Wulst (81) zur Auflage auf den Ansatz (86) aufweist.
9. Dacheindeckung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jede Schindel nahe ihrer oberen Kante eine gegenüber der Schindeloberseite vertiefte Querrinne (88) bildet und nahe der unteren Kante einen nach unten über die untere Seite der Schindel vor­ springenden Quersteg (89) aufweist, der mit Spiel in die Querrinne der be­ nachbarten Schindel eingreift.
DE19873713320 1987-04-21 1987-04-21 Dacheindeckung aus kunststoff Withdrawn DE3713320A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713320 DE3713320A1 (de) 1987-04-21 1987-04-21 Dacheindeckung aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873713320 DE3713320A1 (de) 1987-04-21 1987-04-21 Dacheindeckung aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3713320A1 true DE3713320A1 (de) 1988-11-10

Family

ID=6325987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873713320 Withdrawn DE3713320A1 (de) 1987-04-21 1987-04-21 Dacheindeckung aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3713320A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653804A1 (fr) * 1988-09-07 1991-05-03 Waddington Richard Moyens de fixation de tuiles de toit.
DE4320465C1 (de) * 1993-05-19 1994-07-07 Rudolf Zierer Dachplatte aus Kunststoff
WO1996034161A1 (en) * 1995-04-24 1996-10-31 Owens Corning Shingle having ribs and cavity on its underside
WO2006089770A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 3S Swiss Solar Systems Ag Dach- oder fassadenverkleidung
EP4031722A4 (de) * 2019-09-16 2024-04-03 John Humphreys Verfahren und vorrichtung zum installieren von dachschindeln

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2653804A1 (fr) * 1988-09-07 1991-05-03 Waddington Richard Moyens de fixation de tuiles de toit.
DE4320465C1 (de) * 1993-05-19 1994-07-07 Rudolf Zierer Dachplatte aus Kunststoff
EP0626484A2 (de) * 1993-05-19 1994-11-30 Rudolf Zierer Dachplatte aus Kunststoff
EP0626484A3 (de) * 1993-05-19 1995-02-22 Rudolf Zierer Dachplatte aus Kunststoff.
WO1996034161A1 (en) * 1995-04-24 1996-10-31 Owens Corning Shingle having ribs and cavity on its underside
EA000202B1 (ru) * 1995-04-24 1998-12-24 Оуэнс Корнинг Кровельная плитка с ребрами и полостью на ее нижней стороне
US6021611A (en) * 1995-04-24 2000-02-08 Wells; James R. Shingle having ribs and a cavity on its underside
US6112492A (en) * 1995-04-24 2000-09-05 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Shingle having ribs and cavity on its underside
WO2006089770A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-31 3S Swiss Solar Systems Ag Dach- oder fassadenverkleidung
EP1703037A1 (de) * 2005-02-24 2006-09-20 3S Swiss Solar Systems AG Dach- oder Fassadenverkleidung
EP4031722A4 (de) * 2019-09-16 2024-04-03 John Humphreys Verfahren und vorrichtung zum installieren von dachschindeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925460T2 (de) Dacheindeckung für gebäude mit aus kunststoffharz geformten elementen
DE2846275A1 (de) Randeinfassungssystem fuer schraegdaecher
DE3512762A1 (de) Flach ausgebildete dachabdeckungs- und fassadenelemente
DE3713320A1 (de) Dacheindeckung aus kunststoff
DE8705794U1 (de) Dacheindeckung aus Kunststoff
DE8501069U1 (de) Dachziegel
DE1509135B1 (de) Dacheindeckung
DE8422447U1 (de) Element aus gebranntem ton zur bildung einer schindel oder eines speziellen selbsthaltenden ziegels fuer verkleidungen sowie aus solchen elementen hergestellte verkleidungen
DE29609135U1 (de) Traufeneindeckungsplatte und Dachaufbau hiermit
DE1609934B1 (de) First- oder Gratabdeckung
DE19729309A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von kastenförmigen Einrichtungen
DE1961171A1 (de) Halterung fuer Gebaeudeaussenwandverkleidungen
DE102004041969B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Plattenelementen an einem Träger oder Rahmen
DE69202904T2 (de) Ziegeleindeckung.
EP0796380B1 (de) Dachstein für schräg verlaufende kanten eines daches
DE3642187C1 (en) Plastic roof covering
EP0626484B1 (de) Dachplatte aus Kunststoff
DE3517372C2 (de)
DE1509135C (de) Dacheindeckung
DE2535826C3 (de) Bauelement fur einen dem Schutz von Personen im Bereich von Baustellen dienenden Fußgängertunnel
DE3422643A1 (de) Befestigungsteil zur sicherung der koepfe von dachlatten, schalungsbrettern u. ae. an kehlbrettern
DE2703674A1 (de) Einrichtung zur fixierung von dachziegeln bei einem kehlblech
DE1784270C (de) Dachziegel
DE3441316A1 (de) Waermedaemmendes unterdach
DE2333959A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines die dachhaut bei flachdaechern ueber der rohdecke abschliessenden randes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee