DE939191C - Photographische Kamera, insbesondere einaeugige Spiegelreflexkamera, mit auswechselbarem Zentralverschluss - Google Patents

Photographische Kamera, insbesondere einaeugige Spiegelreflexkamera, mit auswechselbarem Zentralverschluss

Info

Publication number
DE939191C
DE939191C DEZ4225A DEZ0004225A DE939191C DE 939191 C DE939191 C DE 939191C DE Z4225 A DEZ4225 A DE Z4225A DE Z0004225 A DEZ0004225 A DE Z0004225A DE 939191 C DE939191 C DE 939191C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
camera body
lock
interchangeable part
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ4225A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Guenther
Edgar Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DEZ4225A priority Critical patent/DE939191C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE939191C publication Critical patent/DE939191C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

  • Photographische Kamera, insbesondere einäugige Spiegelreflexkamera, mit auswechselbarem Zentralverschluß Es sind photographische Kameras mit Auswechselobjektiven bekannt, deren jedes mit einem Zentralverschl.uß versehen ist. Zum Befestigen einer so aus Objektiv nebst Zentralverschluß bestehenden Auswechseleinheit am Kamerakörper waren Aufsteckkupplungen mit Verriegelungen vorgesehen. Es ist auch bekannt, derart auswechselbare Zentralverschlüsse durch Betätigungseinrichtungen, die sich am Kamerakörper befinden, spannen und auslösen zu lassen.
  • Die Erfindung betrifft Kameras der geschilderten Art, geht aber davon aus, daß die Auswechseleinheit, die ein Zentralverschluß allein oder vorzugsweise ein solcher nebst Objektiv oder nebst einem Obj,ektivteil sein kann, am Kamerakörper mittels einer Renkverbindung (Bajonettverschluß) anbringbar ist. Die Erfindung besteht darin, daß durch das Zusammenwirken einerseits beweglicher, andererseits stillstehender Glieder am Auswechselteil und am Kamerakörper die Renkbewegungen dieser beiden Einheiten gegeneinander zum Spannen und/oder Entspannen bzw. Auslösen des Zentralverschlusses ausgenutzt werden.
  • Dadurch läßt sich am Verschluß des abgeno-mm-enen Auswechselteiles selbsttätig ein gewünschter bestimmter Betriebszustand erreichen, der etwa für das Aufbewahren oder auch für ein folgendes Wiederanbringen am Kamerakörper nützlich sein kann. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind .hierzu die miteinander zusammenwirkenden Glieder am Auswechselteil und am Kamerakörper derart ausgebildet und angeordnet, daß das Renken der beiden Einheiten gegeneinander in einem Drehsinn, insbesondere das zum Verriegeln, den verschluß spannt und das Renken im entgegengesetzten Sinn, vorzugsweise das zum Entriegeln, den Verschluß entspannt bzw. auslöst. Der Verschluß im abgenommenen und nicht gebrauchten Auswechselteil ist sodann entspannt, was einem weiteren exakten Funktionieren und seiner Lebensdaruer zugute kommt.
  • Andererseits sandeinäugige Spiegelreflexkameras, an- die sieh die Erfindung -insbesondere wendet, in der Regel so beschaffen, daß ein Abdecken des Aufnahmematerials mittels des Klappspiegels oder einer zusätzlichen Lichtklappe mit dem am Kamera= körper vorzunehmenden Filmtransport und Verschlußaufziehen einhergeht. Im gespannten Zustand der Kamera kann also der Verschluß ohne Einbuße an Aufnahmematerial abgenommen werden. Ein angeschlossener Versohluß selbst ist damit jedoch ebenfalls zunächst gespannt. Er wird gemäß der Erfindung durch das Abrenken entspannt. Weil aber ein folgendes Anrenken den Verschluß wieder spannt, befinden sich. die sodann zusammengefügten Einheiten (Auswechselteil und Kamerakörper) erneut im übereinstimmenden Betriebszustand, währendsie getrennt voneinander unterschiedliche Einstellungen aufweisen, die ihrem Eigenleben entsprechen.
  • Für die Beeinflussung des Verschlusses durch sein Renken am Kamerakörper können besondere Glieder an den beiden Einheiten vorgesehen sein, deren Ausbinldung und Anordnung sieh je nach der vorgesehenen Steuerfunktion richtet, also ob nur beim Anrenken oder nur beim Abrenken oder in beiden Fällen der Verschluß gesteuert werden und welcher Zustand - gespannt oder entspannt - ihm dadurch verliehen werden soll.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung schafft die Erfindung eine Einrichtung, die solche besonderen Gliederentbehrlich macht, so daß ein gemeinsames Übertragungsgetriebe den Verschluß sowohl beim Renken des Auswechselteils steuert wie beim Bedienen der Kameravorrichtungen, die den Verschluß und/oder den Filmtransport für die Aufnahme betätigen. Erfindungsgemäß steht hierzu ein drehbewegliches Glied am renkbaren Auswechselteil in Steckverbindung mit einem gleichsachsig gelagerten Glied des Kamerakörpers, das seinerseits mittels der Kamerahetätigungsvorriehtungen aus normalerweise gesperrten Stellungen heraus drehbar - ist. Hierzu empfiehlt sich eine -Anpassung der Renkverhältnisse an die Steuergetriebe, wie an Hand des .gezeichneten Ausführungsbeispiels näher erläutert ist. @, Ferner sieht die Erfindung Maßnahmen vor, die eine Durchführung der vorgesehenen Steuerfunktionen sicherstellen, vornehmlich in der Richtung, daß ein angeschlossener Auswechselteil nur bei einem bestimmten Betriebszustand der Kamera abgerenkt werden kann und daß der bei den getrennten Einheiten hergestellte Betriebszustand, erchalten bleibt. Hierzu dient eine Sperre egen Lösen der zwischen einem Auswechselteil- und dem Kamerakörper hergestellten Renkverbindung. Besonders vorteilhaft ist eine selbsttätige Sperre, etwa eine solche; die in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Verschlußbetätigungsgetriebes derart gesteuert wird, daß sie bei abgelaufenem Kameragetriebe, also entspanntem Verschluß, wirksam und bei gespanntem Getriebe außer Wirkung ist. Am Kamerakörper empfiehlt sich ferner eine andere Sperre, die in Abhängigkeit vom Abnehmen des Auswechselteils das Kameragetriebe in dem ihm erteilten Betriebszustand sperrt, insbesondere ein aufgezogenes Kameragetriebe gegen Ablaufen.
  • Die Erfindung sieht außerdem geeignete Maßnahmen vor, um in Verbindung mit Auswechselobjektiven verschiedener Abmessungen Zentralverschlüsse unterschiedlicher Baugröße und Funktionsverhältnisse zur Anwendung zü bringen.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt Fig. i eine Kamera mit einem mit dem Objektiv gemeinsam ankuppelbaren Zentralverschluß im Schnitt und Fig. 2 und 3 die Stellung der Verschlußsteuerglieder des Auswechselteils einmal in gespannter Lage, wenn der Auswechselteil angerenkt ist, und zum andern in -entspannter Lage, wenn der Auswechselteil abgerenkt ist.
  • Das Kameragehäuse i enthält eine gekuppelte Filmtransport- und Verschlußaufzugseinrichtung bekannter Art, von der nur der Transportknopf i, und der Auslöser ib dargestellt sind. Mit 2 ist das Aufnahmematerial, ein Film, bezeichnet. Zur Getriebeverbindung mit der Filmtransporteinrichtung und dem Auslöser gehören die Zahnräder 3 und q., mittels deren ein Zentralverschluß gesteuert, also gespannt, aber auch ausgelöst und damit entspannt wird. Der Verschluß mit Gehäuse 5 und das Aufnahmeobjektiv 6 sind in einem Rohrstutzen 7 zusammengefaßt, dessen Flansch 8 Bajonettlappen g trägt. Diese arbeiten mit kamerafesten Bajonettlappen io ,zusammen, um die aus dem Verschluß und Objektiv bestehende Auswechseleinheit am Kamerakörper zu befestigen. Auf dem Rohrstutzen 7 ist ein Steuerring i i drehbar gelagert. Der Steuerring ii trägt einen Kupplungsstift 12, der durch eine segmentförmige Ausnehmung 13 des Flansches 8 hindurchgreift. Ist der Auswechselteil an den Kamerakörper angesetzt, so greift der -Ring ii durch eine ebenfalls segmentförmige Ausnehmung 1q. - des Kameragehäuses i hindurch in eine Bohrung 15 des Zahnrads q. ein,. das gleicherweise wie der Ring i i um die optische Achse der Kamera drehbar ist. Am Verschluß 5 selbst sind 16 der Spannhebel und 17 der Auslöser. Die Teile 18 und ig sind aus dem Steuerring ii abgewinkelte Stege, in deren .Bewegungsbereich die Verschlußglieder 16, 17 liegen.
  • Beim Betätigen des Transportknopfes i" (Filmtransport) dreht das- Zahnrad 3 das Rad q. in einem Sinn, der bei Betrachtung der Fig. 2 und 3 dem Uhrzeigersinn entspricht. Dabei nimmt der mitgehende Stift r2 den Steuerring i i mit, so daß dessen Steg 18 den Spannhebel 16 vor sich herschiebt und den Verschluß 5 spannt. Es können damit noch weitere Steuerungen am Verschluß verbunden sein, z. B. Verstellen der Blendenlamellen auf volle Öffnung und Offenstellen der Verschlußsektoren. Bei der geschilderten Spannbewegung des Steuerrings ii gleitet sein zweiter Steg ig über den Verschlußauslöser 17 hinweg und drückt ihn ohne Wirkung vorübergehend ein. Zugleich hat im Kamerakörper der Klappspiegel die Sucherstellung eingenommen, in der er oder eine noch besonders vorgesehene Lichtklappe das Aufnahmematerial 2 abdeckt. Bei Druck auf den Kameraauslöser 13 läuft die gespannte Kamera in bekannter Weise ab. Das Getriebe 3, q. wird freigegeben und läuft unter der Wirkung einer nicht dargestellten Feder zurück. Diese Rückdrehung macht der durch seinen Stift 12 gekuppelte Steuerring i i mit. Sein Steg 18 entfernt sich vom Verschlußspannhebel, so daß dieser in seine entspannte Lage zurückschnellen kann, wenn der zweite Steg ig des Steuerrings i i wieder über den Verschlußauslöser 17 hinwegläuft, dieses Mal jedoch mit der Wirkung, daß der gespannte Verschluß ausgelöst wird, entsprechend der eingestellten Belichtungszeit arbeitet und sich entspannt. Natürlich sind vorher am Verschluß gegebenenfalls erst noch die Verschlußsektoren selbsttätig geschlossen sowie die Blende auf ihre vorgewählte Öffnung zusammengeführt worden, und im Kamerakörper wurden der Klappspiegel und die Lichtklappe aus dem Objektivstrahlengang ausgerückt.
  • Außerhalb der geschilderten Steuerdrehungen liegt das Zahnrad q. des Kamerakörpers in gesperrtem Zustand unbeweglich fest. Es kann also vom Auswechselteil 5 bis 8 her nicht bewegt werden.
  • Zur Beschreibung des Einflusses der Renkverbindung g, io sei davon ausgegangen, daß der Auswechselteil vom Kamerakörper abgenommen ist. Dann ist das Kameragetriebe im Gehäuse i gespannt, der Verschluß 5 im Auswechselteil dagegen entspannt. Der Steuerring i i des Auswechselteiles nimmt dabei mit seinen Stegen 18 und ig gegenüber den Verschlußbetätigungsgliedern 16 und 17 die in Fig. 3 dargestellte Lage ein.
  • Nun sind die Bajonettkämme g und io derart an ihren Trägern, dem Auswechselteil bzw. dem Kamerakörper, angeordnet, daß beim Zusammenstecken von Bajonettkämmen des einen Teils mit den Bajonettlücken des andern Teils der aus dem entspannten Auswechselteil hervorragende Stift 12 des Steuerrings ii in die Bohrung 15 des Zahnrades q. des gespannten Kameragetriebes trifft und sich mit diesem kuppelt. Das Anrenken des Auswechselteils zum Herstellen der Ba_ionettverbindung mit dem Kamerakörper erfolgt in Hinblick auf Fig. 3 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn. Dabei hält der mit dem feststehenden Zahnrad q. gekuppelte Stift 12 den Steuerring i i nebst seinen Stegen 18 und 1g fest, so daß diese relativ zum Verschlußgehäuse 5 sich drehen, wobei Steg 18 den Verschlußspannhebel 16 anhält, also spannt, und Steg ig den Verschlußauslöser ohne Wirkung vorübergehend eindrückt. Bei hergestellter Renkverbindung nehmen die Teile die Stellung nach Fig. 2 ein. Die Kamera ist gespannt und arbeitet bei Aufnahmen wie vorausgehend schon geschildert. Zum Abrenken wird der Auswechselteil im Uhrzeigersinn (Fig.2) zurückgedreht, wobei vom gespannten Kamerazustand auszugehen ist. Das wiederum feststehende Zahnrad q. des Kamerakörpers hält den Steuerring i i des sich drehenden Auswechselteils fest, so daß sich, genau wie beim Auslösen der Kamera für eine Aufnahme, der Steg 18 vom Verschlußspannhebe116 entfernt und der Steg ig durch Überlaufen des Verschlußauslösers 17 den Verschluß ablaufen und sich entspannen läßt. Schon durch die der .einzelnen Renkbewegung zugewiesene Steuerfunktion und durch die Stellung, die den Bajonettkämmen bzw. Lücken in Bezug auf ihren Träger und damit gegenüber dessen Funktionsteilen gegeben ist, sind die Renkverhältnisse den Steuergetrieben angepaßt. Ergänzend dazu ist, wie beim Ausführungsbeispiel verwirklicht, der Renkwinkel zum Verriegeln oder Entriegeln des Auswechselteiles mindestens so groß wie der Drehwinkel, den die zusammenwirkenden Glieder 11, q. des Auswechselteiles und des Kamerakörpers bezogen auf die Renkachse als Drehachse zum Spannen und Auslösen des Verschlusses benötigen. Ebenso groß sind die Sektorenschlitze 13 und 15 in den Stirnwänden des Auswechselteils und des Kamerakörpers, um genügenden Freigang für den Kupplungsstift 12 zu schaffen. Ein kleinerer Renkwinkel würde zur Sicherstellung eines richtigen Entspannens bzw. Spannens des Verschlusses zusätzliche Übersetzungselemente im Steuergetriebe erfordern, was dessen Leichtgängigkeit, besonders zur Verschlußauslösung bei Aufnahmen, beeinträchtigen würde. DerVereinfachung des Steuergetriebes dient auch die Anbringung von Kupplungsorganen 18, ig bzw. 12 zu beiden Seiten des Steuerrings i i. Das gleiche gilt für die Maßnahme, daß die Renkbewegungen (An- bzw. Abrenken) des Auswechselteiles jeweils gegensinnig zu der Bewegung verlaufen, die das zu steuernde Betätigungsglied, z. B. der Verschlußspannhebe116, zur Durchführung seiner Funktion oder der ihm nachgeordneten (Verschlußablauf) benötigt. Der Spannhebel 16 unterliegt bekanntlich der Wirkung einer Feder, die ihn in seine Lage des entspannten Verschlusses zurückzuholen strebt, so daß er stets federnd am Steg 18 ruht, gleich, ob der Verschluß selbst entspannt oder gespannt ist. Um zu verhüten, daß der Auswechselteil bei entspannter Kamera und damit uriabgedecktem Aufnahmematerial 2 abgenommen wird, ist am Kamerakörper beispielsweise das Sperrglied 25 vorgesehen. Es ruht mit seinem Schaft 22 verschieblich in einem Lagerbock 23. Eine Feder 2q. ist bestrebt, das Glied 25 in Rasten am Umfang -des Randes 8 des Auswechselteils einzuschieben. Andererseits arbeitet ein abgewinkelter Arm 21 des Sperrgliedes mit einer Hubkurve 2o am Zahnrad q. des Kameragetriebes derart zusammen, daß das Sperrglied 25 nur bei abgelaufenem Kameragetriebe und damit entspanntem Verschluß verriegelnd gegen ein Lösen der Renkverbindung 9, io und gegen Abkuppeln des Auswechselteils wirkt, bei gespanntem Getriebe dagegen die Sperrlage nicht einnimmt und den Auswechselteil abnehmen läßt. Die Sperre 25 arbeitet im Rhythmus des Kameragetriebes. Sie behindert oder verhindert außerdem das Anfügen eines Auswechselteils an .den Kamerakörper; wenn dessen Getriebe mangels besonderer Sicherungen zum Ablaufen gebracht worden sein sollte.
  • Eine solch besondere Sicherung 'kann in einer Sperre am Kamerakörper bestehen, die in Abhängigkeit vom Abnehmen des Auswechselteils vom Kamerakörper das Kameragetriebe 4, 3 in dem ihm erteilten Betriebszustande sperrt, hier also das aufgezogene Kameragetriebe gegen Ablaufen. Beispielsweise kann am Kameragehäuse ein Sperrschieber vorgesehen sein, der unter Federbelastung gegen eine Fläche des angekuppelten Auswechselteiles ansteht, ohne dabei eine Sperrfunktion auszuüben, sich jedoch sperrend in das Kameragetriebe einschiebt; wenn das Auswechselteil beim Abrenken oder folgenden Abziehen den Sperrschieber freigibt. Eine gleiche Sperre; auf die dann der Kamerakörper wirkt, kann auch am Auswechselteil angeordnet sein, um dessen Steuerring ii mit den Ansätzen 12, 18; i9 an Drehungen zu hindern, die den Betriebszustand des abgenommenen Auswechselteils verändern würden.
  • Um in Verbindung mit Auswechselobjektiven verschiedener Abmessungen Zentralverschlüsse unterschiedlicher Baugröße zur Anwendung zu bringen, werden zwischen deren Betätigungsglieder 16, 17 und den Kupplungsstift 12, der in Hinblick auf die Verhältnisse des Kamerakörpers bei allen Auswechselteilen in gleicher Stellung und auf gleiche Bewegungen ausgelegt sein muß, -zur Anpassung geeignete Zwischenglieder eingeschaltet. Ebenso werden zwischen dem Steuerring ii und dem Zentralverschluß ausgleichende Zwischengetriebe angeordnet, wenn bei den einzelnen Objektiven Zentralverschlüsse mit unterschiedlichen Funktionswegen und/oder -richtungen für das Verschlußspannen, Auslösen und gegebenenfalls Blendenöffnen verwendet werden. Tunlichst sind deshalb bei schon unterschiedlicher Baugröße Zentralverschlüsse einzuordnen, die in ihren Funktionswegen für Spannen, Auslösen und Blendensteuern funktions- und richtungsgleich sind.

Claims (15)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Photographische Kamera, insbesondere einäugige Spiegelreflexkamera, bei der ein Zentralverschluß durch kameraseitige Betätigungseinrichtungen steuerbar und, vorzugsweise zusammen mit einem Objektiv oder Objektivteil, mittels einer Renkverbindung am Kamerakörper als Auswechselteil anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Zusammenwirken einerseits beweglicher, andererseits stillstehender Glieder (11, 4) am Auswechselteil (5, 6) und- am Kamerakörper (i) die Renkbewegungen dieser beiden Einheiten gegeneinander zum Spannen und/oder Entspannen bzw. Auslösen des Zentralverschlusses ausgenutzt sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (11, 4) am Auswechselteil und am Kamerakörper derart wirkend ausgebildet und angeordnet sind, daß das Renken der beiden Einheiten@gegeneinander im .einen Drehsinn, insbesondere das zum Verriegeln, .den Verschluß spannt und das Renken im entgegengesetzten Sinn, vorzugsweise das zum Entriegeln, den Verschluß entspannt bzw. auslöst.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch eine Renkverbindung (9, io) zwischen Auswechselteil und Kamerakörper, deren Renkwinkel zum Verriegeln oder Entriegeln mindestens gleich groß wie der Drehwinkel ist, den die zusammenwirkenden Glieder (11, 4) des Auswechselteils und des Kamerakörpers, bezogen auf die Renkachse als Drehachse, zum Spannen, Entspannen oder Auslösen des Verschlusses benötigen.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, @daß die Renkverbindung (9, io) so ausgebildet ist, daß eine Renkbewegung des Auswechselteils gegensinnig zu der Bewegung verläuft, die das zu steuernde Betätigungsglied (z. B. 16) des Zentralverschlusses (5) zur Durchführung seiner Funktion benötigt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Auswechselteil ein bewegliches Steuerglied (11, 12, 18, ig) angeordnet ist, das einerseits mit Betätigungsgliedern (16, 17) des Zentralverschlusses (5), andererseits mit einem Gegenglied (4, 15) des Kamerakörpers (i) zusammenarbeitet.
  6. 6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß .ein drehbewegliches Glied (ii) am Auswechselteil in Steckverbindung mit einem gleichachsig gelagerten Glied (4) des Kamerakörpers steht, das mittels Vorrichtungen (ia, ib) des Kamerakörpers, die dem Verschlußbetätigen und/oder Filmtransport dienen, aus normalerweise gesperrten Stellungen heraus drehbar ist, so daß ein gemeinsames Übertragungsgetriebe (3, 4, 12, 11) den Verschluß sowohl beim Renken .des Auswechselteils wie beim.Betätigen .der Kameravorrichtungen .steuert.
  7. 7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sperre (25) gegen Lösen der zwischen dem Auswechselteil und dem Kamerakörper hergestellten Renkverbindung. B.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (25) im Kamerakörper angeordnet ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (25) in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Verschlußbetätigungsgetriebes (3, q.) gesteuert wird, vorzugsweise derart, daß die Sperre bei nach getätigtem Verschlußauslösen abgelaufenem Kameragetriebe wirksam und bei gespanntem Getriebe außer Wirkung ist: io.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Sperrorgan (25) im Kamerakörper, das mittels einer Hubkurve (2o) am Endglied (q.) des Kameragetriebes gesteuert wird und mit dem angerenkten Auswechselteil zusammentritt. i i.
  11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sperre am Kamerakörper und/oder Auswechselteil, die in Abhängigkeit vom Abnehmen des Auswechselteils vom Kamerakörper das Kameragetriebe und/oder das Getriebe des Auswechselteils in dem ihm erteilten Betriebszustande sperrt, insbesondere ein aufgezogenes Kameragetriebe gegen Ablaufen.
  12. 12. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für Auswechselobjektive verschiedener Abmessungen Zentralverschlüsse unterschiedlicher Baugröße Verwendung finden, die durch Einschaltung geeigneter Zwischenstücke auf die Abmessungen der am Kamerakörper vorhandenen Steuerorgane angepaßt sind.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die Verwendung solcher Zentralverschlüsse, die in ihren Funktionswegen für Sannen, Auslösen und gegebenenfalls Blendensteuern funktions- und richtungsgleich sind. 1q..
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche i bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Zentralverschlüssen mit unterschiedlichen Funktionswegen und/oder -richtungen für das Spannen, Auslösen und gegebenenfalls Blendensteuern am Auswechselteil zwischen derartigen Zentralverschlüssen und dem Steuerringe Zwischengetriebe vorgesehen sind, die die unterschiedlichen Funktionswege und/oder -richtungen auf diejenigen Werte umformen, für die der Steuerring ausgelegt ist.
  15. 15. Einrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ihre Anwendung bei einäugigen Spiegelreflexkameras, die in Verbindung mit dem Filmtransport Betätigungsvorrichtungen aufweisen, die den keflexspiegel und den Verschluß nebst Blendeneinrichtung beim Spännen sowie Auslösen .in richtiger Folge der Einzelfunktionen selbsttätig steuern.
DEZ4225A 1954-05-30 1954-05-30 Photographische Kamera, insbesondere einaeugige Spiegelreflexkamera, mit auswechselbarem Zentralverschluss Expired DE939191C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4225A DE939191C (de) 1954-05-30 1954-05-30 Photographische Kamera, insbesondere einaeugige Spiegelreflexkamera, mit auswechselbarem Zentralverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4225A DE939191C (de) 1954-05-30 1954-05-30 Photographische Kamera, insbesondere einaeugige Spiegelreflexkamera, mit auswechselbarem Zentralverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE939191C true DE939191C (de) 1956-02-16

Family

ID=7619059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ4225A Expired DE939191C (de) 1954-05-30 1954-05-30 Photographische Kamera, insbesondere einaeugige Spiegelreflexkamera, mit auswechselbarem Zentralverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE939191C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087446B (de) * 1954-07-16 1960-08-18 Compur Werk Friedrich Deckel O Photographische Kamera
DE1127702B (de) * 1956-03-08 1962-04-12 Kodak Ag Photographische Kamera mit Objektivverschluss
DE1168244B (de) * 1957-02-28 1964-04-16 Bjoern Harald Heden Einaeugige Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Objektivverschluss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087446B (de) * 1954-07-16 1960-08-18 Compur Werk Friedrich Deckel O Photographische Kamera
DE1127702B (de) * 1956-03-08 1962-04-12 Kodak Ag Photographische Kamera mit Objektivverschluss
DE1168244B (de) * 1957-02-28 1964-04-16 Bjoern Harald Heden Einaeugige Spiegelreflexkamera mit auswechselbarem Objektivverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE939191C (de) Photographische Kamera, insbesondere einaeugige Spiegelreflexkamera, mit auswechselbarem Zentralverschluss
DE891187C (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss und Lichtsicherung
DE726819C (de) Reflexkamera mit Blendenvorwahl
DE1169282B (de) Einaeugige Reflexkamera mit Spiegelrueckkehr-getriebe
DE624467C (de) Kinokamera mit mehreren fest angeordneten Aufnahmeobjektiven
DE921665C (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss und Auswechselobjektiven
DE1718827U (de) Photographische kamera, insbesondere einaeugige spiegelreflexkamera, mit auswechselbarem zentralverschluss.
AT202854B (de) Belichtungsregulierungs-Einrichtung
AT213222B (de) Blendeneinrichtung für Spiegelreflexkameras
DE2261706C2 (de) Betätigungseinrichtung für ein bewegbares Glied einer einäugigen Spiegelreflexkamera
AT201427B (de) Einstellbare Blende, insbesondere Irisblende für Photokamera
DE973996C (de) Photographische Kamera mit durch Bajonettverriegelungsring befestigbaren Wechselobjektiven
AT208703B (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluß und im Kameragehäuse angeordnetem Verschlußgetriebe
AT205343B (de) Kamera
CH332509A (de) Photographische Kamera
DE666457C (de) Reflexkamera mit Zentralobjektivverschluss
DE904378C (de) Photographischer Verschluss
AT205853B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Auswechselobjektiven und einer Blendenvorwahlvorrichtung
AT233373B (de) Zentralverschluß für photographische Kameras
AT203363B (de) Photographischer Objektivverschluß
DE1036037B (de) Photographische Kamera mit Auswechselobjektiven
DE1070919B (de)
DE1085032B (de) Photographischer Objektivverschluss mit einer Einrichtung zum zusaetzlichen, von der Verschlussantriebsfeder unabhaengigen OEffnen der Verschlussblaetter
DE1159262B (de) Lichtbildaufnahmegeraet mit Wechselobjektiv und Belichtungsregeleinrichtung
DE2641085A1 (de) Fach- und studiokamera