DE937732C - Verfahren zur Polykondensation von Methylen-, Alkyliden- und Aralkyliden-bis-halogencarbonsaeureamiden - Google Patents

Verfahren zur Polykondensation von Methylen-, Alkyliden- und Aralkyliden-bis-halogencarbonsaeureamiden

Info

Publication number
DE937732C
DE937732C DEV4190A DEV0004190A DE937732C DE 937732 C DE937732 C DE 937732C DE V4190 A DEV4190 A DE V4190A DE V0004190 A DEV0004190 A DE V0004190A DE 937732 C DE937732 C DE 937732C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
methylene
aralkylidene
alkylidene
polycondensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV4190A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Lotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to DEV4190A priority Critical patent/DE937732C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937732C publication Critical patent/DE937732C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Polykondensation von Methylen-, Alkyliden- und Aralkyliden-bis-halogencarbonsäureamiden Im Patent 935 331 wird ein Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten aus neuartigen Bishalogencarbonsäureamiden beschrieben. Man erhält solche Polykondensate, wenn man ein Methylen-, Allzyliden- oder Aralkyliden-bis-halogencarbonsäureamid folgender Struktur (R = H, Alkyl- oder Arylgruppe, Hal = Halogen, n = eine ganze Zahl) mit flüssigem Ammoniak im Druckgefäß bei normaler oder bei wenig erhöhter Temperatur umsetzt und dann die entstehenden Zwischenprodukte entweder über ihren Schmelzpunkt hinaus im Vakuum erhitzt oder sie im Stickstoffstrom bei Temperaturen bis z5o° behandelt.
  • Es wurde beobachtet, daß sich die in der zweiten Stufe erfolgende starke Erhitzung ungünstig auf das Fertigprodukt auswirkt, weil als Folge der sehr hohen Temperaturen geringe Zersetzungserscheinungen des Polykondensats auftraten, die wiederum zu Verfärbungen Anlaß gaben.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die in der zweiten Stufe erforderlichen hohen Temperaturen um etwa 3o bis q.0° senken und dadurch u. a. Zersetzungserscheinungen vermeiden kann, wenn man den Zwischenprodukten vor ihrer weiteren Aufarbeitung Hydroayde, Sulfhydrate oder Carbonate der Alkalien bzw. Erdalkalien oder auch deren Gemische in geringer Menge, vorzugsweise von o,= bis 3"/" bezogen auf die Menge der Zwischenprodukte, zusetzt, die Amide schmilzt und im Stickstoffstrom bei Temperaturen bis 20o° behandelt. Die gemäß der Erfindung resultierenden Polykondensate eignen sich gleichfalls zur Verwendung für plastische Massen.
  • Beispiel i 250 g Methylen-bis-chlorpropionsäureamid werden mit 125o ccm flüssigem Ammoniak im Autoldav bei gewöhnlicher Temperatur bis zu etwa 2o Stunden behandelt. Es resultiert eine homogene Lösung, die nach dem Verdunsten des überschüssigen Ammoniaks eine halbfeste Masse ergibt. Es-entsteht nach Aufarbeitung und Reinigung eine dem Ausgangsprodukt entsprechende Monoaminoverbindung, die einen Schmelzpunkt von 2q.0° aufweist. Diese Verbindung wird, nachdem man 0,5 g festes NaOH hinzugefügt hat, unter Stickstoffeinleitung bei normalem Druck aufgeschmolzen und im Vakuum (2 mm Hg) 3 Stunden lang auf 13o bis 14o° erhitzt. Es spaltet sich im Laufe der Kondensation Chlorwasserstoff ab. Das nach der beendeten Reaktion im Destillationsgefäß zurückbleibende, hellgefärbte Kondensationsprodukt eignet sich für die Herstellung von plastischen Massen. Beispiel o- 2,50 g Äthyliden-bis-chlorpropionsäureamid werden mit 1300 ccm flüssigem Ammoniak im Autoklav bei gewöhnlicher Temperatur bis zu etwa 2o Stunden behandelt. Es resultiert eine homogene Lösung, die nach dem Verdunsten des überschüssigen Ammoniaks eine halbfeste Masse ergibt. Es entsteht nach Aufarbeitung und Reinigung eine dem Ausgangsprodukt entsprechende Monoaminoverbindung, die einen Schmelzpunkt von 185 bis igo° aufweist. Diese Verbindung wird, nachdem man i g festes Na, CO, hinzugefügt hat, unter Stickstoffeinleitung bei normalem Druck aufgeschmolzen und im Vakuum (2 mm Hg) 3 Stunden lang auf 13o bis iqo° erhitzt. Es spaltet sich im Laufe der Kondensation Chlorwasserstoff ab. Das nach der beendeten Reaktion im Destillationsgefäß zurückbleibende hellgefärbte Kondensationsprodukt eignet sich zur Herstellung von plastischen Massen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Polykondensation von Methylen-, Alkyliden- und Aralkyliden-bis-halogencarbonsäureamiden nach Patent 935 331, dadurch gekennzeichnet, daß man monomere Methylen-, Alkyliden- oder Aralkyliden-bis-carbonsäureamide mit flüssigem Ammoniak umsetzt, den gewonnenen Amiden Hydroxyde, Sulfhydrate oder Carbonate der Alkalien bzw. Erdalkalien oder auch deren Gemische in geringer Menge zusetzt, die Amide schmilzt und im Stickstoffstrom bei Temperaturen bis 20o° behandelt.
DEV4190A 1952-01-01 1952-01-01 Verfahren zur Polykondensation von Methylen-, Alkyliden- und Aralkyliden-bis-halogencarbonsaeureamiden Expired DE937732C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4190A DE937732C (de) 1952-01-01 1952-01-01 Verfahren zur Polykondensation von Methylen-, Alkyliden- und Aralkyliden-bis-halogencarbonsaeureamiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4190A DE937732C (de) 1952-01-01 1952-01-01 Verfahren zur Polykondensation von Methylen-, Alkyliden- und Aralkyliden-bis-halogencarbonsaeureamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937732C true DE937732C (de) 1956-01-12

Family

ID=7570816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV4190A Expired DE937732C (de) 1952-01-01 1952-01-01 Verfahren zur Polykondensation von Methylen-, Alkyliden- und Aralkyliden-bis-halogencarbonsaeureamiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937732C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE863055C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthyleniminverbindungen
DE937732C (de) Verfahren zur Polykondensation von Methylen-, Alkyliden- und Aralkyliden-bis-halogencarbonsaeureamiden
DE855551C (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- bzw. symmetrischem Dimethylharnstoff
DE3120621A1 (de) Verfahren zur verbesserung der filtrierbarkeit von hexabromcyclododecan
EP0007623B1 (de) Verfahren zur Herstellung thermostabiler Arylsulfonylalkylamide und deren Verwendung als Weichmacher für Polyamide
DE931225C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoff, Schwefel und Chlor enthaltenden Kondensationsprodukten
DE955233C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrittrichlorhydrin
DE2135085C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Caprolactam aus einem Gemisch, das Caprolactam und dessen Oligomere enthält
DE937586C (de) Verfahren zur Herstellung symmetrischer Dialkylharnstoffe
DE505323C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Oxyaethylderivaten des 2, 4-Diamino-1-oxybenzols und seiner Derivate
DE951167C (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten
DE935331C (de) Verfahren zur Polykondensation von Methylen-, Alkyliden- und Aralkyliden-bis-halogencarbonsaeureamiden
DE866193C (de) Verfahren zur Herstellung von in der Amidgruppe substituierten Carbonsaeureamiden
CH321387A (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten
DE859012C (de) Verfahren zur Herstellung von tert. Alkylisocyanaten
DE859312C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeurederivaten der heterocyclischen Reihe
DE930445C (de) Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Caprolactam
DE937731C (de) Verfahren zur Polykondensation von Methylen-, Alkyliden- und Aralkyliden-bis-halogencarbonsaeureamiden
AT239253B (de) Verfahren zur Herstellung von neuem Bis-(chlormethyl)-carbamidsäurechlorid
DE872048C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungsmitteln fuer hochmolekulare Verbindungen
DE887815C (de) Verfahren zur Herstellung von disubstituierten Carbonsaeurediamiden
DE650430C (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylaetheraldehyd
DE2257552C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphornitrildichloridpolymeren
DE1910295A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Naphthyl-N-alkyl-carbamaten
DE814143C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfurylamid und Amidosulfonsaeure