DE937731C - Verfahren zur Polykondensation von Methylen-, Alkyliden- und Aralkyliden-bis-halogencarbonsaeureamiden - Google Patents

Verfahren zur Polykondensation von Methylen-, Alkyliden- und Aralkyliden-bis-halogencarbonsaeureamiden

Info

Publication number
DE937731C
DE937731C DEV4189A DEV0004189A DE937731C DE 937731 C DE937731 C DE 937731C DE V4189 A DEV4189 A DE V4189A DE V0004189 A DEV0004189 A DE V0004189A DE 937731 C DE937731 C DE 937731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
methylene
alkylidene
aralkylidene
polycondensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV4189A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Lotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to DEV4189A priority Critical patent/DE937731C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE937731C publication Critical patent/DE937731C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/028Polyamidoamines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

  • Verfahren zur Polykondensation von Methylen-, Alkyliden- und Aralkyliden-bis-halogencarbonsäureamiden Im Patent 935 33= wird ein Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten aus neuartigen Bishalogencarbonsäureamiden beschrieben, wonach man solche Polykondensate dann erhält, wenn man ein Methylen-, Alkyliden- oder Aralkyliden-bis-halogencarbonsäureamid folgender Struktur (R = H, Alkyl- oder Aryl-Gruppe, Hal = Halogen, n = eine ganze Zahl) mit flüssigem Ammoniak im Druckgefäß bei normaler oder bei wenig erhöhter Temperatur umsetzt und dann in einer zweiten Stufe das entstehende Zwischenprodukt entweder im Vakuum über seinen Schmelzpunkt hinaus erhitzt oder es im Stickstoffstrom bei Temperaturen bis zu 25o° behandelt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die Reaktion in nur einer Stufe, und zwar bei Raumtemperatur, durchführen kann, wenn man monomere Methylen-, Alkyliden- oder Aralkyliden-bis-halogencarbonsäureamide mit äquimolekularen Mengen von flüssigem Ammoniak in Anwesenheit von stickstoffhaltigen, heterocyclischen Katalysatoren, wie Pyridin-Verbindungen, bei Raumtemperatur umsetzt. Es ist hierbei also wichtig, die Reaktion in einer genau dosierten Menge von Ammoniak durchzuführen. Jeder Überschuß von Ammoniak führt zu entsprechenden Zwischenprodukten, die dann erst in einer zweiten Reaktionsstufe zu dem gewünschten Polykondensat übergeführt werden können. Erfindungsgemäß wird jedoch durch die Verwendung von Katalysatoren und von äquimolekularen Mengen Ammoniak das Polykondensat in einem Arbeitsgang erhalten.
  • Beispiel i Man läßt 6o g Methylen-bis-chlorpropionsäureamid unter Hinzufügung von 0,3 g Pyridin mit Zoo ccm flüssigem Ammoniak aufeinander einwirken. Die Reaktion findet in einem geschlossenen Behälter und bei Raumtemperatur statt. Nach einer Reaktionszeit von etwa 15 Stunden läßt sich ein hellgefärbtes Polykondensationsprodukt isolieren, das sich für die Herstellung von plastischen Massen eignet.
  • Beispiel 2 Man läßt 64 g Äthyliden-bis-chlorpropionsäureamid unter Hinzufügung von 0,3 9 Pyridin mit 205 ccm flüssigem Ammoniak aufeinander einwirken. Die Reaktion findet in einem geschlossenen Behälter und bei Raumtemperatur statt. Nach einer Reaktionszeit von etwa 15 Stunden läßt sich ein gelbgefärbtes Polykondensationsprodukt isolieren, welches sich für die Herstellung von plastischen Massen eignet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Polykondensation von Methylen-, Alkyliden- und Arall"yliden-bis-halogencarbonsäureamiden nach Patent 935 331, dadurch gekennzeichnet, daß man monomere Methylen-, Alkyliden-oder Aralkyliden-bis-halogencarbonsäureamide mit äquimolekularen Mengen von flüssigem Ammoniak in Anwesenheit von stickstoffhaltigen, beterocyclischen Katalysatoren, wie Pyridin-Verbindungen, bei Raumtemperatur umsetzt.
DEV4189A 1952-01-01 1952-01-01 Verfahren zur Polykondensation von Methylen-, Alkyliden- und Aralkyliden-bis-halogencarbonsaeureamiden Expired DE937731C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4189A DE937731C (de) 1952-01-01 1952-01-01 Verfahren zur Polykondensation von Methylen-, Alkyliden- und Aralkyliden-bis-halogencarbonsaeureamiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4189A DE937731C (de) 1952-01-01 1952-01-01 Verfahren zur Polykondensation von Methylen-, Alkyliden- und Aralkyliden-bis-halogencarbonsaeureamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE937731C true DE937731C (de) 1956-01-12

Family

ID=7570815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV4189A Expired DE937731C (de) 1952-01-01 1952-01-01 Verfahren zur Polykondensation von Methylen-, Alkyliden- und Aralkyliden-bis-halogencarbonsaeureamiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE937731C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE937731C (de) Verfahren zur Polykondensation von Methylen-, Alkyliden- und Aralkyliden-bis-halogencarbonsaeureamiden
DE855551C (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- bzw. symmetrischem Dimethylharnstoff
DE1568405A1 (de) Tris-(dimethylsily)-amin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2226774A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Distannanen
DE937732C (de) Verfahren zur Polykondensation von Methylen-, Alkyliden- und Aralkyliden-bis-halogencarbonsaeureamiden
DE976417C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE853518C (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten
DE935331C (de) Verfahren zur Polykondensation von Methylen-, Alkyliden- und Aralkyliden-bis-halogencarbonsaeureamiden
US3267111A (en) Lactam process
AT239253B (de) Verfahren zur Herstellung von neuem Bis-(chlormethyl)-carbamidsäurechlorid
DE2002066A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Trialkylsilyl-vinylsulfonamiden
DE896856C (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten
US3114763A (en) Organo-substituted monofluoromalononitriles and their preparation
DE1294369B (de) Verfahren zur Herstellung von Trifluormethylisocyanat
DE1183483B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorsulfonylisocyanat
DE899192C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Isocyanten
DE966124C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Melamin
DE930445C (de) Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Caprolactam
DE2137242C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalin-1 ,8-dicarbonsäureiniid
DE953013C (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten
DE1568405C (de) Tris-(dimethylsilyl)-amin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1216870B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylamindiborat
DE1081887B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(1, 2, 3, 4-Tetrahydro-2-naphthyl)-harnstoffen
DE1041050B (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten cyclischen Carbonsaeureimiden
DE765011C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Dicarbonsaeuren