DE934398C - Ein- oder mehrzellige Verkaufspackung fuer Verbrauchsgueter - Google Patents

Ein- oder mehrzellige Verkaufspackung fuer Verbrauchsgueter

Info

Publication number
DE934398C
DE934398C DED11168A DED0011168A DE934398C DE 934398 C DE934398 C DE 934398C DE D11168 A DED11168 A DE D11168A DE D0011168 A DED0011168 A DE D0011168A DE 934398 C DE934398 C DE 934398C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
sales
casting
cells
package according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED11168A
Other languages
English (en)
Inventor
Lucien Paul Simon Djian
Charles Maurice Jean Ma Jamtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED11168A priority Critical patent/DE934398C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE934398C publication Critical patent/DE934398C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/40Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
    • B65D75/42Chains of interconnected packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • B65D75/367Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/36One sheet or blank being recessed and the other formed or relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages
    • B65D2575/361Details
    • B65D2575/362Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/363Details with special means for gaining access to the contents by sliding one sheet relative to the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/36One sheet or blank being recessed and the other formed or relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages
    • B65D2575/361Details
    • B65D2575/368Details with reclosing means

Description

  • Ein- oder mehrzellige Verkaufspackung für Verbrauchsgüter Die Erfindung betrifft eine ein- oder mehrzellige Verkaufspackung für Verbrauchsgüter, wie Anuszäpfchen, eiförmige Pillen, Bongies oder Stifte, Schokoladen und andere im Formguß herstellbare Waren, insbesondere solche, die einen größeren Querschnitt als die endseitige Öffnung jeder Zelle aufweisen.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung wird nachstehend der Fa der Anuszäpfchen allein behandelt.
  • Im allgemeinen werden die Zäpfchen in Metallformen gegossen und nach dem Erkalten aus diesen herausgenommen. Sie werden dann unverpackt oder verpackt oder in besonders angepaßten Packungen verkauft. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Zäpfchen unmittelbar in entsprechenden Formen aus Gelatine od. dgl. zu gießen und, ohne sie aus den Formen herauszunehmen, zu verkaufen. Die Formen selbst dienen dann als Packung. In diesem Falle wird die Gußöffnung mittels eines festen Verschlusses, z. B. einer erwärmten Pastille, oder mittels eines lösbaren Verschlusses, z. B. eines verschiebbaren Plättchens, verschlossen. Allerdings hat eine derartige Packung den Nachteil, daß es zuweilen schwierig ist, das Zäpfchen im Bedarfsfall aus seiner zugleich als Packung dienenden Gußform herauszunehmen, da es an der Wand der Form haftenbleibt. Andererseits kann es nur durch die Guß öffnung herausgenommen werden.
  • Infolgedessen darf der Querschnitt des Zäpfchens an keiner Stelle größer sein als die dem einen Zäpfchenende entsprechende Guß öffnung. Eine derartige Packung kann deshalb nicht für »torpedoförmigev Zäpfchen od. dgl. verwendet werden, da diese nur nach Zerstörung der Packung und der damit ver- bundenen Beschädigung ihres Inhalts aus der Form genommen werden können.
  • Diesem Nachteil ist nun erfindungsgemäß dadurch abgeholfen, daß außer dem für jede Zelle vorgesehenen Verschlußteil jeder Zellenkörper der Packung quer zu seiner Achse oder entsprechend einer durch diese Achse gehenden Symmetrieebene in mindestens zwei lösbar zusammenfügbare bzw. ineinanderschachtelbare, dünnwandige Teile geteilt ist und der Zusammenfügungs- bzw. Verschachtelungsquerschnitt dem größten Querschnitt der Zelle entspricht.
  • In einer besonderen Ausführungsart bildet die erfindungsgemäße Verkaufspackung eine Schachtel, deren aus Kunststoff hergestellter Körper -mit einer Anzahl paralleler, an ihren beiden Enden nach der oberen und der unteren Flachseite des Schachtelkörpers offener Zellen versehen und oben und unten von je einem Verschluß bedeckt ist, wobei mindestens der eine Verschluß, der den zweiten Zellenteil auf dem im Schachtelkörper vorgesehenen Zellenteil festhält, abnehmbar ist.
  • Der Verschluß, der den zweiten Teil jeder Zelle festhält, kann ein auf den Schachtelkörper aufschiebbarer Deckel sein.
  • In einer Abwandlung sind alle zweiten Teile der Zellen in einem Stück mit dem Deckel hergestellt und daher mit diesem zugleich abhebbar, derart, daß die Enden aller in der Schachtel enthaltenen Güter freigelegt werden.
  • In einer weiteren Abwandlung bildet der zweite Teil jeder Zelle eine unabhängige, einzeln abnehmbare Kappe, so daß die Güter nur je nach Bedarf freigelegt werden.
  • Jede Zelle der erfindungsgemäßen Verkaufspackung kann sich auch aus zwei Schalen zusammensetzen, die sich entsprechend einer durch die geometrische Achse der Zelle gehenden Ebene ineinanderschachteln und einerseits mit dem offenen Zellenende in einergemeinsamen Tragplatte und andererseits am anderen Ende durch eine über die beiden Schalen geschobene Verschlußkappe entsprechend einer zur geometrischen Zellenachse rechtwinklig verlaufenden Ebene festgehalten werden.
  • Das zu verpackende Gut wird in bekannter Weise in die Verkaufspackung gegossen, doch ist diese auch als Gußform allein verwendbar.
  • Zum Gießen der im Formguß herstellbaren Güter in die oben umschriebene Verkaufspackung dient dabei ein Gießstock, der erfindungsgemäß aus einem Körper mit durchgehenden oder nicht durchgehenden Lochungen besteht und mit den zu füllenden Zellen derart zusammengefügt werden kann, daß seine Lochungen mit den zu füllenden Zellen genau zusammenfallen.
  • Zwecks Gruppierung und Festlegung ein- oder mehrzelliger Verkaufspackungen kann der Gießstock mit durchgehenden Lochungen versehen sein, deren Rand so abgestuft oder gefalzt ist, daß er einen das offene Ende der in die Lochung eingeschobenen Verkaufspackung umgebenden Flansch aufnehmen kann.
  • Die Ränder der Lochungen des Gießstocks können auch so ausgebildet sein, daß sie die offenen Enden der alsdann von unten her in diese Lochungen eingeschobenen Verkaufspackungen durch Druckspannung festhalten und beispielsweise leicht kegelförmig, mit einer rauhen Fläche oder einem Innengewinde versehen sein können.
  • In einer abgewandelten Ausführung setzt sich der Gießstock aus einer durchlochten Platte und einer den Boden der Verkaufspackungen abstützenden Gegenplatte zusammen, welche gegebenenfalls an die durchlochte Platte einhakbar ist, beispielsweise mittels einer Vorrichtung, die es ermöglicht, den Abstand zwischen den beiden Platten nach Belieben einzustellen.
  • Die Lochungen des Gießstocks können aber auch so angeordnet und ausgebildet sein, daß sie das Einschieben der Verkaufspackungen bis zu ihren Flanschen gestatten, wobei die alsdann von oben her eingeschobenen Verkaufspackungen mittels ihres Flansches auf dem abgestuften Rand oder Falz eingehängt bleiben.
  • Schließlich kann der Gießstock auch aus einem mit durchgehenden oder nicht durchgehenden Ausnehmungen oder Zellen versehenen Block bestehen.
  • In diesem Falle dienen die Zellen oder Ausnehmungen zur Aufnahme der Verkaufspackungen, die sich alsdann an den Zellenwänden abstützen.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. I eine im Längsschnitt gezeichnete einzellige Verkaufspackung für Anuszäpfchen, Fig. 2 die ebenfalls im Längsschnitt gehaltene Ansicht einer Zelle einer mehrzelligen Verkaufspackung für Gebärmutterzäpfchen, Fig. 3 die Außenansicht einer mehrzelligen Verkaufspackung, Fig. 4 eine Abwandlung zu Fig. 3 in ähnlicher Ansicht, Fig. 5 in schaubildlicher Außenansicht eine als Schachtel ausgebildete Verkaufspackung in gegeschlossenem Zustande, Fig. 6 einen Schnitt durch die in ihre drei Bestandteile zerlegte Schachtel nach Fig. 5, Fig. 7 in ähnlichem Schnitt wie Fig. 6 dieselbe Schachtel in umgekehrter, d. h. für den Abguß der Zäpfchen geeigneter Lage, Fig. 8 einen Schnitt durch eine Schachtel mit für jede Zelle getrenntem Verschluß, Fig. g und 10 zwei Abarten der erfindungsgemäßen Verkaufspackung im Längsschnitt, Fig. ir die teilweise Draufsicht eines Gießstocks mit rechteckigen Zellenöffnungen, deren Rand abgestuft oder gefalzt ist, Fig. r2 in ähnlicher Ansicht einen Gießstock mit runden Zellenöffnungen, Fig. I3 eine in größerem Maßstab gehaltene Schnittansicht längs der Linie III III in Fig. II, wobei die Verkaufspackung mehrere in einer Reihe angeordnete Zellen aufweist, von denen jede einzelne mit einem Halteflansch versehen ist, Fig. 14 einen in größerem Maßstab gehaltenen, annähernd längs der Linie IV-IV in Fig. 12 verlaufenden Schnitt mit zwei verschiedenen Einzelpackungen, die in die Öffnungen des gelochten Gießstocks einschiebbar sind, Fig. 15 einen in größerem Maßstab gehaltenen Axialschnitt durch eine Zelle der Verkaufspackung, die sich aus zwei Schalen zusammensetzt, die sich entsprechend einer durch die geometrische Achse der Zelle gehenden Ebene ineinanderschachteln und durch eine über die beiden Schalen geschobene Verschlußkappe zusammengehalten werden.
  • Im Beispiel gemäß Fig. 1 besteht die Verkaufspackung aus einem annähernd zylindrischen Teil 1, auf den an dem einen Ende eine spitzbogenförmige Kappe 2 aufgeschoben ist. Als Werkstoff für die Herstellung der Verkaufspackung wird vorteilhaft ein Kunststoff verwendet, der durchsichtig oder undurchsichtig und bei gewöhnlicher Temperatur zweckmäßig steif ist. Es kann aber auch ein biegsamer Werkstoff, z. B. Gelatine od. dgl., in Frage kommen.
  • Das andere Ende des Teiles I ist durch einen besonderen Boden 3 abgeschlossen, der sich, wenn er aus Gelatine oder Kunststoff besteht, mit dem Teil I von selbst verschweißt. Beim Gießen des Zäpfchens wird diese Packung bei abgenommenem Boden 3 mit den Spitzen nach unten auf eine Unterlage gelegt, mit dem Verbrauchsgut abgefüllt und nach Abstreichen des Überschusses durch Auflegen des Bodens 3 abgeschlossen. In diesem Zustand wird nun die Packung in den Handel gebracht. Um das Zäpfchen benutzen zu können, wird das Käppthen 2 durch Abziehen von dem Teil I getrennt. Das Zäpfchen läßt sich alsdann aus demjenigen der beiden Teile I oder 2, an dem es haftengeblieben ist, herausnehmen.
  • Die Abwandlung nach Fig. 2 veranschaulicht die Anwendung der Erfindung im Falle einer mehrzelligen Verkaufspackung. Bei dieser Ausführung besteht jede Zelle der Verkaufspackung aus zwei ineinandergeschachtelten Teilen Ia-2a, wobei der Teilt, an der die Zellen zusammenhaltenden Platte 4 haftet. Nach dem Abguß werden die Zellen entweder einzeln mit je einer Pastille verschlossen, deren Ränder an der Platte 4 befestigt werden, oder aber sämtliche Zellen werden gemeinsam mittels eines Deckels verschlossen, der auf die Platte 4 aufgeschoben bzw. über dieselbe unter leichter Reibung gestülpt werden kann. Die letztere Art des Verschlusses ist auf die aus Fig. 3 zu ersehende mehrzellige Verkaufspackung anwendbar.
  • Gemäß Fig. 3 besteht jede Zelle aus zwei Teilen IG und 2,, die den Teilen I und 2 derin Fig. I dargestellten einzelligen Packung entsprechen. Auf der Platte 4o die die einzelnen Teile in miteinander verbindet, gleitet ein abnehmbarer Deckel 5 mit abgeflachtem U-Profil, dessen Schenkel die Platte umgreifen.
  • In einer Abwandlung kann der Deckel 5 als Schachteldeckel ausgebildet sein, der sich unter Reibung über die Platte 4G schieben läßt.
  • Die Fig. 4 zeigt eine nach beiden Seiten symmetrische Anordnung gemäß Fig. 3. Der Deckel 5a hat alsdann einen Querschnitt in Gestalt eines sehr flachen H, dessen Schenkel ähnlich wie beim Deckel 5 in Fig. 3 ausgebildet sind.
  • In der Ausführung nach Fig. 5 bis 7 ist die Verkaufspackung als Schachtel ausgebildet, deren Außenwand einen oben und unten offenen parallelepipedischen Körper 7 bildet, in dessen Innerm zweckmäßig in einem Stück mit der Außenwand geformte Scheidewände 8 die einzelnen Zellen Id abgrenzen. Auf der Seite des Körpers 7, wo die Zellen Iã den kleinsten Querschnitt aufweisen, schachtelt sich ein Boden g ein, der gegenüber jeder Zellenöffnung eine kleine Vertiefung 10 aufweist. Die Befestigung dieses Bodens erfolgt mit den üblichen Mitteln je nach dem zur Herstellung des Bodens und des Körpers 7 verwendeten Werkstoff, der vorteilhaft ein Kunststoff ist.
  • Auf der anderen Seite des Körpers 7 schachtelt sich ein Deckel II ein. Innerhalb dieses Deckels II ist eine Scheidewand 12 angebracht, die so geformt ist, daß sie über jedem Teilt, einen zweiten Zellenteil 2d bildet, der den ersteren zu einer vollständigen Zelle ergänzt. Für den Abguß der Zäpfchen wird der Körper7 mit dem Deckel nach unten gekehrt, wie es die Fig. 7 veranschaulicht. Auf den Körper 7 legt man nun einen Gießstock bzw. eine gelochte Platte I3 auf und gießt die zur Herstellung der Zäpfchen bestimmte Masse durch die Lochungen der Platte 13 ein. Nach Abstreifen der überschüssigen Masse hebt man die Platte I3 ab, setzt den Boden 9 auf und kehrt die Schachtel um. Diese kann nun ohne weiteres in den Handel gebracht werden. Durch Abheben des Deckels II können die oberen Enden aller in der Schachtel vorhandener Zäpfchen, die im vorliegenden Falle die sogenannte Torpedoform aufweisen, freigelegt werden.
  • Im Beispiel nach Fig. 8 ist im Schachtelkörper 7 am Ende des größten Querschnittes jedes Zellenteiles 1e ein kleiner Raum frei gelassen, in welchen sich das Ende des zweiten Zellenteiles 2e einfügt. Auf diese Weise sind die einzelnen Teile 2 voneinander und vom Deckel fixe unabhängig und lassen sich einzeln abheben. Der Deckel 11e hat dann nur den Zweck, die Zellenteile 2e auf ihrem Platz festzuhalten.
  • Die Fig. 9 und IO beziehen sich auf Verkaufspackungen, bei denen jede Zelle aus zwei Teilen IOI und 102 (bzw. IoIa und Ion,) besteht, die sich in einer durch die geometrische Achse der Verkaufspackung gehenden Ebene miteinander verschachteln. Die beiden Zellenteile werden mit ihrem offenen Ende in der Verbindungsplatte IO4 (1 04a) festgehalten.
  • Gemäß den Fig. II und I3 weist der aus Metall, Kunststoff od. dgl. bestehende Gießstock 21 rechteckige Öffnungen 22 auf, deren Ränder mit einer Abstufung oder einem Falz 23 versehen sind. Die Tiefe dieser Abstufung entspricht im wesentlichen der Stärke des Halteflansches 25, der mehrere Zellen der Verkaufspackung 26 zusammenhält und einen verschiebbaren oder einen aufstülpbaren Deckel, z. B. den bereits beschriebenen Deckel 5 bzw. 5aJ erhalten kann.
  • Die Höchstabmessungen der Öffnungen 22 entsprechen übrigens im wesentlichen der Länge und Breite des Halteflansches 25.
  • Für die Herstellung und Verpackung des Gutes, z. B. der Zäpfchen, werden die einzelnen Öffnungen 22 mit je einer mehrzelligen Packung 25-26 versehen, wobei das Ende jeder abzufüllenden Zelle mit der Oberseite des Gießstocks 2I abschneidet. Auf den Gießstock 21 wird alsdann die Masse gegossen, die in die einzelnen Zellen der Packung eindringt und diese ausfüllt.
  • Die überschüssige Masse wird mit einem Schaber vom Gießstock 21 und von den Flanschen 25 abgestreift.
  • Die Packungen mit den abgegossenen Zäpfchen brauchen alsdann nur noch vom Gießstock abgerückt und mit ihren Deckeln oder sonstigen Verschlüssen versehen zu werden. Das gleiche gilt natürlich auch für die mit einem Halteflansch versehenen einzelligen Packungen.
  • Die Fig. I2 und 14 zeigen einen Gießstock 3I mit einfachen (im vorliegenden Falle kreisrunden) Öffnungen 32, deren Ränder so ausgebildet sind, daß sie die offenen Enden der alsdann von unten her in diese Löcher eingeschobenen Verkaufspackungen durch Druckspannung festhalten. Im vorliegenden Falle sind diese Verkaufspackungen als einzellige Packungen 33, 34 für Gebärmutterzäpfchen dargestellt, doch können diese auch durch geeignete Halteglieder zu Gruppen vereinigt sein.
  • Die Ränder der Löcher 32 sind leicht kegelförmig ausgebildet, um das Einschieben der einzelnen Zellen der Packung von unten her zu begünstigen. Sie können auch mit einer rauhen Fläche oder einem Innengewinde versehen sein, um das Festhalten der einzelnen Zellen der Packung im Gießstock zu gewährleisten. Zu dem gleichen Zweck kann auch eine nicht weiter dargestellte Gegenplatte dienen, die auf die von den Einlaßöffnungen abgekehrten Zellenenden der Verkaufspackung paßt.
  • Im Falle der Gießstockausbildung nach den Fig. 12 und I4 erfolgt der Abguß in der bereits zu Fig. II und I3 beschriebenen Weise.
  • Die Fig. I5 zeigt zwei Zellenteile 201 und 202, die sich entsprechend einer durch die geometrische Achse der Zelle gehenden Ebene 203 ineinanderschachteln und einerseits mit dem offenen Zellenende in einer gemeinsamen Tragplatte 204 und andererseits am anderen Ende durch eine über die beiden Zellenteile 20I, 202 geschobene Verschlußkappe 205 entsprechend einer zur geometrischen Zellenachse rechtwinklig -verlaufenden Ebene 206 festgehalten werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich selbstverständlich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele. So kann namentlich statt einer gelochten Platte zur Gruppierung und Festlegung der ein- oder mehrzelligen Verkaufspackungen auch ein mit entsprechenden Ausnehmungen versehener Block dienen.

Claims (15)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Ein- oder mehrzellige Verkaufspackung für Verbrauchsgüter, wie Anuszäpfchen, eiförmige Pillen, Bougies oder Stifte, Schokoladen und andere im Formguß herstellbare Waren, insbesondere solche, die einen größeren Querschnitt als die endseitige Öffnung der Zelle bzw. jeder Zelle aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem für jede Zelle vorgesehenen Verschlußteil jeder Zellenkörper der Verpackung quer zu seiner Achse oder entsprechend einer durch diese Achse gehenden Symmetrieebene in mindestens zwei lösbar zusammenfügbare bzw. ineinanderschachtelbare, dünnwandige Teile (I, 2) geteilt ist und der Zusammenfügungs- bzw. Verschachtelungsquerschnitt dem größten Querschnitt der Zelle entspricht.
  2. 2. Verkaufspackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Schachtel ausgebildet ist, deren aus Kunststoff hergestellter Körper (7) mit einer Anzahl paralleler, an ihren beiden Enden nach der oberen und der unteren Flachseite des Schachtelkörpers (7) offener Zellen (Id) versehen und oben und unten von je einem Verschluß (9, II) bedeckt ist, wobei mindestens der eine Verschluß, der den zweiten Zellenteil (2d) auf dem im Schachtelkörper (7) vorgesehenen Zellenteil (Id) festhält, abnehmbar ist.
  3. 3. Verkaufspackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß, der den zweiten Teil jeder Zelle festhält, ein auf den Schachtelkörper (7) aufschiebbarer Deckel (11) ist.
  4. 4. Verkaufspackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle zweiten Teile (2a) der Zellen in einem Stück mit dem Deckel (Ir) hergestellt sind und daher mit diesem zugleich abhebbar sind, derart, daß die Enden aller in der Schachtel enthaltenen Güter freigelegt werden.
  5. 5. VerkaufspacBung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil jeder Zelle eine unabhängige, einzeln abnehmbare Kappe (2e) bildet, so daß die Güter nur je nach Bedarf freigelegt werden.
  6. 6. Verkaufspackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zelle derselben von zwei Schalen (zur, 202) gebildet wird, die sich entsprechend einer durch die geometrische Achse der Zelle gehenden Ebene (203) ineinanderschachteln und einerseits mit dem offenen Zellenende in einer gemeinsamen Tragplatte (204) und andererseits am anderen Ende durch eine über die beiden Schalen (20I, -202) geschobene Verschlußkappe (205) entsprechend einer zur geometrischen Zellenachse rechtwinklig verlaufenden Ebene (206) festgehalten werden.
  7. 7. Verkaufspackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Gußform verwendbar ist.
  8. 8. Verkaufspackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Inner umriß jeder Zelle demAußenumriß des verpackten Artikels genau entspricht.
  9. 9. Verkaufspackung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zu verkaufende Gut in dieselbe eingegossen ist.
  10. IO. Gießstock zum Gießen von im Formguß herstellbaren Gütern, wie Zäpfchen oder ähnlichen Artikeln, in Verkaufspackungen nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er . aus einem Körper (2I bzw. 3I) mit durchgehenden oder nicht durchgehenden Lochungen (22 bzw. 32) besteht und mit den zu füllenden Zellen (26 bzw. 33, 34) derart zusammengefügt werden kann, daß seine Lochungen mit den zu füllenden Zellen genau zusammenfallen.
  11. 11. Gießstock nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er zwecks Gruppierung und Festlegung ein- oder mehrzelligerVerkaufsverpackungen mit durchgehenden Lochungen (22) versehen ist, deren Rand (23) so abgestuft oder gefalzt ist, daß er einen das offene Ende der in die Öffnung (22) eingeschobenen Verkaufspackung (26) umgebenden Flansch (25) aufnehmen kann.
  12. 12. Gießstock nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der Löcher (32) so ausgebildet sind, daß sie die offenen Enden der alsdann von unten her in diese Löcher eingeschobenen Verkaufspackungen durch Druckspannung festhalten und beispielsweise leicht kegelförmig, mit einer rauhen Fläche oder einem Innengewinde versehen sein können.
  13. 13. Gießstock nach einem der Ansprüche 10, II und I2, dadurch gekennzeichnet, daß er so beschaffen ist, daß er dem Gewicht der Verkaufspackungen standhalten bzw. diese abstützen kann.
  14. 14. Gießstock nach- Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß er sich aus einer durchlochten Platte und einer den Boden der Verkaufspackungen abstützenden Gegenplatte zusammensetzt, welche gegebenenfalls an die durchlochte Platte einhakbar ist, beispielsweise mittels einer Vorrichtung, die es ermöglicht, den Abstand zwischen den beiden Platten nach Belieben einzustellen.
  15. 15. Gießstock nach den Ansprüchen II und I3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochungen desselben so angeordnet und ausgebildet sind, daß sie das Einschieben der Verkaufspackungen bis zu ihren Flanschen gestatten, wobei die alsdann von oben her eingeschobenen Verkaufspackungen (26) mittels ihres Flansches auf dem abgestuften Rand (23) oder Falz eingehängt bleiben.
    I6. Gießstock nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem mit durchgehenden oder nicht durchgehenden Ausnehmungen oder Zellen versehenen Block besteht und diese Zellen oder Ausnehmungen zur Aufnahme der Verkaufspackungen dienen, die sich alsdann an den Zellenwänden abstützen.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 654 854, 702 ob4; österreichische Patentschrift Nr. IO2 837; französische Patentschrift Nr. 932 324.
DED11168A 1951-12-22 1951-12-22 Ein- oder mehrzellige Verkaufspackung fuer Verbrauchsgueter Expired DE934398C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11168A DE934398C (de) 1951-12-22 1951-12-22 Ein- oder mehrzellige Verkaufspackung fuer Verbrauchsgueter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11168A DE934398C (de) 1951-12-22 1951-12-22 Ein- oder mehrzellige Verkaufspackung fuer Verbrauchsgueter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934398C true DE934398C (de) 1955-10-20

Family

ID=7033659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED11168A Expired DE934398C (de) 1951-12-22 1951-12-22 Ein- oder mehrzellige Verkaufspackung fuer Verbrauchsgueter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE934398C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113672A (en) * 1959-08-14 1963-12-10 Frank E Brown Container-dispenser construction for suppositories and the like
DE1248209B (de) * 1962-06-06 1967-08-24 Ejectoret S A Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kosmetischen Stiften, insbesondere Lippenstiften

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT102837B (de) * 1924-02-18 1926-03-25 Fritz Susanka Aus zwei Teilen bestehende Geißform für Suppositorien, Lippen-, Wund-, Nagel-, Menthol- und Alaunstifte.
DE654854C (de) * 1935-06-22 1937-12-31 Georg Luedecke Presse zur Herstellung von torpedofoermigen Stuhlzaepfchen (Suppositorien)
DE702014C (de) * 1938-01-23 1941-01-29 Georg Luedecke Form fuer Pressen zum Herstellen torpedofoermiger Stuhlzaepfchen (Suppositorien)
FR932324A (fr) * 1947-05-24 1948-03-18 Procédé de fabrication et d'emballage des suppositoires

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT102837B (de) * 1924-02-18 1926-03-25 Fritz Susanka Aus zwei Teilen bestehende Geißform für Suppositorien, Lippen-, Wund-, Nagel-, Menthol- und Alaunstifte.
DE654854C (de) * 1935-06-22 1937-12-31 Georg Luedecke Presse zur Herstellung von torpedofoermigen Stuhlzaepfchen (Suppositorien)
DE702014C (de) * 1938-01-23 1941-01-29 Georg Luedecke Form fuer Pressen zum Herstellen torpedofoermiger Stuhlzaepfchen (Suppositorien)
FR932324A (fr) * 1947-05-24 1948-03-18 Procédé de fabrication et d'emballage des suppositoires

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113672A (en) * 1959-08-14 1963-12-10 Frank E Brown Container-dispenser construction for suppositories and the like
DE1248209B (de) * 1962-06-06 1967-08-24 Ejectoret S A Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kosmetischen Stiften, insbesondere Lippenstiften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704166C3 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Würstchen o.ä. Nahrungsmitteln
DE1955833U (de) Verpackungselement fuer laengliche gegenstaende, wie beispielsweise garnspulen, sowie verpackung aus diesen verpackungselementen.
DE934398C (de) Ein- oder mehrzellige Verkaufspackung fuer Verbrauchsgueter
DE2421969A1 (de) Offener ablegebehaelter
DE1786299B1 (de) Verpackungsbehaelter
DE965155C (de) Aus abnehmbaren zu einer Kette verbundenen Elementen gebildeter und zur Formung von Suppositorien benutzbarer Suppositorienhalter aus plastischem Material
EP0653363A1 (de) Zigaretten-Packung mit Deckel
DE2160767A1 (de) Behälter aus plastischem, wärmeisolierendem Kunststoff
DE640606C (de) Fuetterungsvorrichtung
DE102023204395A1 (de) Behälter für frei fliessenden puder
AT242605B (de) Verpackungseinheit für Glasschmucksteine, Perlen u. dgl.
DE959218C (de) Behaelter fuer Suppositorien
DE1905165U (de) Becherhalter.
DE830777C (de) Verpackungen aus plastischen Werkstoffen fuer Ampullen und andere Gegenstaende
DE8608582U1 (de) Eiswürfelbereiter
DE423836C (de) Form zur Herstellung von Tafelschokolade
DE605488C (de) Nachfuellverfahren fuer Dosen, die wiederholt mit Bohnerwachs gefuellt werden sollen
DE8416662U1 (de) Behaelter
DE813903C (de) Schutzbehaelter fuer Tabak und Pfeife
DE1529988C (de) Spritzguß Vorrichtung
AT393254B (de) Behaelter fuer nahrungsmittelprodukte, insbesondere suessigkeiten
AT208206B (de) Form zur Herstellung von Zuckergußplatten
AT259447B (de) Verpackungskorb aus Kunststoff
DE2712632A1 (de) Dauerhafte stieleisform fuer hausfrieren
DE1920618U (de) Mehrfach-hilfsform und verpackungsteil fuer pralinen u. dgl.