AT102837B - Aus zwei Teilen bestehende Geißform für Suppositorien, Lippen-, Wund-, Nagel-, Menthol- und Alaunstifte. - Google Patents

Aus zwei Teilen bestehende Geißform für Suppositorien, Lippen-, Wund-, Nagel-, Menthol- und Alaunstifte.

Info

Publication number
AT102837B
AT102837B AT102837DA AT102837B AT 102837 B AT102837 B AT 102837B AT 102837D A AT102837D A AT 102837DA AT 102837 B AT102837 B AT 102837B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suppositories
alum
menthol
nail
lip
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Susanka
Original Assignee
Fritz Susanka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Susanka filed Critical Fritz Susanka
Application granted granted Critical
Publication of AT102837B publication Critical patent/AT102837B/de

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus zwei Teilen bestehende Giessform für Suppositorien, Lippen-, Wund-, Nagel-,   Menthol-und Alaunstifte.   



   Die bisher in Verwendung stehenden   Giessformen   für Suppositorien usw. besitzen den Nachteil, dass dieselben in senkrechter Richtung zweiteilig sind, wodurch beim Auseinandernehmen der Formen die Formlinge leicht gespalten werden können. Ausserdem zeigen die Formlinge der Länge nach eine sogenannte Gussnaht, welche das Aussehen derselben ungünstig beeinflusst. Der grösste Nachteil der erwähnten Formen besteht jedoch darin, dass die eingegossene Masse in der Form nur sehr langsam erstarrt, wodurch das Arbeiten mit diesen Formen sehr zeitraubend und unwirtschaftlich ist. 



   Vorliegende Erfindung beseitigt die erwähnten Nachteile dadurch,   dass,   wie Fig.   1   zeigt, die Gussformen a in einem Kühlkasten b derart angeordnet sind, dass der längere Teil der   Gussformen   a von der Wasserspülung umgeben wird. Auf der oberen Seite des   Kühlkastens   befindet sich, abhebbar angeordnet, eine Platte c, deren konische Löcher eine Ergänzung   der Gussformen   a darstellen und welche mit den Schrauben   d1   und   d2   an den Kühlkasten befestigt wird. Wird nun nach erfolgtem Eingiessen und Erstarren der Masse die Platte c vom Kühlkasten abgehoben, so werden durch die konischen Löcher der Platte c die gegossenen Suppositorien od. dgl. aus dem unteren Teil der Formen herausgezogen.

   Durch blosses Aufstellen der Platte auf eine Ebene werden sodann die Suppositorien od. dgl. aus den konischen Löchern der Platte gehoben. Die auf diese Weise hergestellten Suppositorien od. dgl. weisen nicht mehr die so sehr gerügte und für die Einführung des Zäpfchens in den Darm besonders nachteilige Längsnaht auf, sondern besitzen eine schöne glatte Form. Das Arbeiten ist infolge Wegfallen des Ausschusses und des bedeutend schnelleren Erstarrens der Masse durch die vorerwähnte Wasserkühlung überaus vorteilhaft. 



   Fig. 1 stellt eine beispielsweise Ausführungsform dar ; Fig. 2 zeigt die abgehobene Platte, in welcher die erstarrten Zäpfchen od. dgl. in den konischen Löchern sitzen und durch blosses Aufstellen auf eine Ebene herausgehoben werden können ; Fig. 3 zeigt eine ähnliche   Ausführungsart für   Torpedoformen ; Fig. 4 stellt eine beispielsweise Ausführungsform für Hohlsuppositorien bzw. andere Hohlformen dar. 



   Um nicht nur zylindrische, sondern auch entgegengesetzt konische Formen ausheben zu können, wird die an der oberen Fläche der Platte c vorgesehene Eingussmulde mit der Gussmasse angefüllt, so dass die angegossene Fläche beim Abheben der Platte einen Widerstand bietet und die Zäpfchen aus den Formen hebt. Nachher wird der Anguss mittels Schaber entfernt und kann wieder verwendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Aus zwei Teilen bestehende Giessform für Suppositorien, Lippen-, Wund-, Nagel-, Menthol-und Alaunstifte, bei welcher die Teile übereinander in der Längsachse der Giessform abhebbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der die grössere Menge der Gussmasse aufnehmende Teil der Giessform mit einem Kühlmantel versehen ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT102837D 1924-02-18 1924-02-18 Aus zwei Teilen bestehende Geißform für Suppositorien, Lippen-, Wund-, Nagel-, Menthol- und Alaunstifte. AT102837B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102837T 1924-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102837B true AT102837B (de) 1926-03-25

Family

ID=3621283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102837D AT102837B (de) 1924-02-18 1924-02-18 Aus zwei Teilen bestehende Geißform für Suppositorien, Lippen-, Wund-, Nagel-, Menthol- und Alaunstifte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102837B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934398C (de) * 1951-12-22 1955-10-20 Lucien Paul Simon Djian Ein- oder mehrzellige Verkaufspackung fuer Verbrauchsgueter
DE1215291B (de) * 1961-04-07 1966-04-28 Blendax Werke Schneider Co Einrichtung an in Laengsrichtung geteilten, aufklappbaren Giessformen fuer wachsaehnliche Massen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934398C (de) * 1951-12-22 1955-10-20 Lucien Paul Simon Djian Ein- oder mehrzellige Verkaufspackung fuer Verbrauchsgueter
DE1215291B (de) * 1961-04-07 1966-04-28 Blendax Werke Schneider Co Einrichtung an in Laengsrichtung geteilten, aufklappbaren Giessformen fuer wachsaehnliche Massen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011474A1 (de)
AT102837B (de) Aus zwei Teilen bestehende Geißform für Suppositorien, Lippen-, Wund-, Nagel-, Menthol- und Alaunstifte.
DE877940C (de) Vorrichtung an Durchlauf-Giessformen zum Giessen von Muffenrohren
DE359420C (de) Schlittschuh
AT59654B (de) Gießform zur Herstellung von Bleifiguren mit eingegossenen Einlagen.
DE669676C (de) Giesskokille zum Herstellen dichter Bloecke
DE475594C (de) Verfahren zur Herstellung von Ventilsteuerungsknaggen durch Verbundguss
DE656707C (de) Verfahren zum Herstellen gegossener Hohlbloecke und aehnlicher Werkstuecke
DE712424C (de) Stranggiessform zum Giessen von Hohlstraengen unter Verwendung eines kuehlbaren Dornes
DE518681C (de) Mit der Gussform umlaufender und in dieser axial verschiebbarer Tiegel, insbesonderefuer die Herstellung von Hohlkoerpern durch Schleuderguss
DE958950C (de) Anfahrstueck zum Stranggiessen
DE466149C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Dauerkernen aus reihenweise in senkrechter Lage gegossenen Hohlkoerpern
DE357777C (de) Mehrteilige Eisenform zum Guss von Roststaeben
DE361453C (de) Kern fuer mit Duese versehene Metallformen
DE326481C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumkolben fuer Explosionsmotoren
DE444603C (de) Verfahren und Gussform zum Giessen von Roststaeben
DE2315788A1 (de) Formteil fuer einen heissen einguss an einer barrenkokille
AT64042B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gußformen.
DE480900C (de) Verfahren zur Herstellung von Fassonmetallteilen aus schwer schmelzbaren Legierungen mit mehr als 50% Kupfer durch Guss in einer Kokille
DE511750C (de) Vorrichtung zum Formen von Sandkernen fuer Lokomotivrotgusslagerschalen
DE376318C (de) Form zur Aufnahme der in ihrem Innern aufeinander zu gautschenden Schichten aus Papierfaserstoff zur Herstellung von Hohlkoerpern
DE586275C (de) Schleudergussmaschine
DE406313C (de) Aus Mantel und Futter bestehende aufklappbare Dauergiessform
AT284311B (de) Verfahren zur Herstellung von Kerzen, insbesondere Stumpenkerzen
DE417900C (de) Verfahren zur Herstellung von Roehren und aehnlichen Hohlkoerpern durch Schleuderguss