AT208206B - Form zur Herstellung von Zuckergußplatten - Google Patents

Form zur Herstellung von Zuckergußplatten

Info

Publication number
AT208206B
AT208206B AT605558A AT605558A AT208206B AT 208206 B AT208206 B AT 208206B AT 605558 A AT605558 A AT 605558A AT 605558 A AT605558 A AT 605558A AT 208206 B AT208206 B AT 208206B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plates
mold
mold according
rings
group
Prior art date
Application number
AT605558A
Other languages
English (en)
Inventor
Raffinerie Tirlemontoise
Original Assignee
Raffinerie Tirlemontoise Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raffinerie Tirlemontoise Sa filed Critical Raffinerie Tirlemontoise Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT208206B publication Critical patent/AT208206B/de

Links

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Form zur Herstellung von Zuckergussplatten 
Die Erfindung betrifft eine Form zur Herstellung von Zuckergussplatten, die mehrere Gruppen von im Abstand voneinander angeordneten Platten aufweist, wobei jede Gruppe von der benachbarten Gruppe durch einen Ständer derart getrennt ist, dass eine Plattengruppe und die Hälfte jedes angrenzenden Ständers eine Baueinheit bilden, die von zwei gleichachsigen, von zwei Diametralebenen begrenzten Mantelteilen mit zylindrischen oder konischen Oberflächen abgeschlossen ist und wobei alle Platten der gleichen Gruppe unter sich und zur Achse der genannten zylindrischen oder konischen Oberfläche parallel sind und die Ständer in zwei zur Achse senkrechten Ebenen durch Ringe begrenzt sind. 



   Bei den bekannten Formen dieser Art besitzen die Ringe Nutungen, die die Platten in ihrer Lage halten. Das Ausheben der Platten wird von Hand aus vorgenommen, nachdem der Oberteil abgenommen und bestimmte Ständer entfernt sind. Nachdem die derart freigelegten Zuckerplatten der Form entnommen sind, wird an ihre Stelle eine andere Leerform eingesetzt. Die von Hand aus vorzunehmenden Arbeitsgänge sind daher zahlreich und erfordern viel Personal. 



  Ausserdem eignen sich die bekannten Formen schlecht für eine Mechanisierung des Aushebens. 



   Dieser Nachteil wird bei der Form gemäss der Erfindung, die das Entnehmen der Zuckerplatten ohne Zerlegung der Form ermöglicht, dadurch vermieden, dass jede Plattengruppe eine der um Eins vermehrten Anzahl der in jeder Gruppe herzustellenden Zuckergussplatten entsprechende Anzahl von Platten aufweist, deren den seitlichen Abschluss jeder Gruppe bildende Endplatten an dem benachbarten Ständer anliegen, wobei die Platten jeder Gruppe zwischen Trägern zu einem Fächerkasten vereinigt sind, welcher in ein zwischen den Ringen und dem dieser Plattengruppe angehörenden Ständer gebildetes Fach einführbar ist und die an den Ständern befestigten Ringe mit diesen eine Anzahl von 
Fächern begrenzen, die der Anzahl der
Plattengruppen gleich ist und jeder Fächer- kasten in einem der Fächer in radialer Rich- tung gleitbar ist.

   Auf diese Weise können die Fächerkasten durch einen vom Innern der Form aus erfolgenden Stoss ausgetriehcn werden. Während dieses Ausstossvorganges gleiten die Wände des Fächerkastens an den das entsprechende Fach begrenzenden Wän- den, selbst wenn die Kastenform Zuckerplatten enthält. 



   Eine vorteilhafte Ausführungsmöglichkeit besteht darin, dass jeder Träger zumindest einen mit einer in einem Ständer vorgesehenen Nutung zusammenwirkenden Vorsprung aufweist und die Platten beweglich zwischen den Trägern befestigt sind. Jede Platte weist zumindest einen in ein Loch des Trägers eingreifenden Aufnahmezapfen auf. Auf diese Weise kann der Stoss zur Austreibung der Fächerkasten aus ihrem Fach einheitlich auf die Träger einwirken und die Platten müssen durch das Eingreifen der Aufnahmezapfen diesem Stoss folgen. 



   Die Zusammensetzung der Fächerkasten erfolgt ohne die Anordnung einer Verriegelungseinrichtung rasch und mühelos und der einzige Vorgang nach dem Ausstossen des Fächerkastens zwecks Freigabe der Platten und Entnahme der Zuckergussplatten besteht darin, dass das obere Tragglied abgenommen wird, was eine Mechanisierung begünstigt. 



   In Ausgestaltung der Erfindung sind zur Füllung der Form mit flüssiger Masse den Löchern in den Trägern der Platten sich deckende Löcher in den Ringen zugeordnet und die Aufnahmezapfen greifen in die Löcher unter Bildung seitlicher Durchtrittsöffnungen für die flüssige Kochmasse ein. 



   Weitere Einzelheiten und Besonderheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung der Zeichnungen hervor, welche eine beispielsweise   Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes zeigen. In den Fig. 1 und 2 ist eine Form gemäss der Erfindung in Ansicht und im Schnitt nach der Linie   Il   der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fig. 2 bzw. in Draufsicht teilweise im Schnitt nach der Linie   Il-11   der Fig. 1 dargestellt. 



  Fig. 3 zeigt im Schaubild einen Teil der Form nach den Fig. 1 und 2. 



   Die dargestellte Form besitzt acht Ständer   1,   die zwischen zwei im Gegensatz zu den bekannten Formen nicht geriffelten Ringen 2 und 3 angeordnet und mit ihnen, verbunden sind. Die Ständer 1 von im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt werden von drei Wänden 4, 5, 6 gebildet, von welchen die Wand 4 der äusseren Begrenzung der Ringe 2 und 3 folgt und sich nach unten leicht konisch verjüngt, wogegen die ebenen Wände 5 und 6 miteinander einen Winkel von 22, 50 einschliessen und ihre Halbierungsebene mit 
 EMI2.1 
 benachbarter Ständer zueinander parallel sind. 



  Die Wände 5, 6 begrenzen mit den Ringen 2 und 3 acht Fächer 7. 



   In jedes dieser Fächer 7 ist ein Fächerkasten 8 (Fig. 3) radial einschiebbar, der aus elf Blechplatten 9 und plattenförmigen Trägern 10 und 11 besteht, welche in ihrer Form derjenigen der von den Ringen 2 und 3 gebildeten oberen und unteren Stirnflächen der Fächer 7 entsprechen und Nutungen für die Enden der Blechplatten 9 aufweisen. Die   Träger M   und 11 besitzen seitliche Vorsprünge   14,   die in Nuten 15 an den Enden 16 und 17 der Ständer 1 eingreifen und damit eine Führung des Fächerkastens   8     zwi-   schen den Ständern   1   bilden.

   Um die Platten 9 gegen unbeabsichtigtes Verschieben gegen- über den Trägern 10 und 11 zu sichern, sind sie an ihren Enden mit je   e : nem   Aufnahmezapfen 18 und 19 versehen, die in Löchern 20 der Träger 10 und 11 unter Bildung seitlicher Durchtrittsöffnungen ein. greifen und innerhalb dieser endigen. Mit Ausnahme einer Platte 9 weist jede derselben in ihrer Mitte einen Quersteg 21 auf, der die schmalen Fächer des Kastens 8 in der Mitte unterteilt, so dass in den Fächerkasten 8 je zwei Gruppen von Zuckergussplatten herstellbar sind. In den Ringen 2 und 3 sind mit den Löchern 20 in den Trägern   10, 11   sich deckende Löcher 22 vorgesehen, durch die die flüssige Kochmasse des Zuckers seitlich der Aufnahmezapfen in die Fächer des   F.

    cherkastens -8 gelangen   kann, von wo sie durch Ausnehmungen 23 in den Querstegen 21 in die unteren Fächer gelangt. 



   Da die Löcher 20 und 22 sowohl im unteren wie auch im oberen Träger 11 und 10 bzw. in den Ringen 2 und 3 vorgesehen sind, kann die Füllung der Form beispielsweise so vor sich gehen, dass sie in einen Behälter abgesenkt wird, der vorher mit   Kochmasse bis zu -einer bestimmten Füll-    höhe gefüllt ist. Die Platten 9 können leicht montiert und demontiert werden, da es genügt einen der Träger 10 oder 11 zu entfernen. 



   Die Form wird von einer Haube 24 (Fig. 1) abgeschlossen, die einen äusseren Bordring 25 aufweist, welche eine Stützfläche für eine Anhebevorrichtung bildet. Ein innerer Bordring 26 dient in gleicher Weise als Haltefläche für die Form an einer Aushebemaschine. Zentrierrollen 27 sind auf dem Ring 3 vorgesehen, um der Form auf mechanischem Wege die gewünschten Winkelstellungen zu geben, insbesondere beim Ausheben der Form. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Form zur Herstellung von Zuckergussplatten, die mehrere Gruppen von im Abstand voneinander angeordneten Platten aufweist, wobei jede Gruppe von der benachbarten Gruppe durch einen Ständer derart getrennt ist, dass eine Plattengruppe und die Hälfte jedes angrenzenden Ständers eine Baueinheit bilden, die von zwei gleichachsigen, von zwei Diametralebenen begrenzten Mantelteilen mit zylindrischen oder konischen Oberflächen abgeschlossen ist und wobei alle Platten der gleichen Gruppe unter sich und zur Achse der genannten zylindrischen oder konischen Oberfläche parallel sind und die Ständer in zwei zur Achse senkrechten Ebenen durch Ringe begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Plattengruppe eine der um Eins vermehrten Anzahl der in jeder Gruppe herzustellenden Zuckergussplatten entsprechende Anzahl von Platten (9) aufweist,

   deren den seitlichen Abschluss jeder Gruppe bildende Endplatten an dem benachbarten Ständer   (1)   anliegen, wobei die Platten jeder Gruppe zwischen Trägern (10, 11) zu einem Fächerkasten   (8)   vereinigt sind, welcher in ein zwischen den Ringen   ? - (2, 3)   und dem dieser Plattengruppe angehörenden Ständer (1) gebildetes Fach   (7)   einführbar ist und die an den Ständern   (1)   befestigten Ringe (2, 3) mit dieser eine Anzahl von Fächern begrenzen, die der Anzahl der Plattengruppen   gleich ist und jede ! F cherkasten (8) in einem der Fächer (7) in radialer Richtung   gleitbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Träger (10, 11) zumindest einen mit einer in einem Ständer vorgesehenen Nutung (15) zusammenwirkenden Vorsprung (14) aufweist.
    3. Form nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten beweglich zwischen den Trägern (10, 11) befestigt sind.
    4. Form nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte (9) zumindest <Desc/Clms Page number 3> einen in ein Loch des Trägers (10, 11) eingreifenden Aufnahmezapfen (19) aufweist.
    5. Form nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (9) mit ihren Bordrändern (14) in in den Trägern (10, 11) vorgesehenen Nutungen (15) liegen.
    6. Form nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Löchern (20) in den Trägern (10, 11) der Platten (9) sich deckende Löcher (22) in den Ringen (2, 3) zugeordnet sind und die Aufnahmezapfen (19) in die Löcher (20) unter Bildung seitlicher Durchtrittsöffnungen für die flüssige Kochmasse eingreifen.
    7. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie von einer Haube (24) überdeckt ist, die Stützflächen (25, 26) für eine Hebevorrichtung aufweist.
    8. Form nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an ihrem Oberteil Zentrierrollen (27) vorgesehen sind.
AT605558A 1957-11-21 1958-08-29 Form zur Herstellung von Zuckergußplatten AT208206B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE208206X 1957-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208206B true AT208206B (de) 1960-03-25

Family

ID=3865886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT605558A AT208206B (de) 1957-11-21 1958-08-29 Form zur Herstellung von Zuckergußplatten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208206B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834329A1 (de) Flaschenstaender
DE2061648A1 (de) Vorrichtung an Schaugestellen
DE2000282A1 (de) Spritzgussform
DE2537501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von in einem ofen zu brennenden keramischen halbfertigwaren
DE1969586U (de) Aufstapelbarer und zusammenklappbarer behaelter.
AT208206B (de) Form zur Herstellung von Zuckergußplatten
DE3434181C2 (de)
DE1949658U (de) Flaschenkasten aus kunststoff.
DE6800540U (de) Vorrichtung fuer den transport von flaschen
DE2848373A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE2303124B2 (de) Transportpalette
DE2200681B2 (de) Etagenstander
DE2350321A1 (de) Extraktionskolonne fuer zwei im gegenstrom bewegte fluessigkeiten
DE2404390A1 (de) Transport- und lagervorrichtung fuer flache gegenstaende
DE959218C (de) Behaelter fuer Suppositorien
DE8909498U1 (de) Bausatz für Ständer, insbesondere Blumenständer
DE2224070C3 (de) Schmuckschachtel oder dgl
DE2945112A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE895135C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
AT234612B (de) Gärschrank
DE8111727U1 (de) Staender fuer platten- oder kartenfoermige gegenstaende
DE7833179U1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE1076590B (de) Fuellkasten zur Aufnahme einer Mehrzahl von Giessformen fuer die Herstellung von Raffinadezucker in Plattenform nach dem Verfahren Adant
DE29616231U1 (de) Darbietungs- und Entnahmestation
AT206144B (de) Anlage zur Bildung von Einordnungsfächern, insbesondere zur Einlagerung von Waren