DE934257C - Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Vorsatzfiltern fuer Farbaufnahmen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Vorsatzfiltern fuer Farbaufnahmen

Info

Publication number
DE934257C
DE934257C DEM16611A DEM0016611A DE934257C DE 934257 C DE934257 C DE 934257C DE M16611 A DEM16611 A DE M16611A DE M0016611 A DEM0016611 A DE M0016611A DE 934257 C DE934257 C DE 934257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
light
additional filters
determining additional
color photographs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM16611A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl-Phys Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metrawatt AG
Original Assignee
Metrawatt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metrawatt AG filed Critical Metrawatt AG
Priority to DEM16611A priority Critical patent/DE934257C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE934257C publication Critical patent/DE934257C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/08Arrangements of light sources specially adapted for photometry standard sources, also using luminescent or radioactive material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

  • Bei der Herstellung von fotografischen Farbaufnahmen läßt sich ein sogenannter Farbstich d. h. also ein Vorherrschen bestimmter Farbtöne -oft nur durch Verwendung geeigneter Vorsatzfilter vermeiden. Ein Farbstich entsteht u. a., wenn eine vom »Normallicht«, für welches der Farbfilm vorgesehen ist, abweichende Lichtfarbe überwiegt.
  • Durch ein geeignetes Vorsatzfilter wird die Lichtfarbe dann entsprechend beeinflußt.
  • Eine abweichende Lichtfarbe ist mit dem menschlichen Auge infolge verschiedener Adaption nicht ohne weiteres zu erkennen. Es sind Farbtafeln bekannt, welche das Erkennen eines Farbstiches erleichtern. Da man dabei mehr oder weniger auf die spektrale Verteilung des die Farbtafeln beleuchtenden Lichtes angewiesen ist, kann mit diesem Verfahren oft nicht die erforderliche Genauigkeit erzielt werden. Daher wurden verschiedene andere Einrichtungen geschaffen, die eine objektive Korrektur der Lichtfarbe ermiöglichen. Bekannt sind ferner die Farbtemperaturmesser, welche, unter der Voraussetzung eines Plankschen Strahlers, einen Intensitätsvergleich zwischen zwei Spektralbereichen durchführen. Bekannt sind weiter Geräte, die mittels Batterie, Glühlampe und Vorsatzfilter eine bestimmte »Standardlichtfarbe« darstellen, welche dann mit dem Licht des Objektes verglichen wird. Durch geeignetes Vorhalten entsprechender Vorsatzfilter wird die Lichtfarbe des Objektes an die Lichtfarbe des Standards angeglichen.
  • Mit dem so ermittelten Vorsatzfilter wird nun das Objekt fotografiert. Diese Methode der Ermittlung des richtigen Vorsatzfilters durch Farbvergleich mit dem menschlichen Auge liefert sehr genaue Ergebnisse. Das Erfordernis von Batterie und Lampe macht das Gerät jedoch unhandlich.
  • Die Verwendung von Leuchtstoffen konstanter Strahlungsintensität als Vergleichs lichtquelle für Belichtungsmesser wurde bereits angegeben. Bei einer Einrichtung zur Ermittlung von Vorsatzfiltern für Farbaufnahmen kommt es jedoch nur auf die Konstanz der Lichtfarbe an, eine Forderung, die sich mit Leuchtstoffen viel leichter erfüllen läßt, wie die Forderung konstanter Strahlungsintensität.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, bei welchem die Standardlichtquelle ersetzt wird durch einen entsprechenden Leuchtstoff, welcher entweder radioaktiv oder durch Vorbelichtung angeregt wird und der eine konstante Lichtfarbe ausstrahlt. Diese wird verglichen mit der Lichtfarbe des Objektes.
  • Die Lichtfarbe des Obj-ektes wird dann durch Auswahl eines Vorsatzfilters auf die Lichtfarbe der Vergleichslichtfarbe transformiert. Das entsprechende Vorsatzfilter ermöglicht eine Farbaufnahme, welche frei von Farbstich ist.
  • Die Ermittlung des Vorsatzfilters V geht im einzelnen gemäß Figur so vor sich: Der Fotograf E regt den Leuchtstoff an, indem er beispielsweise die Einblicköffnung eines den Leuchtstoffstreifen L enthaltenden Rohres einer Lichtquelle, z. - B. der Sonne, zuwendet. Darauf richtet er das Rohr auf das zu fotografierende Objekt, dessen Licht über die MattscheibeM durch das Fenster F fällt. Der Fotograf sucht ein Graufilter .... . f,, durch welches das Objektlicht etwa mit gleicherLeuchtdichte scheint wie der Leuchtstoff. Ist die Lichtfarbe von Leuchtstoff und Objektlicht gleich, beispielsweise gelb, so wird kein Vorsatzfilter benötigt. Zeigt das Objektlicht-einen stärkeren Rotgehalt, so muß dieser Anteil durch Vorsetzen von Grün- oder Blaufiltern kompensiert werden. Durch Vorhalten verschiedener Vorsatzfilter läßt sich dasjenige finden, bei welchem sich die Lichtfarben beider Felder am nächsten kommen. Mit diesem Filter wird dann fotografiert.
  • Soll eine einzige Anordnung sowohl für Kunstlicht als auch für Tageslichtfilme verwendet werden, so läßt sich dies durch festeingebaute Vorsatzfilter erreichen, welche die Lichtfarbe für einen Teil des Fensters entsprechend transformieren.
  • PATENTANSPROCHE: I. Verfahren zur Ermittlung des zur Vermeidung von farbstichigen Farbaufnahmen geeigneten Vorsatzfilters durch visuellen Vergleich des Objektlichtes mit einer Standardlichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß als Standardlichtquelle ein radioaktiv oder durch Vorbelichtung angeregter Leuchtstoff verwendet und die Farbe des Objektlichtes durch Vorsatzfilter in die des Leuchtstoffes transformiert wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, gekennzeichnet durch abgestufte Graufilter, mit denen das Objektlicht derart abgeschwächt wird, daß der Farbvergleich bei verschiedener Objektleuchtdichte in einen Bereich näherungsweise gleicher Leuchtdichte verlegt wird.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein festes Vorsatzfilter, mit dem das Objektlicht so transformiert wird, daß der Farbabgleich entsprechend der Filmsorte (Tageslicht oder Kunstlicht) verschoben wird.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 886 8I8, 695 564, 520906, 704977.
DEM16611A 1952-12-12 1952-12-12 Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Vorsatzfiltern fuer Farbaufnahmen Expired DE934257C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16611A DE934257C (de) 1952-12-12 1952-12-12 Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Vorsatzfiltern fuer Farbaufnahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16611A DE934257C (de) 1952-12-12 1952-12-12 Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Vorsatzfiltern fuer Farbaufnahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934257C true DE934257C (de) 1955-10-13

Family

ID=7297223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM16611A Expired DE934257C (de) 1952-12-12 1952-12-12 Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Vorsatzfiltern fuer Farbaufnahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE934257C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520906C (de) * 1929-11-06 1931-03-16 Willy Vogt Belichtungsmesser
DE695564C (de) * 1938-08-27 1940-08-28 Universum Film Akt Ges Einrichtung zur Bestimmung des Farbstiches von Aufnahmelichtern
DE704977C (de) * 1936-07-10 1941-04-12 Zeiss Ikon Akt Ges Das Vergleichslicht liefernde Beleuchtungseinrichtung fuer visuelle Photometer, Pyrometer, Belichtungsmesser u. dgl.
DE886818C (de) * 1938-02-19 1953-08-17 Richard Dr Leiser Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung eines Lichtes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520906C (de) * 1929-11-06 1931-03-16 Willy Vogt Belichtungsmesser
DE704977C (de) * 1936-07-10 1941-04-12 Zeiss Ikon Akt Ges Das Vergleichslicht liefernde Beleuchtungseinrichtung fuer visuelle Photometer, Pyrometer, Belichtungsmesser u. dgl.
DE886818C (de) * 1938-02-19 1953-08-17 Richard Dr Leiser Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung eines Lichtes
DE695564C (de) * 1938-08-27 1940-08-28 Universum Film Akt Ges Einrichtung zur Bestimmung des Farbstiches von Aufnahmelichtern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen und aufzeichnen der art der beleuchtung bei einem photoapparat
DE2632893B2 (de) Schaltung zur Steuerung der Belichtung einer Fotokamera
DE934257C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Vorsatzfiltern fuer Farbaufnahmen
DE3600115A1 (de) Verfahren zur verstaerkten wiedergabe des gelbstiches von diamanten
DE909259C (de) Vergleichslicht fuer Farbpyrometer u. dgl. und Verfahren zur Bestimmung der Farbtemperatur mittels desselben
DE586400C (de) Einrichtung zum Anzeigen oder selbsttaetigen Abschalten der Roentgenstrahleneinwirkung auf photographische Schichten
DE867453C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Messung der Farbtemperatur mittels lichtelektrischer Zellen
DE2623714A1 (de) Film zur korrektur der raeumlichen ungleichmaessigkeit der lichtausbeute von optischen bildern
DE811737C (de) Belichtungsmesser
DE1764329C3 (de) Festkörper-Bildspeicher, insbesondere zur Verwendung mit Röntgenstrahlen als Anregungsstrahlung
DE895406C (de) Verfahren zur Ermittlung der richtigen Kopierbedingungen fuer die Herstellung von Kopien nach dem subtraktiven Verfahren
AT334656B (de) Vorrichtung zur ermittlung der integralen extinktion von objekten
DE412794C (de) Vorrichtung zur Belichtung eines zu vergroessernden Bildes
DE746607C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Belichtungszeit photographischer Objekte
DE743804C (de) Einrichtung zur Herstellung photographischer Vergroesserungen
DE2206614C3 (de) Anordnung zur automatischen Belichtungssteuerung von photographischen Aufnahmen mit Blitzlichtbeleuchtung
DE296413C (de)
DE313561C (de)
DE966434C (de) Verfahren zur Darstellung von Positivbildern aus photographischen Negativen
DE719036C (de) Verfahren zur Steigerung der Genauigkeit gesetzmaessig verlaufender Grautonskalen
AT157642B (de) Vorrichtung zur Festhaltung kurzzeitig aufgenommener Vorgänge.
AT120975B (de) Verfahren zur Erzielung richtiger Farbwerte in der gewöhnlichen und richtiger Farben in der Farbenphotographie bei künstlicher Beleuchtung der Gegenstände mit Lichtquellen, deren Gesamtemission durch Zusammenfügen verschiedenfarbiger Lichtstrahlen entsteht.
DE6610203U (de) Belichtungsmesser fuer elektronenmikroskopische aufnahmen.
DE746420C (de) Verfahren zur Ermittlung der Kopierlichtverhaeltnisse fuer die Herstellung von subtraktiven Mehrfarbenbildern
DE406174C (de) Verfahren zur photographischen Herstellung naturfarbiger Bilder