DE3600115A1 - Verfahren zur verstaerkten wiedergabe des gelbstiches von diamanten - Google Patents

Verfahren zur verstaerkten wiedergabe des gelbstiches von diamanten

Info

Publication number
DE3600115A1
DE3600115A1 DE19863600115 DE3600115A DE3600115A1 DE 3600115 A1 DE3600115 A1 DE 3600115A1 DE 19863600115 DE19863600115 DE 19863600115 DE 3600115 A DE3600115 A DE 3600115A DE 3600115 A1 DE3600115 A1 DE 3600115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
diamonds
approx
range
illuminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863600115
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dr Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863600115 priority Critical patent/DE3600115A1/de
Publication of DE3600115A1 publication Critical patent/DE3600115A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/87Investigating jewels

Description

Bekanntlich hat die Farbe von Diamanten einen entscheidenden Einfluss auf ihren Handelswert, der durch einen geringen mit dem Auge kaum wahrnehmbaren Gelbstich betraechtlich vermindert wird.
Aus diesem Grunde ist es ueblich geworden, die Farbeinstufung Fachleuten zu uebertragen, die ueber eine entsprechende Ausbildung und Erfahrung verfuegen. Ihre Aufgabe ist es u.a., die Brillanten in bezug auf ihre Farbe in die verschiedenen Stufen einer sogenannten Graduierskala einzordnen.
Im Laufe der Zeit sind eine Reihe verschiedener Graduierskalen aufgestellt worden. Eine der bekanntesten reicht von -River- ueber -Top Wesselton- . . . bis nach Low Cape- fuer Steine mit einem deutlich erkennbaren Gelbstich.
Zwecks Vereinheitlichung der Bewertungen und Verbesserung der Ergebnisse erfolgt die Graduierung in der Regel durch Vergleich mit den Steinen eines Eichsatzes, deren Farben den einzelnen Stufen der Skala moeglichst genau entsprechen sollen.
Das Pruefungsergebnis wird dann im Rahmen einer sogenannten Expertise niedergelegt, wobei die Problematik solch subjektiver Methoden auf der Hand liegt.
Zum einen haengt die Einstufung von der Genauigkeit des Eichsatzes ab. Auch betraegt wegen der sehr geringen Farbunterschiede die subjektive Genauigkeit bestenfalls eine Stufe der Skala und es können schliesslich aeussere Umstaende einen Einfluss auf die Farbbewertung haben. Ausserdem erfordert die Anfertigung einer Expertise Zeit und verursacht zusaetziche Kosten.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren aufzuzeigen, das von diesen Nachteilen frei ist, und das erlaubt, ein objektives Dokument zu erhalten, auf dem der Gelbstich der Brillanten anschaulich wiedergegeben wird und an Hand einer zusaetzlichen Eichskala exakt eingeordnet werden kann.
Ausgangspunkt ist dabei die spektophotometrische Erfahrung, dass der Gelbstich von Diamanten durch das sogenannte Cape Spektrum hervorgerufen wird, das eine extrem scharfe Linie bei 415 nmm aufweist wie an dem typischen Spektrum in Abb. 1 gezeigt ist.
Nach laengeren Wellenlaengen, d. h. zum sichtbaren Spektralbereich hin ist die Absorption nur noch schwach ausgepraegt und verschwindet oberhalb von 500 nm nahezu vollstaendig.
Nach dem kurzwelligen Ende des sichtbaren Spektrums nimmt die Absorption immer mehr zu und erreicht in der Gegend von 390 nm ihre maximalen Werte, die aber auf den visuell empfundenen Farbstich praktisch keinen Einfluss haben, weil das Auge in diesem Bereich nicht mehr empfindlich ist. Das Auge beurteilt den Gelbstich vielmehr nach der Lichtabsorption bei 430-480 nm, die etwa um den Faktor 10 kleiner als bei 390-410 nm.
Photographisches Verfahren.
Erfindungsgemaess wird vorgeschlagen, zur besseren Wiedergabe des Gelbstiches ein spezielles photographisches Detektionsverfahren zu verwenden.
Es soll an dieser Stelle nur kurz darauf hingewiesen werden, dass auf spektralphotometrischem Wege der Absorptionsverlauf von Diamanten genau ermittelt werden kann. Solche Verfahren sind schon seit einiger Zeit bekannt und liefern zuverlaessige Ergebnisse. Sie benoetigen aber komplizierte und kostspielige Apparaturen. Ueberdies erfordert die Auswertung viel Verstaendnis für die physikalischen Zusammenhaenge zwischen Spektralkurven und Farbeindruck, das nur an den wenigsten Stellen vorhanden ist.
Aus diesen Gruenden wurde das nachstehend beschriebene photographische Verfahren entwickelt das von all diesen Nachteilen frei ist.
Erfindungsgemaess wird die verstaerkte Darstellung des Gelbstiches von Diamanten in der Weise bewerkstelligt, dass bei der Aufnahme der Spektralbereich von ca. 415 bis 515 nm weggefiltert wird. Dabei muss die Intensitaet des langwelligen Bereiches soweit reduziert werden, dass er an die schwaechere Wirkung des kurzwelligen Teiles angeglichen wird, so dass Objekte mit einer horizontalen Remissionskurve weiss d. h. ohne merklichen Gelb- oder Blaustich wiedergegeben werden.
Bei den Aufnahmen fehlt also der Bereich von etwa 415-515 nm, auf den normalerweise die blauempflindliche Schicht der Emulsion anspricht. Diese wird hier vielmehr durch den kuerzerwelligen Bereich zwischen 380-415 nm belichtet, in dem die Diamanten mit Cape Spektrum besonders stark absorbieren und dementsprechend auf den Farbaufnahmen einen entsprechend verstaerkten Gelbeindruck hervorrufen, waehrend Diamanten ohne merkliche Cape Absorption der Klassen River oder Top Wesselton wegen des Intensitaetsabgleiches der Sppektralbereiche zu beiden Seiten des weggefilterten Anteiles von ca. 415-515 nm auf alle Schichten der farbempfindlichen Emulsion gleich stark einwirken so dass die Diamanten weiss bzw. auf Negativfilmen schwarz abgebildet werden.
Waehrend die Untergrenze des weggefilterten Bereiches mit Ruecksicht auf den Verlauf des Cape-Spektrums festliegt, haengt die langwellige Grenze von der Spektralempfindlichkeit des Blauanteiles der Emulsion ab. Die Grenze muss so gewaehlt werden, dass der Blauanteil nicht mehr oder wenigstens nicht nennenswert angeregt, der Gruen- und der Rot-Anteil dagegen moeglichst wenig beeintraechtigt wird.
Leider hat es sich herausgestellt, dass die Herstellung von Filtern mit den hier erforderlichen Spezifikationen ausserordentlich schwierig und kostspielig ist.
Erfindungsgemaess wird daher vorgeschlagen, die Lichtaufteilung mittels 2-er einzelner Filter zu bewerkstelligen, von denen das eine im 400 nm Bereich, das andere oberhalb von ca. 515 nm durchlaessig ist.
Fuer die Ausfilterung des langwelligen Bereiches eignen sich normale Gelbfilter mit steiler Anstiegskante die bei ungefaehr 515 nm liegt. Die Ueberschussenergie hinter diesem Filter kann dann durch uebliche Mittel wie Graufilter und dergl. herabgesetzt werden.
Die Darstellung des 400 nm Bereiches erfolgt erfindungsgemaess durch Interferenzfilter z. B. Breitbandfilter oder solche die den Bereich oberhalb 415 nm abschneiden wobei gegebenenfalls Blaufilter zur Unterdrueckung hoeherer Ordnungen vorgesehen werden koennen.
Die praktische Handhabung kann dabei in verschiedener Weise erfolgen. Es ist z. B. moeglich, die Aufnahmeobjekte gleichzeitig mit den beiden entsprechend gefilterten Lichtquellen zu beleuchten.
Es ist auch moeglich die Belichtung mit den zwei Spektralbereichen nacheinander vorzunehmen, indem z. B. die beiden Laternen nacheinander vor eine einzige Oeffnung des Lichtkastens gebracht werden.
Es ist auch moeglich, nur eine Lichtquelle vorzusehen, wobei dann die Filter nacheinander in den Strahlengang eingeschoben werden. Die letzteren beiden Methoden sind insofern vorteilhaft, als fuer den Lichtkasten nur eine einzige Oeffnung erforderlich ist. Es ist auch von Vorteil, dass bei den beiden letztgenannten Verfahren die raeumliche Strahlungsverteilung fuer beide Spektralbereiche praktisch gleich ist wodurch eine identische Ausleuchtung der Proben sichergestellt ist.
Schliesslich ist es auch moeglich, die Filter nicht im Beleuchtungs- sondern im Aufnahmestrahlengang einzuschalten, d. h. in diesem Fall vor der Linse der Aufnahmekamera.
Als Lichtquellen kommen fuer den kurzwelligen Anteil solche mit intensiver kurzwelliger Emission in Frage also z. B. mit hoher Farbtemperatur betriebene Halogenlampen oder auch Xenonblitzlampen. Wichtig ist in jedem Fall, dass dafuer gesorgt wird, dass der Bereich oberhalb 415 nm auf den normalerweise die blauempfindliche Schicht der Emulsion anspricht, vollstaendig weggefiltert wird.
Auch hinsichtlicht der Auswahl des Aufnahmematerials gibt es einige Kriterien.
Bei diversen Farbfilmen wird die UV-Empfindlichkeit durch oberflaechlich aufgebrachte Schutzschichten mehr oder weniger unterdrueckt. Dabei wird zuweilen auch der hier angesprochene Uebergangsbereich zwischen dem UV und dem Violett soweit in Mitleidenschaft gezogen, dass das Material fuer die hier beschriebene Aufnahmetechnik ungeeignet ist.
Von Natur aus reicht die Empfindlichkeit der blauempfindlichen Emulsion bis weit ins UV und es laesst sich durch Probeaufnahmen leicht feststellen, ob eine das Verfahren stoerende Schutzschicht vorhanden ist. In den meisten Faellen geben auch die Angaben der Hersteller ausreichende Informationen.
Eichskala
Farbaufnahmen fallen bekanntlich nicht immer gleich aus, auch dann nicht, wenn sie mit dem hier beschriebenen Verfahren angefertigt werden. Um zu einer einheitlichen Berwertung zu kommen, wird erfindungsgemaess eine Eichskala mitphotographiert, gegen die dann die einzelnen Diamanten ausgewertet werden.
Im einfachsten Fall kann die Eichskala aus den einzelnen Steinen eines zur konventionellen Graduierung benutzten Eichsatzes bestehen. Es ist aber auch moeglich eine Eichskala aus Lackaufstrichen mit entsprechender kurzwelliger Absorption zusammenzustellen.
Eine solche Skala liesse sich z. B. aus Mischungen der beiden Titanpigmente Anatas und Rutil von denen das erste den Bereich um 400 nm nur unwesentlich, das zweite dagegen sehr stark absorbiert, herstellen.
Aufnahmeapparatur
Bei der Ausgestaltung der Aufnahmeappearatur muss den besonderen Bedingungen bei der Aufnahme von geschliffenen Diamanten Rechnung getragen werden. Wegen des hohen Brechnungsindex und des auf die Bildung von intensiven Reflexen ausgelegten Schliffes haben die Brillanten eine Vielzahl intensiver Reflexe, die bei der Ausbeutung der Aufnahmen ausserordentlich stoerend sind. Es muss daher fuer ein Hoechstmass an diffuser Beleuchtung und Vermeidung jeglichen direkten Lichteinfalls auf die Steine Sorge getragen werden.
Erfindungsgemaess besteht daher die Aufnahmeapparatur aus einem von weissen Waenden ausgekleideten Kasten oder Kugel auf deren einer Seite die Proben und diesen gegenueber das Objektiv der Kamera angeordnet sind. Etwa unter 90 Grad dazu hat die Kugel oder der Lichtkasten eine oder mehrere Oeffnungen fuer die Beleuchtungsvorrichtungen. Dabei haengt es von den Umstaenden ab, ob man zwei Lichtquellen mit den oben beschriebenen Filtern oder eine Lichtquelle mit 2 Filtern die nacheinander in den Strahlengang gebracht werden, vorsieht. In diesen Faellen laesst sich der Intensitaetsabgleich besonders einfach durch Anpassung der Belichtungszeiten fuer die beiden Filterbereiche ermoeglichen.
Im Falle einer optimalen Aufnahmevorrichtung erscheinen die Brillanten als helle Scheibchen ohne jegliche Eisenreflexe. Lediglich einige dunkle Flecken, die die Reflexe des Objektives darstellen, das als schwarze Flaeche wirkt, sind nicht zu vermeiden, aber auch nicht sehr stoerend.
Was die Scharfeinstellung und die richtige Belichtungszeit anlangt, so kann man hier auf die bewaehrten Hilfsmittel wie automatische Belichtungsmesser und Entfernungsmesser zurueckgreifen. Dabei ist zu beruecksichtigen, dass uebliche Belichtungsmesser nicht auf den Bereich um 400 nm ansprechen. hierfuer muss die Belichtungszeit vielmehr durch einige Testaufnahmen bestimmt werden.
Erfindungsbeispiel.
In Abb. 2 ist ein Beispiel fuer die Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, bei dem die zu untersuchenden Diamenten a auf einem in der Hoehe verstellbaren Tischchen b aufgelegt sind, das durch eine Oeffnung c in einen von weissen Waenden gebildeten Lichtkasten d eingeschoben werden kann. Der Lichtkasten hat einige weitere Oeffnungen e fuer die beiden Beleuchtungssysteme f,g und das Objektiv h der Aufnahmekamera, die auf der Oberseite des Lichtkastens montiert ist.
Die beiden Beleuchtungssysteme, die hier der Anschaulichkeit uebereinander statt neben einander dargestellt sind, bestehen aus den Lichtquellen i,j den Filtern k,l und den Lampengehaeusen m,n. Durch Schatter o,p wird dafuer gesorgt, dass kein direktes Licht von den Lichtquellen auf die Proben fallen kann.
Zum Vergleich sind auf dem Tischchen b graduierte Diamenten r oder Muster aus Lackaufstrichen s deren Eichdaten zuvor ermittelt worden sind, angeordnet.
Belichtungszeit und relative Intensitaeten der beiden Beleuchtungs- sind erfindungsgemaess so gegeneinander abgeglichen, dass fuer weisse Vorlagen bzw. Diamanten ohne messbaren Farbstich auch weiss wiedergegeben werden.
Sofortbild-Kleinbild- oder andere Kameras koennen verwendet werden. auch spielt es keine Rolle, ob man Positiv- oder Negativ- Aufnahmematerial verwendet, solange seine Empfindlichkeit nicht durch UV-Schutzschichten fuer den 400 nm Bereich unterdrueckt ist.

Claims (8)

  1. Patentanspruch 1
    Verfahren zur Anfertigung von Farbaufnahmen von Schmuckdiamanten auf denen der von Hause aus minimale Galbstich derart verstaerkt herauskommt, dass bereits Steine der niederen Farbklassen deutlich voneinander unterschieden werden koennen, dadurch gekennzeichnet, dass fuer die Aufnahmen der Wellenlaengenbereich zwischen ca. 415-515 nm komplett eliminiert wird und dass das Intensitaetsverhaelt- der beiden Bereiche unterhalb von ca. 415 nm und oberhalb von ca. 515 nm so gegeneinander abgeglichen wird, dass Objekte mit horizontaler Remissionskurve im Bereich von ca. 400-700 nm neutral und ohne Farbstich wiedergegeben werden.
  2. Patentanspruch 2
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstellung der in Anspruch 1 spezifizierten Spektralverteilung mittels 2er diskreter Spektralbereiche erfolgt, deren einer im Bereich zwischen ca. 380-415 nm liegt und der andere durch ein oberhalb von ca. 515 nm durchlaessiges Gelbfilters mit moeglichst steiler Absorptionskante ausgeblendet wird, wobei mit an und fuer sich bekannten Mitteln wie z. B. Graufilter oder dergl. ein Intensitaetsangleich an den viel schwaecheren Teilbereich in der 400 nm Gegend bewerkstelligt wird.
  3. Patentanspruch 3
    Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterdrueckung von die Auswertung erschwerenden Reflexen von den Facetten die Brillanten moeglichst diffus beleuchtet werden, wobei die Proben in einer Ulbrichtkugel oder in einem mit weissen Waenden ausgekleideten Lichtkasten angeordnet werden, der gleichmaessig ausgeleuchtet wird, wobei gegebenenfalls zur Vermeidung stoerender Reflexe Schatter angeordnet werden, die dafuer sorgen dass kein direktes Licht von der oder den Strahlungsquellen auf die Steine fallen kann.
  4. Patentanspruch 4
    Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ulbrichtkugel bzw. der Lichtkasten mittels 2-er Lichtquellen, die ausserhalb der Kugel oder des Lichtkastens angebracht sind und von denen die eine im Bereich zwischen ca. 390 und 415 die andere oberhalb von ca. 515 nm emittierten, beleuchtet wird.
  5. Patentanspruch 5
    Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung der Ulbrichtkugel bzw. des Lichtkastens mit den beiden Spektralbereichen nicht gleichzeitig sondern zeitlich hintereinander geschieht, wobei die beiden Lichtquellen nacheinander vor die Lichteintrittsoeffnungen gebracht oder die beiden Filter nacheinander in den Strahlengang einer einzigen Lichtquelle eingeschoben werden.
  6. Patentanspruch 6.
    Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide Lichtquellen Xenon Blitzlampen sind.
  7. Patentanspruch 7
    Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermoeglichung einer quantitativer Auswertung Vergleichsmuster mit aufgenommen werden, die entweder aus einem Satz von zum Graduieren verwendeter Eichsteine oder aus Aufstrichen eines Weissen Lackes mit im nahen UV liegender Absorptionskante, dessen spektrale Remissionskurve durch Zusatz von Rutil- und gegebenenfalls von reinen gruenstichigen Gelbpigmenten den verschiedenen Stufen der Graduierskala moeglichst gut angepasst ist, besteht.
  8. Patentanspruch 8
    Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Diamanten mit weissem Licht beleuchtet werden und die Filterung am Ort des Objektives der Aufnahmekamera erfolgt.
DE19863600115 1986-01-04 1986-01-04 Verfahren zur verstaerkten wiedergabe des gelbstiches von diamanten Withdrawn DE3600115A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600115 DE3600115A1 (de) 1986-01-04 1986-01-04 Verfahren zur verstaerkten wiedergabe des gelbstiches von diamanten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600115 DE3600115A1 (de) 1986-01-04 1986-01-04 Verfahren zur verstaerkten wiedergabe des gelbstiches von diamanten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3600115A1 true DE3600115A1 (de) 1987-07-09

Family

ID=6291416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600115 Withdrawn DE3600115A1 (de) 1986-01-04 1986-01-04 Verfahren zur verstaerkten wiedergabe des gelbstiches von diamanten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3600115A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4907875A (en) * 1987-01-16 1990-03-13 The British Petroleum Company P.L.C. Diamond separation process
EP0412168A1 (de) * 1989-02-17 1991-02-13 Yamashita, Masayo Gerät zur untersuchung des glanzes von juwelen, z.b. diamanten, und zum fotografieren von juwelen
EP0442065A2 (de) * 1990-02-15 1991-08-21 Kinsaku Yamashita Instrument zur Beobachtung des Glanzes von Juwelen, zum Beispiel Diamanten und Verfahren zum Photographieren mit genanntem Instrument
EP0464824A2 (de) * 1990-07-06 1992-01-08 Kinsaku Yamashita Verfahren und Einrichtung zur Beobachtung oder zum Photographieren eines Edelsteins, z.B. eines Diamanten
WO1995020152A1 (en) * 1994-01-25 1995-07-27 Gersan Establishment Examining a diamond
DE29517144U1 (de) * 1995-02-23 1996-01-11 Gassner Christian Edelstein-Absorbtionsspektralphotometer
DE19610393A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 J & M Analytische Mess & Regeltechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren und/oder Klassifizieren von Edelsteinen mit einem Spektrometer
US6473164B1 (en) 2000-02-16 2002-10-29 Gemological Institute Of America, Inc. Systems, apparatuses and methods for diamond color measurement and analysis
US7260544B1 (en) 2000-10-12 2007-08-21 Gemological Institute Of America, Inc. System and methods for evaluating the appearance of a gemstone
USRE44963E1 (en) 1997-01-10 2014-06-24 Diamond Technologies, Inc. System and method for computerized evaluation of gemstones

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4907875A (en) * 1987-01-16 1990-03-13 The British Petroleum Company P.L.C. Diamond separation process
EP0412168A1 (de) * 1989-02-17 1991-02-13 Yamashita, Masayo Gerät zur untersuchung des glanzes von juwelen, z.b. diamanten, und zum fotografieren von juwelen
EP0412168A4 (en) * 1989-02-17 1992-05-13 Yamashita, Masayo Instrument for inspecting brilliance of jewels such as diamond and photographing of jewels therewith
US5260763A (en) * 1989-02-17 1993-11-09 Masayo Yamashita Instrument for observing jewels' brilliance as diamond, and method of taking photographs with said instrument
EP0442065A2 (de) * 1990-02-15 1991-08-21 Kinsaku Yamashita Instrument zur Beobachtung des Glanzes von Juwelen, zum Beispiel Diamanten und Verfahren zum Photographieren mit genanntem Instrument
EP0442065A3 (en) * 1990-02-15 1992-04-15 Kinsaku Yamashita Instrument for observing jewels brilliance as diamond, and method of taking photographs with said instrument
EP0464824A2 (de) * 1990-07-06 1992-01-08 Kinsaku Yamashita Verfahren und Einrichtung zur Beobachtung oder zum Photographieren eines Edelsteins, z.B. eines Diamanten
EP0464824A3 (en) * 1990-07-06 1992-01-22 Kinsaku Yamashita Method and implement for observing or photographing gem such as diamond
WO1995020152A1 (en) * 1994-01-25 1995-07-27 Gersan Establishment Examining a diamond
US5811824A (en) * 1994-01-25 1998-09-22 Gersan Establishment Method and an apparatus for testing whether a diamond has a layer of synthetic diamond deposited thereon
DE29517144U1 (de) * 1995-02-23 1996-01-11 Gassner Christian Edelstein-Absorbtionsspektralphotometer
DE19610393A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 J & M Analytische Mess & Regeltechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren und/oder Klassifizieren von Edelsteinen mit einem Spektrometer
USRE44963E1 (en) 1997-01-10 2014-06-24 Diamond Technologies, Inc. System and method for computerized evaluation of gemstones
US6473164B1 (en) 2000-02-16 2002-10-29 Gemological Institute Of America, Inc. Systems, apparatuses and methods for diamond color measurement and analysis
US7260544B1 (en) 2000-10-12 2007-08-21 Gemological Institute Of America, Inc. System and methods for evaluating the appearance of a gemstone
US7834987B2 (en) 2000-10-12 2010-11-16 Gemological Institute Of America, Inc. Systems and methods for evaluating the appearance of a gemstone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen und aufzeichnen der art der beleuchtung bei einem photoapparat
DE2728090A1 (de) Verfahren zum automatischen abziehen von farbfotos von farboriginalen auf farbpapier
DE3600115A1 (de) Verfahren zur verstaerkten wiedergabe des gelbstiches von diamanten
DE112017004417B4 (de) Endoskopsystem
DE102007042573A1 (de) Optisches Beleuchtungsgerät
DE2730605A1 (de) Additives farbkopierverfahren und farbkopiergeraet
DE3909434C2 (de)
DE3537742A1 (de) Sucheranordnung fuer photographische oder kinematographische kameras
DE2940625A1 (de) Verfahren zur bestimmung der farbe von diamanten u.a. edelsteinen
EP2195610B1 (de) Vefahren und vorrichtung zum erfassen einer oberfläche oder eines oberflächenabschnitts eines körpers
EP0194273B1 (de) Verfahren zum erkennen von wachstumsschädigungen an pflanzen
AT163136B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren von Filmstreifen, insbesondere für Kleinbildformate
DE901625C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung einer Maske und einer Farbaufnahme von Vordergrundgegenstaenden
DE102021113233A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Inspizieren von Oberflächen
DE941752C (de) Verfahren zur Ermittlung der Farbe bzw. der Farbtemperatur einer Lichtquelle
DE406174C (de) Verfahren zur photographischen Herstellung naturfarbiger Bilder
DE10108277A1 (de) Aufnahmegerät, Verfahren zur Rekonstruktion einer Bildinformation und Verfahren zur Kalibrierung einer Bildinformation
DE684681C (de) Verfahren zum Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE1048145B (de) Photographischer Film, insbesondere fuer mehrfarbige Roentgenaufnahmen
DE2654039C3 (de) Fotografisches Verfahren zum Erkennen von Objekten in einem Bildfeld nach ihrer Spektralsignatur mit Hilfe von Multispektralfotografie
DE686137C (de) Verfahren zum Aussondern einer Farbe bzw. eines Farbtones auf photographischem Wege aus einem mehrfarbigen Bild zu Reproduktionszwecken
DE448599C (de) Belichtungsmesser mit Vergleichslampe
DE675910C (de) Verfahren zum Messen von Leuchtdichteunterschieden
DE676734C (de) Lampe fuer photographische Aufnahmezwecke
DE746420C (de) Verfahren zur Ermittlung der Kopierlichtverhaeltnisse fuer die Herstellung von subtraktiven Mehrfarbenbildern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee