AT334656B - Vorrichtung zur ermittlung der integralen extinktion von objekten - Google Patents

Vorrichtung zur ermittlung der integralen extinktion von objekten

Info

Publication number
AT334656B
AT334656B AT289272A AT289272A AT334656B AT 334656 B AT334656 B AT 334656B AT 289272 A AT289272 A AT 289272A AT 289272 A AT289272 A AT 289272A AT 334656 B AT334656 B AT 334656B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
objects
extinction
determining
integral
integral extinction
Prior art date
Application number
AT289272A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA289272A (de
Inventor
Jury Romanovich Khrust
Mikhail Mikhailov Yakobashvili
Original Assignee
Univ Moskovsk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Moskovsk filed Critical Univ Moskovsk
Priority to AT289272A priority Critical patent/AT334656B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT334656B publication Critical patent/AT334656B/de
Publication of ATA289272A publication Critical patent/ATA289272A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ermittlung der integralen Extinktion von Objekten, mit einer Lichtquelle, einem Objekttisch und einem Objektiv sowie einem in dessen Achse angeordneten
Strahlungsempfänger. 



   Die Extinktion von Objekten, z. B. von biologischen Zellen, ist eine für viele Zwecke   aufschlussreiche     i Grösse.   Es ist selbstverständlich möglich, aufeinanderfolgend die Extinktion ausgewählter, insbesondere an- einanderschliessender Objektabschnitte zu bestimmen, die beobachteten Intensitäten zu logarithmeren, um die als Exponenten auftretenden Extinktionskoeffizienten zu gewinnen, und diese über den gesamten Objektbereich zu mitteln. Diese Vorgangsweise ist nicht nur zeitraubend und erfordert ein Rechengerät, sie ist vielmehr nur dann anwendbar, wenn der Zustand des Objektes sich zeitlich nicht oder nur ausreichend langsam und ) wenig ändert.

   Um den letztgenannten Nachteil zu entgehen, ist vorgeschlagen worden, von dem zu untersu- chenden Objekt ein photographisches Bild herzustellen und die integrale Extinktion mit dessen Hilfe zu ge- winnen.   Die Herstellung der Aufnahme, die nicht sofort verwendungsbereit   ist, bedeutet einen zusätzlichen Schritt   und eine Verzögerung, vielmehr ins Gewicht   fällt aber, dass die lichtempfindlichen Schichten der zur Verfügung stehenden Aufnahmematerialien die erforderliche logarithmische Charakteristik bei weitem nicht aufweisen. 



  Ziel der Erfindung ist eine Vorrichtung, mit der die integrale Extinktion eines Objektes praktisch ohne
Zeitaufwand ermittelbar ist, so dass auch zeitliche Änderungen feststellbar sind, und das einfach aufgebaut und zu bedienen ist. Dieses   Ziel ist mit einer Vorrichtung des eingangs umrissenenAufbaueserreichbar, bei   welcher erfindungsgemäss vor den Strahlungsempfänger, vorzugsweise einen   Sekundärelektronvervielfacher,   ein in die Bildebene des Objektives verlegter elektronischer Bildwandler mit einem Lumineszenzschirm ge- stellt ist, der eine logarithmische Charakteristik aufweist. Vorzugsweise kann dem Bildwandler eine Blende mit   änderbarer Öffnung vorgesetzt sein.

   Als für   die Zwecke der Erfindung besonders geeignet haben sich Lu-   mineszenzschirmeerweisen, deren lumineszierender Überzug aus einer Masse   hergestellt ist, die 0, 17Gew.-%
Mangan sowie etwa 3. 10-4 Gew. -% Kobalt enthält und zum Rest aus Zinksulfid besteht. 



   Die Erfindung ist im folgenden anHand der Zeichnungen näher erläutert, deren Fig. 1 eine schematisierte
Darstellung einer   erfindungsgemässenvorrichtung   und deren Fig. 2 die   zum Verständnis   notwendigen Charak- teristiken zeigt. 



   Gemäss Fig. 1 besteht die Vorrichtung aus einer Lichtquelle-2--, einem nicht dargestellten Objekttisch, einem   Objektiv --3--,   einem elektronischen   Bildwandler --5-- und   einem   Strahlungsempfänger --6--.   Diese
Bestandteile sind in der angegebenen Reihenfolge längs einer optischen Achse-l-angeordnet, wobei der   elektronische Bildwandler-S-in   die Bildebene des Objektives gestellt ist. Der Objekttisch sowie der Ob- jektivhalter bzw. das Objektiv können Bestandteile eines üblichen Projektionsmikroskopes oder eines mikro- photographischen Gerätes sein. Soll die Extinktion von   z.

   B.   biologischen Zellen ermittelt werden, dann empfiehlt sich die Verwendung einer monochromatischen Lichtquelle bzw. eines Monochromators und eines
Mikroskopes, an dessen Stativ der Objekttisch befestigt ist, wobei als Objektive die Mikroskopobjektive be- nutzt werden können. Bei der ebenfalls möglichen Untersuchung von Objekten in Gestalt von Lichtbildplatten   oder-fi1men, Chromatogrammen   od. dgl., können photographischeAnordnungen und   Photoobjektive   verwendet werden. 



   Der bei der Messung der Extinktion maximal ausnutzbare Objektbereich ist von der Eintrittsöffnung des   elektronischenBildwandlers bestimmt.   Es ist in vielen Fällen erwünscht, wenn dieser Bereich änderbar ist.
Die einfachste Möglichkeit bietet die Anordnung einer Blende --4-- mit verstellbarer Öffnung, z. B. einer
Irisblende vor dem   Bildwandler --5--.   Als Strahlungsempfänger eignen sich insbesondere Sekundärelektro- nenvervielfacher wegen ihrer Empfindlichkeit und Genauigkeit, die zeitlich weitgehend unverändert bleiben. 
 EMI1.1 
 



   Hieraus folgt   10gl=logI0-ad   oder   ad=A-Iog1, (1)   denn für konstant gehaltenes   10   entspricht log   10   einer mit A bezeichneten Konstante. 



   Zufolge der im Einklang mit der Erfindung logarithmischen Charakteristik   11   (I) des Strahlungsempfängers gilt für das von diesem abgegebene Signal 11 die Beziehung : 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die aus Fig. 2 entnehmbare Kurve   11   ist daher gegenüber der gleichfalls eingetragenen Kurve log I um die Strecke B verschoben. 



   Aus den Gleichungen   (1)   und (2) folgt : 
 EMI2.1 
 jektes ist das Ergebnis der Integration über die beobachtete Gesamtfläche F des Objektes. 
 EMI2.2 
 



   Die Anzeige des   Strahlungsempfängers   liefert daher ein für die integrale Extinktion des Objektes   reprä-   sentatives, d. h. zu dieser proportionales Signal. Das konstante Glied (A+B) F ergibt sich aus einer Messung, bei der in den Strahlengang kein Objekt, wohl aber der Objektträger verlegt ist. 



   Mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die integrale Extinktion D eines Objektes und gegebenenfalls auch deren zeitliche Anordnung sehr   rasch und verlässlich ermittelbar. Beider beschriebenenArt der   Benutzung ist   der von dem Objektträger herrührende Einfluss eliminiert. Unmittelbare Vergleiche   der integralen Extinktionen verschiedener Objekte sind ohne weiteres möglich, wenn deren Dicken gleich sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Ermittlung der integralen Extinktion von Objekten, mit einer Lichtquelle, einem Objekttisch und einem Objektiv sowie einem in dessen Achse angeordneten Strahlungsempfänger, dadurch   gekennzeichnet,   dass vor den Strahlungsempfänger (6),   vorzugsweise einen Sekundârelektronvervielfa-   cher, ein in die Bildebene des Objektives (3) verlegter elektronischer Bildwandler (5) mit einem Lumineszenzschirm gestellt ist, der eine logarithmische Charakteristik aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Bildwandler (5) eine Blende (4) mit änderbarer Öffnung vorgesetzt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lumineszenzschirm einen lumineszierenden Überzug aufweist, dessen Masse 0,17 Gew.-% Mangan sowie etwa 3. 10-4 Gew. -% Kobalt enthält und zum Rest aus Zinksulfid besteht.
AT289272A 1972-04-04 1972-04-04 Vorrichtung zur ermittlung der integralen extinktion von objekten AT334656B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT289272A AT334656B (de) 1972-04-04 1972-04-04 Vorrichtung zur ermittlung der integralen extinktion von objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT289272A AT334656B (de) 1972-04-04 1972-04-04 Vorrichtung zur ermittlung der integralen extinktion von objekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT334656B true AT334656B (de) 1976-01-25
ATA289272A ATA289272A (de) 1976-05-15

Family

ID=3541945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT289272A AT334656B (de) 1972-04-04 1972-04-04 Vorrichtung zur ermittlung der integralen extinktion von objekten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT334656B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA289272A (de) 1976-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340252A1 (de) Verfahren und einrichtung zur auszaehlung von biologischen partikeln
DE60218649T2 (de) IR-Analysesystem
DE3039825A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bestimmung der bewegungsfaehigkeit von spermazellen
AT334656B (de) Vorrichtung zur ermittlung der integralen extinktion von objekten
DE2423255A1 (de) Optisches geraet
DE2342686A1 (de) Vorrichtung zum messen und untersuchen der optischen eigenschaften von organischen stoffen
DE202015006402U1 (de) Spektroskop, Bausatz zu dessen Herstellung und Kombination des Spektroskops mit einer Kameraeinrichtung
DE2218150C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der integralen optischen Dichte eines Objekts mit heterogener Struktur
DE676898C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung des Gradienten photographischer Schichten
DE385107C (de) Photographischer Belichtungsmesser
DE409876C (de) Verfahren zum Messen der Belichtung fuer photographische Aufnahmen
DE2732430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren einer reproduktions-vorlage
DE645432C (de) Verfahren zum spektralanalytischen Nachweis von Stoffen
DE7235845U (de) Vorrichtung zur Prüfung der Licht sicherheit photographischer Lichtschutz streifen
DE2454644C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen des Glanzvermögens von hochglänzenden Oberflächen insbesondere organischer Überzüge
DE3810639A1 (de) Mikroskopanordnung zur parallelen visuellen und optoelektronischen analyse
Sprenger et al. Der Einfluß von Metachromasie und Photodekomposition auf die quantitative Feulgen-DNS Fluoreszenzcytophotometrie
DE934257C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Vorsatzfiltern fuer Farbaufnahmen
AT133092B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenbestimmung mittels Röntgen- oder ähnlicher Strahlen.
DE1909059C3 (de) Vorrichtung zur optischen quantitativen Dünnschichtmessung
DE746607C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Belichtungszeit photographischer Objekte
AT204384B (de)
DE1447296C (de) Fotometer mit lichtelektrischem Wandler
DE1291137B (de) Vorrichtung zur Abbildung der von einem Objekt emittierten Strahlung in einer Ebene
EP0302182A2 (de) Vorrichtung zur selektiven Lichtmessung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee