DE930695C - Einrichtung zum zeitweisen Betrieb von elektrischen Geraeten mit verhaeltnismaessig grosser Arbeitsaufnahme auf Kraftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zum zeitweisen Betrieb von elektrischen Geraeten mit verhaeltnismaessig grosser Arbeitsaufnahme auf Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE930695C
DE930695C DEB15896A DEB0015896A DE930695C DE 930695 C DE930695 C DE 930695C DE B15896 A DEB15896 A DE B15896A DE B0015896 A DEB0015896 A DE B0015896A DE 930695 C DE930695 C DE 930695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work
large amount
power generator
relatively large
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB15896A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl-Ing Rehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB15896A priority Critical patent/DE930695C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE930695C publication Critical patent/DE930695C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/08Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Einrichtung zum zeitweisen Betrieb von elektrischen Geräten mit verhältnismäßig großer .Arbeitsaufnahme auf Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Betrieb von elektrischen, nur vorübergehend benutzten Geräten mit verhältnismäßig großer Arbeitsaufnahme, insbesondere eines Elektromotors zum Antrieb des Kühlventilators für Kraftfahrzeuge mit Stromerzeuger und -speicher sowie üblichen Verbrauchern, wie Anlasser, Zündspule, Scheinwerfer, Wischer, Signalgeber u. dgl.
  • Bei Lastkraftwagen und Omnibussen wird in zunehmendem Umfang der Antriebsmotor aus Raumgründen im Heck des Fahrzeugs untergebracht. Der Kühler mit seinem Ventilator aber wird dabei oft vorn am Fahrzeug angeordnet, weil so der Fahrwind am günstigsten ausgenutzt werden kann. Beim mechanischen Antrieb des Lüfters vom Fahrzeugmotor aus ist eine lange, meist mit Umlenkgliedern ausgerüstete Welle erforderlich. Diese Antriebsform ist teuer und hat ein verhältnismäßig großes Gewicht. Deshalb ist man dazu übergegangen, den Lüfter zeitweise durch einen vom elektrischen Sammler des Fahrzeugs gespeisten Elektromotor anzutreiben, der geschaltet wird durch einen von der Temperatur des Fahrzeugmotors oder seines Kühlmittels gesteuerten Schalter. Der Stromverbrauch des Antriebsmotors für den Kühlventilator ist aber bei starken Motoren so groß, daß er für die Sammlerbatterie eine unerwünscht hohe Belastung darstellt.
  • Diese übermäßige Belastung des Sammlers läßt sich vermeiden, wenn gemäß der Erfindung der Stromerzeuger selbst herangezogen wird, um jene vorübergehend benutzten Geräte mit großer Arbeitsaufnahme zu speisen und dabei über die Dauer diese Arbeitsleistung durch Umschaltung befreit wird von seiner üblichen Zweckbestimmung, den Stromsammler und die übrigen Stromverbraucher zu versorgen.
  • Die Stromerzeuger oder Lichtmaschinen von Kraftfahrzeugen sind gewöhnlich so bemessen, daß sie kurzzeitig auf etwa die doppelte Leistung überlastet werden können. Von diesem Umstand wird bei dem Vorschlag gemäß der Erfindung Gebrauch gemacht. Der Vorteil besteht darin, daß die übliche Lichtmaschine als Stromquelle für den Antrieb des zeitweise zu betreibenden Gerätes und somit ein ohnehin vorhandener Teil der Anlage zur Entlastung der Batterie herangezogen werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Mit io ist ein Nebensclilußgleichstromerzeuger (Lichtmaschine) bezeichnet, der einen Anker i i und eine Erregerwicklung 12 hat; 13 ist ein Stromsammler. Zwischen Lichtmaschine und Stromsammler ist ein Schalter 14 angeordnet, der zwei voneinander isolierte Schaltarme 15 und 16 und vier Kontakte 17, 18 und ig, 2o hat. Der Schaltarm 15 ist mit der Erregerwicklung 12 und der Schaltarm 16 mit der Wicklung des Ankers i i dauernd verbunden. Der Kontakt 17 ist ebenfalls mit der Ankerwicklung verbunden. Der Kontakt ig ist unmittelbar, der Kontakt 18 über den üblichen Rückstromschalter 2i an den Sammler 13 angeschlossen.
  • An den Kontakt 2o ist ein Elektromotor 22 angeschlossen, der zum Antrieb eines Lüfterflügels 23 für den nicht dargestellten Motorkühler dient. Die beiden Schaltarme werden gemeinsam durch einen Elektromagnet 24 betätigt, dessen Erregerwicklung 25 mit einem Ende an den Stromsammler und mit dem anderen Ende an einem Thermoschalter, z. B. Bimetallschalter 26, angeschlossen ist. Eine Feder 27 hält die Schaltarme im unerregten Zustand des Elektromagnets auf den Kontakten 17 und 18. Der Schalter 26 ist so am Fahrzeug angebracht, daß er von der Temperatur des Fahrzeugmotors oder dessen Kühlmittel beeinflußt wird. Die nicht dargestellten üblichen Stromverbraucher, wie Anlasser, Zündspule, Scheinwerfer, Wischer, Signalgeber u. dgl., können mittels eines Handschalters 28, der im Leitungsnetz 29 der Fahrzeuganlage liegt, an den Stromsammler bzw. die Lichtmaschine angeschlossen werden.
  • Die Einrichtung wirkt in folgender Weise: Solange die Temperatur des Kühlmittels unterhalb der normalen Betriebstemperatur von z. B. 70° C liegt, ist der Thermoschalter 26 offen und der Elektromagnet daher unerregt. Der Schalter 14 befindet sich daher in der gezeichneten Stellung, bei welcher die Erregerwicklung 12 parallel zum Anker i i der Lichtmaschine geschaltet ist und der Anker selbst bei genügend schnell umlaufendem Fahrzeugmotor über den Rückstromschalter 2i mit dem Leitungsnetz 29 bzw. dem Stromsammler 13 verbunden ist. Bei dieser Schaltstellung arbeitet die Lichtmaschine in der üblichen Weise, d. h. sie speist die üblichen Stromverbraucher und lädt den Stromsammler. Wenn die Temperatur des Kühlwassers die Betriebstemperatur von z. B. 70° C erreicht oder überschreitet, schließt der Wärmeschalter 26. Der Elektromagnet 24 wird erregt und legt die Schaltarme 15, 16 auf die Kontakte ig, 2o um. Nun ist der Anker i i vom Netz 29 bzw. dem Stromsammler 13 abgeschaltet und nur noch mit dem Elektromotor 22 verbunden, der den Lüfter antreibt, während die Erregerwicklung 12 an den Stromsammler unmittelbar angeschlossen ist und damit unabhängig von der Ankerspannung erregt wird. Der Elektromotor 22 wird jetzt von der Lichtmaschine gespeist unter weitgehender Entlastung des Sammlers. Sobald die Temperatur des Fahrzeugmotors unter die Betriebstemperatur fällt, öffnet sich der Schalter 26 und schaltet den Elektromagnet ab, worauf der Schalter 14 in seine Ruhelage wieder zurückgeht und die normalen Betriebsbedingungen der Lichtmaschine wieder herstellt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRACHE: i. Einrichtung zum Betrieb von elektrischen, nur vorübergehend benutzten Geräten mit verhältnismäßig großer Arbeitsaufnahme, insbesondere eines Elektromotors zum Antrieb des Kühlventilators für Kraftfahrzeuge mit Stromerzeuger und -sammler sowie üblichen Verbrauchern, wie Anlasser, Zündspule, Scheinwerfer, Wischer, Signalgeber u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Stromerzeuger zur unmittelbaren Speisung jener vorübergehend benutzten Geräte mit großer Arbeitsaufnahme herangezogen und über die Dauer dieser Arbeitsleistung durch Umschaltung von seiner üblichen Zweckbestimmung, den Stromsammler und die übrigen Stromverbraucher zu versorgen, befreit wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung des Stromerzeugers auf unmittelbare Speisung des Lüfterantriebsmotors durch einen von der Temperatur des Fahrzeugmotors bzw. dessen Kühlmittels abhängigen Schalter erfolgt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromerzeuger beim Umschaltvorgang auf unmittelbare Speisung des vorübergehend benutzten Gerätes auch auf Fremderregung aus dem Stromsammler des Fahrzeugs umgeschaltet wird.
DEB15896A 1951-07-18 1951-07-18 Einrichtung zum zeitweisen Betrieb von elektrischen Geraeten mit verhaeltnismaessig grosser Arbeitsaufnahme auf Kraftfahrzeugen Expired DE930695C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15896A DE930695C (de) 1951-07-18 1951-07-18 Einrichtung zum zeitweisen Betrieb von elektrischen Geraeten mit verhaeltnismaessig grosser Arbeitsaufnahme auf Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB15896A DE930695C (de) 1951-07-18 1951-07-18 Einrichtung zum zeitweisen Betrieb von elektrischen Geraeten mit verhaeltnismaessig grosser Arbeitsaufnahme auf Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930695C true DE930695C (de) 1955-07-21

Family

ID=6958669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB15896A Expired DE930695C (de) 1951-07-18 1951-07-18 Einrichtung zum zeitweisen Betrieb von elektrischen Geraeten mit verhaeltnismaessig grosser Arbeitsaufnahme auf Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE930695C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0422262A1 (de) * 1987-02-27 1991-04-17 Roger Clemente Elektrische Lüfteranlage für Strassenlastkraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0422262A1 (de) * 1987-02-27 1991-04-17 Roger Clemente Elektrische Lüfteranlage für Strassenlastkraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839468C2 (de)
DE930695C (de) Einrichtung zum zeitweisen Betrieb von elektrischen Geraeten mit verhaeltnismaessig grosser Arbeitsaufnahme auf Kraftfahrzeugen
DE604537C (de) Einrichtung zur Vermeidung von unzulaessigen Stromstoessen bei mit voneinander verschiedenen Spannungen betriebenen elektrischen Fahrzeugen
AT131043B (de) Ladeschaltung für gaselektrische Fahrzeuge.
DE496992C (de) Einrichtung fuer Notbetrieb von dieselelektrischen Triebfahrzeugen
DE534922C (de) Elektrisches Schaltgeraet zum Um- oder Mehrfachschalten
EP0374584B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines an eine Brennkraftmaschine angeschlossenen Gleichstrom-Nebenschluss-Generators als Anlasser und Vorrichtung dafür
AT34121B (de) Schaltungseinrichtung zur Steuerung von selbstfahrenden Fahrzeugen.
DE600906C (de) Motorelektrischer Antrieb, insbesondere fuer elektrische Fahrzeuge
DE571460C (de) Schaltungsanordnung fuer die Motoren der Hilfsbetriebe auf elektrisch betriebenen Fahrzeugen mit mitgefuehrter Kraftquelle und Hilfsbatterie
DE885719C (de) Steuerung eines Anfahrvorganges nach einem vorbestimmten Plan
DE1763640A1 (de) Gleichstromantrieb fuer Wasserfahrzeuge
DE379423C (de) Selbsttaetige elektrische Erzeugungsanlage
DE639044C (de) Schalteinrichtung zum Ausserbetriebsetzen des fuer die selbsttaetige Aufladung einer Sammlerbatterie angeordneten automatischen Ein- und Ausschalters einer bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor fuer die Beleuchtung dienenden Dynamomaschine
DE923882C (de) Elektrische Anlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE702900C (de) Anordnung zur Begrenzung des elektrischen Verbrauches
DE832016C (de) Stromerzeugungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE611745C (de) Schutzanordnung fuer mit Gleichstrom angetriebene Umformer, die antriebsseitig mit anderen Stromverbrauchern parallel liegen, die ihrerseits bei einem Ausbleiben der Speisespannung selbsttaetig abgeschaltet werden, insbesondere in elektrischen Fahrzeugen
AT124194B (de) Schaltungsanordnung der Motoren für die Hilfsbetriebe auf elektrischen Triebfahrzeugen mit mitgeführter Energiequelle und Hilfsbatterie.
AT224759B (de) Regeleinrichtung für Generatoren niedriger Spannung, insbesondere Fahrzeuglichtmaschinen
DE1119697B (de) Schaltung fuer elektrische Nebenschluss-Scheibenwischermotoren
DE639803C (de) Elektrische Anlasseinrichtung fuer einen Triebwagen
DE1955381A1 (de) Brennkraftmaschine zum Antrieb von Fahrzeugen
DE450013C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE432979C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Kraftanlagen mit mehreren Dynamos