DE929897C - Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit Zapfhahn und Fuellschlauch - Google Patents

Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit Zapfhahn und Fuellschlauch

Info

Publication number
DE929897C
DE929897C DEG9421A DEG0009421A DE929897C DE 929897 C DE929897 C DE 929897C DE G9421 A DEG9421 A DE G9421A DE G0009421 A DEG0009421 A DE G0009421A DE 929897 C DE929897 C DE 929897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tap
motor vehicles
filling hose
refueling motor
refueling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG9421A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Goedecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG9421A priority Critical patent/DE929897C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929897C publication Critical patent/DE929897C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • B67D7/44Filling nozzles automatically closing
    • B67D7/46Filling nozzles automatically closing when liquid in container to be filled reaches a predetermined level
    • B67D7/465Electrical probes sensing the level of the liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit Zapfhahn und Füllschlauch.
  • Sie besteht darin, daß mit dem Zapfhahn über Relaiis und Magnetspule ein in den. zu füllenden . _Autoltank -einzuhänge@n;der, als Schwimmer ausgebildeter Kontaktgeber verbunden ist, durch; den beim Erreichen einer bestimmten Füllhöhe das Züflußventil im Zapfhahn geschlossen wird.
  • Die Ausführung gemäß der Erfindung vermeidet ein Überlaufen durch automatisches Schließen, des Hahnes mit absoluter Sicherheit.
  • Dieses geschieht dadurch, da@ß der Kontaktgeber in den zu füllendem, Behälter eingehängt wird und bei Erreichen, einer bestimmten Höhe deal Flüssigkeitsstrom unterbricht. - -Es sind zwar schon Wasserstands.regler. für Daanpfkessel sowie elektrische Varrichtungeri zum Melden des höchsten und niedrigsten Wasserstandes in Dampfkesseln bekannt. Bekannt sind auch Scha,ltvoirrichtun;gen, die durch Unterschiede im Flüssigkeitsspiegel -gesteuert werden.. .-Es. ist auch ein Schwimmer vorgesehen., der bei einer bestimmten Lage eine Alarmvorrichtung- in Tätigkeit setzt und bei niedrigstem Wasserstand die Kesselsp.eisepumpe in Bewegung setzt. Aber bei keiner dieser beschriebenen und dargestellten Anlagen, ist die Aufgabe gelöst, beim Abfüllen von Benzin old. dgl. in Kraftfahrzeugen dein Zulauf selbsttätig abzusperren und ein Überlaufen der Brennstoffbehälter zu verhindern.
  • Wenn auch aus; den. Entgegenhaltungen Mittel zur selbsttätigen. UnterbTechung der' Flüssigkeits.-zufuhr bei Dampfkesseln, bekanntgeworden, .sind, . soi muß doch, in, der Übertragung solcher verschiedener bekannter, Mittel auf ein Anlage zum Füllen vom. Tanks für Kraftfahrzeuge in der gekennzeichneten Weise eine patentfähige! Erfindung gesehen werden. Denn im Vorschlag, gemeinsam mit dem Zapfschlauch einen als Schwimmer ausgebildeten. Kontaktgeber in; den -Autotank einzuhängen, welcher über ein Relais das. im Zap@fraum befindliche Zufiußventil betätigt, ist eine Maßnahme zu erb,lickenr, d,urcll welche die Technik auf dem in Frage stehenden Gebiet bereichert wird. Weiterhin ist es auch für' den Auto- oder Tänkanlagenfach,-.m;ann nicht ohne weiteres gegeben, zur Erreichung des,-. gemannten Zieles eine Anlage zu sehaffen, welche ein übertwiken. bei Kraftfahrzeugen verschiedener Art vermeidet.
  • Die-Abbtildung betrifft ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im schematischem Schnitt.
  • a. ist dein als; Schwimmer ausgebildete Kontaktgeber, b ein Relais, c die Magnetspule, d Zuflußventil im Zapfhahn, e ist der Handhebel, f eine Druckfeder.
  • Durch Anordnung des Kontaktgebers. a im Autotank wird bei Erreichen der eingestellten. Füllhöhe der Steuerstromkreis geschlossen und über ein Relais. b die Spule c mit dem Strom beschickt. Hierdurch wird das Ventil d im Zapfhahn geschlossen. Der Handhebel e dient zum. Öffnen und wird in dieser Stellung durch, eine Feder f gehalten,. die heim. Schließen des Stroimkreis.es. durch. die Magnetleraft überwunden wird und den Handhebel samt Ventilteller wieder herunterdrückt und den Zustrom des Kraftstoffzulaufes sperrt.
  • Mit dem Schließen des Magneten wird gleichzeitig ein akustisches oder optisches Signal ausgelöst.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anlage zum Betanken. von. Kraftfahrzeugen mit Zapfhahn und Füllschlauch, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Zapfllabn über Relais.(b) und Magnetspule (c) ein. in den zu füllenden Autotank einzuhängender, als Schwimmer ausgebildeter Kontaktgeber (a) verbunden ist, durch den beim Erreichen, einer bestimmten Füllhöhe das Zuflußventil (d) im Zapfhahn. geschlossen wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften; Nr. 383 442, 670 477, 7o2-687.
DEG9421A 1952-07-24 1952-07-24 Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit Zapfhahn und Fuellschlauch Expired DE929897C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9421A DE929897C (de) 1952-07-24 1952-07-24 Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit Zapfhahn und Fuellschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9421A DE929897C (de) 1952-07-24 1952-07-24 Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit Zapfhahn und Fuellschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929897C true DE929897C (de) 1955-07-04

Family

ID=7119079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG9421A Expired DE929897C (de) 1952-07-24 1952-07-24 Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit Zapfhahn und Fuellschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929897C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002379A1 (en) * 1983-12-01 1985-06-06 Lorke Hans Juergen Device for dispensing petrol or liquid fuel into tanks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE383442C (de) * 1921-04-28 1923-10-13 Hans Buske Elektrische Vorrichtung zum Melden des hoechsten und niedrigsten Wasserstandes in Dampfkesseln
DE670477C (de) * 1935-11-15 1939-01-19 Erich Kieback Dr Ing Fluessigkeitsstandregler, insbesondere Wasserstandsregler fuer Dampfkessel
DE702687C (de) * 1938-01-26 1941-02-13 Passavant Werke Komm Ges Durch Unterschiede von Fluessigkeitsspiegeln gesteuerte Schaltvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE383442C (de) * 1921-04-28 1923-10-13 Hans Buske Elektrische Vorrichtung zum Melden des hoechsten und niedrigsten Wasserstandes in Dampfkesseln
DE670477C (de) * 1935-11-15 1939-01-19 Erich Kieback Dr Ing Fluessigkeitsstandregler, insbesondere Wasserstandsregler fuer Dampfkessel
DE702687C (de) * 1938-01-26 1941-02-13 Passavant Werke Komm Ges Durch Unterschiede von Fluessigkeitsspiegeln gesteuerte Schaltvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002379A1 (en) * 1983-12-01 1985-06-06 Lorke Hans Juergen Device for dispensing petrol or liquid fuel into tanks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929897C (de) Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit Zapfhahn und Fuellschlauch
DE938473C (de) Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit Zapfhahn und Fuellschlauch
DE1802844C3 (de) Dosiergerät für Flüssigkeiten
DE400270C (de) Einrichtung zum Anzeigen oder Regeln des Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter
DE703219C (de) Abflussregler fuer Erdoelseparatoren
DE846303C (de) Schwimmergesteuerte UEberwachungseinrichtung, insbesondere fuer Ausgleichsbehaelter von Heizungs- oder Kuehlanlagen
DE731112C (de) Kraftstoff-Auffuellanlage mit Fuellhoehen-Begrenzer
DE559692C (de) Rotierende Flaschenfuellmaschine mit Einfuellhebern an einer Wanne fuer den Betrieb mit gleichbleibendem Fluessigkeitsspiegel
DE438600C (de) Kontaktschliesser zum Betaetigen von Signalen an Hofausfahrten und aehnlichen unuebersichtlichen Wegstellen
DE355176C (de) Wasserstandszeiger fuer hochgelegene Dampfkessel
DE937148C (de) Anlage zum Betanken von Kraftfahrzeugen mit Zapfhahn und Fuellschlauch
DE748846C (de) Messvorrichtung zur Feststellung des Gewichtsinhaltes von groesseren Fluessigkeitsbehaeltern, z.B. Tanks od. dgl.
DE358298C (de) Messvorrichtung fuer feuergefaehrliche, unter Druckschutzgas lagernde Fluessigkeiten
DE748404C (de) Brennstoffstandmesser
DE324474C (de) Geschlossener Staubabscheider mit Schwimmer
DE2607926C2 (de) Anordnung von Leitungen und Absperrventilen für flüssige Brennstoffe
DE513431C (de) Messeinrichtung fuer Fluessigkeiten
DE548875C (de) Schwimmerregler fuer Kaeltemaschinen
DE569593C (de) UEberlaufspeicheranlage mit beliebig vielen Zapfstellen
DE567700C (de) Vorrichtung zum mengenverhaeltnisgleichen Mischen zweier Fluessigkeiten
AT106235B (de) Regulator für Azetylen- u. dgl. Gasanlagen.
DE378829C (de) Elektrisch beheizter Waermespeicher
DE329913C (de) Selbsttaetiger Waermeregler fuer Heizungs- und Lueftungsanlagen mit elektromagnetischer Steuerung
DE514140C (de) Schaltgeraet fuer elektrisch angetriebene Kreiselpumpen
DE691841C (de)