DE928637C - Kippmuldenverschluss - Google Patents

Kippmuldenverschluss

Info

Publication number
DE928637C
DE928637C DEZ2764A DEZ0002764A DE928637C DE 928637 C DE928637 C DE 928637C DE Z2764 A DEZ2764 A DE Z2764A DE Z0002764 A DEZ0002764 A DE Z0002764A DE 928637 C DE928637 C DE 928637C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
movement
leg
trough
trough opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ2764A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Hemgesberg
Ludwig Schroeer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZETTELMEYER FA HUBERT
Original Assignee
ZETTELMEYER FA HUBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZETTELMEYER FA HUBERT filed Critical ZETTELMEYER FA HUBERT
Priority to DEZ2764A priority Critical patent/DE928637C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE928637C publication Critical patent/DE928637C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/26Means for controlling movement of tailboards or sideboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/28Tipping body constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Fahrbare Kippmulden für die Förderung von Schüttgütern :mit .einem bestimmten Böschungswinkel. sind bekannt. Ihre Schüttkante liegt hierbei in vielem Fällen unter dem oberen Rand der Mulde.
  • Aus diesem Grunde sind diese Mulden zum Fördern von Material in halbflüssigem oder breiigem Zustand, z. B. von Mörtel oder geschwemmter Asche, nicht geeignet, weil die Mulde nur bis zur Schüttkante gefüllt werden kann und infolge der Schwerpunktverlagerung bei der weit geringeren Füllung das Arbeiten des Kippmechanismus bei automatisch wirkenden Kippmulden nicht mehr gewährleistet ist.
  • Erfinudungsgemäß wird diese Schwierigkeit durch die in der Abbildung als Ausführungsbeispiel gezeigte Anordnung behoben.
  • Eine vom Schüttrand 2 bis zur Oberkante der Mulde 3 reichende, Verschlußklappe I wind durch die Betätigungsstange 5 geführt und ist mit dieser mittels der Federn 4 verbunden. Die Bertätigungsstange 5 ist einerseits mit dem Winkelhebel 6 über den Gelenkpunkt 9 verbunden, während andererseits eine :in der feststehenden Kurvenhahn 8 geführte Rolle 7 den zweiten Anlenkpunkt bildet. Bei Punkt Io ist der Winkelhebel 6 gelenkig mit der Kippmulde 3 verbunden, während er .sich über den Gelenkpunkt II gegen den Fährzeugrahnnen 14 abstützt.
  • Beim Kippen der Mulde 3 rollt diese zunächst auf einer Kuurvenibahn 12 :ab, die ,so! ausgebildet .ist, däß der :sowohl Mulde 3 als auch Winkelhebel 6 gemeinsgame Gelenkpunkt Io sich nach Schwenklagerpunkt 13 des Rahmens 14 bewegt, während der mit Betätigungsstange 5 verbundene Gelenkpunkt 9 des Winkelhebels 6 eine Schwenkbewegung auf einem Kreisbogen um den mit dem Rahmen 14 verbundenen Gelenkpunkt I i ausführt. Gleichzeitig wird die den zweiten Anlenkpunskt dies Betätigungshebels 5 bildende Rolle 7 in der Kurvenbahn 8 so gelenkt, daß die durch- den Betätigungshebel 15 geführte und unter dem Druck der Federn 4 stehende Verechlußklappe I beim Beginn des Kipprens zunächst mit gleicher Geschwindigkeit wie die Muldenöffnung nach unten geführt wird und gleichzeitig eine Bewegung senkrecht zur Klappenebene ausführt, bis die Federspannung gelöst isst und die Klappe frei vor der Muldenöffnung schwebt. Dann bewegt sich die Klappe in vorwiegend waagerechter Richtung weiter. Sobald Gelenkpunkt Io den Schwenklagerpunkt 13 des Rahmens 14 erreicht hat, hört die Bewegung des Winkelhebels 6 und damit auch die, Bewegung der Verschlußklappe I auf, und' die Kippmulde 3 schwenkt sodann nur noch um den Gelenkpunkt. Io und entleert ihre Füllung durch den genügend großen Zwischenraum zwischen Verschliußklappe und Mulde.
  • Der Vorteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß im Transportzustand die Klappe unter Federdruck mittels eigner Dichtung die Mulde verschließt, so daß kein Materialverlust beim Transport eintreten kann. Weiterhin wird durch die Art der Bewegung der Klappe im Anfang des Kippens ein Verschieben unter dem Fedgerdruck vermieden, so daß ein weiches Abdichtungsmittel, wie Gummi od. ä., nicht zerrieben werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Kippmuldenverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklappe (I) durch eine Stange (5), deren hinteres Ende mittels einer Rolle (7) in einer Kurvenbahn (8) geführt ist und die im mittleren Teil am oberen Ende eines Schenkels eines Winkelhebels (6) angelenkt ist, der mit dem vorderen Ende seines anderen Schenkels mit der Kippmulde (3) und mit seinem Scheitel mit dem Rahmen (14) gelenkig verbunden ist, in Abhängigkeit von der Kippbewegung .der Mulde zwangläufig betätigt wird" derart, daß die Klappe zu Beginn der Bewegung eine mit der Muldenöffnung gleichsinnige und gleich große und zusätzlich eine Bewegung senkrecht zur Klappenebene ausführt, während der weitere Verlauf der Bewegung im wesentlichen waagerecht erfolgt.
  2. 2. Kippmul:denverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußklapp:e (i) federnd gegen die Muldenöffnung gepreßt wisrd, wobei durch den Bewegungsebglauf ein Verschieben ,der Klappe unter der Federvorspannung vermieden wird. Angezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 93 569.
DEZ2764A 1952-06-24 1952-06-24 Kippmuldenverschluss Expired DE928637C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ2764A DE928637C (de) 1952-06-24 1952-06-24 Kippmuldenverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ2764A DE928637C (de) 1952-06-24 1952-06-24 Kippmuldenverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928637C true DE928637C (de) 1955-06-06

Family

ID=7618641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ2764A Expired DE928637C (de) 1952-06-24 1952-06-24 Kippmuldenverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928637C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102045B (de) * 1955-04-25 1961-03-09 Zettelmeyer Fa Hubert Muldenverschluss fuer auf einem Rahmen durch Schwerpunktverlagerung selbsttaetig in die Kippstellung rollende Mulde
DE1179868B (de) * 1957-03-01 1964-10-15 Atlas Copco Ab Fahrbare Materialfoerdermaschine, insbesondere fuer Untertagebetriebe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT93569B (de) * 1920-04-09 1923-07-10 Luebecker Maschb Ges Neben dem Förderwagengleis laufende Kippvorrichtung für Förderwagen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT93569B (de) * 1920-04-09 1923-07-10 Luebecker Maschb Ges Neben dem Förderwagengleis laufende Kippvorrichtung für Förderwagen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102045B (de) * 1955-04-25 1961-03-09 Zettelmeyer Fa Hubert Muldenverschluss fuer auf einem Rahmen durch Schwerpunktverlagerung selbsttaetig in die Kippstellung rollende Mulde
DE1179868B (de) * 1957-03-01 1964-10-15 Atlas Copco Ab Fahrbare Materialfoerdermaschine, insbesondere fuer Untertagebetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605801A1 (de) Verschlussklappenvorrichtung fuer behaelter
DE928637C (de) Kippmuldenverschluss
CH390301A (de) Offener Eisenbahngüterwagen mit Flachboden
DE662233C (de) Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE1853925U (de) Schubgelenk fuer verschlusshauben, insbesondere motorhauben an kraftfahrzeugen.
DE531425C (de) Selbstentladewagen
DE1008196B (de) Schachtel mit schachtelartigem Deckel
DE929776C (de) Muelltonnen-Schuettung
DE457567C (de) Vorrichtung zum staubfreien Entleeren von mit Schuettgut o. dgl. gefuellten Behaeltern in einen Sammelbehaelter
DE675114C (de) Oberlichtoeffner
DE1142512B (de) Dachentlueftungsklappe oder -fenster fuer Kraftfahrzeuge
DE956275C (de) Reibradfeuerzeug
DE1076035B (de) Verschluss fuer die Auslassoeffnung von Ladekuebeln, Behaeltern u. dgl.
DE737632C (de) Selbstverkaeufer fuer warme Wuerste oder aehnliche Waren
DE915200C (de) Haengeklappe fuer den Verschluss von Auslauftrichtern bei Baggern, Foerdergeraeten od. dgl.
DE579209C (de) Bodenverschluss fuer Schachtfoerdergefaesse
DE647327C (de) Fernrohrartig ausziehbare Kofferschliesse
DE681777C (de) Versenkbarer Segmentverschluss
DE1094184B (de) Muellgefaesskipper
DE288306C (de)
DE520598C (de) Bunkerverschluss, insbesondere fuer Kohlenbunker o. dgl.
DE564509C (de) Selbstentladewagen fuer seitliche Entleerung
AT137752B (de) Fördergefäß mit Entleerungsklappe.
DE657916C (de) Klappenverschluss fuer Schuettruempfe von Baggern o. dgl.
DE733020C (de) Stempelkissenbehaelter