DE928096C - Beladeanlage fuer einen wenigstens dreigleisigen Ladebetrieb mit nur einem Beladefuehrerstand - Google Patents

Beladeanlage fuer einen wenigstens dreigleisigen Ladebetrieb mit nur einem Beladefuehrerstand

Info

Publication number
DE928096C
DE928096C DEK9903A DEK0009903A DE928096C DE 928096 C DE928096 C DE 928096C DE K9903 A DEK9903 A DE K9903A DE K0009903 A DEK0009903 A DE K0009903A DE 928096 C DE928096 C DE 928096C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
cab
driver
track
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK9903A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Hoppmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie filed Critical Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority to DEK9903A priority Critical patent/DE928096C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE928096C publication Critical patent/DE928096C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/02Conveying equipment mounted on a dredger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G63/00Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
    • B65G63/04Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially-horizontal transit by bridges equipped with conveyors
    • B65G63/047Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially-horizontal transit by bridges equipped with conveyors for bulk material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Bei adeaniage für einen wenigstens dreigleisigen Ladebetrieb mit nur einem Beladeführerstand Bei Beladeanlagen von Baggern ist man mit steigender Förderleistung dazu übergegangen, die Anlage zum Beladen von drei nebeneinander verkehrende Zügen einzurichten, während man bei kleineren Förderleistungen mit einem zweigleisigen Beladebetrieb ausgekommen war. Bei dreigleisigem Ladebetrieb bereitet aber die Beobachtung des Ladevorganges an allen drei nebeneinander verkehrenden Zügen von einem einzigen Führerstand aus Schwierigkeiten. Es kommt aber gerade bei großen Förderleistungen, die eine Beschleunigung des Beladens erfordern, darauf an, daß das Bedienungspersonal den Beladevorgang bei allen Wagen gut beobachten kann, damit eine wirtschaftliche Zugbeladung sichergestellt ist. Würde man zu diesem Zweck zwei Führerstände vorsehen, so würde dies eine Vergrößerung des Personalbestan des und damit eine Erhöhung der laufenden Unkosten sowie auch eine Vergrößerung der Anlagekosten mit sich bringen.
  • Die Erfindung bringt nun eine Lösung, die es ermöglicht, daß bei einer Beladeanlage für drei oder mehr nebeneinander verkehrende Züge mlit nur einem Beladeführerstand die Züge auch bei großen Förderleistungen einwandfrei beladen werden.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß von den oberhalb der Wagen befindlichen Aufgabevorrichtungen, z.B. Beladebändern, Beladeschurren, jeweils diejenige, die vom Führerstand aus gesehen vor einer andern Aufgabevorrichtung liegt, um so viel höher als-d,iese angeordnet ist, daß vom Führerstand aus die Abwurfstellen aller Aufgabevorrichtungen ungestört beobachtet werden können. Dabei ist Wider Führerstand zweckmäßig seitlich neben der gesamten Wagengleisanlage angeordnet, und die Höhenlagen der Aufgabevorrichtungen sind- in der Weise gestaffelt, daß die einzelnen Aufgabevorrichtungen um so höher liegen, je ideiner ihre Ent fernung vom Führerstand ist. Bekannt ist eine Beladeanlage für einen dreigleisigen Ladebetrieb, bei weicher der Beladeführenctand. in dem Raum zwischen zwei auf verschiedenen Gleisen fahrenden Förderzügen angeordnet ist. Hierbei liegen aber die Auslauföffnungen der die Aufgabevorrichtungen bildenden Schurren in einer waagerechten Ebene. Es wird daher nicht die insbesondere bei großen Förderleistungen erforderliche gute Übersichtlichkeit über den Beladevorgang geschaffen, die durch die Höhenstaffelung der Aufgabevorrichtungen gemäß der Erfindung erzielt wird.
  • Ferner ist eine an einem Bagger befindliche Beladevorrichtung bekannt, mittels der die gewonnene Kohle wahlweise auf einem Zwischenband und durch eine Hosenschurre auf einen außerhalb des Baggerportals befindlichen Zug oder durch eine andere Hosenschurre auf einen innerhalb des Baggerportals befindl;ichen Zug abgeworfen wird oder aber ein Zwischenmittel auf dem Zwischenband, das dann in umgekehrter Richtung läuft wie im ersten Fall, auf ein Abförderband abgegeben wird. Hierbei liegen die Austrittsöffnungen der beiden Hosenschurren sowie die untere Abwurftrommel des Zwischenbandes verschieden hoch. Es ist aber in der Patentschrift, durch welche diese Anlage bekanntgeworden ist, kein Beladeführerstand dargestellt, so daß dieser Patentschrift keine Anregung für die Lehre entnommen werden kann, daß bei Verwendung eines einzigen Beladeführerstandes die oberhalb der Förderwagen befindlichen Aufgabevorrichtungen erfindungsgemäß in der oben angegebenen Weise in der Höhe gestaffelt angeordnet werden sollen.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungs,beispiel des Erfindungsgegenstandes eine Ansicht auf eine Bew ladeanlage in der Fahrtrichtung der Wagen gesehen dargestellt.
  • Das Gerüst 1 der Beladeanlage stützt sich über eine Feststütze und eine Pendelstütze auf zwei Gleise 2 und überbrückt portalartig drei nebeneinanderliegende Gleise 3 für die Wagen 4 der Transportzüge.
  • Der Beladeführerstand 5 ist seitlich neben der Gleisanlage 3 an der Feststütze des Gerüstes I angebracht. Auf derselben Seite wird das Baggergut beispielsweise durch eine Eimerleiter 6 angefördert und auf ein im Gerüst I untergehrachtes, sich quer zur Fahrtrichtung der Wagen erstreckendes Verteilerband 7 abgeworfen, das in Richtung vom Führerstand 5 weg leicht ansteigt. Die Förderrichtung jedes Verteilerbandes 7 ist umkehrbar. Bei der einen Förder!richtung- wirft es in eine Schurre8, unterhalb deren ein Beladeband g gelagert ist.
  • Dieses befindet sich oberhalb desjenigen Wagens 4, der dem Führerstand 5 am nächsten ist, und erstreckt sich in der Längsrichtung dieses Wagens.
  • In der anderen Förderrichtung wirft das Verteilerband 7 auf ein zweites, waagerecht angeordnetes Verteilerband IO ab, dessen Förderrichtung ebenfalls umkehrbar ist. Je nach seiner Förderrichtung wirft das Band IO in eine von zwei Schurren II, I2 ab, unterhalb deren Beladebänder I3, 14 angebracht sind. Dlilese erstrecken sich oberhalb Ider beiden anderen Wagen 4 in deren Längsrichtung.
  • Das vom Führerstand 5 am weitesten entfernte Beladeband I4 ist mit möglichst geringem Höhenabstand von den unterhalb von ihm verkehrenden Wagen angeordnet. Das mittlere Beladeband liegt etwas höher, und das Idem Führerstand 5 am nächstern liegende Förderband g ist noch etwas höher als das mittlere Band I3 anigeordnet. Die Höhenlagen der Beladebänderg, I3, I4 sind erfindungsgemäß in der Weise gestaffelt, daß vom Führerstand 5 aus ihre Abwurfenden ungestört beob,achtet werden können.
  • Die Erfindung ist auch bei solchen Anlagen anwendbar, bei denen das Beladen der Wagen nicht über Beladebänder, sondern unmitteilbar durch Schurren erfolgt. Selbstverständlich können auch Beladeeinrichtungen für mehr als drei Gleise gemäß der Erfindung gestaltet werden.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner, wenn der Führerstand nicht seitlich neben der Wagen gleisanlage liegt; er kann auch zwischen zwei Wagengleisen angeordnet sein, wenn die ihm zunächst liegenden Beladebänder oder sonstigen Aufgabevorrichtungen höher liegen als die hinter diesen befindlichen Aufgabevorrichtungen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: I. Beladeanlage für einen wenigstens dreigleisigen Ladebetrieb mit nur einem Beladeführerstand, dadurch gekennzeichnet, daß von den oberhalb der Wagen (4) befindlichen Auf--gabevorrichtungen (z. B. Beladebändern 9, 13, I4) jeweils Idiejenige, die vorn Führerstand (5) aus gesehen vor einer andern Aufgabevorrichtung liegt, um so viel höher als diese angeordnet ist, daß vom Führerstand aus die Abwurfstellen aller Aufgabevorrichtungen ungestört beobachtet werden können.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 573 859, 630 383, 647402, 669424, 708.006, 728220, 747114.
DEK9903A 1951-05-08 1951-05-08 Beladeanlage fuer einen wenigstens dreigleisigen Ladebetrieb mit nur einem Beladefuehrerstand Expired DE928096C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9903A DE928096C (de) 1951-05-08 1951-05-08 Beladeanlage fuer einen wenigstens dreigleisigen Ladebetrieb mit nur einem Beladefuehrerstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9903A DE928096C (de) 1951-05-08 1951-05-08 Beladeanlage fuer einen wenigstens dreigleisigen Ladebetrieb mit nur einem Beladefuehrerstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928096C true DE928096C (de) 1955-05-23

Family

ID=7212642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK9903A Expired DE928096C (de) 1951-05-08 1951-05-08 Beladeanlage fuer einen wenigstens dreigleisigen Ladebetrieb mit nur einem Beladefuehrerstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928096C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840597A1 (fr) * 2002-06-06 2003-12-12 Sms Synergie Man Systeme Procede pour le dechargement controle de vehicules de transport maritime, fluvial ou routier, et appareillage pour la mise en oeuvre de ce procede

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE573859C (de) * 1931-05-17 1933-04-06 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Eimerkettenbagger mit einem am Baggerhaus befestigten ansteigenden Foerderband
DE630383C (de) * 1936-05-27 Buckau Wolf Maschf R Abwurffoerderband fuer Abbaugeraete, insbesondere Bagger
DE647402C (de) * 1937-07-03 Luebecker Maschb Ges Trichterwagen, dem das Foerdergut durch ein Foerderband zur Verteilung auf drei Foerdermittel zugefuehrt wird
DE669424C (de) * 1934-03-07 1939-01-06 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Abbaugeraet, insbesondere Eimerkettenportalbagger, mit einem im Baggerportal angeordneten doppelschurrigen Schuettrumpf
DE708006C (de) * 1935-11-17 1941-07-09 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Schuettrumpf fuer Bagger
DE728220C (de) * 1935-03-29 1942-11-23 Krupp Ag Portalartiges Beladegeraet zum Beladen von Foerderzuegen
DE747114C (de) * 1937-03-09 1944-09-08 Buckau Wolf Maschf R Einrichtung zum Beladen von Foerderzuegen von einem Bagger aus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE630383C (de) * 1936-05-27 Buckau Wolf Maschf R Abwurffoerderband fuer Abbaugeraete, insbesondere Bagger
DE647402C (de) * 1937-07-03 Luebecker Maschb Ges Trichterwagen, dem das Foerdergut durch ein Foerderband zur Verteilung auf drei Foerdermittel zugefuehrt wird
DE573859C (de) * 1931-05-17 1933-04-06 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Eimerkettenbagger mit einem am Baggerhaus befestigten ansteigenden Foerderband
DE669424C (de) * 1934-03-07 1939-01-06 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Abbaugeraet, insbesondere Eimerkettenportalbagger, mit einem im Baggerportal angeordneten doppelschurrigen Schuettrumpf
DE728220C (de) * 1935-03-29 1942-11-23 Krupp Ag Portalartiges Beladegeraet zum Beladen von Foerderzuegen
DE708006C (de) * 1935-11-17 1941-07-09 Buckau R Wolf Akt Ges Maschf Schuettrumpf fuer Bagger
DE747114C (de) * 1937-03-09 1944-09-08 Buckau Wolf Maschf R Einrichtung zum Beladen von Foerderzuegen von einem Bagger aus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840597A1 (fr) * 2002-06-06 2003-12-12 Sms Synergie Man Systeme Procede pour le dechargement controle de vehicules de transport maritime, fluvial ou routier, et appareillage pour la mise en oeuvre de ce procede

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE928096C (de) Beladeanlage fuer einen wenigstens dreigleisigen Ladebetrieb mit nur einem Beladefuehrerstand
EP3145784B1 (de) Schüttgutverladewagen
DE2758435B2 (de) Gleisgebundener Wagen für Transport und Streuung von Schüttgut, insbesondere Böschungsmaterial
DE102016106552A1 (de) Transportfahrzeug für Schüttgut
DE460681C (de) Verteiler fuer Foerderbandverladung
DE228288C (de)
DE886719C (de) Ladestand, insbesondere fuer Foerderwagen in Kohlengrubenbetrieben
DE894375C (de) Um ihre senkrechte Achse drehbare Mehrwegeschurre
DE1202223B (de) Anlage zum Entnehmen von Schuettgut von einem Lagerplatz
DE562706C (de) Foerderbruecke
DE706446C (de) Schleppplattenfoerderband
DE437769C (de) Abraumfoerderbruecke
DE496213C (de) Koksloesch- und Verladeanlage
DE697451C (de) Anlage zum Zufuehren des Abraumes zur Abwurfstelle im Tagebau
DE976410C (de) Anlage zum Beladen von in Fahrt befindlichen Foerderzeugen
DE122684C (de)
DE580360C (de) Tagebauanlage mit foerderverbundenen Tagebaugeraeten, die an zwei in der Abbaurichtung hintereinanderliegenden Boeschungen arbeiten
AT202928B (de) Vorrichtung für fahrbare Bagger zur Erleichterung des Beladens von parallel zur Fahrtrichtung des Baggers fahrbaren Förderwagen
DE139781C (de)
DE289886C (de)
DE937518C (de) Beladeanlage, insbesondere fuer Baggergut, mit einem umsteuerbaren Beladeband
DE321510C (de) Koksloesch- und Verladeanlage mit einem vor der Ofenbatterie fahrbaren Wagen, der waehrend des Drueckens des Koksbrandes verschoben und dann einer Loeschstelle zugefuehrt wird
AT43993B (de) Abwurfvorrichtung für Fördergurte.
DE203461C (de)
DE453019C (de) Vorrichtung zum Beladen von Wagen mit heb- und senkbarem Zubringerband