DE747114C - Einrichtung zum Beladen von Foerderzuegen von einem Bagger aus - Google Patents
Einrichtung zum Beladen von Foerderzuegen von einem Bagger ausInfo
- Publication number
- DE747114C DE747114C DEM137405D DEM0137405D DE747114C DE 747114 C DE747114 C DE 747114C DE M137405 D DEM137405 D DE M137405D DE M0137405 D DEM0137405 D DE M0137405D DE 747114 C DE747114 C DE 747114C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- travel
- conveyor belt
- conveyor
- excavator
- belts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002441 reversible Effects 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims description 2
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 claims 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F7/00—Equipment for conveying or separating excavated material
- E02F7/02—Conveying equipment mounted on a dredger
Description
- Einrichtung zum Beladen von Förderzügen von einem Bagger aus Zum Verladen der von Eimerkettenbaggern und ähnlichen Abbaugeräten gewonneinen Massen in die Förderzüge sind bereits Verladeanlagen bekannt, die unter Verwendung von Förderbändern ein Verladen der gebaggerten Massen bei stetigem Rücken der Baggergleise und absatzweisem Rücken der Förderzuggleise ermöglichen. Die Beladebänder sind jedoch bei dieser vorbekannten Bauart in einem besonderen, für sich verfahrbaren Gerät oder an einem an dem Gerät angebauten Ausleger angeordnet, das mit dem Bagger durch ein Zubringerband verbunden ist. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß eine verhältnismäßig große Zahl von Förderbändern von zum Teil erheblicher Länge erforderlich ist und daß außerdem die Baggerstrosse nach der Seite des Baggers, auf der sich die Verladeanlage befindet, über die Abbaustrecke hinaus um die Länge der Verladeanlage verlängert werden muß oder um diesen Längenbetrag nicht abgebaggert werden kann. Demgegenüber wird gemäß der Erfindung die Verladeanlage im Baggerportal so untergebracht, daß das in der Laufrichtung umsteuerbare und waagerecht schwenkbare Zwischenförderband im Baggerjortal quer zur Fahrtrichtung verläuft und unter seinen beiden Enden je ein parallel zur Fahrtrichtung verfahrbares Abwurfband angeordnet ist, das mit ,dem Zwischenförderband gelenkig verbunden ist. Um ein abwechselndes Beladen der -auf zwei nebeneinanderliegenden Gleisen fahrenden Förderzüge zu ermöglichen, sind Jie Abwurfbänder auf in Fahrtrichtung des Geräts verlaufenden Tragrahmen fahrbar angeördnet, die ihrerseits auf einem im Baggerportal angeordneten Rahmen quer zur Fahrtrichtung verfahrbar sind. Die Verstellung der Förderbänder wird dadurch bewirkt, daß auf einem der Färderbandtragrahmen ein Antriebsmotor nebst Getriebe für -die Verschiebung der Förderbänder quer zur Fahrtrichtung angeordnet ist, während an dem anderen Förderbandtragrahmen eine Bremsvorrichtung angeordnet ist, die auf elektrischem oder mechanischem Wege gegenläufig zu einer am Fahrantrieb des anderen Förderbandtragraliinens angeordneten Kupplung ein- und ausrüchbar ist. Zur Verschiebung der Abwurfbänder greift in der Fahrtrichtung an dem einen der Abwurfbänder ein Seiltrieb an, der durch ein auf dem Förderbandträger gelagertes Getriebe betätigt wird.
- Auf der Zeichnung ist ein Ausfü4rungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes darge-2tellt. .
- Abb. i und 2 zeigen die Anordnung der Verladeanlage im Baggerportal in zwei verschiedenen Betriebsstellungen in der Fahrtrichtung des Baggers gesehen, Abb.3 die Förderbänder in Seitenansicht senkrecht zur Fahrtrichtung gesehen und Abb. q eine Draufsicht zu Abb. 3.
- .ebb. 5 und 6 zeigen zwei verschiedene ß;-trie'bsstellungen der Anlage in Draufsicht. Wie aus Abb. i und 2 hervorgeht, ist unter dem Zubringerband i ein längs verschiebbares und in seiner Förderrichtung umkehrbares Zwischenband 2 angeordnet. Unter den Abwurfenden des Zwischenbandes 2 sind die Abwurfbänder 3 und .l in Richtung der Förderzuggleise 5 und 6 längs verschiebbar gelagert. Die Baggergleise 7 und 8 werden durch eine Gleisrückmaschine stetig gerückt, während die Förderzuggleise 5 und 6 in größeren Zeitabständen absatzweise gerückt wer-(len.
- Die Abb. 3 und .4 zeigen, daß (las Zwischenförderband 2 finit dem Gerüst 9 auf den kolieii io des Drehstuhles ii in seiner Längsrichtung verschiebbar gelagert ist. Die Förderbandgerüste 12 und 13 der Abwurfförderbänder 3 und q sind mit dem Förderbandgeriist 9 des Zwischenbandes 2 durch die Zapfen 1.1 und 15 gelenkig verbunden. Sie sind ferner mittels der Rollen 16 auf clen 1#ör-(ierbandtragrahtten 17 und 18 in der Fahrtrichtung des Gerätes verschiebbar, die ihrerseits an dein Rahmen io quer zur Fahrtrichtung verschiebbar sind. Zum Verschieben der Förderbandtragrahinen 17 und 18 ist auf (fein Förderbandtragrahmen 17 der Antril-beni(,3t()r 2o gelagert, der über das Getriebe .2i @(la: Zahnrad 22 antreibt, das in die -Zahnstang: 23 des Rahmens i9 eingreift. An einer oller mehreren der Rollen 2.1 des anderen För(lerbandtragrahmens 18 ist ferner eine Brems. vorrichtung 25 angeordnet, die auf elektrisch.ein oder mechanischem Wege gegenläufig zu der am Getriebe 2i angeordneten Kupplung 26 ein- und ausgerückt werden kann. Zum Verschieben der Abwurfförderbänder 3 und 4 in ihrer Längsachse ist auf dem Förf1:°rliatidtragi-ahinen 17 ein Seiltrieb 27 angeordnet, der durch einen Motor 28 angetrieben wird. Die Umlaufrichtung der Förderbänder 2. 3 und .l ist umkehrbar. Die Überführung des Schüttgutes von dem Förderband i auf das Zwischenförderband 2 erfolgt durch den Schüttrichter 29.
- Dadurch, daß die beiden Abwurfbänder 3, .l mittels des Zwischenbandes 2 gekuppelt sind, führt das eine Abwurfband beim Verschieben des anderen Abwurfbandes eine entgegengesetzte Bewegung aus.
- Mit der Einrichtung nach der Erfindung ist .es möglich, die auf den Gleisen 5 und 6 fahrenden Förderzüge abwechselnd zu beladen und hierbei die Stellung der Abwurfbänder 3 und q. ohne Beeinträchtigung durch das Rücken der Baggergleise den jeweiligen Erfordernissen des Betriebes anzupassen. Durch Betätigung des Antr iebsinotors 2o können beispielsweise entweder alle drei rörderbänder senkrecht zur Fahrtrichtung des Geräts verschoben werden oder es kann bei eingerückter Bremse 25 und schräg steliendein Zwischenband 2 durch Verfahren des Förderl)andtragrahmens 17 das Abwurfförderband in :einer Längsrichtung verschoben werden.
- Durch die Anordnung nach der Erfinduiiz; wird nicht nur das Gesamtgewicht der Baggeranlage durch den Fortfall eines besonderen Bela(legeräts 'herabgesetzt, sondern es wird. auch durch die unmittelbare Anordnung der Verladeanlage im Baggerportai eine Bessere Cbersichtlichkeit der gesamten Anlage erreicht: Die neue Bauart ist sowohl bei einfachen Baggern als auch bei Schwenhbaggei-ii anwaidbar, ohne daß die Geräte in ihrer Arheitsweise irgendwie behindert «-erden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Beladen der Fö r(le izüge von einem Bagger aus finit einem ini Portal unter dem Ende des Zubringerbandes angeordneten, läng vei-sclii2 >l>arrii und in waagerechter Ebene schwenkbaren Zwischenförderband und einem in der Fahrtrichtung des Geräts fördernden, quer und längs zur Fahrtrichtung elicIien, unisteuerbaren .-lbwtirfför,lerlriii(1, dadurch gekennzeichnet, dalli ei:(, in (1_ r Laufrichtung urnstetterbare und waagerecht Zwischenförderlian_l( @) im Baggerportal quer zur 1#alirti-iclituill; verläuft und unter seinen beiden Enden je ein parallel zur Fahrtrichtung verfalirbares Abwurfban.1 (3. d) angeordnet ist. das mit (lein Zwisclienförderhan#l-(2) gelenkig verbunden ist. . a. Einrichtung nach Anspruch i. (1a. durch gelcennzeiclinet, dal) dic Abwurfband er (3. .1) auf in Fahrtrichtung des Geräts verlaufenden Tragrahmen (17, 18) fa:hrbar angeordnet sind, die ihrer= seits auf einem im Baggerportal angeordneten Rahmen (r9)- quer zur Fahrtrichtung verfahrbar sind. 3. Einrichtung nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem der Förderbandtragrahmen (r7) ein Antriebsmotor (2o) nebst Getriebe (2i) für die Verschiebung der Förderbänder (3, .4) quer zur Fahrtrichtung angeordnet ist, während an dem anderen Förderbandtragrahmen (i8) ,eine Bremsvorrichtung (25) angeordnet ist, die auf elektrischem oder mechanischem Wege gegenläufig zu einer am Fahrantrieb des anderen Förderbandtragrahmens (z7) angeordneten Kupplung (26) ein- und ausrückbar ist. d.. Einrichtung nach Anspruch r bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschiebung der Abwurfbänder (3, .4) in der Fahrtrichtung an dem einen (3) derAbwurfbänder ein Seilzug (27) angreift, der durch ein auf dem Förderbandtragrahmen (z7) gelagertesGetriebe (28) betätigtwird. "Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegen-;tandes vom Stand der Technik sind im Ert°ilungs-verfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: deutsche Patentschrift .... Nr. 633 293 Kienast, »Die Gewinnung und Bewegung des Fördergutes in Abraumbaggern im Braunkohlenbergbau«, S. 65, Abs. 4 1t. 5.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM137405D DE747114C (de) | 1937-03-09 | 1937-03-09 | Einrichtung zum Beladen von Foerderzuegen von einem Bagger aus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM137405D DE747114C (de) | 1937-03-09 | 1937-03-09 | Einrichtung zum Beladen von Foerderzuegen von einem Bagger aus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE747114C true DE747114C (de) | 1944-09-08 |
Family
ID=7333808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM137405D Expired DE747114C (de) | 1937-03-09 | 1937-03-09 | Einrichtung zum Beladen von Foerderzuegen von einem Bagger aus |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE747114C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE928096C (de) * | 1951-05-08 | 1955-05-23 | Eisen & Stahlind Ag | Beladeanlage fuer einen wenigstens dreigleisigen Ladebetrieb mit nur einem Beladefuehrerstand |
DE1173842B (de) * | 1959-02-14 | 1964-07-09 | Beteiligungs & Patentverw Gmbh | Einrichtung zum Beschicken von Speicherraeumen, z. B. in Schiffen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE633293C (de) * | 1934-11-13 | 1936-07-24 | Luebecker Maschb Ges | Bagger mit einem waagerecht schwenkbaren, in der Fahrtrichtung des Geraets foerdernden und laengs verschiebbaren Foerderband |
-
1937
- 1937-03-09 DE DEM137405D patent/DE747114C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE633293C (de) * | 1934-11-13 | 1936-07-24 | Luebecker Maschb Ges | Bagger mit einem waagerecht schwenkbaren, in der Fahrtrichtung des Geraets foerdernden und laengs verschiebbaren Foerderband |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE928096C (de) * | 1951-05-08 | 1955-05-23 | Eisen & Stahlind Ag | Beladeanlage fuer einen wenigstens dreigleisigen Ladebetrieb mit nur einem Beladefuehrerstand |
DE1173842B (de) * | 1959-02-14 | 1964-07-09 | Beteiligungs & Patentverw Gmbh | Einrichtung zum Beschicken von Speicherraeumen, z. B. in Schiffen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2409958B2 (de) | Förderer | |
DE2117922B2 (de) | Lagereinrichtung | |
DE747114C (de) | Einrichtung zum Beladen von Foerderzuegen von einem Bagger aus | |
DE1258795B (de) | Vorrichtung zum horizontalen Stapeln von Platten, Tafeln od. dgl. | |
DE895283C (de) | Kratzfoerderer mit darauf verfahrbarem Gewinnungsgeraet | |
DE702429C (de) | Vorrichtung zum Voranbewegen von Foerderwagen | |
DE3041485C2 (de) | ||
DE617371C (de) | Von einem Bagger beschickte Bandfoerderanlage | |
DE2754569A1 (de) | Gewinnungsmaschine | |
DE672367C (de) | Geraet zum Auffahren von Tiefbaustrecken | |
DE20575C (de) | Neuerungen an Schräm-Maschinen | |
DE719380C (de) | Vorziehvorrichtung fuer Foerderwagen | |
DE977137C (de) | Fuehrungs- und Foerdervorrichtung fuer schaelende Gewinnungsgeraete | |
DE444892C (de) | Anlage zur Gewinnung und Foerderung des Abraums im Tagebau von Braunkohlen o. dgl. | |
DE716612C (de) | Schrapperfoerderer | |
DE583841C (de) | Planraetter zur Klassierung von Kohlen und sonstigem Gut | |
DE388994C (de) | Torfbagger | |
DE446111C (de) | Vorrichtung zum Raeumen der bei Gleisanlagen zwischen den Schwellen liegenden Massen | |
DE628073C (de) | Zubringerfoerderer fuer Tagebaugeraete | |
AT306637B (de) | Garage | |
DE1286483C2 (de) | Gewinnungs- und Foerdervorrichtung fuer den Langfrontbau | |
DE454319C (de) | Tuerhebevorrichtung fuer liegende Kammeroefen | |
DE862122C (de) | Einrichtung zum Verladen von Massengut, insbesondere von Briketts | |
DE480761C (de) | Doppelseitige Abschiebevorrichtung fuer Walzgut | |
DE484657C (de) | Abraumfoerderanlage, bei der der vom Tiefbagger gewonnene Abraum ueber Foerderbaender an eine den Tagebau ueberspannende, laengs der Baggerstrasse auf gleicher Hoehe selb-staendig verfahrbare Seilbahn abgegeben wird |