DE289886C - - Google Patents

Info

Publication number
DE289886C
DE289886C DENDAT289886D DE289886DA DE289886C DE 289886 C DE289886 C DE 289886C DE NDAT289886 D DENDAT289886 D DE NDAT289886D DE 289886D A DE289886D A DE 289886DA DE 289886 C DE289886 C DE 289886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
bottom flap
platform
floor
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT289886D
Other languages
English (en)
Publication of DE289886C publication Critical patent/DE289886C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M7/00Counting of objects carried by a conveyor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/083Design features of general application for actuating the drive by mechanical means
    • G06M1/086Design features of general application for actuating the drive by mechanical means including barriers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 289886 KLASSE 42/?. GRUPPE
des Zählwerks.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. März 1914 ab.
Es gibt Zählvorrichtungen für Stückgut (auch Menschen und Tiere) mit beweglicher Bodenklappe zum selbsttätigen Antrieb des Zählwerks. Die Erfindung betrifft eine besondere Ausführungsform einer solchen Zählvorrichtung. Im wesentlichen besteht die Vorrichtung aus einem an einen Eisenbahnwagen dicht heranfahrbaren Wagen mit mittlerer Längswand, in welcher zwei Durchgänge vorgesehen sind. Vor dem einen Durchgang ist eine in bekannter Weise durch Gegengewicht in gehobener Stellung gehaltene, durch das Gewicht des Stückgutes oder der Ware herabdrückbare Bodenklappe und vor dem anderen Durchgang eine der beweglichen Klappe entgegengesetzt geneigte feste Plattform angebracht.
Bei dieser Anordnung hat man den Vorteil der leichten Kontrolle darüber, daß die Ware bei ihrer Beförderung in einen Eisenbahnwagen oder aus diesem in einen anderen Wagen tatsächlich über die Klappe hinweggeht. Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Es bedeutet 10 einen fahrbaren Bau oder Lagerraum, der mit Ein- und Ausgängen 11, 12 versehen ist. Eine Plattform oder Schwelle 13, die sich außerhalb des Lagerraumes befindet, steht in üblicher Weise mit einem oder mehreren Wagen 14 in Verbindung, die auf einem benachbarten Eisenbahngleis ruhen und über dieses befördert werden können.
Der Fußboden oder die Schwelle 15 der Zählvorrichtung kann sich in beliebiger Höhe mit Bezug auf die Plattform oder den Fußboden des benachbarten Wagens 14 befinden, und von dem Fußboden 15 führt zu dem Duichgang 11 ■ eine Bodenklappe ιό, die an ihrem inneren Ende bei 17. in einer Höhe mit dem Fußboden 15 liegt. Das äußere Ende der Bodenklappe 16 hingegen wird durch irgendeine geeignete selbsttätige Vorrichtung, wie sie als Beispiel im nachfolgenden beschrieben wird,.in solcher Stellung erhalten, daß es über den Fußboden 15 hervorragt, so daß die Bodenklappe für gewöhnlich in einem spitzen Winkel geneigt zum Fußboden 15 steht.
Gemäß der Zeichnung besteht die soeben erwähnte selbsttätige Anhebevorrichtung beispielsweise aus einem oder mehreren Gegengewichten 18, die durch biegsame Verbindungen 19 (Zugseile o. dgl.) an das äußere angehobene Ende der Bodenklappe angeschlossen sind. Es sind zwei biegsame Verbindungen (Zugseile) dargestellt, deren Enden bei 20 mit den nach außen undnach unten sich erstreckenden Lappen eines Querbalkens 21 der Bodenklappe verbunden sind. Die obere Fläche der Bodenklappe bildet mit dem Fußboden 15 eine
Ebene, wenn die Klappe niederbewegt ist. Bei ihrem Niedergang dringt die Klappe selbst 'in ■ eine entsprechende Öffnung 22 im Fußboden, und es gelangen dabei zugleich die seitlichen Flansche des Querbalkens durch entsprechende Ausnehmungen 23 der Öffnung 22 hindurch. Bei 24 ist ein geeignetes selbsttätiges Zählwerk veranschaulicht, das mit einem Schnurzug oder einer anderen geeigneten biegsamen
ίο Verbindung 25 versehen ist, die an einer passenden Stelle 26 an der einen der Verbindungen 19 (Seile 0. dgl.) befestigt ist. Die mittleren Teile der Seile 19 sind über Leitrollen 27 geführt.
28 ist die feste Plattform, deren in der Bewegungsrichtung des Stückgutes äußeres Ende in einer Linie mit der Plattform 13 des Nachbarwagens 14 steht, während ihr inneres Ende über den Fußboden 15 emporragt. Diese feste
ao Plattform 28 der Zählvorrichtung steht mit der Plattform 13 des Nachbarwagens 14 mittels eines Durchganges 12 in Verbindung.
Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der Zählvorrichtung ist kurz folgende:
Wenn gewünscht wird, beispielsweise die Anzahl einzuladender Zuckersäcke, Baumwollenballen oder anderer getrennter schwerer Pakete oder Bündel zu erfahren, so werden die betreffenden Gegenstände in der Richtung des Pfeiles α über die schwingbare Klappe 16 in den Eisenbahn- bzw. Güterwagen 14 befördert. Jedesmal dann, wenn ein Gewicht auf die Bodenklappe 16 gebracht wird, bewegt dieses wegen des Übergewichtes der Stückware und seines Beförderungsmittels (Karren o. dgl.) die Bodenklappe 16 nieder. Hierbei wird der Schnurzug 25 durch die Verbindung 26 so bewegt, daß das Zählwerk 24 in Tätigkeit tritt. Sobald das Gewicht von der Bodenklappe 16 wieder entfernt ist, veranlassen die Gegengewichte 18, daß die Klappe wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückkehrt, so daß sie bereit ist, eine neue Last aufzunehmen und infolgedessen eine neue Zählung zu bewirken.
Die leeren Wagen oder Karren können nicht ohne weiteres von der Plattform 13 auf die Klappe 16 übergeführt werden, weil diese für gewöhnlich mit ihrem äußeren Ende über den Fußboden 15 hervorragt. Sie sollen es auch nicht, sondern sie sollen über die feststehende Plattform 28 fortbewegt werden, wie durch den Pfeil b angedeutet ist. Hierbei gehen die Wagen oder Karren ungehindert von der ' Plattform 13 auf die feste Plattform 28 über, und wenn sie von dem erhöhten Ende dieser Plättform herabfallen, so ist damit kein wesentlicher Nachteil verbunden. Da das innere Ende der Plattform 28 vorsteht, so wird verhindert, daß etwa durch Nachlässigkeit die Plattform 28 mit einer Last überschritten wird.
Diese Zählvorrichtung ist besonders vorteilhaft beim Ausladen von Güterwagen, die'verschiedene Größen und somit verschiedenen Rauminhalt haben. Das einzige, was der Aufseher bei der Arbeit zu beachten hat, ist, daß die Lastträger die richtige Strecke begehen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Fahrbare Zählvorrichtung mit beweglicher Bodenklappe zum selbsttätigen Antrieb des Zählwerks, dadurch gekennzeichnet, daß die "Vorrichtung aus einem an einen Eisenbahnwagen dicht heranfahrbaren Wagen mit mittlerer Längswand (10) besteht, in welcher zwei Durchgänge (11 und 12) vorgesehen sind, vor deren einem eine in bekannter Weise durch Gegengewicht in gehobener Stellung gehaltene, durch das Gewicht der Ware herabdrückbare Bodenklappe (16) und vor deren anderem eine der beweglichen Klappe entgegengesetzt geneigte feste Plattform (28) angebracht ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT289886D Active DE289886C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE289886C true DE289886C (de)

Family

ID=544883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT289886D Active DE289886C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE289886C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294875B (de) Aufzug zum selbsttaetigen Beladen einer hochgelegenen Foerderanlage
DE19756551A1 (de) Be- und Entladesystem für Lastkraftwagen, deren Anhänger, Transportcontainer und dgl.
DE19959843A1 (de) Stückgutförderer
DE289886C (de)
DE156576C (de)
DE2506450A1 (de) Verlade- und stapelanlage fuer container
DE4217125C1 (de) Transportvorrichtung für ein Speichergleis
DE378916C (de) Waehrend der Fahrt unter dem Einfluss von Streckenanschlaegen sich oeffnender und schliessender Selbstentlader
DE886719C (de) Ladestand, insbesondere fuer Foerderwagen in Kohlengrubenbetrieben
AT235075B (de) Sammelwagen mit kastenförmigem Aufbau für pflanzliche Produkte, insbesondere für Gras und Heu
DE929429C (de) Einrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen
DE498901C (de) Eisenbahnwagen, insbesondere fuer den Transport von Stueckguetern o. dgl.
DE669071C (de) Eisenbahnwagen zum Transport von Schuettgut
AT215906B (de) Hub-Schwenkarm für Müllgefäß-Hub-Kipper
DE262768C (de)
DE928096C (de) Beladeanlage fuer einen wenigstens dreigleisigen Ladebetrieb mit nur einem Beladefuehrerstand
DE297020C (de)
DE518486C (de) Vorrichtung zum Entladen von Wagen mittels eingelegter Netze
AT362300B (de) Containerverschubsystem
DE203635C (de)
AT215355B (de) Aufzugartige Vorrichtung zum Beladen von Kraftfahrzeugen
DE188375C (de)
DE588886C (de) Foerderbahn mit schaltwerkartigem Antrieb
DE120495C (de)
DE484073C (de) Seilbahn fuer die Bedienung von Sortiergestellen mit mehreren Faechern