AT215355B - Aufzugartige Vorrichtung zum Beladen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Aufzugartige Vorrichtung zum Beladen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
AT215355B
AT215355B AT676759A AT676759A AT215355B AT 215355 B AT215355 B AT 215355B AT 676759 A AT676759 A AT 676759A AT 676759 A AT676759 A AT 676759A AT 215355 B AT215355 B AT 215355B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rails
conveyor cage
cage
conveyor
plate
Prior art date
Application number
AT676759A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Venziani
Original Assignee
Walter Venziani
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Venziani filed Critical Walter Venziani
Application granted granted Critical
Publication of AT215355B publication Critical patent/AT215355B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aufzugartige Vorrichtung zum Beladen von Kraftfahrzeugen 
Die Erfindung betrifft eine aufzugartige Vorrichtung zum Beladen von Kraftfahrzeugen. Es ist bereits vorgeschlagen worden, zum Beladen von Kraftfahrzeugen einen auf Schienen geführten Förderkorb zu verwenden, der aus zwei im Winkel zueinander angeordneten Platten besteht und mittels einer Winde durch ein Zugorgan gefördert wird. Die Handhabung dieser Vorrichtung in ihrer derzeit bekannten Ausbildung ist jedoch   umständlich, da   die Führung des Förderkorbes für das Beladen des Wagens jeweils in die Gebrauchsstellung gebracht und vor Beginn der Fahrt wieder abgenommen und an dem Wagen in anderer Lage untergebracht werden muss. 



   Eine Verbesserung von Vorrichtungen dieser Art wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass die Schienen an der Vorderseite des Kraftwagens aufsteigend sich oberhalb des Führersitzes nach hinten bis über den Wagenkasten erstrecken und die beiden den Förderkorb bildenden Platten durch ein Scharnier zusammenklappbar verbunden sind, wobei die an das Zugorgan angeschlossene Platte mit den durch die Schienen geführten Laufrädern versehen ist. Hiedurch wird eine leicht zu handhabende Beladevorrichtung geschaffen, die ständig an dem Kraftfahrzeug montiert bleiben kann und auch für die Fahrt des Wagens kein Hindernisbildet, da weder die Führungen für den Förderkorb noch der Förderkorb selbst, der zusam menklappbar und aus dem Gesichtsfeld des Fahrers entfernbar ist, die Sicht behindern. 



   Weitere Ausbildungen der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert, die ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes zeigt. Fig. 1 zeigt ein mit der Beladevorrichtung versehenes Kraftfahrzeug in schaubildlicher Darstellung, Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Kraftfahrzeuges mit der Beladevorrichtung, wobei der Förderkorb in vollen Linien in der Ladestellung und strichpunktiert in der Entladestellung gezeichnet ist, Fig. 3 ist eine Teilansicht der Führung mit dem Förderkorb in zwei verschiedenen Stellungen, Fig. 4 zeigt das untere Ende der Führung mit einer abgeänderten Ausführung des Förderkorbes und Fig. 5 stellt einen Querschnitt durch eine Führungsschiene samt einem Laufrad des Förderkorbes dar. 



   Als Ausführungsbeispiel ist ein Lastkraftwagen 1 mit einem Wagenkasten 2 dargestellt. An der vor-   deren'Stossstange   3 des Kraftwagens sind zwei Schienen 4, 4' aus C-Profilen mit einander zugekehrten Schenkeln angeschweisst. Die Schienen steigen an der Vorderseite des Fahrzeuges auf, verlaufen mit geringer Neigung zur Horizontalebene über die Führerkabine hinweg zum Wagenkasten 2 und sind am Dach der Führerkabine mittels Traversen 5,6 befestigt. Zusätzliche Traversen 7,8 und 9 sind auf die ganze Länge der Schienen verteilt und sind dazu bestimmt, die Schienen im Abstand voneinander zu halten. 



   Der Förderkorb besteht aus zwei im Winkel zueinander angeordneten Platten 10, 11, von welchen erstere zur Aufnahme des Fördergutes dient und letztere mit zwei Räderpaaren 12 versehen ist, die an den Schienen 4,   4' geführt sind..   Zum Anheben des Förderkorbes mittels eines Drahtseiles 13 dient eine Winde 14 (Fig. 2), die von einem eigenen Motor oder vom Fahrzeugmotor betätigt wird. Das Drahtseil 13 läuft über Führungsrollen 15, die über die ganze durch die Schienen gebildete Bahn verteilt sind. 



   Die Schienen 4, 4'sind an beiden Enden abgebogen, einerseits um das Absenken'der Platte 10 des Förderkorbes bis zur Erde zu ermöglichen, und dadurch das Beladen zu erleichtern, anderseits um das Abgleiten des Fördergutes in den Wagenkasten zu bewirken, wobei dieser durch am Fahrzeug vorgesehene Mittel angehoben und dadurch dem Förderkorb genähert werden kann (Fig. 2 strichpunktiert gezeichnet). 



   Die als Schaufel wirkende Platte 10 ist mittels Scharnieren an der mit den Laufrädern 12 versehenen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Platte 11 so angebracht, dass der Förderkorb buchartig zusammengeklappt werden kann, wovon Gebrauch gemacht wird, wenn die Vorrichtung ausser Betrieb ist ; nötigenfalls werden zwei zweiteilige Lenker 17, 17'seitlich an dem Förderkorb angebracht. Wenn die Beladevorrichtung nicht benutzt wird, wird die Platte 10 auf die Platte 11 umgelegt und der Förderkorb in beliebiger Weise auf den Schienen 4,   4' ober-   halb der Führerkabine gesichert. 



   Gemäss einer abgeänderten Ausführungsform (Fig. 4) des Förderkorbes ist die Platte 11 durch zwei übereinanderliegende Platten   11', 11" ersetzt,   die begrenzt aneinander verschiebbar sind. Die Platte 11' ist mit den   Laufrädern   12 versehen, während an die Platte   II".   das Zugorgan 13 angreift. Wenn die Laufräder 12 an die tiefste Stelle der Bahn gelangt sind und das Drahtseil 13 schlaff wird. sinkt die Platte 11" noch weiter ab, so dass die Platte 10 auf den Boden auftrifft. 



   Um die Sicht für den Fahrer nicht zu behindern, bestehen die Schienen 4,4' vorteilhaft aus hochkant angeordneten Flachstäben 16, zwischen denen die Räder 12 des Förderkorbes geführt sind (Fig. 5). 



   Wenn Schüttgut, z. B. Erde geladen werden soll, werden die den Förderkorb bildenden Platten mit Seitenwänden versehen, damit das Schüttgut nicht seitlich vom Förderkorb herabfallen kann. Weiters kann an der Vorderkante der Platte 10 ein gezahnter Ansatz zwecks leichteren Aufnehmens des Fördergutes vorgesehen sein. Diese Ausbildungen des Förderkorbes sind in der Zeichnung nicht dargestellt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Aufzugartige Vorrichtung zum Beladen von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem auf Schienen geführten Förderkorb, der aus zwei im Winkel zueinander angeordneten Platten besteht und mittels einer Winde durch ein Zugorgan gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (4) an der Vorderseite des Kraftfahrzeuges aufsteigend, sich oberhalb des Führersitzes nach hinten bis über den Wagenkasten (2) erstrecken und die beiden den Förderkorb bildenden Platten (10, 11) durch ein Scharnier zusammenklappbar verbunden sind, wobei die an das Zugorgan (13) angeschlossene Platte (11) mit den durch die Schienen geführten Laufrädern (12) versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Schienen (4) hinter die durch die Schienen bestimmte Lauffläche des Förderkorbes abgebogen sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen aus hochkant angeordneten Flachstäben (16) bestehen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden, den Förderkorb bildenden Platten (10, 11) durch zweiteilige Lenker (17) miteinander verbunden sind, die sie sowohl in der Gebrauchsstellung halten, als auch das Zusammenklappen ermöglichen.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden den Förderkorb bildenden Platten (10, 11) mit Seitenwänden und/oder an der Vorderkante mit einem gezahnten Ansatz versehen sind.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Laufrädern (12) versehene Platte (11) des Förderkorbes aus zwei übereinanderliegenden, begrenzt aneinander verschiebbaren Teilen (11', 11") besteht, von welchen einer mit den Laufrädern versehen und der andere an das zur Betätigung dienende Zugorgan (13) angeschlossen ist.
AT676759A 1959-04-08 1959-09-17 Aufzugartige Vorrichtung zum Beladen von Kraftfahrzeugen AT215355B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH215355X 1959-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215355B true AT215355B (de) 1961-05-25

Family

ID=4449072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT676759A AT215355B (de) 1959-04-08 1959-09-17 Aufzugartige Vorrichtung zum Beladen von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215355B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328440A1 (de) Ladevorrichtung fuer lastkraftwagen
AT215355B (de) Aufzugartige Vorrichtung zum Beladen von Kraftfahrzeugen
DE2302199A1 (de) Ladevorrichtung
DE202007015652U1 (de) Laderaumaufbau und Transportwagen
DE520530C (de) Selbstentladewagen mit selbstsperrendem Verschluss
DE340274C (de) Vorrichtung zum Kippen und Wiederaufrichten der Wagenkaesten von Kippwagen
DE2147926A1 (de) Fahrzeug mit daran angebrachter Ladeplattform
DE451704C (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Kraftfahrzeugen
DE914794C (de) An einen Lastwagen, Lastwagenanhaenger, Ackerwagen od. dgl. seitlich anhaengbares fahrbares landwirtschaftliches Geraet
AT133250B (de) Zur Beförderung von Schüttgut bestimmter Kraftwagen.
DE321164C (de) Gueterwagen, der durch Aufstellen von Bodenteilen in einen Selbstentlader umgewandelt werden kann
DE946385C (de) Kohlenvorholeinrichtung fuer Dampflokomotivtender
DE459731C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Entladen von Fahrzeugen
DE477645C (de) Einrichtung zum Querverschieben und Kippen des Ladekastens von Lastwagen, insbesondere Lastkraftwagen
AT349325B (de) Mit einem ladekran versehenes lastkraftfahrzeug
DE1198112B (de) Landwirtschaftlicher Transportwagen
DE1505260A1 (de) Fahrzeug mit Schuettgut-Behaelter
DE474325C (de) Vorrichtung zum Belasten der Hinterachse eines Zugwagens durch einen Teil des Gewichts eines zweiachsigen Anhaengers
DE289886C (de)
DE554165C (de) Verfahren zur Entleerung von Eisenbahnwagen auf Kippern mit Schutztrichtern
DE2310159C2 (de) Fahrbarer Geräteträger
DE628642C (de) Einrichtung zum Verladen von Gleiskettenfahrzeugen mit ueber das Umgrenzungsprofil hinausragenden Gleisketten auf Wagen
DE2219232A1 (de) Lkw-ladebruecke insbes. fuer lebende tiere
DE526947C (de) Mit einer Winde und einem Rollenbock ausgestattete, an den Rungenhaltern zu befestigende Vorrichtung zum Be- und Entladen
DE1630599B2 (de) Sattelauflieger mit einem mehrteiligen, in seiner laenge teleskopisch veraenderlichen rahmen