DE554165C - Verfahren zur Entleerung von Eisenbahnwagen auf Kippern mit Schutztrichtern - Google Patents

Verfahren zur Entleerung von Eisenbahnwagen auf Kippern mit Schutztrichtern

Info

Publication number
DE554165C
DE554165C DED61404D DED0061404D DE554165C DE 554165 C DE554165 C DE 554165C DE D61404 D DED61404 D DE D61404D DE D0061404 D DED0061404 D DE D0061404D DE 554165 C DE554165 C DE 554165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
procedure
funnel
dump trucks
railway wagons
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED61404D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Publication date
Priority to DED61404D priority Critical patent/DE554165C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE554165C publication Critical patent/DE554165C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/14Adaptations of hopper elements to railways
    • B61D7/16Closure elements for discharge openings
    • B61D7/24Opening or closing means
    • B61D7/30Opening or closing means controlled by means external to cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit der Entleerung von Wagen auf solchen Kippern, die mit einem Trichter an einer Seite versehen sind. Zum Entleeren der Wagen muß die Verriegelung der Stirnklappe öder Stirnwand gelöst werden, was aber bisher nur in unzulänglicher Weise geschehen konnte.
Bisher löste man zur Entriegelung die Daumenwelle des Wagens entweder vor dem Einfahren in den Trichter dann stürzte aber ein Teil des Gutes schon vor dem Einfahren und während des Einfahrens auf die Plattform, oder man löste die Daumenwelle erst nach dem Einfahren in den Trichter, dann ist die Verriegelung schwer zugänglich, die Entriegelung also schwierig, und außerdem können noch Beschädigungen des Wagens oder Verletzungen der Bedienungsmannschaft vorkommen.
Nach der Erfindung wird das folgende neue Verfahren angewendet:
Die Stirnklappe des zu kippenden Wagens wird vor dem Einfahren in den Trichter entriegelt, wird aber durch einen Vorstecker gesichert und dieser nach dem Einfahren des Wagens in den Trichter durch einen in den Trichterschlitz eingeführten Hebel oder Stange gelöst.
Durch die Erfindung wird sowohl das Verschütten der Gleise und der Plattform als auch eine Beschädigung des Wagens oder Verletzung der Bedienungsmannschaft vermieden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der der Erfindung dienenden Vorrichtungen dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι den in den Trichter eingefahrenen Wagen von der Seite,
Abb. 2 den Wagen von der Stirnfläche aus.
Vor die Klappe 1 des Wagens 2 wird ein Vorstecker 3 zwischen Daumenwelle. 4 und Wagenklappe 1 gesetzt. Dieser Vorstecker braucht nur verhältnismäßig schwach zu sein, da die Kraft, welche die Wagenklappe 1 öffnen will, nur sehr gering ist. Der Vorstecker wird, bevor der Wagen 2 auf die Plattform 6 fährt, angebracht, und es kann dann leicht der Verschluß der Wagenklappe, bestehend aus dem Haken 7 zum Halten der Daumenwelle 4 und der Daumenwelle selbst, 5" bequem gelöst werden. Der Bedienungsmann kann ungehindert an diese Teile gelangen und sie mit einem Vorschlaghammer lösen. Ist der Wagen 2 auf die Plattform 6 aufgefahren, so wird diese Plattform am hinteren Ende etwas angehoben, so daß der Wagen sich fest gegen die Pufferbohle 8 legt. Der Vorstecker 3 kann nun leicht durch eine mit einem Haken, versehene Stange 9 oder auf ähnliche Weise entfernt werden, und zwar kann hierbei entweder ein Wagenteil selbst oder die Unterkante de.s Schlitzes 10 in der Trichterhaube 11, welcher für das Einführen der Spange 9 vorgesehen ist, als Auflagepunkt für., diese Stange oder einen Hebel benutzt werden. Man kann den Vorstecker dann seitlich durch den Schlitz 10 herausnehmen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Verfahren zur Entleerung von Eisenbahnwagen auf Kippern mit Schutztrichtern, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einfahren des Wagens (2) in de"n Trichter (11) die Wagenstirnklappe (1) entriegelt, aber durch einen Vorstecker (3) gesichert und dieser nach dem Einfahren des Wagens in den Trichter durch einen in den Trichter schlitz (10) eingeführten Hebel (9) gelöst wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED61404D Verfahren zur Entleerung von Eisenbahnwagen auf Kippern mit Schutztrichtern Expired DE554165C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED61404D DE554165C (de) Verfahren zur Entleerung von Eisenbahnwagen auf Kippern mit Schutztrichtern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED61404D DE554165C (de) Verfahren zur Entleerung von Eisenbahnwagen auf Kippern mit Schutztrichtern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE554165C true DE554165C (de) 1932-07-02

Family

ID=7058167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED61404D Expired DE554165C (de) Verfahren zur Entleerung von Eisenbahnwagen auf Kippern mit Schutztrichtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE554165C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE111897C (de)
DE2657295A1 (de) Schliesseinrichtung fuer transportwagen, warenbehaelter o.dgl.
DE554165C (de) Verfahren zur Entleerung von Eisenbahnwagen auf Kippern mit Schutztrichtern
DE592009C (de) Kuebelwagen
DE451704C (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Kraftfahrzeugen
DE520530C (de) Selbstentladewagen mit selbstsperrendem Verschluss
DE340274C (de) Vorrichtung zum Kippen und Wiederaufrichten der Wagenkaesten von Kippwagen
DE631709C (de) Anhaenger zum Befoerdern von Kaesten und anderen Guetern
DE583064C (de) Metallene Vorsatzplatte fuer Tueren von Eisenbahngueterwagen
DE435635C (de) Zahnstangenwinde an Kippwagen
AT215355B (de) Aufzugartige Vorrichtung zum Beladen von Kraftfahrzeugen
DE427477C (de) Wagen mit Klappkuebeln
DE2159891C3 (de) Drehgelenk für eine Bordwand eines Fahrzeugaufbaus
DE673712C (de) Lastwagen
DE848025C (de) Wagenkasten fuer Schuettgut
DE418628C (de) Selbstentladender Flachbodengueterwagen
DE340186C (de) Zum Entladen nach der Stirnseite bestimmter Gueterwagen mit Bremserhaus
DE382716C (de) Kippwagen mit in der Wagenkastenseitenwand verschiebbarer Klappe
DE409537C (de) Ausrueckbare Pufferbohle fuer Wagenkipper u. dgl.
DE631621C (de) Vorrichtung zum Verladen von Faessern o. dgl.
DE484256C (de) Kuebelfeststellvorrichtung fuer Kuebelwagen
DE453109C (de) Verschlussvorrichtung fuer Ladebruecken von Dreiseitenkippern
AT30470B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge mit lotrecht drehbarem Haken.
DE825636C (de) Kippkarre mit auswechselbarem Lastbehaelter
DE923179C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beladen von Lastkraftwagen, insbesondere mit Schuettgut