DE927526C - Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen

Info

Publication number
DE927526C
DE927526C DEC1489D DEC0001489D DE927526C DE 927526 C DE927526 C DE 927526C DE C1489 D DEC1489 D DE C1489D DE C0001489 D DEC0001489 D DE C0001489D DE 927526 C DE927526 C DE 927526C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
parts
dyes
amino groups
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC1489D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Kern
Paul Dr Sutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE927526C publication Critical patent/DE927526C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/42Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of an aromatic carboxylic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen Es wurde gefunden, daß wertvolle Küpenfarbstoffe hergestellt werden können., wenn man Diaminoanthrachinone, deren Aminogruppen sich in der Hauptsache .in i- und 5-Stellung befinden, an beiden Amin:ogruppen mit para-Chlor- oder para-Bmombenzoesäuren bziw. deren funktionellen Derivaten zu Säureamiden umsetzt.
  • Unter den für das. vorliegende Verfahren a,ls Ausgangsstoffe dienenden Diaminoanthrachinonen kommen außer dem meinen i, 5-Diaminoianthrachinon auch technische Mischungen von i, 5-Diamnoant'hrachi.non mit anderen Produkten, z. B. i,8-Diaminoianth,rachinon, in Betracht, in denen die erstgenannte Komponente stark überwiegt bzw. die zweitgenannte nur als Verunreinigung auftritt. Die weiterhin als Aus;gangs,stoffe dienenden p-Chlor- oder p-Brombienzoesäuren können noch weitere Substituenten, z.B. Halogen enthalten. Zu erwähnen ist insbesondere die 3, q.-Dichlorbenzoesäure.
  • Die p-Chlor- bzw. p-B@rom@benzoesäuren werden zur Umsetzung mit den genannten Diaminoanthrachinonen vorteilhaft in Form :reallrtionsfähi:ger funktioneller Derivate, z. B. als Säurehalogen.ide, ve!rwendet. Die Umsetzung kann in an sich bekannter Weise in hochsiedenden Lösungsmitteln, gegebenenfalls unter Mitverwendung säurebindender Mittel wie Natriumcarbonat und Pyridin vorgenommen werden.
  • Eine- Abänderung dieses Verfahrens, die zu den gleichen Endstoffen führt, besteht darin, daß man die entsprechenden Dihalogenanthraehinone mit p-Chlor;- bzw. p-Brombenzamid umsetzt.
  • ' .Die nach dem Verfahren erhaltenen Produkte können zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Werkstoffe verwendet werden. Sie eignen sich insbesondere für cellulosehaltige Fasern, wie Baumwolle, Leinen, Kunstseide und Zellwolle, aus regenerierter Cellulose. Die damit erhaltenen FärbLmgen zeichnen sich durch gute Farbstärke und Lichtechtheit ,aus", und außerdem ist noch zu erwähnen, daß Glas i, 5-Di-(p-Chlorbenzoyl)-aminoanthrachinon mit Vorteil bei mittlerer Färbetemperatur (4o bis 5ä°) ,gefärbt werden kann.
  • Es -ist zwar bekannt, i, 5-Di-(beylamino)-anthrlachinon sowie gewisse im Benzoylkern sulbstituierte Produkte als Küpenfarbstoffe zu verwenden (vgl: östenreichiche Patentschriften 43 o.i4, 43 885 und 46 294). Die entsprechenden bekannten halogensubstituierten, Verbindungen sind jedoch mit Nachtedlen behaftet. Gegenüber dlem bekannten i, 5-Ddl-(ortho--chloribenzoyl) = aminoianthrsalch,inon (vgl. deutsche Patentschrift 213 500) besitzen die vorliegenden Farbstoffe den Vorteil einer besseren Affinität zur Biaaumwollfaser und gegenüber denn bekannten i, 5-Di-(meta-,brombenzoyl)-amnno, anthrachinon (vgl. deutsche Patentschrift 4/-9 o46) den Vorteil, daß die Färbungen beim Seifen den Farbton viel weniger ändern. Beispiel i 23,8 Teile i, 5-Diaminoanthrachinon werden in 3oo Teilern o-Dichloribenzol unter Rühren zum Seien erhitzt. Hierauf läßt man eine Lösung von 35 Teilen p-Chlorbenzoylehlori.d, .in ioo Teilen o,Dichlorbenzol zufließen. Man erhitzt weitere 2 Stunden zum Siedend läßt dann abkühlen, filtriert unter Absaugen und wäscht den Farbstoff mit etwas a-Dichlorblenzol und hierauf mit Alkohol aus. Nach dem Trocknen. erhält -man dem Farbstoff in Form von gelbbraunen Knvstallen. Er färbt Baumwolle ,aus vnolettroter Küpe in sehr echten gelben Tönen. Ersetzt man die 35 Teile p-Chlorberizoylcih@lorid durch 44Teile p-Brombenzoyldhlori:d, iso erhält man einen sehr ähnlichen Farbstoff.
  • Ersetzt man das p-Chloirb@enzoylchlorid durch die entsprechende Menge 3, 4-Dichlorbenzoylohlorid, so erhält man ebehfalls einen ähnlichen Farbstoff.
  • Beispiele 2 Teile p-Chlorbenzamid werden zusammen mit 1,8 Teilen i, 5-Dichloranthrachinon, 0,7 Teilen wasserfiredem Natriumcarlbonat, 0,7 Teilen wasserfreiem Natriurnacletat und o, i Teilen wasserfreiem Kupfeiriacetat in i2o Teilen Nitrobenzol verteilt und auf i@6d" erhitzt. Man erhitzt innerhalb 3 Stunden zum Sieden, läßt 3 Stunden sieden und hierauf erkalten. Nach dem Filtrieren, und Auswaschen erhält man ein kristallines Pulver, das in üblicher Weise mit Natriumhypochlorit grreiniigt werden kann. Der Farbstoff färbt Baumwolle aus violettroter Küpe in gelben Tönen und entspricht dem im ersten Absatz des Beispiels i beschriebenen Farbstoff.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen, diadurch gekennzeichnet, d;aß man Diaminoanthmacl-binone, deren Aminogruppen sich in der Hauptseiche in i- und 5-Stellung befinden, an beiden Aminogruppen mit pan,a-Cblor- oder para-B.ronnbenzoesäuren bzw. deren funktionellen Derivaten zu S:äureamiden umsetzt.
  2. 2. Abänderung des Verfahrenis gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die entsprechenden Dihalogenanthrachinone mit p-Chlor- oder p-Brombenzamiden umsetzt. Angezogene. Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 696423, 721 0:21; britische Patentschrift Nr. 308 231.
DEC1489D 1944-01-12 1944-12-07 Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen Expired DE927526C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH927526X 1944-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927526C true DE927526C (de) 1955-05-12

Family

ID=4548584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC1489D Expired DE927526C (de) 1944-01-12 1944-12-07 Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927526C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276846B (de) * 1965-04-24 1968-09-05 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung eines neuen Kuepenfarbstoffes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB308231A (en) * 1927-11-18 1929-03-18 Philip Fletcher Bangham Improvements in and relating to the production of substituted benzoyl halides
DE696423C (de) * 1935-05-10 1940-09-20 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Acylaminoverbindungen und Azolen der Anthrachinonreihe
DE721021C (de) * 1937-01-23 1942-05-22 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB308231A (en) * 1927-11-18 1929-03-18 Philip Fletcher Bangham Improvements in and relating to the production of substituted benzoyl halides
DE696423C (de) * 1935-05-10 1940-09-20 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Acylaminoverbindungen und Azolen der Anthrachinonreihe
DE721021C (de) * 1937-01-23 1942-05-22 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276846B (de) * 1965-04-24 1968-09-05 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Herstellung eines neuen Kuepenfarbstoffes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739910C (de) Herstellung von Abkoemmlingen des 1, 4-Diaminoanthrachinons
DE927526C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE580012C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen fuer Celluloseester oder -aether
DE1279252B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1154586B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE399485C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und Farbstoffzwischenprodukten der Anthrachinonreihe
AT166922B (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
DE1940180A1 (de) Komplexverbindungen der Kobaltphthalocyaninreihe
DE693610C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonacridonreihe
DE597423C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE853155C (de) Verfahren zum Faerben von Celluloseestern oder diesen sich faerberisch aehnlich verhaltenden Erzeugnissen
DE1006557C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE639731C (de) Verfahren zur Darstellung eines echten Kuepenfarbstoffs
DE1198781B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern oder Folien aus linearen aromatischen Polyestern, insbesondere aus Polyaethylenterephthalaten
DE1030302B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bzw. Dicyanaethylens
DE816721C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE257973C (de)
DE969131C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE3228069C2 (de)
DE1644599C3 (de) I^S-Trlamino-e-hydroxy-anthrachinone, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE838180C (de) Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoffen
DE737323C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Stilbenreihe
AT166700B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Küpenfarbstoffen
AT166918B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von künstlichen Fasern aus Celluloseestern und -äthern
DE1147752B (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Gebilde, insbesondere Fasern und Folien, aus regenerierter Cellulose